Ölverlust an der Ventildeckelkappe

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Benutzeravatar
DirkH
Beiträge: 1121
Registriert: 5. Apr 2004, 01:01
Fahrzeug(e): MGB Bj.71 open tourer
Wohnort: D, 54290 Trier

Re: Ölverlust an der Ventildeckelkappe

#21

Beitrag von DirkH » 9. Jun 2020, 14:14

und wenn Andreas das auch noch mal wiederholt wird schon was dran sein.
So öldicht wie eine kürzlich, wohl nicht so ganz sorgfältig gemachte Hinterachse? Oder noch dichter?

Ja das mit dem ölfeuchten Einfüllstutzen ist so eine Sache, ist halt von Profis gemacht mein Kunst Motor. Dafür hab ich Morgan Kolben, hat auch nicht jeder.
Oder kannst Du da mithalten Tim? :lol:
Aber ernsthaft, die Menge Öl, die da raus drückt durch Anschluß der Kurbelgehäuseentlüftung an den Ansaufgtrakt weg? Ich wünsch es Dir und bin echt gespannt.
Ich geb ihm, meinem Morgankolben-Kunstmotor, noch 20.000 Meilen, dann hat er so lange gehalten wie der letzte, lassen wir uns überraschen.
Bildschirmfoto 2020-06-09 um 14.01.04.png
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße von den Barbarathermen Dirk

Benutzeravatar
Noddy
Beiträge: 2809
Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
Wohnort: Schalksmühle im Sauerland

Re: Ölverlust an der Ventildeckelkappe

#22

Beitrag von Noddy » 9. Jun 2020, 14:32

Hallo Dirk :)

Es geht hier um eine Abhilfe für das Problem des Threaderöffners, nicht um Deine persönlichen Befindlichkeiten.

Grüße
Micha
#2303

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4346
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: Ölverlust an der Ventildeckelkappe

#23

Beitrag von Günter Paul » 9. Jun 2020, 14:39

Hallo zusammen...
Da darf nichts rauskommen und ihr habt mich neugierig gemacht, bin extra rausgegangen, alles trocken aber ein Foto gibt es heute nicht :wink: ..alles andere hätte mich auch gewundert :wink: .
Ach ja, Kunststoffdeckel mit Abfallsicherung, kein Splint, keine Öffnung.

Deckel abnehmen und Hand darüber halten sieht man bei jedem Autoverkäufer, wenn die "schlauen" Jungs kommen und danach philosophisch ihre Hand betrachten...wenn die verschmiert ist, dann jedenfalls wollen die nicht kaufen :D .
Nein die Stelle muss trocken sein.
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Benutzeravatar
DirkH
Beiträge: 1121
Registriert: 5. Apr 2004, 01:01
Fahrzeug(e): MGB Bj.71 open tourer
Wohnort: D, 54290 Trier

Re: Ölverlust an der Ventildeckelkappe

#24

Beitrag von DirkH » 9. Jun 2020, 14:50

siehste Günter, Du hast ja auch keine Morgan-Kunstmotor.
Von Profis gemacht und vermutlich einem frühen Tod geweiht, auch wenn der Micha jetzt bestimmt ein Freudenbächlein macht.
Aber das ist wie mit dem Mops der den Mond anheult, machsatt nix dran.

Jedenfalls bin ich gespannt ob der Tim das mit Anschluß an den Ansaugtrakt hin bekommt. Toi, toi
Grüße von den Barbarathermen Dirk

Benutzeravatar
andreas.clausbruch
Beiträge: 3522
Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MG B GT '74
Wohnort: München

Re: Ölverlust an der Ventildeckelkappe

#25

Beitrag von andreas.clausbruch » 9. Jun 2020, 15:28

Hallo Günter,
ja, so soll es sein! Gerade dann, wenn original! Dein Gang in die Garage hat das einmal mehr bestätigt.
Octagonale Grüsse Andreas

Benutzeravatar
TimBosinius
Beiträge: 387
Registriert: 25. Jun 2012, 22:08
Fahrzeug(e): MGB GT - Bj 1967 & 1973
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

Re: Ölverlust an der Ventildeckelkappe

#26

Beitrag von TimBosinius » 11. Jun 2020, 13:39

Vielen Dank erstmal allen für die Rückmeldungen und Tipps.

Christoph war glaube ich der erste hier im Thread der den Oil Catch Tank vorgeschlagen hat. Diese Idee fand ich gut und habe diese Empfehlung auch von englischen Bekannten bekommen. Aber selbst mit einem Oil Catch sollte dort nur wenig Öl dort landen (nur das was aus dem Dämpfen gefiltert wird). Soweit die Info eines Fahrers in UK der seinen 1964 MGB nach FIA Spec mit einem Catch Tank ausgestattet hat.

Aus diesem Grund habe ich nun neben einem preiswerten Catch Tank auch einen "neuen" (sprich refurbished) Breather bestellt. Am Ventildeckel werde ich ebenfalls eine Ausleitung machen und auf einen "non vented" Öleinfülldeckel umstellen.

Logisch nachvollziehbar finde ich auch den Vorschlag den Breather wieder an das Ansaugsystem anzuschließen (also der Vorschlag an die Grundplatte vom K&N zu gehen). Das sollte leichten Unterdruck im System bringen. Sollte nach Versuch 1 immer noch verstärkt Öl aus der Ölkappe kommen - werde ich das versuchen. Der Grund warum ich das nicht bevorzuge liegt daran, dass beim normalen PCV die Dämpfe in die Aussaugbrücke hinter dem Vergaser kommen. So würde ich diese mit durch den Weber strömen. Ich habe keine Ahnung ob das gut oder schlecht ist - mein Bauchgefühl sagt mir aber das man nicht ohne Grund die Ansaugbrücke im Original gewählt hat.

Ich bin vor 2 Jahren auf dem Weber umgestiegen, weil meine SU Vergaser einfach ausgeleihert waren. Sieht halt nett aus, macht (je nach Geschmack) einen netten Sound und bringt sicherlich auch Leistung. Mit knapp unter 600 Pfund war das Kit auch billiger als eine Überholung der SU. Mittlerweile habe ich aber ein paar HIF6 Vergaser vom Mini selber überholt und nun entschieden die SU Vergaser selber instand zu setzen. Wenn also die Schritte obne versagen werdet Ihr mich sicher hier im Forum mit Fragen rund um "Welche Nadel würdet Ihr auf den HS4 Doppelvergaser für eine 285er Cam nutzen?" sehen :D

Gruß aus Bonn und nochmal Danke für die Tipps
Tim

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: Ölverlust an der Ventildeckelkappe

#27

Beitrag von Ralph 7H » 11. Jun 2020, 18:06

Hallo Tim,

beim 4-Zylinder mit der Piper 285 sollten bei den HIF 6 BDR-Nadeln Verwendung finden!

Safety Fast !

Ralph

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4346
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: Ölverlust an der Ventildeckelkappe

#28

Beitrag von Günter Paul » 26. Jun 2021, 15:38

@ Juan..ist das normal, was der Junge hier abzieht..Norman ohne Vorstellung ?
Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Benutzeravatar
Noddy
Beiträge: 2809
Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
Wohnort: Schalksmühle im Sauerland

Re: Ölverlust an der Ventildeckelkappe

#29

Beitrag von Noddy » 26. Jun 2021, 15:52

Habe ich schon als Spam gemeldet, gönn doch Juan mal sein WE :)

Grüße

Micha
#2303

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4346
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: Ölverlust an der Ventildeckelkappe

#30

Beitrag von Günter Paul » 26. Jun 2021, 16:11

Noddy hat geschrieben: 26. Jun 2021, 15:52 Habe ich schon als Spam gemeldet, gönn doch Juan mal sein WE :)

Grüße

Micha
:D ..dann beim nächsten Mal bitte einen Hinweis, den alle lesen können, denn dann hätte ich auch mal ein schönes Wochenende :lol: :wink:
Danke dir !
Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Antworten