Probleme mit der Elektrik (Hupe) B-GT 1973
Verfasst: 7. Aug 2005, 15:15
Liebe MG-Gemeinde (speziell B-Fahrer),
irgendwie haben mich meine auch nur noch in Brückstücken vorhandenen Schulkenntnisse in Sachen Elektrik im Stich gelassen.
Folgendes Problem: Da ich das alte Original-Lenkrad mit der Stromzufuhr über einen Schleifkontakt- und ring meines `73 GT gegen ein Mountney ohne Schleifring ausgestauscht habe, muss ich die Hupe auf anderem Wege betätigen. Daher habe ich den Zuleitungsdraht (Lila/Schwarz) unter der Lenksäule durchtrennt und einen Flachstecker mit Abzweig montiert. Ich wollte die alte Zufuhr beibehalten, damit ich im Falle einer Rückrüstung auf das alte Lenkrad weiterhin über den Schleifring die Hupe in der Lenkradmitte benutzen kann.
Auf den Abzweig habe ich eine Flachsteckhülse mit einem Kabel (Querschnitt 1,5 mm) aufgesteckt, der zu einem Drucktaster (12V – 20A) führt, den ich unaufällig in die Mittelarmlehne eingebaut habe. So kann die Schalthand im Bedarfsfall sofort auf den Taster fallen und die Hupe betätigten. Von dem Taster weg habe ich diesen mit einem zweiten Kabel an der Fahrzeugmasse angeschlossen.
Nach meiner laienhaften Logik sollte die Hupe nun funktionieren, da dieser Schaltkreis eigentlich in seiner Funktion jenem entspricht, wie im Originallenkrad (Drucktaster und Masse über Lenksäule) enthalten. Tut sie aber leider nicht. Wenn ich jetzt den Taster drücke, brennt sofort die 15A Sicherung für die Hupe (und die Innenraumbeleuchtung) im Sicherungskasten durch, ohne dass die Hupe nur einen Ton von sich gibt. Ziehe ich den Tasterstecker vom Massenanschluß ab, passiert beim Betätigten des Tasters nichts. Also findet Masse nur direkt in diesem Stromkreis statt – ein Kurzschluß außerhalb der beiden Kabel kann so ausgeschlossen werden. Ich weiß jetzt wirklich nicht mehr weiter. Liegt dies am evtl. am Schalter, weil er für 20A ausgelegt ist? Oder hat die MGB-GT-Elektrik des Baujahres 1973 irgendwelche Besonderheiten?
Ich bin dankbar für jede Hilfe! Rettet mein Wochenende!
Michael
[Dieser Beitrag wurde von chilterngreen am 08.08.2005 editiert.]
irgendwie haben mich meine auch nur noch in Brückstücken vorhandenen Schulkenntnisse in Sachen Elektrik im Stich gelassen.
Folgendes Problem: Da ich das alte Original-Lenkrad mit der Stromzufuhr über einen Schleifkontakt- und ring meines `73 GT gegen ein Mountney ohne Schleifring ausgestauscht habe, muss ich die Hupe auf anderem Wege betätigen. Daher habe ich den Zuleitungsdraht (Lila/Schwarz) unter der Lenksäule durchtrennt und einen Flachstecker mit Abzweig montiert. Ich wollte die alte Zufuhr beibehalten, damit ich im Falle einer Rückrüstung auf das alte Lenkrad weiterhin über den Schleifring die Hupe in der Lenkradmitte benutzen kann.
Auf den Abzweig habe ich eine Flachsteckhülse mit einem Kabel (Querschnitt 1,5 mm) aufgesteckt, der zu einem Drucktaster (12V – 20A) führt, den ich unaufällig in die Mittelarmlehne eingebaut habe. So kann die Schalthand im Bedarfsfall sofort auf den Taster fallen und die Hupe betätigten. Von dem Taster weg habe ich diesen mit einem zweiten Kabel an der Fahrzeugmasse angeschlossen.
Nach meiner laienhaften Logik sollte die Hupe nun funktionieren, da dieser Schaltkreis eigentlich in seiner Funktion jenem entspricht, wie im Originallenkrad (Drucktaster und Masse über Lenksäule) enthalten. Tut sie aber leider nicht. Wenn ich jetzt den Taster drücke, brennt sofort die 15A Sicherung für die Hupe (und die Innenraumbeleuchtung) im Sicherungskasten durch, ohne dass die Hupe nur einen Ton von sich gibt. Ziehe ich den Tasterstecker vom Massenanschluß ab, passiert beim Betätigten des Tasters nichts. Also findet Masse nur direkt in diesem Stromkreis statt – ein Kurzschluß außerhalb der beiden Kabel kann so ausgeschlossen werden. Ich weiß jetzt wirklich nicht mehr weiter. Liegt dies am evtl. am Schalter, weil er für 20A ausgelegt ist? Oder hat die MGB-GT-Elektrik des Baujahres 1973 irgendwelche Besonderheiten?
Ich bin dankbar für jede Hilfe! Rettet mein Wochenende!
Michael
[Dieser Beitrag wurde von chilterngreen am 08.08.2005 editiert.]