Hallo zusammen,
so nach dem ich ertsmal etwas auf den Boden geschaut habe und demotiviert war, habe ich mein Armaturenbrett jetzt mal soweit fertig.
Was war passiert?
Ich hatte vor langer Zeit das Armaturenbrett komplett von ALLEN Bezugsmaterialien entfernt, ohne zu wissen worauf es ankommt

Dann habe ich irgendwann mal den Bezug bestell und wollte diesen montieren, tja irgendwie hat der Bezug nicht ganz gepasst! Die Erklärung ist einfach, man darf den Kern, welcher auf dem Armaturenbrett aufgeklebt ist NICHT abmachen (siehe Fotos).
Tja dann habe ich mir eine zweites Armaturenbrett beschafft und den Bezug aufgeklebt, ja wenn es so einfach gewesen wäre. Dank Igor hatte ich mal eine Anleitung, meine habe ich verschlampert aber später wiedergefunden. In meiner Anleitung stand sinngemäß, dass der Bezug von der Form nicht ganz dem Original entspricht und das ist auch leider so. Wenn man sich die Drehregler für Lüftung und Heizung anschaut hätte der Abstand nach unten etwas größer sein müssen, habe diese dann förmlich eingequetscht.
So bin ich vorgegangen (beschreibe nur das Kleben, dass Reinigen und Entfernen vom alten Bezug spare ich mir)
- Bezug trocken auf das Blech aufgelegt um die Passform zu kontrollieren und ich musste seitlich etwas vom Blech abnehmen da es zu stark spannte, meine den oberen Bereich wo die Gewindeschrauben angeschweißt sind
- Die Ausschnitte für Armaturen, Lüfterdüsen, Handschuhfach vorgenommen --> besonders die Ausschnitte für Handschuhfach und Lüfterdüsen sind wichtig, dann ist der Bezug nicht mehr so steif und formt sich besser an
- Armaturen, Handschuhfach mal gesteckt um zu kontrollieren wie es passt .> das Problem ist wenn es nicht verklebt ist kann man es noch schieben und korrigieren, was beim Verkleben nicht geht
- Spannzangen, Holz, Pappe usw. besorgt und den Bezug trockenaufgespannt
- alles wieder auseinander und das Blech sowie den Bezug nochmals gereinigt, versteht sich ja von selbst das der Lack angeraut wird und die alten Klebereste u.a. die vom Kern entfernt werden, den Kern ruhig etwas anschleifen
Das Aufkleben :shock: habe ich wie folgt gemacht
- Blech und Bezug mit Bostick eingestrichen - die Kannte welche umgelegt werden muss, habe ich nicht eingestrichen ablüften lassen (in der Zwischenzeit Mut angetrunken) und dann das Blech in den Bezug geführt, wichtig ist, die Ecken so einführen das diese gleich auf Position sind, da diese meist Kontakt zum Bezug haben, was dann passiert sollte klar sein, der Mittelteil berührte sich - bei mir nicht und ist erstmal unkritisch.
- dann den Mittelteil, Fläche aufbringen andrücken --> habe vom Handschuhfach aus angefangen.
- Spannzwingen, Holz usw. ansetzen und erstmal fertig - habe das einen Tag ruhen lassen
Aufkleben Teil zwei:
- Zwingen entfernt und erst mal Schock --> der Bezug hat sich Trotz Zwingen auf der Fahrerseite nicht 100% angelegt bedeutet er steht hier und da etwas ab, trotz Verspannen
- bevor man die den Bezug um die Kanten umlegt, dass ganze erst einmal trocken machen bzw. üben und ich habe den Schaum welcher am Bezug ist, bündig mit der Blechkannte abgeschnitten.
- am Bezug zwischen den Schrauben Einschnitte vornehmen, hatte noch Bilder vom alten Bezug und habe diese gleich gemacht
- Kleber aufgebracht, ablüften lassen und mit dem Föhn dann die kannten umgelegt --> die Herausforderung sind die oberen Ecken rechts und links
- Nieten und Unterlegscheiben angebracht und fertig
Ja nix fertig
- Habe den Bezug auf oberen Seit nochmals aufgemacht, da der Bezug so etwas wie eine Rinne hatte welche aber nur von der Beifahrerseite bis zur Mitte ging --> ist jetzt schwer zu beschreiben. Den Bezug u.a. vom Schaumstoff gelöst und die Rinne, Vertiefung mit PU-Leim aufgefüllt, nach dem Trocknen grob abgeschnitten und geschliffen und dann alles wieder neu verklebt, leider nicht ganz perfekt geworden --> und wenn man beim Schleifen oder Schneiden auf den Bezug kommt ist dieser an der Stelle defekt.
Mein Fazit:
Selbst mit meiner jetzigen Erfahrung wollte ich das nicht nochmals machen, da mache ich lieber die gehaste Windschutzscheibe
Grüße
Jens