Kaufberatung Gummiboot

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Antworten
armiel
Beiträge: 19
Registriert: 12. Jul 2018, 22:26
Fahrzeug(e): MG Midget 1500, 1977 USA
Wohnort: 24582 Bordesholm

Kaufberatung Gummiboot

#1

Beitrag von armiel » 13. Jul 2018, 15:55

Hallo zusammen, ich heiße Arno und bin neu bei euch. Vielleicht könnt ihr mir helfen. Ich habe mir ganz spontan vor einer Woche eine MG 4 (5 ?) angesehen (eBay Kleinanzeigen: MG Midget, Oldtimer, Cabrio in Reinfeld). Kennt jemand dieses Cabrio? Es ist seit 1992 in Deutschland und wurde hier wohl mit Chromstoßstangen bestückt, die allerdings schon ordentlich Rostflecken aufweisen. Es sind wohl noch die alten Kotflügel verbaut. An den vorderen Haltern der St.stangen zeigt der Lack erste Risse. Sonst sieht der Lack noch richtig gut aus. Es ist in km/h-Tacho verbaut. Ist die Laufleistung jetzt km oder Meilen laut Tacho. Leider war eine Probefahrt nicht möglich. Ein Bremsendefekt, welcher aber behoben werden soll, wenn wir uns einig werden sollten. Wie ist eure Einschätzung, auch zum Preis. Den Zustand, ohne Experte zu sein, würde ich auf 3 setzen.

Danke schonmal vorab
Arno

EBay-Kleinanzeigen ID: 890788642

Benutzeravatar
Andreas TF160
Beiträge: 274
Registriert: 9. Feb 2011, 20:50
Fahrzeug(e): MG TF 160, MY2005
Wohnort: bei Stuttgart

Re: Kaufberatung Gummiboot

#2

Beitrag von Andreas TF160 » 13. Jul 2018, 21:10

Gruss
Andreas TF160

TF160, MY2005,
x-power-grey

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: Kaufberatung Gummiboot

#3

Beitrag von Josef Eckert » 13. Jul 2018, 21:21

Hallo Arno,
ich würde vom Kauf Abstand nehmen. Ein Midget 1500 ist ein ziemlich "undankbarer" Oldtimer, zumal dieser auch noch nicht im Bestzstand ist und viel Ärger bereiten kann.
Der 1500 ist das was man eigentlich als Midget nicht haben möchte. Alle schlechten Eigenschaften / Verschlimmbesserungen im Laufe der Produktion sind darin versammelt (meine persönliche Meinung).
Mein Rat: Da Du noch die Wahl hast würde ich nach einem früheren Modell mit dem ursprümglichen A-Serie Motor suchen, auch wenn die ein paar tausend Euro teurer sind.
Gruß
Josef

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4346
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: Kaufberatung Gummiboot

#4

Beitrag von Günter Paul » 14. Jul 2018, 09:51

Ja, da stimme ich Josef jedenfalls z.T. zu , aber mal eben ein paar Tausend draufzulegen ist auch nicht für jeden möglich .
Kommt drauf an , wer du bist , welche Möglichkeiten du hast .
Bist du Schrauber , hast du Möglichkeiten den Wagen zu warten , der wird mit Sicherheit immer wieder mal bearbeitet werden wollen , wenn du ausschließlich auf Werkstätten angewiesen bist , dann denke ich auch , lass es .
Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

armiel
Beiträge: 19
Registriert: 12. Jul 2018, 22:26
Fahrzeug(e): MG Midget 1500, 1977 USA
Wohnort: 24582 Bordesholm

Re: Kaufberatung Gummiboot

#5

Beitrag von armiel » 14. Jul 2018, 10:05

Danke für die schnellen Antworten. Den Link habe ich mit dem Tablett nicht hinbekommen. Ihr habt mein Gefühl für das Fahrzeug bestätigt. Schau ich halt noch weiter.
Als Schrauber würde ich mich nicht unbedingt ausgeben. Allerdings traue ich mir alles, außer dem Motor, zu. Vor etwas über 30 Jahren habe ich meine DKW hergerichtet. Jetzt ist halt die Lust auf ein kleines Cabrio bei mir und meiner Frau da.

Danke nochmal an alle
Arno

Benutzeravatar
jupp1000
Beiträge: 3956
Registriert: 17. Nov 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MG MIDGET
Wohnort: Westerwald

Re: Kaufberatung Gummiboot

#6

Beitrag von jupp1000 » 14. Jul 2018, 10:59

Josef, Deine Ausführungen zum Midget1500 im Allgemeinen kann ich so nicht stehen lassen.
Dass man sich mit diesem Modell vom ursprünglichen Konzept entfernt hat steht außer Frage. Aber ein gut gewarteter 1500er, auch wenn er den zu Unrecht viel gescholtenen Triumph Motor hat, läuft völlig problemlos, zumal er auf jeden Fall das bessere Getriebe als seine Vorgänger hat. Die Gummistoßstangen sind sicherlich Geschmachssache, aber da kann man Abhilfe schaffen. Das höhergelegte Fahrwerk lasst sich mit anderen Federn ebenfalls sinnvoll modifizieren. Die sonstigen Unterschiede zum MKlll sind marginal und spielen keine Rolle.
In meiner Familie gibt es 4 (Vier - in Worten) 1500er Midgets, die alle schon seit vielen Jahren einwandfrei laufen. Motorschäden sind noch nie aufgetreten und die Performance ist einwandfrei. Viele DC Mitglieder kennen die Autos von den Treffen, bei denen es auch noch nie Ausfälle gab.
Wenn man die Polemik mal außen vor lässt, ist für einen Einsteiger mit geringerem Budget, der gerne problemlos fahren möchte und nicht an Concours Wettbewerben teilnehmen will, ein ggf. sinnvoll modifizierter 1500er eine gute, preiswerte Wahl.
Aber auch im Serienzustand in der richtigen Farbe macht er m.E. keine schlechte Figur!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
schöne Grüße

Heinz #1565

Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun, und andere Ergebnisse zu erwarten.

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: Kaufberatung Gummiboot

#7

Beitrag von Josef Eckert » 14. Jul 2018, 13:59

Hallo Heinz,
ich habe nichts gegen den Spitfire Motor. Der Motor ist viel, viel besser als sein Ruf, aber es ist alles furchtbar verbaut und meistens sind die 1500er auch grauslig verbastelt. Ich habe auch nichts gegen die Gummi-Stoßstangen. Das hat was, eben was Eigenständiges.
Wenn man aber auf eine Werkstatt angewiesen ist, ist die Unterhaltung teurer als bei früheren Midgets und Sprites, da vieles einfach länger aufhält und die Amerika-Versionen sind noch einmal ein Wegrenner für sich. Ich finde je früher der Sprite/Midget ist umso besser. Auch 70er Jahre Chrom-Midgets sind nicht mehr so wie die aus den 60ern.
Gruß
Josef

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4346
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: Kaufberatung Gummiboot

#8

Beitrag von Günter Paul » 14. Jul 2018, 14:49

Hallo Heinz
Haifischmaul und drei Scheibenwischer kommen mir bekannt vor :wink: , sieht wirklich gut aus , was auch gut ist , dass du immer noch am Ball bist , ich dachte schon mit dem Verkauf deines MG in schwarz , wärst du draußen .
Umso besser :D
Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Benutzeravatar
mic
Beiträge: 1133
Registriert: 28. Jan 2008, 11:22
Fahrzeug(e): MGB Roadster '69 RHD
Wohnort: Kerry IRL

Re: Kaufberatung Gummiboot

#9

Beitrag von mic » 14. Jul 2018, 16:32

Hallo Heinz,

der kleine Rote sieht wirklich klasse aus. :)

Cheers.

Mic
LUCAS denies having invented darkness. But they still have a claim for "sudden, unexpected darkness".

Benutzeravatar
Gerd E
Beiträge: 398
Registriert: 6. Jun 2001, 01:01
Fahrzeug(e): TF

Re: Kaufberatung Gummiboot

#10

Beitrag von Gerd E » 14. Jul 2018, 17:24

das ist kein Rot, das ist "vermillion" :o

Wie gesagt Heinz einfach eine geile Farbe :D
Schöne Grüße
Gerd

Wenn du tot bist, dann weisst du das nicht. Es ist nur für die anderen schwer.
Genau so ist es, wenn du blöd bist.
:)

Benutzeravatar
JuanLopez
Site Admin
Beiträge: 674
Registriert: 12. Mai 2016, 19:36
Fahrzeug(e): MG ZT-T 190, MG B, MG C GT
Wohnort: Karlsbad
Kontaktdaten:

Re: Kaufberatung Gummiboot

#11

Beitrag von JuanLopez » 14. Jul 2018, 17:29

Hallo Leute,

Also ich muss Heinz in allen Punkten recht geben. Klar, ich fahre einen 1500‘er. Aber da ist nichts verbaut. Es ist im Motorraum halt alles auf der anderen Seite.

Die frühen Modelle mit dem Steckgestänge für das Verdeck sind zwar in manchen Details schöner, aber wenn man unterwegs mit Regen konfrontiert wird ist das Verdeck des 1500‘er innerhalb von Sekunden zu. Da bauen die Besitzer des Steckgestänges immer noch das Gestänge auf.

Meine Meinung zur Auswahl eines Oldtimers: er muss zu einem passen. Dann ist auch der Zustand egal. Wie sonst kommen Rostlauben wieder auf die Straße? Nur mit Liebe zu genau diesem Oldtimer. Und ich denke, dass ist genau das was unser Hobby ausmacht.
Gruß aus dem Nordschwarzwald
Juan #2476

Gib jedem Tag die Chance, der schönste deines Lebens zu werden. - Mark Twain
Habe keine Angst etwas Neues anzufangen. Denke immer daran: Amateure haben die Arche gebaut und Profis die Titanic.

Benutzeravatar
Gerd E
Beiträge: 398
Registriert: 6. Jun 2001, 01:01
Fahrzeug(e): TF

Re: Kaufberatung Gummiboot

#12

Beitrag von Gerd E » 14. Jul 2018, 17:33

Josef Eckert hat geschrieben: ...Ich finde je früher der Sprite/Midget ist umso besser. Auch 70er Jahre Chrom-Midgets sind nicht mehr so wie die aus den 60ern.
Gruß
Josef
Hallo Josef,
das mag schon sein, aber dafür sind die älteren in der Anschaffung teurer. Wenn einer einen Einstiegsoldtimer sucht, muss er halt überlegen ob er sein Erstinvestment hier niedriger ansetzt und evtl. etwas mehr laufende Kosten hat.
Schöne Grüße
Gerd

Wenn du tot bist, dann weisst du das nicht. Es ist nur für die anderen schwer.
Genau so ist es, wenn du blöd bist.
:)

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: Kaufberatung Gummiboot

#13

Beitrag von Josef Eckert » 14. Jul 2018, 18:03

Gerd,
Sicher, aber man sollte es dem Ersteinsteiger auch sagen. Woher soll er es denn sonst wissen.
Nachher ist man dann immer schlauer wenn der Günstigere aus Unwissenheit gekauft wurde, aber das Geld auch für den Anderen gereicht hätte und es nur nicht bewußt war.
Gruß
Josef

Benutzeravatar
Noddy
Beiträge: 2809
Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
Wohnort: Schalksmühle im Sauerland

Re: Kaufberatung Gummiboot

#14

Beitrag von Noddy » 14. Jul 2018, 21:32

JuanLopez hat geschrieben:
Meine Meinung zur Auswahl eines Oldtimers: er muss zu einem passen. Dann ist auch der Zustand egal. Wie sonst kommen Rostlauben wieder auf die Straße? Nur mit Liebe zu genau diesem Oldtimer. Und ich denke, dass ist genau das was unser Hobby ausmacht.
Das möchte ich mal unterstreichen!!

Grüße

Micha

...bekennender Rostlaubenwiederbeleber :D
#2303

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: Kaufberatung Gummiboot

#15

Beitrag von Josef Eckert » 14. Jul 2018, 21:46

Woher weiß man als Einsteiger oder überhaupt welcher Oldtimer zu einem passt?
Ich muss zugeben, ich weiß es bis heute nicht. Ich weiß nur, dass mich ein bestimmter Autotyp interessiert. Ob er zu mir passt kann ich nicht sagen. Und dann ist es auch so, dass was mich vor 10 Jahren interessiert hat,heute nicht mehr so sein muss.
Nur wenn man ein Auto gekauft hat was einen interessiert und in 5 oder 10 Jahren erkaltet die Liebe, ist es wie bei einer Scheidung. Es kostet viel Geld und Ärger.
Gruß
Josef

Benutzeravatar
Noddy
Beiträge: 2809
Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
Wohnort: Schalksmühle im Sauerland

Re: Kaufberatung Gummiboot

#16

Beitrag von Noddy » 14. Jul 2018, 22:28

Und darum musst Du jedes Auto niedermachen, das nicht Concoursstandard erreicht?

Jeder hat seine eigene Geschichte und hat seine Erfahrungen mit Autos gemacht. Welches Verhältnis man zu dem auserwählten Auto aufbaut muss jeder selbst entscheiden. Mancher will halt Ausstellungsstücke besitzen zu denen er kein dauerhaftes Verhältnis aufbauen kann und andere bauen Duzfreundschaften zu jeder Schraube des Autos auf und erleben das Auto im Alltag und auf Ausfahren. Dazu muss es nichtmal perfekt aussehen.

Natürlich sollten wir Neulinge informieren auf was sie sich einlassen, den meisten sollte aber klar sein wo die Preisdifferenz zwischen dem auserwählten und dem Topauto herkommt.

Der Hinweis auf die jeweilige Kaufberatung und den näxten Stammtisch hilft wohl eher weiter, wenn man nichtnur eigene Auffassungen verbreiten will.

Grüße

Micha
#2303

Benutzeravatar
jupp1000
Beiträge: 3956
Registriert: 17. Nov 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MG MIDGET
Wohnort: Westerwald

Re: Kaufberatung Gummiboot

#17

Beitrag von jupp1000 » 15. Jul 2018, 10:04

@ Günther
der Schwarze ist nicht meiner, er gehört meinem Mitschwieger (S.vater meines Sohnes Timo ;) )

....das schöne an unserem Hobby ist, dass für jeden etwas dabei ist.
Einen viel einfacheren Einstiegsoldtimer als einen Midget gibt es kaum. Simple Technik (auch im 1500er, warum eigentlich verbaut?). Dazu kommt sogar Alltagstauglichkeit, insbesondere der späten Modelle mit Klappverdeck, und prinzipiell sind alle E-Teile problemlos und kurzfristig verfügbar. Gummi, Chrom, 1100er, 1275er oder 1500 ist Geschmackssache und eben auch eine Budgetfrage.
Das muss man respektieren, sonst sterben mit den Besitzern auch die Autos aus. Das wird unser größtes Problem werden, "nicht die im Original gelb und nicht schwarz chromatierte Schraube am Thermostatanschluss"

Es gibt hier die Möglichkeit auch junge Leute zu begeistern. Mein erstes Auto als 18jähriger hatte mit dem Serienzustand nicht mehr viel zu tun. Es wurde "individualisiert". Ich wünschte ich hätte ihn damals nicht geschrottet.

Josef, da musst Du jetzt durch - sei tapfer!

Deshalb sieht der Midget meines Sohnes auch "ein wenig ungewöhnlich" aus, individuell halt! Meiner hätte mit Mitte 20 wahrscheinlich auch so ausgesehen......So ist wieder ein junger Mensch bei der Stange geblieben.

Schaut mal den Motorraum - verbaut?

So what?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
schöne Grüße

Heinz #1565

Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun, und andere Ergebnisse zu erwarten.

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: Kaufberatung Gummiboot

#18

Beitrag von Josef Eckert » 15. Jul 2018, 16:14

jupp1000 hat geschrieben:
Josef, da musst Du jetzt durch - sei tapfer!

Deshalb sieht der Midget meines Sohnes auch "ein wenig ungewöhnlich" aus, individuell halt! Meiner hätte mit Mitte 20 wahrscheinlich auch so ausgesehen......So ist wieder ein junger Mensch bei der Stange geblieben.

Schaut mal den Motorraum - verbaut?

So what?
Mir gefällt es halt nicht wenn ein "Gummiboot" so umgebaut wird. Aber danach ist ja auch nicht gefragt.
Es geht ja um die Kaufberatung "Gummiboot".
Für mich war dieser späte Midget nur noch dafür da die alten abgeschriebenen Presswerkzeuge noch etwas auszunutzen, da man ja auch nichts in diesem Kundensegment neues hatte was man anbieten hätte können und solange der Absatz noch da war und der Verkauf noch etwas Profit abwarf.
Nur schon damals gab es viel Ärger nachträglich mit den Kunden, weil der Wagen doch "etwas plegeintensiv" (für damalige Verhältnisse) war und lange nicht mehr an die Fahrleistungen der früheren Typen rankam, wie auch beim Spitfire 1500.
Gruß
Josef

Benutzeravatar
jupp1000
Beiträge: 3956
Registriert: 17. Nov 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MG MIDGET
Wohnort: Westerwald

Re: Kaufberatung Gummiboot

#19

Beitrag von jupp1000 » 16. Jul 2018, 09:14

Josef, das sind wiederum Marketing - und Managementfehler, die man dem Auto nicht anlasten kann. Ich weiß auch nicht woher deine generelle technische Abneigung gegen den 1500er kommt.
Ich kenne alle Modellreihen und sehe vom MKlll zum Gummiboot bis auf die Genannten keine gravierenden Unterschiede, die das Gummiboot sooo schlecht machen sollen. Es fährt sicher nicht schlechter als ein 1275er.
Dass dir ein "modifiziertes" Gummiboot nicht gefällt, ist deine persönliche Einstellung und für mich völlig in Ordnung. Jeder nach seinem Geschmack, alle für den Erhalt der Oldtimer ( MG / brit. Klassiker ) Szene.

Damit wären wir wieder beim Thema Kaufberatung:

Es ging hier im speziellen Fall um die Einhaltung des Budgets eines Studenten und war der Zeitschrift "Oldtimer Praxis" einen Bericht wert (02/2014). Wir haben das blaue Auto inkl. Kaufpreis für insgesamt ca. 5000€ komplett restauriert.
Es fährt immer noch, ist nach wie vor in Top Zustand und macht tierisch Spass. Zugegeben - original ist es nicht aber zeitgenössisch.
schöne Grüße

Heinz #1565

Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun, und andere Ergebnisse zu erwarten.

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: Kaufberatung Gummiboot

#20

Beitrag von Josef Eckert » 16. Jul 2018, 09:49

Hallo Heinz,
ich arbeite regelmäßig an zwei Midget 1500 aus meinem Bekanntenkreis, eins davon eine US Version.
Wenn ich dann mit meinem Sprite MK3 vergleiche, dann ist das arbeiten, insbesonders Motorraum, unter dem Armaturenbrett, etc. beim 1500 ziemlich nervig. Wechsle mal den Anlasser beim 1500 oder nur den Bremslichtschalter oder mach mal Ölwechsel und versuche die Ölablassschraube aufzubekommen. Es sind viele Kleinigkeiten die bei mir dazu beitragen, dass ich den 1500 nicht so prickelnd finde, zumal in den früheren Modellen auch im Innenraum erheblich schöner (nach meinem Geschmack) aussieht und der Wagen ein brauchbares Fahrwerk hat.
Umbauten auf Chromstoßstangen oder ganz ohne sehen für mich Kitcar-mäßig aus, gewollt und nicht gekonnt. Alleinig wie die Kühlergrills und Frontblinker angepappt sind.

Wenn jemand es schafft für 5000 Euro einen vernünftigen 1500 aufzubauen (ich meine keine Wanderbaustelle), dann ist das schön. Nur für das Geld bekommt man auch schon ein alltagstauglicheres und sichereres Fahrzeug. Ich wollte meine Tochter als Studentin nicht jeden Tag im Midget (als ihr einziges Fahrzeug) fahren lassen. Da hätte ich zugroße Angst, dass Ihr etwas passiert.
Gruß
Josef

Antworten