MG ZR 2.0D und 1.8 160

Technische Hilfe für MGF/TF, ZR, ZS und ZT

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez

Antworten
ElMillah
Beiträge: 1
Registriert: 25. Mär 2015, 14:32
Fahrzeug(e): MG ZR

MG ZR 2.0D und 1.8 160

#1

Beitrag von ElMillah » 25. Mär 2015, 14:42

Hallo,

ich bin auf der Suche nach einem neuen Auto auf den MG ZR gestoßen, der mir vorallem als Student wegen seinem Preis-/Leistungsverhältnis sowie der Optik gefällt.

Da ich einige Fragen bezüglich des Autos und den Motoren habe hoffe ich hier im Forum auf etwas Hilfe.
Es wäre nett wenn mir jemand typische "Krankheiten" des Autos nennen kann, unabhängig vom Motor.

Desweiteren würde mich interessieren wie robust der 2 Liter Diesel und der 1,8 Liter Benziner sind, bzw. wo sind sie anfällig, auf was sollte man achten? (Vor- und Nachteile der beiden Motoren). Sind die Motoren von Rover/MG hergestellt worden und handelt es sich um eingekaufte von anderen Hersellern?
Wie ist der Zahnriehmenintervall bei beiden Motoren? Wie sieht es mit Ersatzteilen aus und Eigenreperaturen?

Ich hoffe es sind nicht zu viele Fragen und jemand macht sich die Mühe sie zu beantworten.

Vielen Dank im Voraus,
Lars

Benutzeravatar
Xpower
Beiträge: 1507
Registriert: 10. Nov 2008, 21:27
Fahrzeug(e): MG ZR - MGF - MG5
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: MG ZR 2.0D und 1.8 160

#2

Beitrag von Xpower » 25. Mär 2015, 19:34

Servus

schau einfach erstmal unter http://www.mgdc.de/cms_de/content/view/114/175/

und zum Diesel:

Der Diesel ist eine sogenannte
L-Serie und wurde auch in vielen
Rover-Modellen verbaut. Er befindet
sich etwa auf dem Stand von Mitte
der 1990er Jahre. Vom Laufverhalten
ist er sehr rau und laut im Vergleich
mit heutigen Motoren.
Die Kraftstoffeinspritzung wurde
von Bosch entwickelt und erfolgt
zweistufig. Trotz dieser Technik ist
der Dieselmotor nicht für Umweltzonen
geeignet, da mehr als eine
gelbe Plakette nicht erreicht wird.
Es ist auch keine Filter-Nachrüstung
erhältlich.
Bekannte Probleme sind rissige
Schläuche sowohl beim Kühl- wie
auch Ansaugsystem oder auch mit
dem Luftmassenmesser. Alles in
allem ist der Motor aber gut für über
viele Tausend Kilometer. Beachten
sollte man bei Motoren mit manuellen
Einspritzpumpen-Spannern, dass
alle 80.000 km oder vier Jahre der
Zahnriemen ersetzt werden muss,
beim automatischen Spanner alle
140.000 km oder sieben Jahre.

wenn dann noch Fragen sind nur zu...

Gruß Peter
Bild

Antworten