Seite 1 von 1
Luftfilter stub stack - Auswirkungen Gemischaufbereitung
Verfasst: 24. Jan 2018, 20:13
von ma-jo
Hallo Forengemeinde,
Ich habe heute die originalen stub stacks (“Platte” zwischen den originalen Cooper cans und Vergaser) montiert.
Hintergrund ist der verbesserte Luftfluss im Gegensatz zur Abrisskante der KN-Filter oder
deren Version der velocity stacks. Mehr Infos hierzu:
http://mgaguru.com/mgtech/power/pp104.htm
Jetzt habe ich Fragen an die Profis zu den Auswirkungen, der Änderung, auf die Gemischaufbereitung der Gasfabriken. Der Wagen sprang wie gehabt an, jedoch seeehr unruhig im Leerlauf. Nach 2km habe ich dann gemerkt dass das Standgas viel zu niedrig ist (<500 UpM). Entsprechend angepasst (800 UpM) mit 1 1/2 Umdrehungen der Standgasschrauben.
Frage:
Längerer Weg den die Luft zurücklegen muss und deshalb mehr Standgas? Stimmt das?
Warmgefahren hängt er (gefühlt) tatsächlich etwas williger am Gas und das Ansauggeräusch hat sich verändert. Davon ausgehend das der Wagen jetzt mehr Luft ansaugt (und sei es nur minimal): Sollte ich die Vergaser etwas fetter einstellen?
Frage:
Stimmt die Denkweise, mehr Luft bei gleicher Benzinzufuhr=magerer?
Werde auf jeden Fall bei der nächsten ausgiebigen Fahrt die Prüfdüsen betätigen und schauen ob sich die Drehzahl gemäß Handbuch verhält. Er “röchelt” (wieder) etwas. Als ich leztes Jahr mit dem neuen Kopf, Luftfilter, Krümmer und Auspuff die ersten Kilometer unterwegs war, hatte ich heftiges Magerknallen und die Vergaser waren effektiv zu mager eingestellt für das neue Setup. Auch da hatte meine Bee dieses ausgeprägte röcheln (bishin zum Knallen bei hohen Drehzahlen) beim Lupfen des Gaspedals.
Freundliche Grüße,
Marc-Johan “Ma-Jo
Re: Luftfilter stub stack - Auswirkungen Gemischaufbereitung
Verfasst: 24. Jan 2018, 20:19
von Josef Eckert
Hallo Marc-Johan,
da ist was falsch gelaufen. Das Standgas sollte sich nicht verändern durch diese Trichter.
Hast Du damit Vergaserkanäle verstopft?
Gruß
Josef
Re: Luftfilter stub stack - Auswirkungen Gemischaufbereitung
Verfasst: 24. Jan 2018, 20:47
von ma-jo
Josef Eckert hat geschrieben:Hallo Marc-Johan,
da ist was falsch gelaufen. Das Standgas sollte sich nicht verändern durch diese Trichter.
Hast Du damit Vergaserkanäle verstopft?
Gruß
Josef
Hallo Josef,
Danke für die schnelle Rückmeldung.
Die Vergaserkanäle hatte ich, für die Zeit die die Luftfilter unten waren, mit einem öligen (nicht triefenden!), fusselfreien Lappen zu gemacht. Das da was reingekommen ist halte ich für sehr unwahrscheinlich, möchte es aber nicht ausschließen. Auf der anderen Seite wäre eine mögliche Ursache für eine Verstopfung doch früher oder später in den Brennraum gelangt und puff!
Ich sichte es bei der nächsten Gelegenheit durch und stelle sicher das da nichts reingelangt ist.
Grüße,
Marc-Johan “Ma-Jo”
Re: Luftfilter stub stack - Auswirkungen Gemischaufbereitung
Verfasst: 24. Jan 2018, 21:00
von Ralph 7H
Hallo Mark-Johan,
deine Montage ist leider falsch!
Die Basisplatten der Filtergehäuse müssen entsprechend der Sub Strags gebohrt werden, also jeweils 4 Löcher. Montiere sie nicht auf die Sub Strags sondern zwischen Unterplatte der Filtergehäuse und Filterkammer. Außen also.
Die Platten der Filtergehäuse müssen also erst auf den Vergasern aufliegen und danach folgen der Einlauftrichter in den Filtergehäusen!
Der Sinn hinter dieser Mimik ist das bessere Einströmen von Frischluft und damit verbunden eine homogenere Mischung des Frischgases/Kraftstoff/Luft. Leistungsgewinn ca. 2 bis 2,5%
Richtig montiert haben die Trichter keinen Einfluss auf die Einstellung. Bei K&N Filtern und vergleichbaren sind die fetteren Nadeln in den Dämpferkolben die richtige Wahl!
Safety Fast !
Ralph
Re: Luftfilter stub stack - Auswirkungen Gemischaufbereitung
Verfasst: 24. Jan 2018, 21:42
von ma-jo
Ralph 7H hat geschrieben:Hallo Mark-Johan,
deine Montage ist leider falsch!
Die Basisplatten der Filtergehäuse müssen entsprechend der Sub Strags gebohrt werden, also jeweils 4 Löcher. Montiere sie nicht auf die Sub Strags sondern zwischen Unterplatte der Filtergehäuse und Filterkammer. Außen also.
Die Platten der Filtergehäuse müssen also erst auf den Vergasern aufliegen und danach folgen der Einlauftrichter in den Filtergehäusen!
Der Sinn hinter dieser Mimik ist das bessere Einströmen von Frischluft und damit verbunden eine homogenere Mischung des Frischgases/Kraftstoff/Luft. Leistungsgewinn ca. 2 bis 2,5%
Richtig montiert haben die Trichter keinen Einfluss auf die Einstellung. Bei K&N Filtern und vergleichbaren sind die fetteren Nadeln in den Dämpferkolben die richtige Wahl!
Safety Fast !
Ralph
Hallo Ralph,
Ich habe diese Methode der Montage aus einem englischschprachigen Forum (
mgexp). Es schien mir sinnvoll den Raum im Filter nicht zu verkleinern, dabei jedoch den Luftfluss mit der Trichter-form zu verbessern. Ob ich jetzt von den 1% Optimierung dabei nur 0.5% ausschöpfe, dann sei es so. Hauptsache gebastelt. Zudem war es mir lieber die neuen, erhältlichen Grundplatten zu sägen als Löcher in die originalen Bauteile zu bohren. Ich würde es nicht übers Herz bringen Bauteile die gut doppelt so alt sind wie ich, zu modifizieren oder bei meinem handwerklichen Geschick zu zerstören.
Im übrigen habe ich die Ursache gefunden... Luftfilter hinten falschrum montiert. Die zwei Öffnungen über den Befestigungspunkten waren zu und somit (so nehme ich an) die Luftzufuhr gestört. Standgas wieder runtergedreht.
... ich sags ja: handwerkliches (Un-)Geschick. Somit hattest du Recht Josef!
Grüße,
Marc-Johan “Ma-Jo”
Re: Luftfilter stub stack - Auswirkungen Gemischaufbereitung
Verfasst: 24. Jan 2018, 22:27
von Ralph 7H
Hallo Marc-Johan,
auf MG Experience wird viel geschrieben. Es gibt aber nur einige wenige kompetente Poster dort!
Erfahrungen, die ich nach meiner inzwischen 10#jährigen Mitgliedschaft auf MGE schnell gelernt habe...
Auf dieser Seite hier findest du für den B mehr Fachkompetenz und weniger 'Gescwafel' und 'Selbstbeweiräucherung' als auf MGE!
Nur so zur Info....
Safety Fast !
Ralph
Re: Luftfilter stub stack - Auswirkungen Gemischaufbereitung
Verfasst: 24. Jan 2018, 23:11
von ma-jo
Ralph 7H hat geschrieben:Hallo Marc-Johan,
auf MG Experience wird viel geschrieben. Es gibt aber nur einige wenige kompetente Poster dort!
Erfahrungen, die ich nach meiner inzwischen 10#jährigen Mitgliedschaft auf MGE schnell gelernt habe...
Auf dieser Seite hier findest du für den B mehr Fachkompetenz und weniger 'Gescwafel' und 'Selbstbeweiräucherung' als auf MGE!
Nur so zur Info....
Safety Fast !
Ralph
Hey Ralph,
Das glaube ich gerne. Ich merke auch das in UK/USA die Hemmschwelle zu Umbauten wie ein MX-5 oder Honda V-Tec Motor in einen MGB oder einen Hemi V8 in einen MG TF einzubauen (und das qualitativ minderwertig) deutlich kleiner ist als hierzulande. Grundsätzlich bin ich ein Fan von extrem Umbauten wie einen BMW M5 E60 V10 in eine 3er Karosserie zu verpflanzen. Aber bei unseren guten Briten finde ich das dann doch sehr Schade ums Auto. Rover 3.5-4.6l Umbauten stoßen bei mir dann wiederum auf Anklang und Begeisterung.
Jedenfalls kann ich mir nicht vorstellen das der jetzige ist-Zustand physikalisch schlechter sein soll als vorher. Bei den Cooper cans legt die Luft den gleichen Weg zurück und in den KN-Filtern habe ich diese harte Kante. Ein Kompromiss mit dem ich Leben kann.
Immerhin haben wir für die Nachwelt in diesem Forum festgehalten wie die Ideallösung
nicht aussieht.
Ich wünsche allzeit gute Fahrt!
Grüsse,
Marc-Johan “Ma-Jo”