Seite 1 von 1

gerissene Armaturenbrettoberfläche beim MGB

Verfasst: 13. Aug 2001, 21:36
von Frank
Bei meinem MGB Bj. 76 habe ich das Problem, daß auf der Armaturenbrettoberseite die Oberflächenbeschichtung (offensichtlich eine typische Alterserscheinung bei diesem Fahrzeug)gerissen ist. Hat jemand Erfahrung mit einer aufklebbaren Coverlaybeschichtung (wie siehts aus, wie ist die Passform, welcher Kleber?). Desweiteren habe ich solche Risse auch am Armaturenbrett in Lenkradnähe. Da sich dieses wahrscheinlich nicht ausbessern lässt, spiele ich mit dem Gedanken eventuell ein Metallarmaturenbrett vom MK I einzubauen, womit es dann mit den geplatzten Oberflächen ein Ende hätte. Hat jemand Erfahrung mit einem solchen Umbau und brauch ich hierzu andere Instrumente? Danke an Alle die mir mit ihrer Antwort weiterhelfen.

Verfasst: 13. Aug 2001, 23:21
von Daniel Mahr
Hi Frank,
bei unserem Armaturenbrett sind Risse fast normal. Die Coverlays sind eigendlich ganz brauchbar. Ich würde Patex nehmen. Bezüglich der Risse schwarzes Silikon. Einfach beischmieren. Blecharmaturenbrett kannst du vergessen, hast das falsche Windleitlblech. Ausserdem brauchst du andere Armaturen. Kostet ein Vermögen! Genies´ dein Auto wie es it.

Verfasst: 14. Aug 2001, 08:30
von Peter Joos
Hallo Frank,

ich habe bei meinem B (ebenfalls ´76) die gerissene Oberfläche mit Kunstleder überzogen und mit Pattex festgeklebt. Hört sich zwar schrecklich an, sieht aber recht ordentlich aus. Bei Interesse kann ich Dir auch ein Bild mailen.

Gruss

Peter

Verfasst: 14. Aug 2001, 09:29
von Mathias Tolle
Hallo Frank,

ich kenn mich zwar mit dem MGB nicht so aus, aber das Erneuern des Kunstleders des Armaturenbrett beim MGA ging völlig problemlos. Das Kunstleder kam aus dem normalen Zubehör und mit dem hitzebeständige Pattex ging das relativ einfach. Die Hauptarbeit war das Aus- und Einbauen der Instrumente und des Armaturenbretts. Das Bekleben ist in 1-2 Stunden fertig und sieht einwandfrei aus. Vorher solltest Du natürlich das alte Zeugs runterkratzen.

Gruß
Mathias

[Dieser Beitrag wurde von Mathias Tolle am 14.08.2001 editiert.]

Verfasst: 15. Aug 2001, 15:59
von Matthias Schulze
Hallo Frank,

Du kannst auch das gesamte Kunststoffformteil austauschen. Das ist natürlich aufwendiger, weil das gesamte Brett dazu raus muss, aber dann sieht alles wieder aus wie neu.

Gruß


Matthias Schulze

Verfasst: 27. Aug 2001, 09:38
von elvis
Hallo die Herren,

anstatt dem Kunstleder kann ich nur empfehlen, das Armaturenbrett mit echtem Leder zu überziehen. Ich hab's vor knapp 2 Jahren gemacht und bereue es nicht. Im Gegenteil, wenn ich mir überlege, daß ich mir die selbe Arbeit gemacht hätte, aber dafür nur billiges Kunstleder hätte....

Vorhandene Risse habe ich vorher zugespachtelt, brüchige Teile vorher abgezogen und das Leder dann ebenfalls mit Pattex geklebt. Geht gut, macht Spaß und sieht edler aus.

Ich habe auch noch eine Plastikabdeckung abzugeben, dank dem echten Leder brauche ich das Teil sicher nie mehr....

MfG

Elvis

Verfasst: 29. Aug 2001, 17:04
von Frank
Danke für eure zahlreichen Tips. Ich bin immer wieder froh Mitglied des Driver Clubs zu sein und finde das bestehende Board toll um irgendwelche Probleme mit gleichgesinnten auszutauschen. Zur Lösung meines Problems werde ich wohl den Tip von Elvis beherzigen und das Armaturenbrett im Winter mit Leder beziehen. Mal schauen wie`s wird. Mit achteckigem Gruß, Frank.