Kettenspanner erneuern
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez
Re: Kettenspanner erneuern
Wichtiger Tipp aus der Praxis (sprich: bereits mehrfach vorgekommen) :
Der im Bild sichtbar verbaute ROLON-Spanner (Made in India) leidet gerne, je nach Produktionscharge, an folgendem Herstellungsfehler :
Der "Boden" des Druckkolbens ist lediglich "hauch"gepunktet. Leider war wohl manchmal die Punktzeit um ein paar Zehntelsekunden zu kurz. Sichtbar an der Anlassfarbe der benachbarten Zylinderwand des Kolbens.
Folge : Es ist schon mehrfach vorgekommen, dass sich der "Boden" im Motorbetrieb loslösen kann. Die Spannwirkung lässt nach und auch die Vorspannwirkung ist weg, da die Feder kein Widerlager mehr hat. Dadurch kann sich sogar, vibrationsbedingt, der Kolben wieder in den Rasten zurückstellen. Abhilfe: 2 Schweißpunkte selbst neu setzen, anschliessend verschleifen und manuell ohne Feder die Drehfähigkeit prüfen, damit die Selbstnachstellung fuktionsfähig bleibt. Beim Punkten darauf achten, den Innensechskant nicht zuzuschweißen. Wenn ich morgen wieder in die Werkstatt kann, kann ich gerne ein Bild der Modifikation einstellen.
Ebenso zu prüfen ist vor dem Einbau des ROLON-Spanners die Vulkanisation des Gummigleitstücks. Es gab auch eine Charge dieses Spanners, wo sich das Gleitstück in Neuzustand zu einem Drittel der Fläche bereits zu lösen begann.
Wer sich jetzt damit tröstet, dass im Neuzustand der Kette der Spanner quasi fast funktionslos (kaum sichtbar ausgefahren) ist, dem sei gesagt, dass diese Ketten nach bereits 1.000km Laufleistung merkliches Spiel bekommen und der Spanner dann gebraucht wird.
Salve,
Christoph
Der im Bild sichtbar verbaute ROLON-Spanner (Made in India) leidet gerne, je nach Produktionscharge, an folgendem Herstellungsfehler :
Der "Boden" des Druckkolbens ist lediglich "hauch"gepunktet. Leider war wohl manchmal die Punktzeit um ein paar Zehntelsekunden zu kurz. Sichtbar an der Anlassfarbe der benachbarten Zylinderwand des Kolbens.
Folge : Es ist schon mehrfach vorgekommen, dass sich der "Boden" im Motorbetrieb loslösen kann. Die Spannwirkung lässt nach und auch die Vorspannwirkung ist weg, da die Feder kein Widerlager mehr hat. Dadurch kann sich sogar, vibrationsbedingt, der Kolben wieder in den Rasten zurückstellen. Abhilfe: 2 Schweißpunkte selbst neu setzen, anschliessend verschleifen und manuell ohne Feder die Drehfähigkeit prüfen, damit die Selbstnachstellung fuktionsfähig bleibt. Beim Punkten darauf achten, den Innensechskant nicht zuzuschweißen. Wenn ich morgen wieder in die Werkstatt kann, kann ich gerne ein Bild der Modifikation einstellen.
Ebenso zu prüfen ist vor dem Einbau des ROLON-Spanners die Vulkanisation des Gummigleitstücks. Es gab auch eine Charge dieses Spanners, wo sich das Gleitstück in Neuzustand zu einem Drittel der Fläche bereits zu lösen begann.
Wer sich jetzt damit tröstet, dass im Neuzustand der Kette der Spanner quasi fast funktionslos (kaum sichtbar ausgefahren) ist, dem sei gesagt, dass diese Ketten nach bereits 1.000km Laufleistung merkliches Spiel bekommen und der Spanner dann gebraucht wird.
Salve,
Christoph
- andreas.clausbruch
- Beiträge: 2802
- Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
- Fahrzeug(e): MG B GT '74
- Wohnort: München
Re: Kettenspanner erneuern
Hallo Christoph, hallo zusammen,
zunächst Kompliment für diese Info. Wer die doppelte Kette verbaut, findet bei Cambridge Motorsport einen geeigneten Spanner (duplex timing chain tensioner).
Octagonale Grüsse Andreas
zunächst Kompliment für diese Info. Wer die doppelte Kette verbaut, findet bei Cambridge Motorsport einen geeigneten Spanner (duplex timing chain tensioner).
Octagonale Grüsse Andreas
- andreas.clausbruch
- Beiträge: 2802
- Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
- Fahrzeug(e): MG B GT '74
- Wohnort: München
Re: Kettenspanner erneuern
...so, jetzt auch noch das Foto
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Pivi
- Beiträge: 241
- Registriert: 21. Okt 2013, 18:13
- Fahrzeug(e): MGB Roadster ´74 (US Chrom)
- Wohnort: Bonn
Re: Kettenspanner erneuern
Hallo Marc,
die Kette habe ich noch nicht demontiert, kann ich also noch nicht sagen. Ich fahre z.Z. nicht allzuviel, das ändert sich aber sicherlich sobald ich fertig bin

Grüße,
Stefan
- Pivi
- Beiträge: 241
- Registriert: 21. Okt 2013, 18:13
- Fahrzeug(e): MGB Roadster ´74 (US Chrom)
- Wohnort: Bonn
Re: IWIS Kettennummern OEM
Hallo Christoph,Fuggerer hat geschrieben: ↑12. Apr 2020, 12:41
Für alle :
Im IWIS-Katalog findet man keine Teile für MG-Motoren, muss daher nach Länge / Typ und Teilung umschlüsseln.
Simplexkette IWIS / B-Motor - Typ G68WN-12 / 52GLD
IWIS # 50026993
(M103 DB-Motortyp identisch - DB # 001.997.0294)
Duplexkette IWIS / B-Motor - Typ D67ZN-12 / 52GLD
IWIS # 50036156
Beide Angaben gelten für Endlosketten. Auch erhältlich mit Kettenschloß / offen.
Salve,
Christoph
ich muß gestehen, ich komme mit der angegebenen Typenbezeichnung nicht parat. Da Du aber nur je einen Kettentyp angibst, gehe ich davon aus, dass die Simplexkette für meinen Motor passt (18V 673Z-L5128 / US 74), richtig?
Kannst Du mir erklären, wie das mit den Endlosketten funtioniert? Ich kenne das nur vom Fahrrad. Dort drückt mit einem kleinen Spezialwerkzeug einen der Stifte rein. Geht das hier auch und benörigt man dieses Werkzeug oder kann man sich auch anderweitig behelfen? Würde sonst die Variante mit Schloß bestellen.
Grüße,
Stefan
- Pivi
- Beiträge: 241
- Registriert: 21. Okt 2013, 18:13
- Fahrzeug(e): MGB Roadster ´74 (US Chrom)
- Wohnort: Bonn
Re: Kettenspanner erneuern
Diplex vs. Simplex ist wahrscheinlich längere Laufzeit, oder?
Re: Kettenspanner erneuern
Die endlose Variante kann nur mit abgenommenen Kettenrädern montiert werden.
Ich würde bei einem Tausch inkl. Kettenrädern immer auf die Duplexvariante wechseln.
Salve,
Chr.
Ich würde bei einem Tausch inkl. Kettenrädern immer auf die Duplexvariante wechseln.
Salve,
Chr.
Zuletzt geändert von Fuggerer am 13. Apr 2020, 12:08, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Kettenspanner erneuern
DirkH hat die doppelte Kette verbaut. Der Cambridge-Spanner ist nichts anderes als der angesprochene ROLON-Spanner.andreas.clausbruch hat geschrieben: ↑13. Apr 2020, 11:03 Hallo Christoph, hallo zusammen,
zunächst Kompliment für diese Info. Wer die doppelte Kette verbaut, findet bei Cambridge Motorsport einen geeigneten Spanner (duplex timing chain tensioner).
Octagonale Grüsse Andreas
Salve,
Christoph
- andreas.clausbruch
- Beiträge: 2802
- Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
- Fahrzeug(e): MG B GT '74
- Wohnort: München
Re: Kettenspanner erneuern
Hallo Stefan,
eigentlich ist die Steuerkette beim B - Normalbetrieb unterstellt - unauffällig. Wenn Deine Kettenräder nicht verschlissen sind, würde ich eine neue einteilige Kette verbauen. Aber in jedem Fall einen neuen Kettenspanner.
Sollten die Kettenräder verschlissen sein, würde die doppelte Kette von IWIS mit den entsprechenden Kettenrädern einbauen. Das hält dann ewig.
Die qualitativ guten Teile kosten nicht viel mehr als die beschriebene Indienware.
Gutes Gelingen und octagonale Grüsse Andreas
eigentlich ist die Steuerkette beim B - Normalbetrieb unterstellt - unauffällig. Wenn Deine Kettenräder nicht verschlissen sind, würde ich eine neue einteilige Kette verbauen. Aber in jedem Fall einen neuen Kettenspanner.
Sollten die Kettenräder verschlissen sein, würde die doppelte Kette von IWIS mit den entsprechenden Kettenrädern einbauen. Das hält dann ewig.
Die qualitativ guten Teile kosten nicht viel mehr als die beschriebene Indienware.
Gutes Gelingen und octagonale Grüsse Andreas
Re: Kettenspanner erneuern
Wie man sehen kann, wurde der werksseitige Sparwahn schon in den Siebzigern geboren.
Bei modernen Motoren halten manche Simplexketten noch maximal 50tkm. Auch wenn es teilweise ölsortenbedingt ist. Früher haben Daimler, BMW und Co. immer Duplexketten verbaut, da war dann mal für 300tkm minimum Ruhe. Heute halten die fahrradähnlichen Simplexkettchen nicht einmal mehr 50tkm bei eingen Modellen.
Salve,
Chr.
Re: Kettenspanner erneuern
.... wo gibts denn Nicht-Indien-Ware??andreas.clausbruch hat geschrieben: ↑13. Apr 2020, 12:08 Die qualitativ guten Teile kosten nicht viel mehr als die beschriebene Indienware.
Cambridge verkauft auch nur ROLON.
Made in India.
Die einschlägigen deutschen Lieferanten dto.
Wenn der ROLON wie oben beschrieben geprüft und modifiziert wird, ist alles gut.
Salve,
Christoph
Re: Kettenspanner erneuern
.... die sind sich auch nicht zu schade, den Indienzulieferer-Joke des Jahrhunderts abzulichten :
Das Foto zeigt eine ganz frühe Version des ROLON-Spanners. Als die Inder den eingeschickten, GEBRAUCHTEN Musterspanner 1:1 kopiert haben.
Nämlich inklusive der Verschleißriefen

Nein, heute ist nicht der 1. April.
Das nennt man heutige Qualitätskontrolle.
Salve,
Chr.
- Günter Paul
- Beiträge: 3957
- Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
- Fahrzeug(e): MGB MKII
Re: Kettenspanner erneuern
Das ist ja alles hochinteressant, was hier geschrieben wird..
Hallo zusammen und ganz explizit hallo Fuggerer, du Kettenexperte
Das sind ja Cent Artikel, wusste ich gar nicht, dass man für unter 20,- Euro eine Doppelkette bekommt und für nicht mal 10,- Euro eine einfache, da macht mich der Preis schon stutzig ....(Limora)
Was ich gelesen habe ist wohl bedauerlich, ich gehe davon aus, dass die Doppelte belastbarer und haltbarer ist und mein Originalmotor von Anfang 1971 dürfte sie wohl noch gehabt haben.
Nun habe ich 1976 einen neuen Motor einbauen lassen 18S-V847-4605 und mus wohl davon ausgehen, da ein V Motor , dass ich nur eine einreihige Kette verbaut habe.
Bis jetzt ist alles unauffällig an die 100000 Kilometer wurde die genutzt..wie lange hält die, wenn sie denn einreihig ist und wie lange würde eine Zweireihige halten, kann man dazu etwas aus Erfahrung sagen ?
Woran erkennt man, dass sie schlapp macht ?
Gruß
Günter

Hallo zusammen und ganz explizit hallo Fuggerer, du Kettenexperte

Das sind ja Cent Artikel, wusste ich gar nicht, dass man für unter 20,- Euro eine Doppelkette bekommt und für nicht mal 10,- Euro eine einfache, da macht mich der Preis schon stutzig ....(Limora)
Was ich gelesen habe ist wohl bedauerlich, ich gehe davon aus, dass die Doppelte belastbarer und haltbarer ist und mein Originalmotor von Anfang 1971 dürfte sie wohl noch gehabt haben.
Nun habe ich 1976 einen neuen Motor einbauen lassen 18S-V847-4605 und mus wohl davon ausgehen, da ein V Motor , dass ich nur eine einreihige Kette verbaut habe.
Bis jetzt ist alles unauffällig an die 100000 Kilometer wurde die genutzt..wie lange hält die, wenn sie denn einreihig ist und wie lange würde eine Zweireihige halten, kann man dazu etwas aus Erfahrung sagen ?
Woran erkennt man, dass sie schlapp macht ?
Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
- cw_schreuer
- Beiträge: 2093
- Registriert: 15. Okt 2007, 21:02
- Fahrzeug(e): 73 MGB LHD, IHC 60,
- Wohnort: Stolberg (Rhld.)
Re: Kettenspanner erneuern
Hallo Günter,
über Haltbarkeit kann ich wenig berichten.
Jedoch soll die doppelreihige allerdings auch etwas mehr Leistung bringen.
Grüße
aus Stolberg
Willi
über Haltbarkeit kann ich wenig berichten.
Jedoch soll die doppelreihige allerdings auch etwas mehr Leistung bringen.
Grüße
aus Stolberg
Willi
- Pivi
- Beiträge: 241
- Registriert: 21. Okt 2013, 18:13
- Fahrzeug(e): MGB Roadster ´74 (US Chrom)
- Wohnort: Bonn
Re: Kettenspanner erneuern
Hallo Christoph,
meinst Du den bei mir verbauten Kettenspanner?
Grüße,
Stefan