Armaturenbrettrestauration
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
Armaturenbrettrestauration
Hallo Drivers! Mein MGB Roadster Bj. 76 EU-Modell, Linkslenker, steht gerade in der Werksatt. Das Armaturenbrett habe ich ausbauen lassen, da es an einigen Stellen gerissen ist, und an der Oberfläche unterhalb der Windschutzscheibe befindet sich sogar ein Loch in der Ausschäumung. Bei mehreren Sattlereien in Karlsruhe habe ich schon wegen eines Komplettbezuges angefragt, wurde jedoch immer wegen des enormen Arbeitszeitaufwandes abgewiesen. Also muß ich vermutlich selber ran. Jetzt die Fragen an euch: 1. mit welchem Material fülle ich am besten die löcherhafte Ausschäumung auf und mit was fülle ich die Risse an der Oberfläche? 2. Ist es sinnvoll die komplette schwarze Kunststoffhaut eventuell mit einem Heißluftfön abzuziehen, oder soll ich diese lieber als Grundlage für den neuen Überzug drauflassen, 3. oder weiß jemand vielleicht einen Sattler, der diese undankbare Aufgabe für einen vertretbaren Preis durchführen würde?. PS: Coverlayüberzug kommt nicht in Frage, da auch am senkrechten Teil Risse sind. Vielen Dank für eure Hilfe und Tipsp, Frank.
- Klaus Ullrich
- Beiträge: 258
- Registriert: 18. Mai 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB 1978; MGB GT 1973
- Wohnort: Solingen
Hallo Frank,
nach meinen Erfahrungen wirst Du bei jegweder Art von Reparaturversuchen bei diesem Material kein befriedigendes Ergebnis erzielen. Es gibt den gesamten Schaumteil aber fertig bezogen als Neuteil zu kaufen, wenn auch nicht ganz billig. Da Du die unangenehmste Arbeit mit dem Ausbau des Armaturenbrettes bereits hinter Dich gebracht hast, mußt Du das Schaumteil vom Blechträger trennen und anschließend mit dem Neuteil bekleben. Klebstoff, Föhn, ein paar Klammern und letztlich ein scharfes Messer für die Ausschnitte der Armaturen nebst Geduld und einer ruhigen Hand haben bei mir seinerzeit zu einem sehr guten Ergebnis geführt. Außerdem dürfte diese Variante immer noch preiswerter sein als eine wie auch immer geartete Sattlerarbeit.
Gruß Klaus
nach meinen Erfahrungen wirst Du bei jegweder Art von Reparaturversuchen bei diesem Material kein befriedigendes Ergebnis erzielen. Es gibt den gesamten Schaumteil aber fertig bezogen als Neuteil zu kaufen, wenn auch nicht ganz billig. Da Du die unangenehmste Arbeit mit dem Ausbau des Armaturenbrettes bereits hinter Dich gebracht hast, mußt Du das Schaumteil vom Blechträger trennen und anschließend mit dem Neuteil bekleben. Klebstoff, Föhn, ein paar Klammern und letztlich ein scharfes Messer für die Ausschnitte der Armaturen nebst Geduld und einer ruhigen Hand haben bei mir seinerzeit zu einem sehr guten Ergebnis geführt. Außerdem dürfte diese Variante immer noch preiswerter sein als eine wie auch immer geartete Sattlerarbeit.
Gruß Klaus
-
- Beiträge: 14
- Registriert: 13. Feb 2002, 01:01
- Wohnort: Deutschland, Ravensburg 88213
Hallo Frank,
ich kann mich den Worten von Klaus nur anschliessen. Die neuen Armaturenbretter werden aber ohne die Metallplatte geliefert. Beim Abtrennen des alten Schaumstoffs solltest du vorsichtig sein. Bei meinem 74ér US Modell waren Hartschaumkerne verabreitet, die nicht mit dem neuen Brett geliefert werden.
Verbiegen des Brettes solltest du auf jeden Fall auch vermeiden, sonst passts hinten und vorne nicht mehr.
Gruss, Philipp
ich kann mich den Worten von Klaus nur anschliessen. Die neuen Armaturenbretter werden aber ohne die Metallplatte geliefert. Beim Abtrennen des alten Schaumstoffs solltest du vorsichtig sein. Bei meinem 74ér US Modell waren Hartschaumkerne verabreitet, die nicht mit dem neuen Brett geliefert werden.
Verbiegen des Brettes solltest du auf jeden Fall auch vermeiden, sonst passts hinten und vorne nicht mehr.
Gruss, Philipp
- Matthias
- Beiträge: 2849
- Registriert: 13. Aug 2001, 01:01
- Fahrzeug(e): MGC 12/68, MGB 04/73, MGF 06/96
Ich habe das Reparaturteil bei meinem B verwendet. Man muß wirklich sehr genau hinsehen, um zu erkennen, dass das Armaturenbrett "geflickt" ist. Sehr empfehlenswert!
achteckige Grüße
Matthias #421
PS: und man kann das Teil sogar bei montiertem Armaturenbrett montieren, aber das nützt Dir jetzt wohl nichts mehr.
achteckige Grüße
Matthias #421
PS: und man kann das Teil sogar bei montiertem Armaturenbrett montieren, aber das nützt Dir jetzt wohl nichts mehr.