MGC HS6-Vergaser
Verfasst: 7. Apr 2005, 00:45
Liebe MG-Kollegen
Im Zuge der Motorrevision habe ich mich dazu entschlossen, statt die Vergaser revidieren zu lassen, gleich neue zu verwenden. Die Preisdifferenz war gem. der ursprünglich eingeholten Offerte sehr klein. (Leider wurden die Vergaser 50 Euro teurer geliefert als ursprünglich offeriert und statt der versprochenen Lieferzeit von zwei Wochen dauerte es sechs. Aber das ist ein anderes Thema:-( )...
Im folgenden Bild könnt Ihr den Motorraum meines MGC (Jahrgang 1969, USA-Modell) vor der Motorrevision sehen.
In roter Farbe habe ich die Kurbelgehäuseentlüftung eingezeichnet. Es ist zu erkennen, dass diese in die Vergaser geführt werden.
Meine Motornummer lautet 29 GA RU /H 2537.
29… = 2912cc
G = M.G.
A = Exhaust emission control
R = Overdrive
U = Centre gear change
H = High compression
2537 = serial number of unit
Nun habe ich Vergaser geliefert bekommen, die anders angeordnet sind bezüglich der Kurbelgehäuse-Entlüftungsleitungseingänge (es gibt keine Eingänge).
Aus einem MG-Buch habe ich das folgende Bild eingescannt. Man sieht, dass hier ein anderes Konzept der Kurbelgehäuseentlüftung angewandt wurde. Die Kurbelgehäuseentlüftungsleitung geht in das “ Valve assembly – emission control“ (unten eingekreist) und danach in den Ansaugkrümmer.
So wie es scheint gibt es also verschiedene Ausführungen von SU-HS6-Vergaser für den MGC und verschiedene Konzepte für die Entlüftung des Kurbelgehäuses.
Die Sache ist nun folgende:
Damit ich die neuen Vergaser verwenden kann, muss ich die Kurbelgehäuseentlüftung wie im obenstehenden Bild 8aus dem MG-Buch) anbringen können. Ich weiss aber noch nicht, ob das problemlos möglich ist, resp. ob ich die nötigen Teile dazu auftreiben kann (z.B. das Valve assembly – emission control). Die Zentrale Frage wird wohl sein, ob mein Ansaugkrümmer überhaupt eine Anschlussmöglichkeit bietet, resp. ob ich einen anderen Ansaugkrümmer finden kann, der das bietet.
Da mein Auto ca. 100 Km. entfernt bei einem Kollegen steht, der mir beim Motoreinbau zur Hand geht und der Kollege einige Tage nicht erreichbar ist, kann ich den Ansaugkrümmer derzeit nicht betrachten.
Kennt jemand von Euch diese Situation? Gibt es eine einfache Lösung?
Für eine Antwort bin ich sehr dankbar.
Freundliche Grüsse
Roland Bucher
[Dieser Beitrag wurde von Roli am 07.04.2005 editiert.]
Im Zuge der Motorrevision habe ich mich dazu entschlossen, statt die Vergaser revidieren zu lassen, gleich neue zu verwenden. Die Preisdifferenz war gem. der ursprünglich eingeholten Offerte sehr klein. (Leider wurden die Vergaser 50 Euro teurer geliefert als ursprünglich offeriert und statt der versprochenen Lieferzeit von zwei Wochen dauerte es sechs. Aber das ist ein anderes Thema:-( )...
Im folgenden Bild könnt Ihr den Motorraum meines MGC (Jahrgang 1969, USA-Modell) vor der Motorrevision sehen.
In roter Farbe habe ich die Kurbelgehäuseentlüftung eingezeichnet. Es ist zu erkennen, dass diese in die Vergaser geführt werden.
Meine Motornummer lautet 29 GA RU /H 2537.
29… = 2912cc
G = M.G.
A = Exhaust emission control
R = Overdrive
U = Centre gear change
H = High compression
2537 = serial number of unit
Nun habe ich Vergaser geliefert bekommen, die anders angeordnet sind bezüglich der Kurbelgehäuse-Entlüftungsleitungseingänge (es gibt keine Eingänge).
Aus einem MG-Buch habe ich das folgende Bild eingescannt. Man sieht, dass hier ein anderes Konzept der Kurbelgehäuseentlüftung angewandt wurde. Die Kurbelgehäuseentlüftungsleitung geht in das “ Valve assembly – emission control“ (unten eingekreist) und danach in den Ansaugkrümmer.
So wie es scheint gibt es also verschiedene Ausführungen von SU-HS6-Vergaser für den MGC und verschiedene Konzepte für die Entlüftung des Kurbelgehäuses.
Die Sache ist nun folgende:
Damit ich die neuen Vergaser verwenden kann, muss ich die Kurbelgehäuseentlüftung wie im obenstehenden Bild 8aus dem MG-Buch) anbringen können. Ich weiss aber noch nicht, ob das problemlos möglich ist, resp. ob ich die nötigen Teile dazu auftreiben kann (z.B. das Valve assembly – emission control). Die Zentrale Frage wird wohl sein, ob mein Ansaugkrümmer überhaupt eine Anschlussmöglichkeit bietet, resp. ob ich einen anderen Ansaugkrümmer finden kann, der das bietet.
Da mein Auto ca. 100 Km. entfernt bei einem Kollegen steht, der mir beim Motoreinbau zur Hand geht und der Kollege einige Tage nicht erreichbar ist, kann ich den Ansaugkrümmer derzeit nicht betrachten.
Kennt jemand von Euch diese Situation? Gibt es eine einfache Lösung?
Für eine Antwort bin ich sehr dankbar.
Freundliche Grüsse
Roland Bucher
[Dieser Beitrag wurde von Roli am 07.04.2005 editiert.]