Verdeck MGA

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Benutzeravatar
Tourer
Beiträge: 82
Registriert: 17. Feb 2018, 21:41
Fahrzeug(e): MGB GT
Wohnort: 71134 Aidlingen

Verdeck MGA

#1

Beitrag von Tourer » 30. Apr 2019, 11:36

Hallo Roadster-Fahrer´,
ich sollte noch für einen MGA ein Verdeck haben.Kann mir jemand einen Tip geben,welches man da nehmen soll?Bei Limora hat es drei verschiedene:Mohair-Verdeck ,Vinyl-Verdeck und Stoff-Verdeck.
Vieleicht auch von einem guten Sattler?
Wäre für Erfahrungen dankbar.
Grüße an alle
Rolf

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: Verdeck MGA

#2

Beitrag von Josef Eckert » 30. Apr 2019, 12:47

Für mich kommen nur Vinyl-Verdecke (Everflex) in Frage, da Mohair, Sonnenland, etc. viel zu sehr auftragen und schlecht faltbar sind. Sogar Rolls Royce hat früher Everflex Verdecke verbaut.
Ein Verdeck von der Stange ist immer ein Kompromiss, günstig, aber Passform, na ja. Vom Sattler gemacht bekomme ich eine perfekte Passform, kostet aber das Doppelte.
Gruß
Josef

Benutzeravatar
nitro
Beiträge: 441
Registriert: 23. Apr 2009, 21:05
Fahrzeug(e): MGA,Alfa Spider
Wohnort: Salzburg

Re: Verdeck MGA

#3

Beitrag von nitro » 30. Apr 2019, 13:55

Hallo Rolf,
Original wurde Everflex verwendet, aber wenn du hier nicht auf 100 % Originalität Wert legst kannst du auch einen Sonnenlandstoff nehmen.
Ich habe auch ein Sonnenland Verdeck, sieht sehr gut aus, ist aber nicht Original!
Sieh Dir den Link an> PJM macht alles selber in hervorragender Qualität!
http://www.pjm-motors.com/

Gruß
Sigi

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: Verdeck MGA

#4

Beitrag von Ralph 7H » 30. Apr 2019, 17:04

Hallo Rolf,

folge dem PJM-Link von Sigi.

PJM baut die Verdecke für alle namhaften Anbieter/Teilehändler (MG, Triumph, Healey) auf der Insel und hat dazu seine eigenen Jigs, also Originalformen der Verdecke/Modelle, auf denen sie zugeschnitten werden.
Ein wirklich guter Autosattler kann das mit seiner Handwerkskunst vielleicht auch, wird aber ganz deutlich mehr Zeit brauchen und mit Glück eine zufriedenstellende Passform erreichen... die meisten kriegen das aber leider nicht hin. Ich habe da im Laufe der Jahre so einige Erfahrungen gesammelt und die letzten vier Verdecke von PJM waren wirklich perfekt. Passform, Verarbeitung, Klasse. Ich habe allerdings auch nur Erfahrungen mit Everflex Dachhäuten gesammelt -beim B- gesammelt und nur für den TD das Canvas Verdeck gekauft...

Safety Fast !

Ralph

Benutzeravatar
andreas.clausbruch
Beiträge: 3522
Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MG B GT '74
Wohnort: München

Re: Verdeck MGA

#5

Beitrag von andreas.clausbruch » 30. Apr 2019, 17:10

Hallo Rolf,
PJM ist wirklich einer der besten Quellen. Sprich' mit Sandra. Sie hat mir für meinen GT eine komplette Innenausstattung massgefertigt. Sitze und Türverkleidungen in Porsche Qualität! Teppichteile dito, auch hier hat sie alle Sonderwünsche erfüllt.
Und vom Preis-/Leistungsverhältnis her ausgezeichnet.
Octagonale Grüsse Andreas

Benutzeravatar
Tourer
Beiträge: 82
Registriert: 17. Feb 2018, 21:41
Fahrzeug(e): MGB GT
Wohnort: 71134 Aidlingen

Re: Verdeck MGA

#6

Beitrag von Tourer » 30. Apr 2019, 18:32

Hallo miteinander,
Ich danke euch herzlich für eure Tips.So werde ich tun.Ich muss ja dann auch die Befestigungsnippel vor dem Lackieren bohren.Dann Ruf ich da mal an.
Grüße an alle
Rolf

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: Verdeck MGA

#7

Beitrag von Josef Eckert » 30. Apr 2019, 20:04

Ralph 7H hat geschrieben: 30. Apr 2019, 17:04 Hallo Rolf,

folge dem PJM-Link von Sigi.


Ein wirklich guter Autosattler kann das mit seiner Handwerkskunst vielleicht auch, wird aber ganz deutlich mehr Zeit brauchen und mit Glück eine zufriedenstellende Passform erreichen... die meisten kriegen das aber leider nicht hin.
Safety Fast !

Ralph
Dem widerspreche ich wehement. Ein professioneller Autosattler wird das Verdeck passgenau am Wagen anpassen. Auch ein Verdeck von PJM wird der Autosattler nochmals nachbearbeiten, dass es perfekter sitzt.
Aber eine wirklich perfekte Anpassung ist nur mit einem komplett beim Autosattler gefertigten Verdeck möglich.
Ich hab da auch jahrzehntelange Erfahrung auch im Concours und habe zwei Verdecke (eins bereits vorgefertigt, das andere aus dem nichts entstanden) parallel beim Autosattler aufziehen lassen. Der Unterschied ist deutlich zu sehen, wobei das vorgefertigte für den normalen Gebrauch gut genug ist aber nicht perfekt weil immer noch leichte Falten oder Ungenauigkeiten erkennbar sind.
Die Arbeit eines guten Autosattlers ist erheblich besser wie alles was PJM für den MGA machen kann. Das kann man auch nicht von PJM verlangen, da sie den Wagen zur Anpassung nicht haben. Und jeder MG A ist anders, da weitgehend von Hand gefertigt. Alleine die Türen sind unterschiedlich lang.

Gruß
Josef

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: Verdeck MGA

#8

Beitrag von Ralph 7H » 30. Apr 2019, 23:15

Werter Herr Eckert,

Versuch macht Klug und da kann ich über Ihre Antwort leider nur kopfschüttelnd lächeln.
Meine Erfahrungen mit Sattlern für Cabrio- und Bootsverdecke (da heist sowas dann Sprayhood) während der letzten 45 Jahre waren, obwohl wirklich namhafte Firmen von mir beauftragt wurden, schlichtweg mit ausreichend+ bis mangelhaft bewertbar und mit viel Aufwand für Nachbesserungen verbunden. Bei PJM Motors passten bisher alle Teile einwandfrei und ohne Nacharbeit perfekt (Jig built eben).

Wenn Sie es bevorzugen Sattler kennen zu lernen, nur zu! Lassen Sie sich Ihre Arbeiten von denen erledigen. Erfahrungen mit Handwerkern können eben sehr unterschiedlich sein und bei PJM habe ich zum erfreulichen Preis beste Verarbeitung und Materialqualität gefunden. Bei diversen Bestellungen und auch hinsichtlich Polsterbezüge und Innenausstattung beim T-Modell.
Aber jeder, wie er will und viel Vergnügen mit der Passgenauigkeit bei handgefertigten Premierefertigungen, die vermutlich jede erfahrene Schneiderin ebenso gut oder -schlecht fertigen kann, wenn man dann viel Zeit und Geld dafür verteilen möchte.
Es ist Ihre Wahl, werter Herr Eckert, die nicht jeder zwangsläufig teilt.

Ralph Siebenhaar

rudi1111
Beiträge: 75
Registriert: 20. Jan 2016, 23:18
Fahrzeug(e): mga mk 2
Wohnort: goslar

Re: Verdeck MGA

#9

Beitrag von rudi1111 » 1. Mai 2019, 02:34

Ich habe ein Verdeck von CK-cabrio.de bin damit zufrieden.
Gruß Rudi

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: Verdeck MGA

#10

Beitrag von Josef Eckert » 1. Mai 2019, 04:08

Ralph 7H hat geschrieben: 30. Apr 2019, 23:15 Werter Herr Eckert,

Versuch macht Klug und da kann ich über Ihre Antwort leider nur kopfschüttelnd lächeln.
Meine Erfahrungen mit Sattlern für Cabrio- und Bootsverdecke (da heist sowas dann Sprayhood) während der letzten 45 Jahre waren, obwohl wirklich namhafte Firmen von mir beauftragt wurden, schlichtweg mit ausreichend+ bis mangelhaft bewertbar und mit viel Aufwand für Nachbesserungen verbunden. Bei PJM Motors passten bisher alle Teile einwandfrei und ohne Nacharbeit perfekt (Jig built eben).

Wenn Sie es bevorzugen Sattler kennen zu lernen, nur zu! Lassen Sie sich Ihre Arbeiten von denen erledigen. Erfahrungen mit Handwerkern können eben sehr unterschiedlich sein und bei PJM habe ich zum erfreulichen Preis beste Verarbeitung und Materialqualität gefunden. Bei diversen Bestellungen und auch hinsichtlich Polsterbezüge und Innenausstattung beim T-Modell.
Aber jeder, wie er will und viel Vergnügen mit der Passgenauigkeit bei handgefertigten Premierefertigungen, die vermutlich jede erfahrene Schneiderin ebenso gut oder -schlecht fertigen kann, wenn man dann viel Zeit und Geld dafür verteilen möchte.
Es ist Ihre Wahl, werter Herr Eckert, die nicht jeder zwangsläufig teilt.

Ralph Siebenhaar
Jeder macht seine eigenen Erfahrungen und was beim MG B gut ist muss beim MG A nicht unbedingt genauso sein. Von der Stange passt beim MG A nicht 100%ig und das weiß jeder der sich schon mal mit Karosseriearbeiten an einem MG A beschäftigt hat. Es gibt inzwischen auch Sattler hier in Deutschland die sich sehr wohl und gerade auch mit englischen Fahrzeugen sehr gut auskennen, die Problemfelder genau kennen und perfekte Arbeit liefern. Ich könnte ihnen hier in der Gegend mehrere Namen nennen. Sie sollten mal mit der Zeit gehen Herr Siebenhaar und nicht auf alten Kamellen kauen. Wenn Sie damals (vor wievielen Jahren?) bei einem zweideutigen Sattlerpfuscher hereingefallen sind (sowas passiert auch und gerade sogenannten allwissenden Experten), muss man nicht den Berufsstand herabwürdigen. Gleiche Argumente gelten für Motorbauer, Lackierer, Getriebespezialisten, Karosseriebauer, Interiör/Lenkrad/Holzexperten, etc. Leider sind die Besten dieser Handwerker lange vorgebucht.
Ohne Gruß
Josef Eckert

Benutzeravatar
Simon8
Beiträge: 364
Registriert: 27. Mär 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MGA 1500, Magnette ZB
Wohnort: Deutschland, 07551 Rothenstein

Re: Verdeck MGA

#11

Beitrag von Simon8 » 1. Mai 2019, 07:42

Hallo Rolf,
zurück zum Thema...
ich habe vor Jahren mein Verdeck neu gemacht (2001) und hier in D bei einem der klassischen MGA Teilehändler eingekauft (Müsste jetzt aber nachschauen ob das Heuten/Stevens/Anglo Parts war... Eigentlich wollte ich die korrekte "Einscheiben" Version. Aber die kam so schmal das sie nicht mal über den Holzspriegel passte. Nach etwas gezerre bekam ich ein neues Verdeck und das falsche ging zurück. Später hat man dort dann auch gemerkt das ein falsches Maß verarbeitet wurde.
Da es Zeitlich sehr knapp wurde (der Wagen sollte zu meiner Hochzeit fertig sein) musste ich dann aber die Version mit 3 Fenstern nehmen, weil diese quasi von der Stange verfügbar war und die Version mit einem Fenster extra gefertigt wurde.
Montiert habe ich das Verdeck gemäß der Anleitung bei mgaguru. Das ging, finde ich sehr gut. Allerdings muss ich hier auch sagen das die Größen wieder nicht 100% passten (zumindest bei mir). Entweder sind meine Steckfenster zu kurz, oder die "Laschen" seitlich am Verdeck sollten größer sein.
Hier würde ich denken sollte man mit dem Händler reden und versuchen das gelieferte Verdeck so gut es geht am lebenden Objekt anzuhalten (ohne die Lift-the-dots) anzubringen...so dass man es gegebenenfalls tauschen kann.
Also Fazit: die Selbstmontage fand ich mit der Anleitung machbar. Das Verdeckt sitzt ohne Knitter/Falten. Es ist aber um die Steckfenster herum zu kurz. Nur da kann man beim Montieren nichts falsch machen.
Ich habe die etwas dickere Stoffversion genommen. Das faltet sich wirklich etwas "steif" und nimmt womöglich auch etwas mehr Platz hinterm Sitz ein. Ich denke bei einem 2ten Mal würde ich auch Vinyl nehmen.

Grüße
Simon

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: Verdeck MGA

#12

Beitrag von Josef Eckert » 1. Mai 2019, 08:56

Simon8 hat geschrieben: 1. Mai 2019, 07:42 Hallo Rolf,
zurück zum Thema...
ich habe vor Jahren mein Verdeck neu gemacht (2001) und hier in D bei einem der klassischen MGA Teilehändler eingekauft (Müsste jetzt aber nachschauen ob das Heuten/Stevens/Anglo Parts war... Eigentlich wollte ich die korrekte "Einscheiben" Version. Aber die kam so schmal das sie nicht mal über den Holzspriegel passte. Nach etwas gezerre bekam ich ein neues Verdeck und das falsche ging zurück. Später hat man dort dann auch gemerkt das ein falsches Maß verarbeitet wurde.
Da es Zeitlich sehr knapp wurde (der Wagen sollte zu meiner Hochzeit fertig sein) musste ich dann aber die Version mit 3 Fenstern nehmen, weil diese quasi von der Stange verfügbar war und die Version mit einem Fenster extra gefertigt wurde.
Montiert habe ich das Verdeck gemäß der Anleitung bei mgaguru. Das ging, finde ich sehr gut. Allerdings muss ich hier auch sagen das die Größen wieder nicht 100% passten (zumindest bei mir). Entweder sind meine Steckfenster zu kurz, oder die "Laschen" seitlich am Verdeck sollten größer sein.
Hier würde ich denken sollte man mit dem Händler reden und versuchen das gelieferte Verdeck so gut es geht am lebenden Objekt anzuhalten (ohne die Lift-the-dots) anzubringen...so dass man es gegebenenfalls tauschen kann.
Also Fazit: die Selbstmontage fand ich mit der Anleitung machbar. Das Verdeckt sitzt ohne Knitter/Falten. Es ist aber um die Steckfenster herum zu kurz. Nur da kann man beim Montieren nichts falsch machen.
Ich habe die etwas dickere Stoffversion genommen. Das faltet sich wirklich etwas "steif" und nimmt womöglich auch etwas mehr Platz hinterm Sitz ein. Ich denke bei einem 2ten Mal würde ich auch Vinyl nehmen.

Grüße
Simon
Danke Simon,
das ist genau was ich meine wenn man ein MG A Verdeck von der Stange kauft (gilt m.E. auch für PJM). Irgendwie bekommt man es mit oder ohne Hilfe vom Profi zur halbwegs vernünftigen Passform aber perfekt ist anderst. Wenn ich das geschrieben hätte, wären bestimmt wieder Gegenbehauptungen von langjährigen MG Experten gekommen.
Ja, ich habe auch gelernt, dass es den meisten ja eigentlich auf das Fahren mit dem Wagen ankommt und die Optik fast zweitrangig ist. Ich finde aber wenn man sich beim Aufbau eines Wagens so viel Mühe gemacht hat, sollte auch das Verdeck, wie die Spaltmaße, Lackfinish, Passung der Chromteile, Innenausstattung, einen bestmöglichen Eindruck machen. Das sind die Dinge über die ich mich jedesmal ärgern würde wenn ich damit nicht 100%ig zufrieden wäre. Gut, man kann ja optische Mängel mit geringerem Preis gegenrechnen. Wenn man ein Auto kauft, dann zahlt man ja auch entsprechend wenn es optische Mängel hat und akzeptiert sie gegenüber einem geringeren Preis.
Für denjenigen der sich für ein neues Verdeck entscheidet stellt sich halt immer die Frage was ist mir die Optik wert. Das gilt dann auch für das vielleicht perfekt sitzende originale Everflex-Verdeck zum preislich gleich teueren Mohair oder Sonnenland Verdeck das dann vorgefertigt wurde und selbst übergezogen wurde und nur semi-perfekt sitzt. Für denjenigen der grundsätzlich ohne Verdeck fährt ist es egal. Nur dann brauchts auch kein Sonnenland Verdeck, wenn man es nicht für die Optik gekauft hat und nur im Notfall den Regen abhalten soll.
Gruß
Josef

Benutzeravatar
Tourer
Beiträge: 82
Registriert: 17. Feb 2018, 21:41
Fahrzeug(e): MGB GT
Wohnort: 71134 Aidlingen

Re: Verdeck MGA

#13

Beitrag von Tourer » 1. Mai 2019, 09:42

Hallo zusammen,
hört sich alles nicht so einfach an.Ich hab mir gestern noch das Gestell für das Verdeck angaschaut und ich glaube,das brauche ich vermutlich auch neu.Den Wagen habe ich vor acht Wochen gekauft(wollte unbedingt einen A haben),war eine unterbrochene Restauration.Das Fahrgestell ist schon fertig und die Karosse ist entrostet und grundiert,man konnte überall hinsehen ,kein Rost und alle Karosserieteile noch original.Jetzt sollte ich natürlich das Verdeck ,Steckscheiben,Persenning usw.mal montieren und vor allem die Befestigungslöcher vor der Lackierung maßgenau anpassen ,sonst muss ich mich nach dem Lackieren nur aufregen,wenn dann nichts zusammen passt.Alle Löcher müssen noch gebohrt werden.Da überlege ich mir schon,ob ich nicht einen Autosattler kommen lasse,der das alles vor Ort anschaut,um nachher böse Überraschungen zu vermeiden.Es ist ja auch keine Eile geboten,wenn die Restauration drei Jahre dauert,ist es auch egal.
Ich mach bei Gelegenheit ein Bild von dem Wagen.
Grüße an alle
Rolf

Benutzeravatar
nitro
Beiträge: 441
Registriert: 23. Apr 2009, 21:05
Fahrzeug(e): MGA,Alfa Spider
Wohnort: Salzburg

Re: Verdeck MGA

#14

Beitrag von nitro » 1. Mai 2019, 11:08

Hallo Rolf,
natürlich vor dem lackieren alles anpassen und die Löcher bohren, was glaubst du wie du Dich ärgern würdest, wenn beim Bohren am neuen Lack etwas passiert!
Ich habe Dir die Adresse von PJM deshalb gegeben da die schon hunderte Verdecke für MG A u. andere Engländer angefertigt haben u. die Passgenauigkeit sicher sehr Hoch ist.

Der Autosattler hat dann schon mal ein gut passendes Ausgangsprodukt das er nur mehr an deinem A anpassen muss, du sparst Zeit u. Geld! Und dass passende Zubehör bekommst du auch vom selben Lieferanten! Für Fragen u. Antworten stehen Sie auch mit Ihrer Erfahrung zur Verfügung! Das ist kein Teilevertreiber ohne Ahnung u. einen guten Sattler od. auch andere Handwerker zu finden ist nochmals ein eigens Thema u. sehr sehr viel Glück verbunden (Ich weiß wovon ich schreib > hab selber mehrere tausend Euro Lehrgeld bezahlt, kannst du hier nachlesen!!

Gruß
Sigi

Benutzeravatar
Simon8
Beiträge: 364
Registriert: 27. Mär 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MGA 1500, Magnette ZB
Wohnort: Deutschland, 07551 Rothenstein

Re: Verdeck MGA

#15

Beitrag von Simon8 » 1. Mai 2019, 13:17

Hallo Rolf,
gab/gibt es nicht die originalen Löcher? Oder wurden die Bleche in dem Bereich ausgetauscht?
Wenn Du neu bist mit dem MGA ist die Seite mgaguru.com wirklich lohnenswert. Da ist so ziemlich alles an Reparaturen beschrieben was man irgendwie am MGA machen kann...
Ich denke mal nicht das es einen MGA gab der ohne Verdeck ausgeliefert wurde. Von daher sollte es die Löcher und die beiden Haken für den Metallbügel ja schon geben.
Das heißt die Montage des Verdecks heißt hinten an der richtigen Stelle die Lift-the-dots anbringen und vorne den Spriegel beziehen und mit dem Verdeck versehen.
Das geht/ging ganz gut zu Zweit.
Bei einem "Fertigverdeck" würde ich halt auf Qualität achten und nicht mehr einfach so bestellen. Wenn der Hersteller hier im Board als gut beschrieben wird muss es nicht so kommen wie bei mir.
Wo mein Verdeck wirklich gefertigt wurde weiß ich leider nicht. Ich würde halt vorher abklären wie kulant der Lieferant ist wenn es den gar nicht passt. Zumindest bei meinem ersten "Fehlkauf" wurden definitiv die falschen Werte verwendet.
Josef hat sicher recht wenn es am Ende "concours" werden soll. Wenn es "nur" ein "driver" wie bei mir sein soll kann man damit leben das vielleicht nicht alles perfekt passt. Aber das muss jeder für sich selber ausmachen. Ich fahre mein an den Steckfenstern nicht perfekt passendes Verdeck nun seid 2001... Für die ab und zu erwischten Regenschauer reicht das. Und wirklich sehen das was nicht perfekt ist, tun auch nur die Puristen...
Viel Spaß beim schrauben/fertig restaurieren!
Simon

Benutzeravatar
Tourer
Beiträge: 82
Registriert: 17. Feb 2018, 21:41
Fahrzeug(e): MGB GT
Wohnort: 71134 Aidlingen

Re: Verdeck MGA

#16

Beitrag von Tourer » 3. Mai 2019, 13:52

Hallo Simon,
danke.Es sind doch noch Locher vorhanden,die für die Persenning mit der man den Innenraum abdecken kann,muss ich noch bohren.Das Auto muss nicht perfekt sein,ich will damit fahren.Ich wünsche mir schon,dass das Verdeck einigermaßen sitzt und dicht ist.Ich denke mal,wenn ich jetzt etwas hochwertigere Teile einbaue,ist der Wagen auch später etwas mehr wert.
Für mich wäre es von Vorteil,wenn ich mal einen genauer anschauen könnte.Hier im Kreis Böblingen nähe Aidlingen soll wohl ein roter MGA herumfahren.Mal sehen.
Grüße
Rolf

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: Verdeck MGA

#17

Beitrag von Josef Eckert » 3. Mai 2019, 14:22

Hallo Rolf,
da waren nie zusätzliche Löcher für die Persenning oder meinst Du vorne unter der Windschutzscheibe? Die "normale" Persenning, nicht die Kurzversion, wird hinten an den Verdeckhalterungen festgemacht.
Gruß
Josef

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4345
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: Verdeck MGA

#18

Beitrag von Günter Paul » 3. Mai 2019, 15:26

Hallo zusammen..
Ich steige mal hier ein in diese völlig entspannte Runde :wink: .
Wenn ich meinen Wagen während der Sommermonate griffbereit vor die Tür stelle, dann decke ich ihn mit einer Nylongarage ab, schützt vor Schmutz und Strahlung.
Das Verdeck bleibt derweil unterhalb eingelegt und oberhalb ist die Persenning, die jetzt ziemlich genau 48 Jahre alt ist, alles Original.

Was ich nie verstanden habe, die Kopfstützen an meinem Wagen waren von Anfang an aber die Persenning hat keine Hauben dafür?

Da sie nun in die Jahre gekommen ist und allmählich "schrumpft", werde ich eine neue kaufen, wie ist das mit den Hauben, müssen die Sitze dann absolut gleich in der Stellung sein, ist so etwas zu enpfehlen oder soll man besser die Kopfstützen in den Kofferraum legen und glatt spannen?

Ach ja, damit hier nicht genörgelt wird, an dem Lenkrad ist sie abgerutscht weil mal wieder unsere Katze am Werk war, vertrieben wurde sie allerdings durch meine neueste Taktik...PFEFFER.. das ist das braune Zeug obendrauf, sie kommt nicht mehr :D
Aus dem Tierreich grüßt
Günter
P1020930.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Benutzeravatar
Tourer
Beiträge: 82
Registriert: 17. Feb 2018, 21:41
Fahrzeug(e): MGB GT
Wohnort: 71134 Aidlingen

Re: Verdeck MGA

#19

Beitrag von Tourer » 3. Mai 2019, 15:56

Hallo Josef,
ja genau so eine Persenning wie die von Günter.So wie ich auf manchen Bildern gesehen habe,kommen auch in die Türen solche Befestigungen.Ob MGA oder MGB,das Prinzip dürfte das selbe sein.
Grüße
Rolf

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: Verdeck MGA

#20

Beitrag von Josef Eckert » 3. Mai 2019, 16:07

Hallo Rolf,
in die Türen kommen keine Befestigungen. Wenn da welche drin sind hat jemand gepfuscht.
Befestigungen sind nur hinten, die gleichen wie fürs Verdeck und unter der Windschutzscheibe.
Kaufe Dir das Buch MG A Das Original:
z.B. hier: https://www.amazon.de/Das-Original-Roadster-Coupemodelle-einschlie%C3%9Flich/dp/3898801071
Da kanmnst du erkennen wie es alles sein soll, nicht nur Verdeck/Persenning.
Gruß
Josef

Antworten