Kettenspanner erneuern
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez
- Pivi
- Beiträge: 241
- Registriert: 21. Okt 2013, 18:13
- Fahrzeug(e): MGB Roadster ´74 (US Chrom)
- Wohnort: Bonn
Re: Kettenspanner erneuern
Da es die Grundsätzliche Frage gibt, ob ich die Räder tauschen muß und damit auf Duplex umstelle, werde ich erstmal den Spanner ausbauen und mir die Sache (Spanner und Zähne) etwas genauer anschauen.
Noch eine generelle Frage:
Wenn ich Kette und ggf. auch Räder tausche, muß ich doch sicherlich aufpassen, daß die Stellung der Kettenräder zueinander gleich bleibt, oder?
Falls ihr dazu einen Tipp habt, gerne, werde das aber auch nochmal im Werkstatthandbuch nachlesen.
Grüße,
Stefan
Noch eine generelle Frage:
Wenn ich Kette und ggf. auch Räder tausche, muß ich doch sicherlich aufpassen, daß die Stellung der Kettenräder zueinander gleich bleibt, oder?
Falls ihr dazu einen Tipp habt, gerne, werde das aber auch nochmal im Werkstatthandbuch nachlesen.
Grüße,
Stefan
Re: Kettenspanner erneuern
- marc-ks
- Beiträge: 2202
- Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
- Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
- Wohnort: Kassel, Walterschen
Re: Kettenspanner erneuern
Du musst den Motor auf Ot stellen, bzw. die Markierungen müssen gegenüber stehen. Sonst veränderst Du die Steuerzeiten. Nichts für ungut, aber wenn Du das zum ersten Mal machst und gefühlt habe ich den Eindruck, dass Du nicht so ein hohes technisches Verständnis hast (bitte nicht übel nehmen), lass Dir lieber helfen.Pivi hat geschrieben: ↑13. Apr 2020, 17:57 Noch eine generelle Frage:
Wenn ich Kette und ggf. auch Räder tausche, muß ich doch sicherlich aufpassen, daß die Stellung der Kettenräder zueinander gleich bleibt, oder?
Falls ihr dazu einen Tipp habt, gerne, werde das aber auch nochmal im Werkstatthandbuch nachlesen.
Grüße,
Stefan
Grüße Marc
#2315

#2315

- Pivi
- Beiträge: 241
- Registriert: 21. Okt 2013, 18:13
- Fahrzeug(e): MGB Roadster ´74 (US Chrom)
- Wohnort: Bonn
Re: Kettenspanner erneuern
Du hast völlig recht. Ich habe zwar technisches Verständnis, bin aber völlig unvorbereitet in diesen "Fall" gerutscht" und habe hier keine Erfahrung.
Zu meiner Ehrenrettung muß ich sagen dass ich meine Grenze aber vorab eingeschätzt und entsprechend gesteckt hatte. Von Anfang an war das Innere von Motor und Getriebe tabu. Zumindest nicht während ich den ganzen Rest mache. Aber es kommt so eines zum anderen... und weicht diese Grenze auf
Deshalb ganz lieben Dank an Euch und Eure Geduld. Ich hoffe ich habe sie nicht schon überstrapaziert.
Da ich auch noch nicht weiß, ob ich mir das wirklich zutraue, oder jemanden Finder, der mir hilft, habe ich weiter nicht auseinandergebaut, als den Kettenspanner und mir die Zähne nochmal genauer angeschaut.
Für mich sehen die Zähne des Nockenrades spitz aus (kann man auf dem Bild vielleicht nicht perfekt erkennen), werde ich aber wohl tauschen... (das passt auch in mein Weltbild von Kettendehnung und Abnutzung der Zähne, die sich über die Zeit gegenseitig anpassen, aber die neue, ungedehnte Kette passt nicht zu den alten Zähnen und nutzt schneller ab).
...und wohl auch der Empfehlung der Duplexkette folgen.
Die Kette wurde ja empfohlen die IWS über MOSS zu beziehen.
Beim Spanner gibt es keine Alternative zu der erklärten Verbesserung (wenn nötig), oder habe ich da evtl. überlesen?
Bei den Rädern habe ich jetzt keine Empfehlungen herausgelesen, oder?

Zu meiner Ehrenrettung muß ich sagen dass ich meine Grenze aber vorab eingeschätzt und entsprechend gesteckt hatte. Von Anfang an war das Innere von Motor und Getriebe tabu. Zumindest nicht während ich den ganzen Rest mache. Aber es kommt so eines zum anderen... und weicht diese Grenze auf

Deshalb ganz lieben Dank an Euch und Eure Geduld. Ich hoffe ich habe sie nicht schon überstrapaziert.
Da ich auch noch nicht weiß, ob ich mir das wirklich zutraue, oder jemanden Finder, der mir hilft, habe ich weiter nicht auseinandergebaut, als den Kettenspanner und mir die Zähne nochmal genauer angeschaut.
Für mich sehen die Zähne des Nockenrades spitz aus (kann man auf dem Bild vielleicht nicht perfekt erkennen), werde ich aber wohl tauschen... (das passt auch in mein Weltbild von Kettendehnung und Abnutzung der Zähne, die sich über die Zeit gegenseitig anpassen, aber die neue, ungedehnte Kette passt nicht zu den alten Zähnen und nutzt schneller ab).
...und wohl auch der Empfehlung der Duplexkette folgen.
Die Kette wurde ja empfohlen die IWS über MOSS zu beziehen.
Beim Spanner gibt es keine Alternative zu der erklärten Verbesserung (wenn nötig), oder habe ich da evtl. überlesen?
Bei den Rädern habe ich jetzt keine Empfehlungen herausgelesen, oder?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Kettenspanner erneuern
Ob ein Kettenrad in diesem Fall verschlissen ist, sieht man nicht am "Berg" (ZahnSPITZE), sondern im "Tal" (Radius im "U"!), also genau ZWISCHEN den Zahnspitzen. Nämlich da wo eine Rollenkette ABROLLT. Wird diese durch übermäßigen Verschleiß zu lang, trifft die einzelne Rolle der Kette nicht mehr exakt den Talradius.
Wenn Kettenradzähne bereits deutlich spitz geworden sind, so ist die Verschleißgrenze schon seit sehr langer Betriebszeit überschritten und dies somit kein echter Verschleißindikator! Anders getätigte Aussagen hier in diesem Thread belegen leider diese Unkenntnis. Eine Zahnspitze hat NIE Kontakt mit der Kette; der Verschleiß findet zwischen den Spitzen statt!
Dein Bild gibt leider keine eindeutige Aussage dazu her, da der Aufnahmewinkel nicht gut ist.
Salve, Christoph
Wenn Kettenradzähne bereits deutlich spitz geworden sind, so ist die Verschleißgrenze schon seit sehr langer Betriebszeit überschritten und dies somit kein echter Verschleißindikator! Anders getätigte Aussagen hier in diesem Thread belegen leider diese Unkenntnis. Eine Zahnspitze hat NIE Kontakt mit der Kette; der Verschleiß findet zwischen den Spitzen statt!
Dein Bild gibt leider keine eindeutige Aussage dazu her, da der Aufnahmewinkel nicht gut ist.
Salve, Christoph
- DirkH
- Beiträge: 1115
- Registriert: 5. Apr 2004, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB Bj.71 open tourer
- Wohnort: D, 54290 Trier
Re: Kettenspanner erneuern
Morgen die Herren,Günter Paul hat geschrieben: ↑13. Apr 2020, 16:29 Das ist ja alles hochinteressant, was hier geschrieben wird..![]()
Was ich gelesen habe ist wohl bedauerlich, ich gehe davon aus, dass die Doppelte belastbarer und haltbarer ist und mein Originalmotor von Anfang 1971 dürfte sie wohl noch gehabt haben.
Nun habe ich 1976 einen neuen Motor einbauen lassen 18S-V847-4605 und mus wohl davon ausgehen, da ein V Motor , dass ich nur eine einreihige Kette verbaut habe.
Gruß
Günter
@Günter - geändert wurde mit 18V zum Oktober 71, so die Bücher. Was in meinem Morgan-Capri-18V der 7.71 gebaut wurde weiß ich nicht mehr, war ja ein schon AT aus 1998 von Kischka der revidiert wurde. Dein AT aus 76 sollte die Einfachkette haben... zumindest akademisch.
@Stefan - schau noch mal mein Foto, dort siehst Du eine kleine Bohrung - 45° nach unten Links - auf dem Kettenrad Nockenwelle. Gegenüber auf dem Kettenrad Kurbelwell (leider unter der Scheibe versteckt) ist die gleiche Markierung. Motor auf OT. Die Kettenräder haben Zwangspositionen aus Nasen auf den Wellen = nur so passen sie auf die Köpfe der Wellen (wie heißt das fachlich richtig?). Bei moderne Motoren gibt es Sperr-Spezialwerkzeuge die ein verdrehen unmöglich machen.
Haben unsere MG Motoren so was auch, oder stellt man auf OT, fluchtet die Markierungen und gut ist?
Einen schönen Wochenstart Euch.
Grüße von den Barbarathermen Dirk
-
- Beiträge: 77
- Registriert: 26. Dez 2006, 06:54
Re: Kettenspanner erneuern
Ein englischer Freund würde sagen : READ THE BOOK!
......oder hab't ihr alle kein workshop manual mehr?
......oder hab't ihr alle kein workshop manual mehr?
Re: Kettenspanner erneuern
So sieht ein ROLON-Spanner aus, wenn keine Musterriefen (vergleiche Bild Seite 2 / Cambridge-Spanner) mit ein-'engineered' worden sind :
Die anderen Bilder zeigen den Nachstellkolben mit dem 'angehaucht' befestigten Boden; da gilt es dann 2 kleine Schweißpunkte drauf zu setzen.
Salve, Christoph
Die anderen Bilder zeigen den Nachstellkolben mit dem 'angehaucht' befestigten Boden; da gilt es dann 2 kleine Schweißpunkte drauf zu setzen.
Salve, Christoph
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Fuggerer am 14. Apr 2020, 07:41, insgesamt 1-mal geändert.
- DirkH
- Beiträge: 1115
- Registriert: 5. Apr 2004, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB Bj.71 open tourer
- Wohnort: D, 54290 Trier
Re: Kettenspanner erneuern
sorry das wir Dich langweilen.British-Racing hat geschrieben: ↑14. Apr 2020, 07:34 Ein englischer Freund würde sagen : READ THE BOOK!
......oder hab't ihr alle kein workshop manual mehr?
Du erinnerst Dich, es gibt Leute, die hier im Forum um Unterstützung bitten, Dein Hinweis war natürlich für uns alle die Erleuchtung.
Danke Christoph, na bleibt mal zu hoffen, daß mein Rolon aus einer halbwegs vernünftigen Charge stammt. Hält zumindest seit 2008 und 39.000 Meilen.
Grüße von den Barbarathermen Dirk
-
- Beiträge: 77
- Registriert: 26. Dez 2006, 06:54
Re: Kettenspanner erneuern
Gern geschehen.
- DirkH
- Beiträge: 1115
- Registriert: 5. Apr 2004, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB Bj.71 open tourer
- Wohnort: D, 54290 Trier
Re: Kettenspanner erneuern
na wenigstens höflich bist Du

Ach ja, bleibt mir gesund.
Grüße von den Barbarathermen Dirk
-
- Beiträge: 3706
- Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
- Wohnort: Königswinter
Re: Kettenspanner erneuern
Hallo Stefan,Pivi hat geschrieben: ↑13. Apr 2020, 23:56 Du hast völlig recht. Ich habe zwar technisches Verständnis, bin aber völlig unvorbereitet in diesen "Fall" gerutscht" und habe hier keine Erfahrung.![]()
Zu meiner Ehrenrettung muß ich sagen dass ich meine Grenze aber vorab eingeschätzt und entsprechend gesteckt hatte. Von Anfang an war das Innere von Motor und Getriebe tabu. Zumindest nicht während ich den ganzen Rest mache. Aber es kommt so eines zum anderen... und weicht diese Grenze auf![]()
Deshalb ganz lieben Dank an Euch und Eure Geduld. Ich hoffe ich habe sie nicht schon überstrapaziert.
Da ich auch noch nicht weiß, ob ich mir das wirklich zutraue, oder jemanden Finder, der mir hilft, habe ich weiter nicht auseinandergebaut, als den Kettenspanner und mir die Zähne nochmal genauer angeschaut.
20200413_231041.jpg20200413_184104.jpg
Für mich sehen die Zähne des Nockenrades spitz aus (kann man auf dem Bild vielleicht nicht perfekt erkennen), werde ich aber wohl tauschen... (das passt auch in mein Weltbild von Kettendehnung und Abnutzung der Zähne, die sich über die Zeit gegenseitig anpassen, aber die neue, ungedehnte Kette passt nicht zu den alten Zähnen und nutzt schneller ab).
...und wohl auch der Empfehlung der Duplexkette folgen.
Die Kette wurde ja empfohlen die IWS über MOSS zu beziehen.
Beim Spanner gibt es keine Alternative zu der erklärten Verbesserung (wenn nötig), oder habe ich da evtl. überlesen?
Bei den Rädern habe ich jetzt keine Empfehlungen herausgelesen, oder?
Wenn Du unsicher bist, würde ich jetzt im Normalfall unseren Stammtisch in Königswinter empfehlen. Doch im Moment keine Option.
Wenn Du willst, ich könnte in den nächsten Tagen zu Dir kommen und Dir helfen. Leider habe ich noch viel andere Arbeit. Aber Du kannst mir eine PM oder e-mail schreiben wenn Interesse besteht.
Gruß
Josef
- MBGT_ED
- Beiträge: 1014
- Registriert: 29. Sep 2017, 16:26
- Fahrzeug(e): MGB GT MK1 1966
- Wohnort: Erding
Re: Kettenspanner erneuern
Zur Kettenquallität kann ich etwas sagen. Da ich beim Bau von Kettenverschleißprüfständen (ca. 15 Stück und mehr als eine Tonne schwer) für die Firma IWIS dabei war, weis ich das dort die Ketten sehr intensiv auf Verscheiß getestet werde. Es werden da extra typisch verschmutzte Öle benutzt. Ich würde nur eine Kette von IWIS kaufen.
Zum Verschleiß der Ketten habe ich hier eines noch nicht gelesen. Die Kette "einfach" nachmessen. Denn wenn die Zahnräder "spitz" werden ist die Kette schon lange vorher tot. Die Kette vom MG kenne ich (noch) nicht. Aber wenn diese die selbe Gliederlänge wie eine Fahrradkette hat so gibt's z.B. von der Firma ROHLOFF für ein paar € eine Messlehre die den Verschleiß anzeigt. Außerdem gibt's doch den alten Fahrradtest, die Kette am großen Zahnrad anzuheben. Man darf die Glieder nur um 0,x mm vom Zahn hochheben können.
Viele Grüße Klaus
Zum Verschleiß der Ketten habe ich hier eines noch nicht gelesen. Die Kette "einfach" nachmessen. Denn wenn die Zahnräder "spitz" werden ist die Kette schon lange vorher tot. Die Kette vom MG kenne ich (noch) nicht. Aber wenn diese die selbe Gliederlänge wie eine Fahrradkette hat so gibt's z.B. von der Firma ROHLOFF für ein paar € eine Messlehre die den Verschleiß anzeigt. Außerdem gibt's doch den alten Fahrradtest, die Kette am großen Zahnrad anzuheben. Man darf die Glieder nur um 0,x mm vom Zahn hochheben können.
Viele Grüße Klaus
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- andreas.clausbruch
- Beiträge: 2848
- Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
- Fahrzeug(e): MG B GT '74
- Wohnort: München
Re: Kettenspanner erneuern
Hallo zusammen,
da hat Klaus genau den Punkt getroffen! Gratulation. Als Rohloff Fahrer (# 006947 und weitere 3 auf Rewel und Wiessmann Rahmen) ist das genau der Weg den Kettenverschleiss korrekt zu überprüfen. Daher auch mein Hinweis mit dem Abheben der Kette vom Kettenrad.
Wer nicht weiss was Rohloff ist: es ist eine Schaltnabe von höchster deutscher Ingenieurskunst ausgedacht und hergestellt in einem Familienbetrieb in der Gegend von Kassel.
Gutes Gelingen und octagonale Grüsse Andreas
da hat Klaus genau den Punkt getroffen! Gratulation. Als Rohloff Fahrer (# 006947 und weitere 3 auf Rewel und Wiessmann Rahmen) ist das genau der Weg den Kettenverschleiss korrekt zu überprüfen. Daher auch mein Hinweis mit dem Abheben der Kette vom Kettenrad.
Wer nicht weiss was Rohloff ist: es ist eine Schaltnabe von höchster deutscher Ingenieurskunst ausgedacht und hergestellt in einem Familienbetrieb in der Gegend von Kassel.
Gutes Gelingen und octagonale Grüsse Andreas
Re: Kettenspanner erneuern
So prüft man eine Antriebskette beim Moped, punkt.
Wer sich Pivi's Bild und den Kettendurchhang beidseitig anschaut, braucht kein Prüfwerkzeug!!
Das ist keine Raketentechnik, Leute. Schaltet den gesunden Verstand ein, das reicht aus.
Salve, Christoph
Wer sich Pivi's Bild und den Kettendurchhang beidseitig anschaut, braucht kein Prüfwerkzeug!!
Das ist keine Raketentechnik, Leute. Schaltet den gesunden Verstand ein, das reicht aus.
Salve, Christoph