Seite 1 von 1
HEIZUNG MG-b
Verfasst: 27. Okt 2003, 14:04
von gerdimann
hi an alle!
brauche dringend tipps zur heizung in meinem 71èr mg b. also: das ding funktioniert garnicht oder wenn überhaupt nur mäßig!
gibts tricks zum umbau auf eine funktionsfähige heizung für den winterbetrieb? bitte helft mir!!!!!
gruß gerd
Verfasst: 27. Okt 2003, 14:37
von Klaus Ullrich
na, eigentlich funktioniert so eine MGB-Heizung im Regelfall doch ganz erstaunlich gut, sprich die Heizleistung ist ausreichend um selbst bei offenem Verdeck auch bei Minustemperaturen warme Beine zu bekommen.Mir fällt da spontan als Fehlerquelle nur das Heizungsventil am Motorblock ein, welches die Wasserzufuhr zum Wärmetauscher mehr oder weniger freigeben sollte.Ich würde dort mit der Fehlersuche beginnen und die Funktion des Ventiles erst mal überprüfen.
Gruß Klaus
Verfasst: 27. Okt 2003, 15:38
von jupp1000
...genau, und dann zählt immer ein verschlammter, verkalkter Wärmetauscher mit seinen Schläuchen zu den üblichen Verdächtigen.
Gruß
Heinz #1565
Verfasst: 31. Okt 2003, 11:46
von robbi
Hi, hier findest du auch etwas zu dem Thema..
www.mg-b.de
Gruß Robert
Verfasst: 4. Nov 2003, 10:12
von Mike Standring
Ein guter Tip ist den Wärmetauscher mit Essigessenz auszuspülen. Dafür habe ich die Heizung zerlegt und den Wärmetauscher eine Stunde lang mit dem Essenz zweimal gefüllt, dazwischen und danach mit Wasser gründlich gespült.
Da kommt jede Menge Dreck heraus und danach ist die Heizung tatsächlich eine Heizung.
GruB, Mike
Verfasst: 4. Nov 2003, 12:47
von dieterrauh
Und wenn das Ding danach immer noch nicht richtig funktioniert gibt es hier ne Anleitung, um das Heizungsventil zu modifizieren.
http://members.aol.com/_ht_a/bobmunch/H ... and=AOL_US
Ist recht einleuchtend erklärt.
cu
Dieter
Verfasst: 5. Nov 2003, 13:10
von Harald
Habe ein an der Membrane beschädigtes Heizungsventil vorliegen. Die Ventiltasse drückt schon in Offener Stellung leicht auf den Ventilsitz und behindert den freien Durchgang des Wasser in Richtung Heizung. Hier kann dann nicht die nötige Menge Heizwasser durchfließen. Die Informationen von Bob Muenchausen sind richtig, die Dieter hier im einem Link angezeigt hat.
Werde mir für einen Versuch anstatt der U-Scheiben eine kompl.Ventiltasse mit angedrehtem Kegel anfertigen und austesten.
Mit dem Kegel sollte sich der Wasserstom auch besser Regelen lassen! Bericht erfolgt danach.
Gruß
Harald
Verfasst: 13. Nov 2003, 14:49
von Harald
Hallo Schrauber,
wenn Ihr Interesse an einem Bericht über die Wartung der Zündanlage und über das Heizungsventil des MG habt, so schaut einmal auf die Website
www.mg-ammerland.de
unter Technik nach. Dort können die beiden Dateien im PDF- Format geladen werden.
Gruß
Harald
Verfasst: 16. Nov 2003, 16:02
von 26kanal
Kleiner Nachtrag zur Ursprungsfrage:
Es gibt auch verbesserte Waermetauscher und Geblaese fuer den B, allerdings zu happigen Preisen, siehe Moss-Katalog.
Beim Geblaese koennte vielleicht auch ein Motor und oder Rad von anderen Autos passen. Hat jemand einen Tip dazu? Zumindest bei anderen Smith-Heizungen soll was vom alten Polo passen.
Meine eigene Heizung faehrt auch nur noch mit und ist diesen Winter "dran".
Gruss
Volker
Verfasst: 16. Nov 2003, 19:47
von Peter Joos
Hallo,
habe meine Heizung dieses Jahr mit einem neuen (Hochleistungs-)Wärmetauscher und einem neuen Heizungsventil überholt.
Ergebnis: Mein MGB heizt besser als der Twingo meines Vaters.
Gruss
Peter
Verfasst: 19. Nov 2003, 11:04
von CicoB
Schöne Beschäftigung für den Winter. Muß mich aber erst einmal um die Heizung meiner Werkstatt bemühen!! Die Doku ist übrigens top; vor allem in Deutsch, was die Verständlichkeiten erheblich vereinfacht. So könnten auch andere Dokus aussehen. Vielleicht in diesem Board, Webmaster? Wäre hier Raum dafür, würden sich auch die Beiträge ergeben. Von ganz allein schätze ich!
Gruß an alle