Bremse
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
-
- Beiträge: 801
- Registriert: 5. Sep 2001, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB GT V8
- Wohnort: 8220 mamer luxemburg
Bremse
Hallo,
wenn ich bei meinem B das Bremspedal 2x hintereinander trete ist beim 2. Tritt der Leerweg etwa 1 cm kürzer.
Das Pedal ist auch beim ersten Tritt hart und gibt nicht nach.
Mehrfach entlüftet, Trommelbremsen eingestellt, kein BKV eingebaut.
Wenn der Easybleed noch angeschlossen ist ist der Leerweg noch kürzer.
Ist das normal???
Gruss
Guy
wenn ich bei meinem B das Bremspedal 2x hintereinander trete ist beim 2. Tritt der Leerweg etwa 1 cm kürzer.
Das Pedal ist auch beim ersten Tritt hart und gibt nicht nach.
Mehrfach entlüftet, Trommelbremsen eingestellt, kein BKV eingebaut.
Wenn der Easybleed noch angeschlossen ist ist der Leerweg noch kürzer.
Ist das normal???
Gruss
Guy
- Günter Paul
- Beiträge: 4333
- Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
- Fahrzeug(e): MGB MKII
Re: Bremse
Hallo Guy..
Ich fahre den Wagen nun schon seit Jahrzehnten , spontan hätte ich jetzt nur mit Logik kommen können , aber die Hand für eine Aussage hätte ich nicht ins Feuer gelegt .
Was macht man dann , ..man probiert es aus .
War gerade am Wagen , natürlich zügig nacheinander getreten und genau , was du beschreibst ist bei mir auch der Fall .
Die zuvor angesprochene Logik würde mich vermuten lassen , dass beim ersten drücken die Kolben gegen die Beläge gedrückt werden , hinten gegen die Backen .
So schnell kommen die nicht zurück , wie dein Fuß den erneuten Druck aufbaut , da zu diesem Zeitpunkt der Kolbenweg also kürzer ist , sollte auch der Druckpunkt am Pedal höher liegen .
Gruß
Günter
Ach ja , über meine Begründung mag man ausgiebig diskutieren , über die Tatsache , dass auch bei mir beim zweiten drücken der Druckpunkt höher liegt , bitte nicht
Ich fahre den Wagen nun schon seit Jahrzehnten , spontan hätte ich jetzt nur mit Logik kommen können , aber die Hand für eine Aussage hätte ich nicht ins Feuer gelegt .
Was macht man dann , ..man probiert es aus .

War gerade am Wagen , natürlich zügig nacheinander getreten und genau , was du beschreibst ist bei mir auch der Fall .
Die zuvor angesprochene Logik würde mich vermuten lassen , dass beim ersten drücken die Kolben gegen die Beläge gedrückt werden , hinten gegen die Backen .
So schnell kommen die nicht zurück , wie dein Fuß den erneuten Druck aufbaut , da zu diesem Zeitpunkt der Kolbenweg also kürzer ist , sollte auch der Druckpunkt am Pedal höher liegen .
Gruß
Günter
Ach ja , über meine Begründung mag man ausgiebig diskutieren , über die Tatsache , dass auch bei mir beim zweiten drücken der Druckpunkt höher liegt , bitte nicht

MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
-
- Beiträge: 3708
- Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
- Wohnort: Königswinter
Re: Bremse
Hallo Guy und Günter,
alles richtig was Günter schreibt. Kann ich nur bestätigen. Die Beläge der Trommelbremse gehen nicht so schnell zurück und der Leerweg ist beim 2. Treten geringer.
Gruß
Josef
alles richtig was Günter schreibt. Kann ich nur bestätigen. Die Beläge der Trommelbremse gehen nicht so schnell zurück und der Leerweg ist beim 2. Treten geringer.
Gruß
Josef
- Tobias
- Beiträge: 12
- Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): b gt 76 er
- Wohnort: Deutschland, 48527 Nordhorn
Re: Bremse
Finde ich ja lustig, daß ich nicht der Einzige mit dem Phänomen bin. Habe im April die Bremsen komplett neu gemacht. Neue Sättel, neue Beläge, Stahflexleitungen und hinten einen Bremszylinder neu. Danach die Trommelbremsen eingestellt.
Mit einem Unterdruckgerät Bremsflüssigkeit ins komplette System gesaugt, danach dann manuell entlüftet. Ein paar Meter gefahren, genau das Problem. Wieder entlüftet, keine Luft mehr drin, trotzdem war es noch so, allerdings schon viel besser.
Vermutung waren dann die neuen Bremsbeläge auf der schon leicht gebrauchten Bremsscheibe, die schon einen sehr leichten Grat hatte. Jetzt nach ca. 100 km ist es immer noch so. Muß man wohl mit leben.
Schöne Grüße,
Tobi
Mit einem Unterdruckgerät Bremsflüssigkeit ins komplette System gesaugt, danach dann manuell entlüftet. Ein paar Meter gefahren, genau das Problem. Wieder entlüftet, keine Luft mehr drin, trotzdem war es noch so, allerdings schon viel besser.
Vermutung waren dann die neuen Bremsbeläge auf der schon leicht gebrauchten Bremsscheibe, die schon einen sehr leichten Grat hatte. Jetzt nach ca. 100 km ist es immer noch so. Muß man wohl mit leben.

Schöne Grüße,
Tobi
- Günter Paul
- Beiträge: 4333
- Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
- Fahrzeug(e): MGB MKII
Re: Bremse
NEIN , Tobi , musst du nicht , du musst nur länger warten , bis du erneut drückst , dann sind die Kolben zurückgekommen und der Druckpunkt ist wieder da , wo er vorher warTobias hat geschrieben:Finde ich ja lustig, daß ich nicht der Einzige mit dem Phänomen bin. Habe im April die Bremsen komplett neu gemacht. Neue Sättel, neue Beläge, Stahflexleitungen und hinten einen Bremszylinder neu. Danach die Trommelbremsen eingestellt.
Mit einem Unterdruckgerät Bremsflüssigkeit ins komplette System gesaugt, danach dann manuell entlüftet. Ein paar Meter gefahren, genau das Problem. Wieder entlüftet, keine Luft mehr drin, trotzdem war es noch so, allerdings schon viel besser.
Vermutung waren dann die neuen Bremsbeläge auf der schon leicht gebrauchten Bremsscheibe, die schon einen sehr leichten Grat hatte. Jetzt nach ca. 100 km ist es immer noch so. Muß man wohl mit leben.
Schöne Grüße,
Tobi


Im Ernst alles OK , es gibt allerdings eine Situation , da will der Kolben vorn wirklich nicht mehr zurückkommen , weil er nicht mehr kann !
Stellt man , wenn es an einer Seite auftritt natürlich durch leichtes Ziehen nach der Bremsung fest , bei mir waren vor längerer Zeit beide Seiten versifft , ich bin nach dem Bremsen trotz 123

Beide Schläuche , die ich als Foto anhänge waren quasi ZU !
So etwas habe ich noch nicht erlebt , aber die Bremsleitungen zu erneuern ist ein Cent-Spaß und für mich in entsprechenden Abständen ein muss .
Hier sieh mal , da wurde die Bremsflüssigkeit durchgedrückt und konnte kaum mehr vom Kolben zurückbefördert werden , alles gequollen .
Gruß
Günter
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
-
- Beiträge: 3708
- Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
- Wohnort: Königswinter
Re: Bremse
Zur Klarstellung: Ich hatte von den Trommelbremsbelägen geschrieben und meinte das Spiel der Beläge an der hinteren Bremse. Wenn die Exzenter enger gestellt werden, wird diese "Luft" weniger, aber dann kommt es zur Überhitzung der hinteren Bremsen weil die Beläge dauernd schleifen. Je mehr Spiel an den hinteren Bremsbacken, desto mehr unterschiedliche Bremspedalwege zwischen 1. und 2. Bremspedaldruck.
Gruß
Josef
Gruß
Josef
- Günter Paul
- Beiträge: 4333
- Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
- Fahrzeug(e): MGB MKII
Re: Bremse
Völlig kjar Josef ,
ist auch so rübergekommen .
Wenn ich neu belege , dann lasse ich sie hinten ganz gering schleifen , das hört nach kurzer Zeit auf und sie haben sich angepasst .
Danach beim Einstellen immer so , dass das Rad frei läuft , also fest und dann ein wenig zurückdrehen , bis es sauber dreht .
Was sagst du denn zu den Schläuchen ?
Müsste es doch beim AH auch geben oder wechselst du rechtzeitig , ist dir das schon mal passsiert , dass die Kolben kaum zurückkommen ?
Gruß
Günter
ist auch so rübergekommen .
Wenn ich neu belege , dann lasse ich sie hinten ganz gering schleifen , das hört nach kurzer Zeit auf und sie haben sich angepasst .
Danach beim Einstellen immer so , dass das Rad frei läuft , also fest und dann ein wenig zurückdrehen , bis es sauber dreht .
Was sagst du denn zu den Schläuchen ?
Müsste es doch beim AH auch geben oder wechselst du rechtzeitig , ist dir das schon mal passsiert , dass die Kolben kaum zurückkommen ?
Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
- JuanLopez
- Site Admin
- Beiträge: 674
- Registriert: 12. Mai 2016, 19:36
- Fahrzeug(e): MG ZT-T 190, MG B, MG C GT
- Wohnort: Karlsbad
- Kontaktdaten:
Re: Bremse
Hallo Günter,
in welchem zeitlichen Abstand wechselst Du denn die Bremsleitungen aus? Ich habe mal geschaut, meine sind von 2011. Sind die schon fällig? Wenn ja, würde ich die gesamte Anlage spülen und DOT5 einfüllen.
in welchem zeitlichen Abstand wechselst Du denn die Bremsleitungen aus? Ich habe mal geschaut, meine sind von 2011. Sind die schon fällig? Wenn ja, würde ich die gesamte Anlage spülen und DOT5 einfüllen.
Gruß aus dem Nordschwarzwald
Juan #2476
Gib jedem Tag die Chance, der schönste deines Lebens zu werden. - Mark Twain
Habe keine Angst etwas Neues anzufangen. Denke immer daran: Amateure haben die Arche gebaut und Profis die Titanic.
Juan #2476
Gib jedem Tag die Chance, der schönste deines Lebens zu werden. - Mark Twain
Habe keine Angst etwas Neues anzufangen. Denke immer daran: Amateure haben die Arche gebaut und Profis die Titanic.
- marc-ks
- Beiträge: 2734
- Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
- Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
- Wohnort: Kassel, Walterschen
Re: Bremse
Wenn Du mit DOT 5 Bremsflüssigkeit auf Silikonbasis meinst, musst Du auch alle Gummis und Manschetten in den Sätteln, HBZ und RBZ tauschen.
Da sich ein gequollener Bremsschlauch ankündigt, meist durch eine schleifende Bremse, würde ich prophylaktisch keine Schläuche tauschen. Zumal bei 9€ pro Stück ich immer befürchte, dass das Teil, das ich einbaue schlechter ist als das, das ich funktionsfähig ausbaue. Bevor Bremsschläuche quellen bekommen Sie Risse. Sieht man beim knicken an der Verpressung. Dann sollte man tauschen.
Da sich ein gequollener Bremsschlauch ankündigt, meist durch eine schleifende Bremse, würde ich prophylaktisch keine Schläuche tauschen. Zumal bei 9€ pro Stück ich immer befürchte, dass das Teil, das ich einbaue schlechter ist als das, das ich funktionsfähig ausbaue. Bevor Bremsschläuche quellen bekommen Sie Risse. Sieht man beim knicken an der Verpressung. Dann sollte man tauschen.
Grüße Marc
#2315

#2315

-
- Beiträge: 511
- Registriert: 12. Nov 2010, 23:48
- Fahrzeug(e): AH Sprite Mk IV 1970
- Wohnort: Stolberg
Re: Bremse
Hallo Juan,
meine Bremsschläuche waren nach 6 Jahren alle rissig! Daher wäre zumindest eine Kontrolle nicht schlecht (habe ich im letzten Jahr vor der Alpentour zum Glück gemacht).
Gruß
Stolli
meine Bremsschläuche waren nach 6 Jahren alle rissig! Daher wäre zumindest eine Kontrolle nicht schlecht (habe ich im letzten Jahr vor der Alpentour zum Glück gemacht).
Gruß
Stolli
Beste Grüße!
Stolli
Stolli
-
- Beiträge: 3708
- Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
- Wohnort: Königswinter
Re: Bremse
Hallo Günter,Günter Paul hat geschrieben:Völlig kjar Josef ,
ist auch so rübergekommen .
Wenn ich neu belege , dann lasse ich sie hinten ganz gering schleifen , das hört nach kurzer Zeit auf und sie haben sich angepasst .
Danach beim Einstellen immer so , dass das Rad frei läuft , also fest und dann ein wenig zurückdrehen , bis es sauber dreht .
Was sagst du denn zu den Schläuchen ?
Müsste es doch beim AH auch geben oder wechselst du rechtzeitig , ist dir das schon mal passsiert , dass die Kolben kaum zurückkommen ?
Gruß
Günter
ich wechsle die Schläuche immer wenn ich ein Auto restauriere, danach ???. Ich habe in allen Oldtimern DOT5 Bremsflüssigkeit eingefüllt und merke bisher kein Aufquellen der Schläuche. Daher hab ich mich darum bisher nicht gekümmert. Wo kein Problem ist, da mache ich nichts.
Gruß
Josef
-
- Beiträge: 801
- Registriert: 5. Sep 2001, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB GT V8
- Wohnort: 8220 mamer luxemburg
Re: Bremse
Hallo,
erstaunlicherweise ist der Leerweg beim ersten Pedaldruck völlig verschwunden.
Jetzt bremst wer eigentlich so wie er soll.
Die Hinterradbremse kam sowieso nicht als Ursache in Frage, da das Phänomen auch bei angezogener Handbremse auftrat.
Gruss
Guy
erstaunlicherweise ist der Leerweg beim ersten Pedaldruck völlig verschwunden.
Jetzt bremst wer eigentlich so wie er soll.
Die Hinterradbremse kam sowieso nicht als Ursache in Frage, da das Phänomen auch bei angezogener Handbremse auftrat.
Gruss
Guy
- Günter Paul
- Beiträge: 4333
- Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
- Fahrzeug(e): MGB MKII
Re: Bremse
Hallo Guy ..
wenn es an schwegängigen Bremskolben gelegen haben sollte , kann natürlich die Wärme geholfen haben , jetzt kommen sie vermutlich mit weniger Widerstand zurück .
Und wenn nicht , vielleicht war doch noch etwas Luft im System ...und deswegen eine Frage an die MGler .
Wenn ihr nach längerer Zeit die Bremsflüsssigkeit wechselt , sollte ja alle zwei Jahre geschehen , jedenfalls bei DOT 3 bzw. 4 ,wie macht ihr das ?
Ich habe bisher meine Dariusflasche angehängt und bin von hinten nach vorn gerutscht um zu entlüften .
Jetzt habe ich einen interessanten Hinweis gefunden...
Damit man nicht so lange braucht und die alte Flüssigkeit durch das Leitungssystem zieht , soll man zuvor den Vorratsbehälter leer saugen , dann mit frischer Bremsflüssigkeit auffüllen und entlüften .
Ich meine , das hat was , ausserdem könnte ich dann auch den schwarzen Bodensatz im Vorratsbehälter absaugen .
Macht das hier jemand so , gibt es Meinungen dazu ??
Gruß
Günter
wenn es an schwegängigen Bremskolben gelegen haben sollte , kann natürlich die Wärme geholfen haben , jetzt kommen sie vermutlich mit weniger Widerstand zurück .
Und wenn nicht , vielleicht war doch noch etwas Luft im System ...und deswegen eine Frage an die MGler .
Wenn ihr nach längerer Zeit die Bremsflüsssigkeit wechselt , sollte ja alle zwei Jahre geschehen , jedenfalls bei DOT 3 bzw. 4 ,wie macht ihr das ?
Ich habe bisher meine Dariusflasche angehängt und bin von hinten nach vorn gerutscht um zu entlüften .
Jetzt habe ich einen interessanten Hinweis gefunden...
Damit man nicht so lange braucht und die alte Flüssigkeit durch das Leitungssystem zieht , soll man zuvor den Vorratsbehälter leer saugen , dann mit frischer Bremsflüssigkeit auffüllen und entlüften .
Ich meine , das hat was , ausserdem könnte ich dann auch den schwarzen Bodensatz im Vorratsbehälter absaugen .
Macht das hier jemand so , gibt es Meinungen dazu ??
Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
- Andreas TF160
- Beiträge: 274
- Registriert: 9. Feb 2011, 20:50
- Fahrzeug(e): MG TF 160, MY2005
- Wohnort: bei Stuttgart
Re: Bremse
Würde man nur neue draufkippen, würden sich zuerst alte und neue vermischen,
ergo man würde erst einmal die Mischung in das System reinziehen.
und wenn wir schon beim Thema sind:
Hat jemand schon Erfahrungen mit den Stahlbus-Entlüftungsventile gemacht ?
http://www.stahlbus.com/info/images/Dow ... ventil.pdf
Man sollte vermutlich das Bremspedal nur im Bereich des in der Praxis auftretenden Pedalwegs bewegen, und nicht darüber hinaus.
ergo man würde erst einmal die Mischung in das System reinziehen.
und wenn wir schon beim Thema sind:
Hat jemand schon Erfahrungen mit den Stahlbus-Entlüftungsventile gemacht ?
http://www.stahlbus.com/info/images/Dow ... ventil.pdf
Man sollte vermutlich das Bremspedal nur im Bereich des in der Praxis auftretenden Pedalwegs bewegen, und nicht darüber hinaus.
Gruss
Andreas TF160
TF160, MY2005, x-power-grey
Andreas TF160
TF160, MY2005, x-power-grey
- thomas_1802
- Beiträge: 724
- Registriert: 6. Apr 2015, 19:30
- Fahrzeug(e): Midget MKIII, B GT V8, Mini MK IV
- Wohnort: Leinfelden-Echterdingen
Re: Bremse
Hallo Andreas,Andreas TF160 hat geschrieben: Hat jemand schon Erfahrungen mit den Stahlbus-Entlüftungsventile gemacht ?
http://www.stahlbus.com/info/images/Dow ... ventil.pdf
ja habe ich, aber nur an der Kupplungshydraulik. Es funktioniert perfekt wie beschrieben, sehr schnell und ohne Sauerei. Die Kupplung konnte ich alleine entlüften und beim ersten Mal war sofort alle Luft draußen.
Viele Grüße
Thomas #2450
Thomas #2450
- Andreas TF160
- Beiträge: 274
- Registriert: 9. Feb 2011, 20:50
- Fahrzeug(e): MG TF 160, MY2005
- Wohnort: bei Stuttgart
Re: Bremse
Hallo Thomas,
hey, mal eine richtig gute Idee. Daran hatte ich noch gar nicht gedacht. Vielen Dank.
viele Grüße
Andreas
hey, mal eine richtig gute Idee. Daran hatte ich noch gar nicht gedacht. Vielen Dank.
viele Grüße
Andreas
Gruss
Andreas TF160
TF160, MY2005, x-power-grey
Andreas TF160
TF160, MY2005, x-power-grey
-
- Beiträge: 801
- Registriert: 5. Sep 2001, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB GT V8
- Wohnort: 8220 mamer luxemburg
Re: Bremse
Hallo,
jetzt wo ich von den Standardbelägen auf Mintex gewechselt habe, ja Nordschleife steht an, war das Spiel wieder da.
Schuld ist meiner Meinung nach die schlechte Passgenauigkeit der Mintexbeläge, die ich auch schon bei der serienmässigen V8 Bremsanlage feststellen musste. Ohne Nacharbeit waren die Dinger gar nicht zu montieren.
Gruss
Guy
jetzt wo ich von den Standardbelägen auf Mintex gewechselt habe, ja Nordschleife steht an, war das Spiel wieder da.
Schuld ist meiner Meinung nach die schlechte Passgenauigkeit der Mintexbeläge, die ich auch schon bei der serienmässigen V8 Bremsanlage feststellen musste. Ohne Nacharbeit waren die Dinger gar nicht zu montieren.
Gruss
Guy