Familienzuwachs

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Benutzeravatar
Xpower
Site Admin
Beiträge: 1918
Registriert: 10. Nov 2008, 21:27
Fahrzeug(e): MG ZR - MGF - MG5
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: Familienzuwachs

#21

Beitrag von Xpower » 3. Mai 2017, 08:38

Wenn die Kinder ne stabile Magengegend haben gibt's auch andere lustige Transportmethoden :mrgreen:
Bild
Um zu verstehen, warum Manche überall ihren Senf dazugeben, musst du lernen, wie eine Bratwurst zu denken.

Benutzeravatar
OXY
Beiträge: 768
Registriert: 22. Sep 2004, 01:01
Fahrzeug(e): GT Bj '73, dt. Fzg, 1.Hd Familienbesitz
Wohnort: b. Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Familienzuwachs

#22

Beitrag von OXY » 3. Mai 2017, 09:48

Hubl hat geschrieben:Hallo zusammen,
danke nochmal für die vielen Tips ich glaube ich muss meine überschwängliche Freude bzw den Anspruch an das nächste Auto etwas genauer definieren.

Ich fahre derzeit einen Opel Astra Caravan Bj 1998 zum Pendeln ca 90 km/Tag (davon die hälfte Autobahn die andere Stadtverkehr) mit einem Verbrauch von ca +/- 10 L
Ansich ist mir das zuviel Blech was ich da fast alleine durch die Gegend bewege.

Deshalb war die Idee einen 'Daily Driver' anzuschaffen in form eines GT's
Auf lange sicht gesehen wird der wohl mit Kinderwagen etc zu klein sein.
Jedoch bleibt die Idee des 'Daily Drivers' immer noch bestehen wird nur jetzt um den Platz erweitert.

Den Wunsch den ich hege ist ein englischer 'Daily Driver' Auto als ergänzung zum MGB Roadster mit genügend Platz und nicht zuviel Sprit Verbrauch.
Die Eier legende Wollmilchsau werde ich nicht finden das ist mir klar ;)
Aber vielleicht was in die Richtung :)

Bisher dachte ich an den Rover P5 oder P6 aber die fressen doch deutlich mehr Sprit als ich dachte :(

vielen Dank für jegliche Hilfe

Alex

Hallo Alex,

"Daily Driver"? Das sind ganz neue Aspekte.
Wir hatten das Thema hier neulich sehr ausführlich diskutiert - schau mal in die Suchfunktion.

Für einen Dailey Driver, der 100km pro Tag zuverlässig laufen muss würde ich mich persönlich woanders umsehen.
Das schließt per Definition die meisten H-Fahrzeuge aus.

Die genannten Ausnahmen sind dann auch nicht günstig im Unterhalt.

Schöne Grüße
Stephan

Benutzeravatar
PM
Beiträge: 644
Registriert: 30. Okt 2005, 01:01
Fahrzeug(e): B 72
Wohnort: 47877 Willich ( NRW )

Re: Familienzuwachs

#23

Beitrag von PM » 3. Mai 2017, 11:38

Hallo Alex,
wenn Du einen daily driver mit 100 km/Tag x 200 Arbeitstage im Jahr = 20.000km/a haben möchtest, so suche Dir bitte zuerst eine entsprechende Oldtimerversicherung. Diese limitieren sehr oft die jährliche Fahrleistung und fordern zusätzlich den Nachweis eines "Alltagsautos".
Gruß
Peter

Benutzeravatar
Hubl
Beiträge: 20
Registriert: 10. Apr 2017, 08:40
Fahrzeug(e): MGB

Re: Familienzuwachs

#24

Beitrag von Hubl » 3. Mai 2017, 12:12

PM hat geschrieben:Hallo Alex,
wenn Du einen daily driver mit 100 km/Tag x 200 Arbeitstage im Jahr = 20.000km/a haben möchtest, so suche Dir bitte zuerst eine entsprechende Oldtimerversicherung. Diese limitieren sehr oft die jährliche Fahrleistung und fordern zusätzlich den Nachweis eines "Alltagsautos".
Gruß
Peter
Ja gut mit dem zuwachs im Büro werden wir unter umständen eine Fahrgemeinschaft bilden...somit Reduziert sich das dann wohl.
Das sehe ich erstmal als nebensache an ansonsten muss ich es eben normal versichern.

Gruß Alex
viele Grüße Alex

Benutzeravatar
Hubl
Beiträge: 20
Registriert: 10. Apr 2017, 08:40
Fahrzeug(e): MGB

Re: Familienzuwachs

#25

Beitrag von Hubl » 3. Mai 2017, 12:13

Xpower hat geschrieben:Wenn die Kinder ne stabile Magengegend haben gibt's auch andere lustige Transportmethoden :mrgreen:

Das ist zwar belustigend aber wie kommt das über den TÜV? und auch so ... das geht doch wirklich ne Spur zu weit...

Alex
viele Grüße Alex

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: Familienzuwachs

#26

Beitrag von Josef Eckert » 3. Mai 2017, 19:50

Das muss ja nicht über den TÜV. Es geht wie nebenstehendes Bild mit unserer damals halbjährigen Tochter zeigt. Ob das nun vernünftig ist? Wir hatten es so gemacht, inzwischen verjährt und die Tochter hat jetzt selbst den Führerschein.
Als sie größer wurde hatte ich mir einen Morris Minor Tourer gekauft und sie kam mit Gurt (Sitzschale) auf den Rücksitz.
Aber wir sind nie mit den Oldtimern im Alltag gefahren. Wir hatten noch zwei moderne Autos, da ich den Oldtimern die tägliche Strapaze nicht antun wollte. Dafür habe ich sie auch heute noch und noch immer rostfrei.
Gruß
Josef

Benutzeravatar
Glacier-Express
Beiträge: 421
Registriert: 26. Sep 2011, 10:19
Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1/76 LHD, schweizer Ausf.
Wohnort: 79211 Denzlingen

Re: Familienzuwachs

#27

Beitrag von Glacier-Express » 4. Mai 2017, 08:48

Hubl hat geschrieben: Den Wunsch den ich hege ist ein englischer 'Daily Driver' Auto als ergänzung zum MGB Roadster mit genügend Platz und nicht zuviel Sprit Verbrauch.
Die Eier legende Wollmilchsau werde ich nicht finden das ist mir klar ;)
Aber vielleicht was in die Richtung :)
Reliant Scimitar GTE, Volvo 1800 ES, Triumph 2500 Estate, Morris 1100, Alfa Sud Sprint, Alfa Sud Limo, Golf 1, Golf 2, Peugeot 504/305/405 Kombi...
Aber wenn Dir ein Astra schon zuviel Blech ist, dann wird es mit dem Kinderwagen eng :wink:
Happy Motoring!

Christian

--------------------------------------
MGB GT Bj. 1/76, Ausführung Schweiz, gebaut als Showcar (mit Vollausstattung) für den Genfer Automobilsalon 1976
ex MGDC-Mitglied #2459

Benutzeravatar
Xpower
Site Admin
Beiträge: 1918
Registriert: 10. Nov 2008, 21:27
Fahrzeug(e): MG ZR - MGF - MG5
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: Familienzuwachs

#28

Beitrag von Xpower » 4. Mai 2017, 10:42

Gegen Zuviel Blech hilft eigentlich nur ein Trabant P601 :mrgreen:
Bild
Um zu verstehen, warum Manche überall ihren Senf dazugeben, musst du lernen, wie eine Bratwurst zu denken.

Benutzeravatar
Hubl
Beiträge: 20
Registriert: 10. Apr 2017, 08:40
Fahrzeug(e): MGB

Re: Familienzuwachs

#29

Beitrag von Hubl » 4. Mai 2017, 12:16

Xpower hat geschrieben:Gegen Zuviel Blech hilft eigentlich nur ein Trabant P601 :mrgreen:
Ja nich im sinne von zuviel Blech an masse sondern an zuviel Schrott den ich nicht lieb habe ;)

viele Grüße

Alex
viele Grüße Alex

Benutzeravatar
ma-jo
Beiträge: 32
Registriert: 26. Feb 2017, 21:41
Fahrzeug(e): MGB GT

Re: Familienzuwachs

#30

Beitrag von ma-jo » 4. Mai 2017, 18:06

Hubl hat geschrieben:Ja nich im sinne von zuviel Blech an masse sondern an zuviel Schrott den ich nicht lieb habe ;)

viele Grüße

Alex
Finde einen guten Gebrauchtwagen die beste Möglichkeit Geld zu sparen für unser teures Hobby. Bin zufrieden mit meinem 98er Golf IV, Untermotorisierung inkl. (1.4l Sauger, 75 PS). Da weiss man schmale (Winter-)Reifen mit geringem Rollwiderstand zu schätzen, haha.
Fahr aber auch nur 8000km/Jahr, da bin ich nicht so auf ein schönes Fahrerlebnis (für die Pendler im Neuwagen oder Genießer im Daily Driver) angewiesen. Ist aber auch nur eine Meinung von Vielen, was man als Alltagsauto braucht und was man dafür aufwendet weiss jeder für sich am besten.

Sieh's so, in 10 Jahren sind unsere Schüsseln auch Oldtimer!

Grüße,
Marc-Johan "Ma-Jo"

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: Familienzuwachs

#31

Beitrag von Josef Eckert » 4. Mai 2017, 22:45

ich arbeite idR einige Stunden am Tag an einem meiner Oldtimer weil es mir Spass macht und ich jederzeit auch was anderes machen kann wenn ich will. Wenn ich aber einen Oldtimer im Alltag benützen würde, müsste ich um ihn zu erhalten daran arbeiten und immer im Druck am nächsten Tag muss er wieder fahrbereit sein und mich sicher ans Ziel bringen und das bei jedem Wetter. Als ich noch aktiv im Beruf war, hätte ich mir Probleme mit dem Wagen auch garnicht leisten können. Da hätten meine Mitarbeiter und Chefs auch wenig Verständnis für.
Mit diesem Druck im Nacken würde mir dann auch ganz schnell der Spass am Oldtimer vergehen, zumal ich auch ansehen müsste dass der Wagen durch den Alltagsstress nicht besser wird.
Daher Oldtimer ja, immer, aber nicht für den täglichen Weg zur Arbeit. Da schone ich mir lieber meine Nerven für andere Dinge.

Wollte ich mal in den Raum stellen.

Gruß
Josef

Benutzeravatar
Hubl
Beiträge: 20
Registriert: 10. Apr 2017, 08:40
Fahrzeug(e): MGB

Re: Familienzuwachs

#32

Beitrag von Hubl » 7. Mai 2017, 09:12

Mal sehen ob der Opel nochmal über den TÜV kommt da weiter Geld zu investieren macht eben kein Spass und selber Hand anlegen möchte ich da nicht. Dann lieber in einen weiteren Oldtimer investieren ^^

Aber das sind Punkte die einleuchten :D
Ich war jedoch sehr von der Zuverlässigkeit meines MGB's angetan da wir direkt nach dem kauf 2016, 2500km in die Toskana und zurück gedüst sind deshalb habe ich mir da keine Sorgen gemacht.
Aber zum Saisonstart diesen Jahres mag er nicht mehr so wie ich will :-/

gruß Alex
viele Grüße Alex

Antworten