MG 1300- Vorstellung und Fragen zu Hydrolastik

Passt mal wieder nichts zusammen? Ein Ersatzteil ist nicht mehr lieferbar? MG Drivers sind hilfsbereit - und helfen sich in diesem Forum gegenseitig.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez

Antworten
Benutzeravatar
Lueneburg
Beiträge: 4
Registriert: 3. Mär 2012, 14:52

MG 1300- Vorstellung und Fragen zu Hydrolastik

#1

Beitrag von Lueneburg » 3. Mär 2012, 16:20

Moin Moin an Alle,

nun steht schon laenger ein MG1300 MK II in der Garage, aber wie das immer so ist, aif die Idee, sich mit anderen Enthusiasten zu schreiben kommt man erst, wenn man Rat benoetigt.
Mein MG ist BJ 71, Weber Doppel Vergaser,komplett neu aufgebaut und der ideale kleine Flitzer fuer uns vier.
Er macht viel Freude und nur manchmal Sorgen - so wie zZ.
Leider tropft es im hinteren Bereich zwischen der Verbindungsstelle zum Daempfer und der Zuleitung der Hydro-fluessigkeit von vorne diese ein wenig raus. Ich glaube, es liegt an der Dichtung.

Ich habe zwar ein Werkzeug, um die Dichtung (Material Messing) aus entsprechenden Rohlingen (Scheiben) zu formen, leider habe ich bis dato noch keinen Rohling in passender Materialstaerke gefunden, alle waren zu dick.
Gibt es die Moeglichkeit, wo man sowas bestellen kann oder kann man ein anderes Material verwenden (ich denke immer, dass es sicher Sinn macht, Messing zu nehmen auf Grund der Zusammensetzung der Hydrofluessigkeit, auch weiss ich nicht, ob anderes Material, zB Kupfer, die Druecke entsprechend aufnehmen koennte)? Kann man evtl bei Mini sowas bekommen, dort ist diese Art der Federung ja auch Vertreten, aber da bin ich mir nicht sicher, ob auch der gleiche Durchschnitt der Leitungen gefahren wird.

Die Pumpe, um den Kreislauf zu befuellen, habe ich da, aber alle Versuche, eine neue Dichtung herzustellen sowie Versuche, sowas im Internet zu finden, waren bis dato erfolglos.

Gibt es eigentlich MG Fahrer in der Naehe von Lueneburg? Ich habe Chapter von MGCC (Ich bin Mitglied bei MGCC UK) in Hamburg und Bremen gefunden, aber leider nichts vor der Haustuer.

Vielen Dank fuer die Antworten
Und Gruss aus der Salzstadt
Es ist wohl kaum moeglich, 4 Leute mit mehr Flair zu bewegen.

Benutzeravatar
Xpower
Beiträge: 1525
Registriert: 10. Nov 2008, 21:27
Fahrzeug(e): MG ZR - MGF - MG5
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: MG 1300- Vorstellung und Fragen zu Hydrolastik

#2

Beitrag von Xpower » 4. Mär 2012, 01:33

na dann hallo und guten morgen

was deine hydrolastik angeht hast du denn schonmal bei den mini teilehändlern geschaut ??
da dieses system auch bei denen verbaut wurde...

ansonsten wurde das system noch in den metros und mgf verbaut

evtl. kommst du auch über einen hydraulikservice an was passendes.

in sachen mg fahrer im norden schaut doch mal in die stammtischliste

http://www.mgdc.de/cms_de/content/view/33/62/

gruss peter
Bild

Benutzeravatar
Lueneburg
Beiträge: 4
Registriert: 3. Mär 2012, 14:52

Re: MG 1300- Vorstellung und Fragen zu Hydrolastik

#3

Beitrag von Lueneburg » 4. Mär 2012, 21:36

Hi,
ja, ich glaube, ich werde mal ueber Mini nachsuchen, ob ich da nicht was finden kann.
Ich denke mir, da dort weitaus mehr Fahrzeuge unterwegs sind, dass die Chance dort was zu bekommen, am groessten ist.
Vielen Dank
Es ist wohl kaum moeglich, 4 Leute mit mehr Flair zu bewegen.

Michele
Beiträge: 134
Registriert: 14. Nov 2003, 01:01
Wohnort: Deutschland, 61231 Bad Nauheim

Re: MG 1300- Vorstellung und Fragen zu Hydrolastik

#4

Beitrag von Michele » 5. Mär 2012, 23:42

Moin, moin, ADO16-Treiber!

Schön, dass es hierzulande einige Liebhaber dieses genialen Entwurfs von Herrn Issigonis gibt. Ich besitze neben MGB GT und Mini Innocenti auch einen MG 1300 MkII aus der famosen ADO16-Reihe und kann daher Dein Urteil nachvollziehen. Das Auto ist noch mehr ein Raumwunder als der Mini und hat ein um Längen besseres Fahrwerk als wohl jedes Fahrzeug dieser Größe. Hat hierzulande die Fort, Oppel- und Volkswaggon-Fraktion aber nicht kapiert...

Leider ist Rost sein ärgster Feind, die Hydrolastik ist das geringste Problem, Mini-Spezialisten kennen sich damit aus. Im Mini-Katalog von Leemora (die mit den schönen Katalogen und den leider mitunter lausigen Teilen...) findet sich einiges Passendes.

Eine Frage: Dein ADO16 ist restauriert, woher hast Du die Bleche? Ich weiß es gibt in England einen Anbieter, aber dafür muss (darf) man auf die Insel fahren. Woher hast Du die Paneele bezogen?

Bei meinem ist der gesamte Kofferraumboden und der Fußraum fällig. die Technik ist soweit ok. Habe übrigens einen der raren Linkslenker von anno 1970 für den dänischen Markt (Bild hochladen hat leider nicht geklappt).

Grüße
Michele

Benutzeravatar
Schultz
Beiträge: 411
Registriert: 24. Jun 2006, 12:26
Fahrzeug(e): MGB GT
Wohnort: Königswinter

Re: MG 1300- Vorstellung und Fragen zu Hydrolastik

#5

Beitrag von Schultz » 6. Mär 2012, 09:07

Guten Morgen,

Vielleicht ist folgendes auch interessant:
Ein Mitglied des MGCC-Holland trennt sich gerade sowohl von seinem 1300er, als auch von seinem Teilelager, welches in der Summe aus vier 1100/1300 Schlachtfahrzeugen stammt.
http://www.mgcarclub.nl/index.php?optio ... Itemid=101
Vielleicht findet sich hier ja etwas passendes.

Beste Gruesse,
Christoph

Benutzeravatar
Lueneburg
Beiträge: 4
Registriert: 3. Mär 2012, 14:52

Re: MG 1300- Vorstellung und Fragen zu Hydrolastik

#6

Beitrag von Lueneburg » 8. Mär 2012, 13:07

Mahlzeit,

ich schaue heute Abend mal rein und geb' Dir bescheid, woher die Bleche gekommen sind, ich selber habe das Auto nicht aufgebaut, dafuer fehlen mir die Kenntnisse.

Servus
Tom
Es ist wohl kaum moeglich, 4 Leute mit mehr Flair zu bewegen.

Benutzeravatar
Lueneburg
Beiträge: 4
Registriert: 3. Mär 2012, 14:52

Re: MG 1300- Vorstellung und Fragen zu Hydrolastik

#7

Beitrag von Lueneburg » 8. Mär 2012, 21:21

Servus,

so, ich hab' mal nachgeschaut, konnte aber nur eine Bezugsquelle fuer Bodyparts in UK finden:

http://www.earlpart.co.uk/catalogue.htm

Ich glaube aber, dass viele Teile ueber e-bay gefunden wurden.

Viele Gruesse
Tom
Es ist wohl kaum moeglich, 4 Leute mit mehr Flair zu bewegen.

Antworten