
Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez
Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks
...... anstatt heute Gräten im Fisch zu suchen hab ich lieber Späne gemacht
Gruss,
Darius

Darius
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
_._._._._._._._._._._._._._._._._._.
Ciao,
Darius
- Add lightness (ACBC)
- Racing is life
Ciao,
Darius
- Add lightness (ACBC)
- Racing is life
-
- Beiträge: 321
- Registriert: 13. Mai 2016, 12:23
- Fahrzeug(e): MGB 1964; MGC GT 1969, Jaguar S-Type V8
Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks
Weiter geht's nach kurzer Pause.
Die Kolben wurden leicht abgedreht und dann die Kolbenbolzen in die Pleuel/Kolben-Kombo eingepresst.
Vor dem Einbau in den Motor müssen allerdings noch die Kolbenring-Spalte eingestellt werden. So wie die Ringe geliefert wurden, ist das etwas knapp im Zylinder
Die Kolben wurden leicht abgedreht und dann die Kolbenbolzen in die Pleuel/Kolben-Kombo eingepresst.
Vor dem Einbau in den Motor müssen allerdings noch die Kolbenring-Spalte eingestellt werden. So wie die Ringe geliefert wurden, ist das etwas knapp im Zylinder

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- MBGT_ED
- Beiträge: 1001
- Registriert: 29. Sep 2017, 16:26
- Fahrzeug(e): MGB GT MK1 1966
- Wohnort: Erding
Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks
Hallo Darius,
was meinst Du mit: Kolbenring Spalt einstellen?
Viele Grüße Klaus
was meinst Du mit: Kolbenring Spalt einstellen?
Viele Grüße Klaus
Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks
Ich nehme an, dass Jörn gemeint war, aber:
Wenn man einen Kolbenring lose in eine Zylinderbohrung einsetzt, so ist dieser niemals auf Stoss, sondern braucht einen "Gap" / Spalt zum Arbeiten/Ausdehnen.
Wie man auf Jörns Bild bestens sehen kann, ist dies hier dringend notwendig. Somit gilt es einen definierten Spalt durch Abschleifen einer Kante herzustellen.
Ringe gibt es nur in bestimmten Grössen, somit nicht immer plug&play für einen speziellen Bohrungsdurchmesser.
Auch hier ein gutes Beispiel für den Unterschied zwischen "Motor zusammenbauen" und "Motor bauen".
Wer hier einfach ohne Messung die Ringe über den Kolben stülpt und die Combo dann in den Zylinder einbaut, wird anschließend schnell eine böse Überraschung erleben.
Gruss,
Darius
Wenn man einen Kolbenring lose in eine Zylinderbohrung einsetzt, so ist dieser niemals auf Stoss, sondern braucht einen "Gap" / Spalt zum Arbeiten/Ausdehnen.
Wie man auf Jörns Bild bestens sehen kann, ist dies hier dringend notwendig. Somit gilt es einen definierten Spalt durch Abschleifen einer Kante herzustellen.
Ringe gibt es nur in bestimmten Grössen, somit nicht immer plug&play für einen speziellen Bohrungsdurchmesser.
Auch hier ein gutes Beispiel für den Unterschied zwischen "Motor zusammenbauen" und "Motor bauen".
Wer hier einfach ohne Messung die Ringe über den Kolben stülpt und die Combo dann in den Zylinder einbaut, wird anschließend schnell eine böse Überraschung erleben.
Gruss,
Darius
_._._._._._._._._._._._._._._._._._.
Ciao,
Darius
- Add lightness (ACBC)
- Racing is life
Ciao,
Darius
- Add lightness (ACBC)
- Racing is life
- MBGT_ED
- Beiträge: 1001
- Registriert: 29. Sep 2017, 16:26
- Fahrzeug(e): MGB GT MK1 1966
- Wohnort: Erding
Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks
Danke für die Aufklärung. Ich ging davon aus, das die Kolben in einem bestimmten "Raster" gebaut werden und damit die Bohrung festliegt und somit auch der Ring.
Man lernt nie aus.
Viele Grüße Klaus
Man lernt nie aus.
Viele Grüße Klaus
-
- Beiträge: 168
- Registriert: 25. Dez 2012, 20:48
- Fahrzeug(e): MGB GT 5.0 Sebring, Pullhandle, GT V8
Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks
So siehts aus,
auch bei dem Motor hier musste ich mehrere Ringe nachschleifen
.
Gruß
Rüdiger
auch bei dem Motor hier musste ich mehrere Ringe nachschleifen

Gruß
Rüdiger
SimoneD hat geschrieben: ↑3. Mai 2022, 14:10 Ich nehme an, dass Jörn gemeint war, aber:
Wenn man einen Kolbenring lose in eine Zylinderbohrung einsetzt, so ist dieser niemals auf Stoss, sondern braucht einen "Gap" / Spalt zum Arbeiten/Ausdehnen.
Wie man auf Jörns Bild bestens sehen kann, ist dies hier dringend notwendig. Somit gilt es einen definierten Spalt durch Abschleifen einer Kante herzustellen.
Ringe gibt es nur in bestimmten Grössen, somit nicht immer plug&play für einen speziellen Bohrungsdurchmesser.
Auch hier ein gutes Beispiel für den Unterschied zwischen "Motor zusammenbauen" und "Motor bauen".
Wer hier einfach ohne Messung die Ringe über den Kolben stülpt und die Combo dann in den Zylinder einbaut, wird anschließend schnell eine böse Überraschung erleben.
Gruss,
Darius
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 321
- Registriert: 13. Mai 2016, 12:23
- Fahrzeug(e): MGB 1964; MGC GT 1969, Jaguar S-Type V8
Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks
So, heute wurden die Kolbenringspalte eingestellt! Ein Job, der exaktes Arbeiten und messen erfordert
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 321
- Registriert: 13. Mai 2016, 12:23
- Fahrzeug(e): MGB 1964; MGC GT 1969, Jaguar S-Type V8
Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks
Einsetzen der Kolbenringe
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks
Ein Frage noch zum persönlichen Verständnis.
Ist den grundsätzlich so, bei Ersatzteilen (hier Kolbenringe)die Teil so wenig masshaltig sind, dass nach gearbeitet werden, wenn ich Teile für einen B-Serie Motor kaufe.
Ich kenne das von Teilen für alte Ford Motoren nicht, nach messen ja klar, aber nacharbeiten nein. Das Abdrehen vom Kolben ist ja normal und Taschen fräsen auch.
Ist den grundsätzlich so, bei Ersatzteilen (hier Kolbenringe)die Teil so wenig masshaltig sind, dass nach gearbeitet werden, wenn ich Teile für einen B-Serie Motor kaufe.
Ich kenne das von Teilen für alte Ford Motoren nicht, nach messen ja klar, aber nacharbeiten nein. Das Abdrehen vom Kolben ist ja normal und Taschen fräsen auch.
alt genug um es besser zu wissen, immer noch bekloppt genug es trotzdem zu tun.
Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks
Wie schon weiter oben in der Fragestellung von Klaus beantwortet, hat es nichts mit "nicht maßhaltig" zu tun.
Kolbenringsätze gibt es nur in bestimmten Maßstufen; ist ein Kolben nicht OEM-Standardmaß, kann es sein dass dieses Mass quasi "dazwischen" liegt. Man bekommt also das nächsthöhere Mass und muss messen und entsprechend passend nacharbeiten.
Gruss,
Darius
_._._._._._._._._._._._._._._._._._.
Ciao,
Darius
- Add lightness (ACBC)
- Racing is life
Ciao,
Darius
- Add lightness (ACBC)
- Racing is life
Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks
Darius, alles verstanden, was Du beschrieben hast
Bei Kolben von Accralite oder Cosworth mit den Ringen dazu, brauchte ich bisher nix nacharbeiten es hat immer gepasst, egal bei welcher Bohrung, bezogen auf Ford Essex, Kent x-flow und pre x-flow Motoren.
Von daher bin erstaunt, dass bei B-Serie Motoren, die Ringe nicht 100% pass genau ausfallen.
Bei Kolben von Accralite oder Cosworth mit den Ringen dazu, brauchte ich bisher nix nacharbeiten es hat immer gepasst, egal bei welcher Bohrung, bezogen auf Ford Essex, Kent x-flow und pre x-flow Motoren.
Von daher bin erstaunt, dass bei B-Serie Motoren, die Ringe nicht 100% pass genau ausfallen.
alt genug um es besser zu wissen, immer noch bekloppt genug es trotzdem zu tun.
Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks
Bei Accralite oder auch Cosworth kostet ein Kolben soviel wie ein Satz County. Da passen dann auch die Ringe garantiert, wobei es eigentlich eher selten ist, dass man gar nicht nacharbeiten braucht. Hängt auch davon ab, wie eng man seine eigenen Präferenzen setzt.
Gruss,
Darius
Gruss,
Darius
_._._._._._._._._._._._._._._._._._.
Ciao,
Darius
- Add lightness (ACBC)
- Racing is life
Ciao,
Darius
- Add lightness (ACBC)
- Racing is life
Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks
Off-topic zwar, da andere Baustelle, aber passend zum Thema „Nacharbeiten wenn notwendig“:
Mein Lieblingsthema: Späne machen oder silbrige Chips herstellen
In diesem Sinne, ein schönes WE!
Gruß, Darius
Mein Lieblingsthema: Späne machen oder silbrige Chips herstellen
In diesem Sinne, ein schönes WE!
Gruß, Darius
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
_._._._._._._._._._._._._._._._._._.
Ciao,
Darius
- Add lightness (ACBC)
- Racing is life
Ciao,
Darius
- Add lightness (ACBC)
- Racing is life