Seite 1 von 1
Ölkühler nachträglich einbauen
Verfasst: 5. Jul 2002, 18:27
von Gerhard Hofstetter
Ich trage micht mit dem Gedanken einen Ölkühler (13reihig) in meinen MGB Bj 1978 US-Modell (also mit dem bereits nach vorn versetzten Kühler) einzubauen. Hat das schon mal jemand getan und was sollte ich dabei beachten? Reicht der Platz, ihn vorne rechts einzubauen? Stören die Ölkühlerschläuche den Ventilator? Auf Antworten warte ich gespannt.
Schöne Grüße
Gerhard Hofstetter #1313
Verfasst: 5. Jul 2002, 19:19
von Daniel Fulda
Hallo Gerhard,
keine Angst, der Ölkühler ist rasch eingebaut. Beim Verlegen der Hin- ind Rückleitung durch die beiden Löcher in dem rechten Halteblech des Kühlers gibt es auch keine Probleme mit den Lüftern. Beim Kauf des Öhlkühlers solltest aber darauf achten, die unter dem Luftleitblech hängende Version (beim Chrommodel steht der Ölkühler auf dem Luftleitblech) zu erstehen. Außerdem würde ich auf jeden Fall einen Thermostaten mit in die Leitungen des Öhlkühlers einsetzen. Der Vorteil: in der Warmlaufphase des Motors fließt das Öl nicht durch den Ölkühler, da Hin- und Rückleitung durch den Thermostaten kurzgeschlossen werden. Der Thermostat bindet den Ölkühler erst nach erreichen der Betriebstemperatur mit in den Ölkreislauf ein. Falls Du auf den Thermostaten verzichtest verlängert sich also die Warmlaufphase des Motors.
Außerdem würde ich darauf achten die Version von Leitungen und Thermostat zu kaufen, die an den Verbindungen geschraubt und nicht nur gesteckt und mittels Schlauchschelle gesichert werden. Auf mich wirken die geschraubten Verbindungen einfach zuverlässiger; mag aber sein, daß andere ganz andere Erfahrungen damit gemacht haben.
Viel Erfolg und Grüße Daniel
[Dieser Beitrag wurde von Daniel Fulda am 05.07.2002 editiert.]
Verfasst: 6. Jul 2002, 16:38
von Burkhard
Hallo Gerhard, ich kann mich was den Thermostat amgeht Daniel nur anschließen, ich habe die gesteckte mit Schlauchschellen befestigte Version und die ist nur schwer dicht zu bekommen. Alle Nas lang läuft einem irgendwo die schwarze Brühe im Motorraum rum. Andererseits frage ich mich, nachdem ich einen Thermometer eingebaut habe, warum ich das Geld für den Kühler ausgegeben habe, das Öl kommt einfach nicht auf hohe Temperaturen.
Also würde ich erstmal das überprüfen, ob es überhaupt notwendig ist.
Gruß Burkhard
Verfasst: 6. Jul 2002, 16:48
von Gerhard Hofstetter
Hallo Daniel,
herzlichen Dank für die schnelle Antwort. Eine Frage habe ich noch zur Wahl des Ölkühlers. Von der Fa. Heuten habe ich die Auskunft bekommen, dass der 10reihige Ölkühler( 65 mm) standardmäßig bei Gummimodellen verwendet wird, und dass dieser ebenfalls stehend befestigt wird. Der 13reihige (95 mm) ist zu hoch. Wo erhält man Deine vorgeschlagene "hängende Version"?
Deine Idee mit dem Thermostat werde ich umsetzen, wobei das Thermostat lt. Auskunft zwischen die Ölkühlerschläuche gesteckt und mit Schlauchschellen befestigt wird. Die Ölkühlerschläuche werden an Motorblock und Ölfilter geschraubt.
Vielleicht hast Du noch weitere Anmerkungen.
Gerhard Hofstetter #1313
Verfasst: 6. Jul 2002, 16:53
von Gerhard Hofstetter
Hallo Burkhard,
herzlichen Dank auch für Deinen Beitrag. Ich hatte ihn bei meiner Antwort an Daniel noch nicht erhalten. Weisst Du, wo man ein Thermostat mit Verschraubung erhält?
Schöne Grüße
Gerhard Hofstetter #1313
Verfasst: 6. Jul 2002, 20:39
von Hartmut Bank
Ich habe einen MOCAL - Thermostaten in einen MGA mit 18V eingebaut. Alles Erforderliche kann man auch mit geringen Englischkenntnissen direkt bestellen - vorab sogar einen umfangreichen und kostenlosen Katalog.
Schau mal bei:
www.thinkauto.com
Eine schöne Schlangenbeschwörung mit den Ölschläuchen wünscht hb
Verfasst: 6. Jul 2002, 21:46
von Burkhard
Hallo Hartmut, frag mal bei Limora nach, die hatten den Schraubthermostat mal im Katalog, teurer als der normale, aber trotzdem gerade nach den Problemen, die ich mit meinem hatte, eine Überlegung wert.
Wenn Du aber noch ein paar Tage warten kannst, dann kann ich Dir berichten, ob der Hydraulikbetrieb, den ich hier kenne das Thermostat verpressen kann, dann wäre das wahrscheinlich die billigste und nicht unbedingt die schlechteste Lösung.
Gruß Burkhard
Verfasst: 6. Jul 2002, 22:12
von Daniel Fulda
Hallo Gerhard,
se ist zwar schon Jahre her, aber ich habe mal einen 10reihigen Ölkühler bei Heuten gekauft, der auch hängend montiert werden konnte. Die Artikelnummer war damals AR09807. Unter TT10778 gabs damals das Kit aus passend zugeschnittenen Ölleitungen und Thermostat mit Schraubverbindungen. Wenn Du noch was für die Optik des Motorraumes machen willst häng' noch ein S an die letzte Nummer und die Leitungen sind mit einem Edelstahlgeflecht ummantelt. Die Nummern decken sich übrigens mit denen aus dem Moss Performance Katalog (die entsprechende Seite schicke ich Dir als Mail). Ich bin mir sicher, daß jeder halbwegs gut sortierte Ersatzteilhändler Dir die Teile besorgen kann, wenn er sie nicht sogar im Lagerbestand hat.
Zu Burkhards Bemerkung, er hätte den Ölkühler eigentlich gar nicht benötigt kann ich nur erwiedern, daß jeder halt wissen muß was er will. Wenn Du Deinen Wagen auch noch bei 35°C im Schatten - sei es auch nur im Sommerurlaub in Spanien, Portugal, Frankreich oder Italien - wie einen richtigen Sportwagen bewegen willst und trotzdem die Gänge ausdrehen können willst ist der Ölkühler eine extrem sinnvolle Investition (mei B läuft geschlossen über 180km/h und das bei jeder Außentemperatur). Willst Du aber nur gemächlich durch die Gegend zockeln kannst Du Dir das Geld warscheinlich sparen.
Grüße Daniel
Verfasst: 7. Jul 2002, 22:54
von Burkhard
Hallo Daniel, hast Du eigentlich mal überprüft, wie heiß das Öl dann wird? Meiner hat bei der letzten Hitzewelle hier bei uns vor zwei oder drei Wochen, Außentemperatur ca 36°C und sehr strammer Fahrweise auf der Autobahn gerade mal etwas über 90°C erreicht.
Welche Drehzahl liegt denn bei Deinem bei 180 km/h an, ich hab' nur nen recht ungenau gehenden Meilenacho.
Gruß Burkhard
Verfasst: 8. Jul 2002, 17:39
von Daniel Fulda
Hallo Burkhard,
nach dem Einbau des Ölkühlers zeig mein Ölthermometer max 85°C bei den oben von Dir beschriebenen Bedingungen an. Allerdings messe ich peripher an der Zuleitung zum Ölkühler vor dem Thermostaten (ich weiß das ist nicht optimal, aber technisch ist es einfacher zu lösen und sieht auch noch sauber aus), so daß da sicher nochmal 10° draufgerechnet werden können. Die Entscheidung für den Ölkühler ist bei mir gefallen, weil ich gdas Auto gerne auch mal etwas schneller bewege, einige "B's" kenne, die immer wieder an "Fieber" leiden und den Ölkühler als eine Art Lebensversicherung für den Motor sehe. Ich weiß, man kann da auch anderer Meinung sei, aber mein Wahlspruch lautet: Safety first.
Nun zu den Drehzahlen: bei 180 km/h liegen gut 5700 U/min an. Das hört sich brutal an, weiß ich, aber das Maschinchen dreht sauber bis ca.6000 Touren hoch und hat es auf dem Leistungsprüfstand auf 103 PS an der Hinterachse gebracht.
Grüße Daniel