Kühlwasserverlust nach Überwinterung MGA

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG und andere britische Fahrzeuge ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez

Antworten
Panther
Beiträge: 168
Registriert: 31. Aug 2014, 23:26
Fahrzeug(e): MGA

Kühlwasserverlust nach Überwinterung MGA

#1

Beitrag von Panther » 9. Mär 2015, 21:38

Hallo,
ich habe festgestellt, dass mein mga
Kühlwasser verliert.
Ca 0,5 Liter. Der Garagenboden ist soweit trocken.
Hat jemand einen Tipp für mich, was zu tun ist?
Vielen Dank
Dieter

Benutzeravatar
Matthias
Beiträge: 2849
Registriert: 13. Aug 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MGC 12/68, MGB 04/73, MGF 06/96

Re: Kühlwasserverlust nach Überwinterung MGA

#2

Beitrag von Matthias » 9. Mär 2015, 22:34

Hallo Dieter,

Mit den wenigen Angaben ist es schwer, einen Tipp zu geben. Im Grunde müsstest du das Kühlsystem abpressen lassen. Alternativ kannst du aber auch Kühlwasser nachfüllen und vorsichtig ein paar Kilometer fahren. Wenn das Wasser nach außen austritt, wirst du die Ursache schnell sehen. Aber bist du dir sicher, dass das Kühlsystem vollständig aufgefüllt war, als du dein Auto vor dem Winter abgestellt hast?
achteckige Grüße


Matthias #421

MGC 12/68 dark burgundy
MGB 04/73 green mallard
MGF 06/96 british racing green
MGF 12/96 amaranth

Panther
Beiträge: 168
Registriert: 31. Aug 2014, 23:26
Fahrzeug(e): MGA

Re: Kühlwasserverlust nach Überwinterung MGA

#3

Beitrag von Panther » 9. Mär 2015, 22:38

@Matthias
Ja, ich hatte es aufgefüllt. Soweit, dass man es am Kühlerdeckel sehen konnte.
Hoffentlich läuft da nichts in Öl.
Was mich halt etwas stutzig macht, ist die Tatsache, dass der Boden trocken ist.
Also muss das Zeug ja irgendwo hin.....

Benutzeravatar
OXY
Beiträge: 768
Registriert: 22. Sep 2004, 01:01
Fahrzeug(e): GT Bj '73, dt. Fzg, 1.Hd Familienbesitz
Wohnort: b. Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Kühlwasserverlust nach Überwinterung MGA

#4

Beitrag von OXY » 10. Mär 2015, 00:50

Ich würde mich da zunächst noch nicht verrückt machen. Die Wahrscheinlichkeit dass etwas in Richtung Motor verschwindet ist sehr gering, wenn du nicht bereits vor dem Abstellen Wasser verloren hast - das wäre dir aber sicher aufgefallen. Oder wieviel hast du vor dem Abstellen nachgefüllt?

Schau doch erst mal nach Flecken auf auf dem Garagenboden und Verdunstungsrückständen an den Gummischläuchen. Quetsch sie mal mit der Hand ... porös, Risse? Alte Kühlschläuche sind hochverdächtig.

Tricky ist auch der Heizungskreislauf. Ist die Heizung auf oder zu? Was passiert wenn du sie bei laufendem Motor öffnest? Vorausgesetzt das Heizungsventil funktioniert, was es oft nicht tut. Es leckt auch gern. Wenn der Heizungskreislauf suppen sollte, dann könnte es irgendwo unter dem Armaturenbrett feucht sein, oder gar die Teppiche. Das wäre zu prüfen. Bei vollständig geschlossenem Kühlkreislauf verlierst du dann aber auch kein Wasser.
Wenn er schließt!

Stellst du nichts fest, dann vollfüllen, fahren, beobachten. Wenn es wieder weniger wird, wie Matthias sagt: abpressen lassen.

Viel Erfolg!

oldtimersammler
Beiträge: 53
Registriert: 14. Jul 2013, 21:29
Fahrzeug(e): MGB,MGA,MGTD,Simca1301,SimcaArondJaguar
Wohnort: Hollabrunn ,Österreich

Re: Kühlwasserverlust nach Überwinterung MGA

#5

Beitrag von oldtimersammler » 10. Mär 2015, 08:37

möglicherweise hast du nur geglaubt das System ist vollkommen gefüllt weil sich vielleicht noch im Heizungskreislauf oder sonst wo eine Luftblase gebildet hat und erst nach und nach das Wasser nachgeflossen ist,das würde erklären warum nach einiger Zeit plötzlich etwas fehlt,aber ich würde mir da auch nicht zu viele Gedanken machen,natürlich Stand beobachten nach jeder Fahrt,wenn du jetzt im Moment kein Wasser im Öl feststellen kannst und nichts am Boden sichtbar ist kann ja nicht viel sein.
Ich würde jetzt zuerst mal wieder auffüllen und dann genau beobachten,ist natürlich gut möglich daß irgendwo ein Schlauch undicht ist und das Wasser am Boden vertrocknet ist und du hast deswegen nichts gesehen,aber dazu brauchst du keinen Fachmann das lässt sich feststellen
zu viele Hobbys machen Streß,keine Hobbys machen das Leben langweilig,ich habe ewig nur Streß

Betty
Beiträge: 566
Registriert: 29. Jan 2010, 07:41
Fahrzeug(e): MGA1959, MGTA1937, MGTF1954, MGRV8 95

Re: Kühlwasserverlust nach Überwinterung MGA

#6

Beitrag von Betty » 10. Mär 2015, 09:09

.............und was machen die Froststopfen. ??
Beim Winterschlaf leckts schon mal. Beim Aufwachen könnte es temporär wieder dicht sein. Die Dinger sind unter Vergaser/Krümmer verbaut.3 x. Und am Kopf hinten (Feuerwand) gibts auch noch einen.
Viel Spaß mit dem Hämmerchen o. ä., wenns funktioniert.
Schöne Grüße GERD

MBL546E

Re: Kühlwasserverlust nach Überwinterung MGA

#7

Beitrag von MBL546E » 10. Mär 2015, 12:14

Lange Texte, kurzer Sinn:

System abdrücken (lassen) !

Gruss,
Darius.

Benutzeravatar
nitro
Beiträge: 441
Registriert: 23. Apr 2009, 21:05
Fahrzeug(e): MGA,Alfa Spider
Wohnort: Salzburg

Re: Kühlwasserverlust nach Überwinterung MGA

#8

Beitrag von nitro » 10. Mär 2015, 12:24

Hallo Dieter,
kontrolliere mal den Ablasshahn rechts unten am Motorblock unterhalb des Heizungsventils(in Fahrtrichtung).
Ich habe inzwischen einen Messingstopfen eingedreht, da ich nicht mehr gewillt war einen vierten neuen Ablasshahn zu kaufen (die Dinger sind Schweineteuer zw. 15 u. 20 € u. nicht dicht!!)

my 2cents
Sigi

Panther
Beiträge: 168
Registriert: 31. Aug 2014, 23:26
Fahrzeug(e): MGA

Re: Kühlwasserverlust nach Überwinterung MGA

#9

Beitrag von Panther » 10. Mär 2015, 15:43

Vielen Dank für eure Tipps.Ich werde jetzt mal auf die Suche gehen.
Es hat mich sehr beruhigt, dass es keine grosse Angelegenheit sein dürfte.
Also Schläuche und Stopfen checken und letztlich Abpressen lassen.
Danke nochmals
Liebe Grüsse Dieter

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: Kühlwasserverlust nach Überwinterung MGA

#10

Beitrag von Ralph 7H » 10. Mär 2015, 17:01

HAllo Dieter,

klingt für mich so, als wäre zu viel Wasser im Herbst aufgefüllt worden. Das drückt dann wieder heraus, wenn der Motor einmal Betriebstemperatur erreicht hat.
Der obere Wasserkasten im Kühler ist bei kaltem Motor nie komplett gefüllt. Die 'Luft' braucht das Kühlsystem zur Kompensation der Wärmeausdehnung des Kühlmittels.

Safety Fast !

Ralph

Benutzeravatar
Berndjosef
Beiträge: 191
Registriert: 5. Okt 2014, 15:33
Fahrzeug(e): MGAMK1 1956
Wohnort: Hannover

Re: Kühlwasserverlust nach Überwinterung MGA

#11

Beitrag von Berndjosef » 10. Mär 2015, 20:54

Hallo Dieter,
ich habe auch noch eine Idee. Vor einigen Monaten hatte ich auch Kühlwasser verloren. Das lag zum Einen daran, was Ralph sagte. Ich hatte zuviel Wasser aufgefüllt. Zum Anderen hatte ich einen falschen Kühlerdeckel montiert. Mein MGA BJ. E 1956 und es ist noch der Originalkühler verbaut. Die Ersatzdeckel die ich bestellt habe waren (ob 4psi o. 7psi) alle ca. 3mm zu kurz. Die Feder drückte nicht richtig auf die Dichfläche des Kühlers. Sobald das Wasser warm wurde drückte es zum Überlauf raus. Schlimmer ist allerdings, dass sich kein Druck aufbauen kann und somit der Siedepunkt des Wasser nicht erhöht wird. Ich hatte meinen Kühlsystem übrigens auch am Kühler abgedrückt. Da habe den offenen Deckel leider nicht bemerken können. Es ist aber leicht nachzumessen bzw. fühlt man es natürlich beim einschrauben des Deckels wenn man die Feder nicht herunterdrücken muss.
Grüße aus Hannover
Bernd
back on the road again

Benutzeravatar
PM
Beiträge: 627
Registriert: 30. Okt 2005, 01:01
Fahrzeug(e): B 72
Wohnort: 47877 Willich ( NRW )

Re: Kühlwasserverlust nach Überwinterung MGA

#12

Beitrag von PM » 11. Mär 2015, 13:57

Hallo OXY,
Deine Aussage, dass, wenn man das Heizungsventil schließt, diese Hzg kein Wasser verlieren kann ist m.E. nicht ganz richtig.
Der Hzg Rücklauf ist immer offen und somit kann das Wasser auch über den Rücklauf wegen des Systemüberdrucks rausdrücken !

freundliche Grüße vom sonnigen linken Niederrhein

Peter

Benutzeravatar
OXY
Beiträge: 768
Registriert: 22. Sep 2004, 01:01
Fahrzeug(e): GT Bj '73, dt. Fzg, 1.Hd Familienbesitz
Wohnort: b. Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Kühlwasserverlust nach Überwinterung MGA

#13

Beitrag von OXY » 12. Mär 2015, 00:42

Da hast du natürlich recht, Peter. Nur drückt es bei einer Testfahrt mit defektem Heizungskühler den Kühlkreislauf nicht gleich leer.

Schöne Grüße
Stephan

Antworten