Seite 1 von 3

MG Preisentwicklung

Verfasst: 6. Jan 2015, 12:51
von nafets
image.jpg
Warum steigen alle Klassiker im Preis - außer MGs der post-MGA-Zeit? Die MG Preise fallen laut Classic Data kontinuierlich. Das gilt sogar für die seltenen Chrom MGB GT V8!
Was meint Ihr? Gibt es dafür eine Erklärung?

Viele Grüße,
Stefan

Re: MG Preisentwicklung

Verfasst: 6. Jan 2015, 13:46
von kuepper.remscheid
Hallo Stefan,
Ich kann mir nur erklären, das hier Rechts und Linksgelenkte in einen Topf geworfen werden.
Aus eigener Erfahrung kann ich dir sagen, das ich voriges Jahr einen V8 gesucht habe, ich habe fast ein jahr intensiv gesucht, wir waren in England, Belgien, Süddeutschland und sind schließlich in Holland fündig geworden.
Es war keiner dabei der sich ( meiner Meinung nach ) im Zustand zwei befand.
Und alle waren teurer.
Der Jetzige ist Zustand zwei und war erheblich teurer als die 17300 Euro laut dieser Liste.
Es gibt also kaum gute V8's, und wenn dann sind sie teurer.
Das ist meine Erfahrung.
Also keine Panik,
Wenn du ein gutes Auto verkaufen möchtest, wirst du auch etwas mehr dafür bekommen, er muss aber auch gut sein.
Es kann nur zeitlich etwas dauern.
Gruß
Stefan

Re: MG Preisentwicklung

Verfasst: 6. Jan 2015, 15:03
von OXY
Hallo Stefan und Stefan,

die vielen Rechtslecker in den letzten Jahren sind auffällig, die erklären aber nicht so recht den scheinbaren Rutsch beim V8.
Ebenso wie Umbauten werden RL aber nicht speziell berücksichtigt, sondern beeinflussen einfach den Durchschnittspreis.

Hier mal die beiden Listen aus dem Oldtimer Markt Sonderheft 2013 (oben) und 2014 (unten).
Ich hoffe das Bild lässt sich in 640x480 entziffern.

Die Prozente beziffern immer die Preisentwicklung der letzten 5 Jahre, also 2008-2013 bzw. 2009-2014.

Persönlich ist mir die Preisentwicklung wurscht, mein MG wird auch die nächsten 40 Jahre nicht verkauft.
Aber immer wenn ich einen nach meiner Einschätzung echten 2er oder 3er Neuerwerb sehe, dann war der teurer als hier ausgewiesen.

Schöne Grüße
Stephan (mit "ph"!)

Re: MG Preisentwicklung

Verfasst: 6. Jan 2015, 19:30
von MBL546E
Weil alle Autos dieser Preisliga derzeit keine Preissprünge machen. Speziell beim B GT V8 spielt eine grosse Rolle, dass es parallel viele Umbauten gibt und sowohl A wie B stets als "Brot und Butter-Autos galten.

Das gilt für viele andere Marken auch. Die nicht italienischer Provenienz, englischer Upperclass oder deutscher Spitzentechnik angehören.

Ähnliches gilt z.B. für frühe Standard-Mustangs (also nicht Shelby-Derivate): Grosse Stückzahlen, viele Umbauten, Großserienruf.

Aber auch das wird sich leicht wieder andern.

Wer noch nicht begriffen hat, was den eigentlichen Preisboom für Autos oberhalb der 100.000Euro-Marke ausgelöst hat: Seit 1.1.15 dürfen Oldtimer nach China importiert werden. Clevere haben das natürlich schon vor 2 Jahren gewusst und entsprechend "vorgebunkert" In China muss man aber einen klingenden Namen haben.....Chinesen sind die größten Abnehmer hochwertiger Rotweine weltweit, aber nur klingende Namen bitte ! Alles klar ?!

Gruss,
Darius

Re: MG Preisentwicklung

Verfasst: 6. Jan 2015, 20:32
von kuepper.remscheid
Hallo Darius,
Das mit China wußte ich noch nicht !
Ich bin auch deiner Meinung, das die Preise in den nächsten Jahren wieder anziehen werden.
Ein MG macht nie die großen Preissprünge, aber gute Autos gehen leicht nach oben.
Davon bin ich überzeugt.
Schönen Abend,
Gruß
Stefan

Re: MG Preisentwicklung

Verfasst: 6. Jan 2015, 21:00
von MH
... und Autos im Originalzustand bzw. original restauriert werden begehrt!

Grüße
Manfred

Re: MG Preisentwicklung

Verfasst: 7. Jan 2015, 08:27
von jupp1000
....außerdem sind MG generell keine Spekulationsobjekte!

Da brauchts schon Porsche, VW Bulli oder Mercedes. Da haben sich die Preise innerhalb von 2 Jahren mehr als verdoppelt - Gründe siehe oben.

Re: MG Preisentwicklung

Verfasst: 7. Jan 2015, 10:58
von Gerd E
Hallo Heinz,

das ist aber nicht bei jedem Modell der genannten Marken der Fall, sonst könnten wir mit unseren 924ern richtig Kohle machen. Bei sogenannten Exoten wie Ferrari und Co. sind es wirklich nur wenige Fahrzeuge, besonders bei Rennerfolgshintergrund und ggf. prominenten Vorbesitzern. Sogar bei VW gab es das, siehe Pabst-Golf.

Re: MG Preisentwicklung

Verfasst: 7. Jan 2015, 12:04
von OXY
MoinMoin,

ich glaube auch nicht dass der 924er deutlich zulegen wird, beim 944er sieht das ganz anders aus. Die rutschen in der Wahrnehmung aber auch erst vom alten Gebrauchten in den Klassikerbereich.

Es gibt übrigens auch viele Volumenmodelle außerhalb des von Darius genannten Bereiches, die kräftig anziehen.
Der frühe Mini gehört dazu, die DS, viele Peugeots von 204 bis 404 usw. - alles Fahrzeuge, die längst im H-Bereich sind.

Ich finde es aber auch beruhigend dass es darüber hinaus für Einsteiger in den Young- & Oldtimerbereich immer noch sehr viel Möglichkeiten mit kleinem Budget gibt. Und es kommen rasend schnell neue dazu. Inzwischen freue ich mich über guterhaltene 190er mit H-Kennzeichen. Ein wirklich hübsches Auto ... :-), das man vor ein paar Jahren noch an jeder Ecke sah. Der Wagen ist so gut, dass die meisten wohl als billiger Gebrauchter knapp vor dem H auf dem Schrottplatz landen.

Bei 911er schaue ich inzwischen kaum mehr hin. Davon stehen hier in Frankfurt sommers an jeder Ecke mehrere ....

Schöne Grüße
Stephan

Re: MG Preisentwicklung

Verfasst: 7. Jan 2015, 12:20
von Midget EX 66
Liebe Freunde,
wer in erster Linie sich an seinem/n Oldtimer/n erfreut und wer die Autos dann gerne fährt, kümmert sich nicht um die Preisentwicklung nach oben. Im Gegenteil, es erschwert anderen Interessenten den Zugang zu dem Hobby, und die Versicherungsprämien werdern dann auch teuerer.
Ich jedenfalls bin froh, dass mein TD und mein Midget erschwinglich waren und hoffe, dass das auch so bleibt!
Bernhard

Re: MG Preisentwicklung

Verfasst: 7. Jan 2015, 13:24
von OXY
Lieber Bernhard.

Niemand hat gesagt, er spekuliere auf steigenden Wert bei seinem MG.
Hier war nach einer Erklärung für die Preisentwicklung gefragt, und das ist doch durchaus legitim, oder?

Spass am Fahren (und Schrauben) haben wir doch sowieso alle.

Schöne Grüße
Stephan

Re: MG Preisentwicklung

Verfasst: 7. Jan 2015, 13:24
von MBL546E
OXY hat geschrieben: Der frühe Mini gehört dazu, die DS, viele Peugeots von 204 bis 404 usw. - alles Fahrzeuge, die längst im H-Bereich sind.
Stephan, von welchen Summen reden wir denn hier ? Ich meinte nicht prozentualen Zuwachs im vierstelligen oder sehr niedrigen fünfstelligen Preisbereich. Da sind prozentual schnell "große" Sprünge drin, logo.

Mini ist eine Ausnahme und wird auch von Wettbewerbsversionen (wie überall anders auch) mit getragen. Cooper etc. sei Dank. A110 lässt meine Augen mit Tränen füllen, wenn ich die Entwicklung sehe - meine 1300er habe ich vor 10 Jahren im Vergleich dafür "hergeschenkt". Aber damals war es ein guter Preis, also was soll´s ?

Aber auch richtig ist, daß echte Enthusiasten nicht nach dem Preisniveau schauen, sondern nach dem was persönlich gefällt. So sollte es auch sein.

924 ist zu viel VW & Audi, als dass es hier Explosionen geben wird. Bestes Beispiel ist die Preisentwicklung des 914/6 im Vergleich zum 914/4. Eben Porsche zu VW....

Gruß,
Darius.

Re: MG Preisentwicklung

Verfasst: 7. Jan 2015, 13:54
von OXY
MBL546E hat geschrieben: Stephan, von welchen Summen reden wir denn hier ? Ich meinte nicht prozentualen Zuwachs im vierstelligen oder sehr niedrigen fünfstelligen Preisbereich. Da sind prozentual schnell "große" Sprünge drin, logo.

Ja, hast schon recht: Preisniveau vergleichbar mit dem B, bei der DS 50% drüber. 924/944 liegen abgesehen vom seltenen 924 Carrera ähnlich. Und der B war ja die Ausgangsfrage, da reden wir auch über absolut gesehen recht kleine Preisdifferenzen.
Beim frühen 911er ist das in absoluten Zahlen gesehen dann schon sehr drastisch.

Schöne Grüße
Stephan

Re: MG Preisentwicklung

Verfasst: 7. Jan 2015, 15:21
von jupp1000
....nur der Ordnung halber, der 924S hat einen Porsche Motor. Vereinfacht gesagt, eine Zylinderbank des V8 vom 928, also der gleiche Motor wie der 944. Kein Vergleich zum VW/Audi Motor des 924.
Aber das soll jetzt keine weitere Diskussion befeuern.
Warum manche Autos boomen, andere nicht kann man oft nicht nachvollziehen. Mein Rover P6 ist aus auch ein gutes Beispiel. Luxus pur, Leder, Servos, V8 etc. für kleines Geld.

Bild

Bild

Re: MG Preisentwicklung

Verfasst: 7. Jan 2015, 16:32
von robs174
Hallo Jupp
Schöne Wägelchen, gib drauf acht.
MFG Robs

Re: MG Preisentwicklung

Verfasst: 7. Jan 2015, 17:02
von entenhannes
....oder liegt es einfach daran, dass der Nachwuchs/Nachfrage so langsam nachläßt?
Mit wenigen Ausnahmen beobachte ich, dass die Affinität zu "Brot und Butter" Oldtimern bei der nachwachsenden Generation nachläßt. Ich bin Jahrgang 1964 und habe den häufigen Weg zur Schrauberei durchlaufen. Mofa mit 15, Moped mit 16, altes billiges Auto mit 18, Motorrad dann später als endlich Geld verdient wurde, dann später irgendwann mit Familie das Motorrad aufgegeben. Aber nie die Lust aufs spielen mit Werkzeug verloren. Die Zeiten haben sich geändert.
Wie soll auch bei jungen Leuten die Lust auf Technik aufkommen, man sieht sie doch kaum mehr. Hight Tec Roller aus Fernost (ist da überhaupt ein Motor drin? und wenn wo?) dann Papas Auto (wo der sich Motor unter viel Kunststoff getarnt befindet + die Bahncard + Jobticket,oder sonst was.
Die Zeiten ändern sich halt.

my 5 cents
Johannes

Re: MG Preisentwicklung

Verfasst: 7. Jan 2015, 18:34
von HeikoVogeler
Johannes,
was Du sagst lag mir auch auf der Zunge. Bin Jg 62. Fahrzeugtechnisch gleicher Werdegang wie Du.
Ich denke auch, dass wir Babyboomer eine besondere Beziehung zu diesen Autos aus unsere Kindheit und Jugend haben.
Wenn wir unsere Autos mal verkaufen wollen oder müssen, gibt es keinen Markt mehr.
Und damit keine guten Preise.
Mal ehrlich - Selbst unter uns Babyboomern sind wir schon eine kleine Gruppe von Spinnern, die sich diese englischen Eisenhaufen antun.
Der Markt ist nicht groß.

Wer glaubt, er lege sein Geld in unseren englischen Eisenhaufen gut an, wird enttäuscht werden.

Ich seh das Thema anders. Am Ende wird man für die Autos noch was bekommen. Dann habe ich jahrelang Freude gehabt und der Wertverlust ist dann halt der Preis dafür. Das wird dann ein billigeres Hobby gewesen sein als viele andere.

Momentan restauriere ich das unsynchronierte Getriebe und das Diff unsere Fiat500. Da bekomme ich immer NOS Teile. In Fettpapier.
Die duften! Und sind von einer tollen Qualität! Das macht soviel Freude - das mache ich nicht, um mit Geld zu spekulieren.

Re: MG Preisentwicklung

Verfasst: 7. Jan 2015, 20:23
von nafets
Vielen Dank für die aufschlussreichen Kommentare!

Auch wenn die Preise fallen, sind uns selbst unsere Autos nicht weniger wert. Verkaufen will ich nicht, schon gar nicht den V8, wo gibt es sonst schon so ein tolles Auto?

Trotzdem ist es auffallend, dass fast nur MGs und weitere Briten am Markt verlieren. Andere Brot und Butter Autos steigen im Wert: Citroen, Fiat, Ford, Opel, Lancia, Mini, Peugeot, Renault, Volkswagen...Bei den übelsten Gurken zeigt der Pfeil nach oben in der Autobild-Tabelle. Vielleicht ist es der Rechtslenker-Malus, wie schon oben vermutet(würde gerade beim V8 passen), oder die Tabelle spiegelt die Realität nur unzutreffend wieder (was die ersten Beiträge vermuten lassen).

mal sehn, wie es weiter geht!
Stefan

Re: MG Preisentwicklung

Verfasst: 7. Jan 2015, 20:48
von achimroll
Hallo zusammen,

vielleicht liegt es daran, dass manche MGs in den letzten Jahren ein wenig überbewertet waren und dass inzwischen der Markt überschwemmt wird mit Importen, die die Preise drücken. Wenn man dann noch bedenkt, dass die meisten Verkäufer glauben, ihr Fahrzeug sei ein 2er, was definitiv eher selten der Fall ist, dann kann das zu solchen Notierungen führen.

Dennoch glaube ich, dass wirklich gute Fahrzeuge nach wie vor deutlich über den genannten Preisen gehandelt werden. Ich wüsste jedenfalls auf die Schnelle einige Leute, die einen guten 3er MGA für 15000 Euro kaufen würden. Den findet man nur nicht, genausowenig wie einen ehrlichen 3er MGB für um die 10000 Euro.

Nette Grüße
Achim Roll
MGDC

Re: MG Preisentwicklung

Verfasst: 7. Jan 2015, 21:27
von Ralph 7H
Hallo zusammen.
Die Quelle der Bewertungstabelle stammt ja offenbar von der Zeitschrift Autobild.
Leider sind keine tatsächlich bewertbaren harten Kriterien zur Preisfindung eingeflossen und daher dürften die Tabellen auch mal wieder nicht das Papier wert sein, auf das sie gedruckt wurden.
Nebenbei: Wer ist eigentlich 'Autobild'? Welche Kompetenzträger stehen dahinter?
Vor einem Jahr wurde hier berichtet, dass diese Werbeträgergazette fast das Motoröl für historische Fahrzeuge neu erfunden zu haben schien. Wenig profund und dafür reichlich angelesene Halbwahrheiten wurden zu einem Leuchtturmthema gestylt, schließlich gab es vorher ein 'Defizit' bei den Webeeinnahmen aus der Richtung der Ölanbieter im Heft... So schafft man dann schnell Abhilfe in eigener Sache.
Vermutlich gilt das auch für die treuen Inserenten in 'Markt für klassische Automobile', die man ja so gerne als zahlende Kunden hätte, um sie zwischen nahezu aussageneutralen bis Kundenorientierter Schreibe als Salz in der Suppe abzudrucken. Nur stellt sich da die Frage: Wer kauft dieses geschreibsel aus den Kreisen interessierter Oldiebesitzer?
Wenn mir Generation Golf erzählen will, was meine Autos wert sind und was da in der Autobild gestanden hat, sage ich denen gerne höflich die Tageszeit. Das reicht! Bewafnet mit der Preisauswahl aus Autobild kann sich dann jeder seinen 'Schatz' schießen, sich die Hörner dabei abstoßen und schließlich einen befreienden Billigverkauf bevorzugen... ganz im sinne der Tabelle und der dummen, die das so glauben.
Hinsichtlich Rechstslenker sollten einige mal auf den Markt in UK achten. Gute Exemplare sind dort rar, erzielen aber herausragende Preise. Ein hierzulande vernünftig restaurirtes Fahrzeug ist dort sicher besser verkäuflich als im Autobild geimpften deutschen 'das geht auch billiger' Markt!

Eigene Erfahrungen:

In der Vergangenheit habe ich mehrfach gute und sehr gute MGB, GT und V8 verkauft. Die Preise waren, bedenkt man die Vielzahl der hergestellten Autos und das daraus resultierende Angebot, wirklich erfreulich und für alle Beteiligten realistisch. In der Tabelle, die hier gezeigt wurde, tauchen die aber nicht auf. Dazu müsste man warscheinlich noch einige Spalten ergänzen.

Safety Fast !

Ralph