Seite 1 von 2

Kühlernetz MG A

Verfasst: 7. Feb 2012, 08:53
von nitro
Guten Tag!
Wie ich hier und auch aus eigener Erfahrung festgesellt habe, leidet der A unter thermischen Problemen. Viele haben versucht mit unterschiedliche Massnahmen eine Lösung zu finden mit mehr oder weniger Erfolg. Ich habe auch schon versucht durch Reinigen der Wasserkanäle,Einbau des Blanking Sleeve,neue Wasserpumpe, steiler Stellen der Rippen an der verchromten Kühlermaske usw.
zum Ziel zu kommen > aber bisher vergebens, ich war immer im Bereich gleich wie vorher od. 2 Grad weniger, mal mußte ich den elektr. Lüfter nur im Stau od. auf Steigungen dazuschalten, dann wieder die meiste Zeit, auch in der Ebene bei 70 - 80km/h.

Letzten Freitag habe ich einen Kühlerbauer aufgesucht und mit Ihm versucht eine Lösung zu finden.
Sein Vorschlag ist ein dreireihiges System mit grobern Maschengitter und 10er Rohren anstatt der 8 er Rohre. Mit dem System haben wir einen besseren Luftdurchsatz und es kann sich nicht so leicht verschmutzen (zb. mit Fliegen etc.) u. der Wasserinhalt wird auch erhöht.

Hat von euch schon jemand so einen Umbau machen lassen? Und wenn Ja, wie sind die Erfahrungen? Mit Blanking Sleeve?

Gruß
Sigi

Re: Kühlernetz MG A

Verfasst: 7. Feb 2012, 09:25
von MH
Ursache kann auch eine nicht korrekt eingestellte Zündung sein!

Grüße
manfred

Re: Kühlernetz MG A

Verfasst: 7. Feb 2012, 09:47
von nitro
Hallo Manfred,
danke für deinen Hinweis!
Aber der Motor läuft rund, springt im kalten wie im warem Zustand schön an, er ist mehr auf der fetteren Seite eingestellt.

schönen Tag noch
Sigi

Re: Kühlernetz MG A

Verfasst: 7. Feb 2012, 16:23
von Ralph 7H
Hallo Sigi,

wenn es zuvor nicht zu dem Temperaturanstieg kam, hat das warscheinlich nicht seine Ursache im Kühler.
Ich würde zunächst mal die Temperaturanzeige prüfen und überlegen, ob es an Verkalungen in den Kühlkanälen im Zylinderkopf liegen könnte. Prüfe auch Manfreds Hinweise!

Safety Fast !

Ralph

Re: Kühlernetz MG A

Verfasst: 7. Feb 2012, 16:36
von Florian84
Hi Sigi,

günstiger käme eine Variante, die bei mir sehr gut funktioniert: Bau doch für vergleichsweise kleines Geld den Kühlerrahmen bspw. von Limora http://www.limora.com/index/lang-1/lkz- ... 337827.htm ein. Habe danach sogar meinen E-Lüfter wieder rausgeworfen, weil der auch bei sportlicher Fahrweise bei knapp 30° Plus (ja, das waren noch Zeiten :mrgreen: ) schlicht über war.
Allerdings waren bei mir auch sämtliche kritischen Kalkablagerungspunkte klinisch sauber :wink:
EDIT: Ob es vielleicht doch nicht am Kühler liegt, wie Ralph vermutet, kann ich nicht sagen. Bei mir war es damals eindeutig am Kühlsystem festzumachen und das Reinigen hat mir ca. 8°, der Rahmen nochmal locker 5° und - ganz toll! - die erhoffte Deckelung bei 95° gebracht.

Bis dann
Florian

Re: Kühlernetz MG A

Verfasst: 7. Feb 2012, 18:35
von Gert Verkehrt
Moin aus Hagen,
als ich mir seinerzeit den Kopf wegen des selben Problems zermartert habe und alles Mögliche ausprobiert hatte, habe ich einfach mal mit nem Kochtopf und nem Thermometer überprüft, ob die Temperaturanzeige es ehrlich mit mir meint. ... und: es hat mich ständig angelogen und mir eine um 8 Grad zu hohe Temperatur vorgegaukelt. Alles war also halb so schlimm. Ich habe dann vor 2 Jahren zusätzlich noch ein "fan shroud" hinter den Kühler gesetzt und gut is! Dieses Plastikteil hat nochmals 5 Grad gebracht.
Wenns denn hilft ......
Viele Grüße und "Immer ne Handbreit MGA unterm Hintern!"
Gert

Re: Kühlernetz MG A

Verfasst: 7. Feb 2012, 19:17
von MG A 1600
Hallo Zusammen,

bei meinem A war auch der Kühlerrahmen montiert, außerdem ein Ölkühler. Ansonsten kein E-Lüfter oder sonstiges...
Temperaturprobleme gab es nicht, weder im Stop and Go Betrieb noch bei ausgedehnten Ausfahrten im Hochsommer.

Gruß
Stefan

Re: Kühlernetz MG A

Verfasst: 7. Feb 2012, 19:48
von carloss
Hallo zusammen,
hatte nach Einbau 1800 AT Motor in meinem MGA die gleichen Probleme, trotz korrekter Zündung etc. Was hat geholfen:
1. Einbau Kühlerrahmen von Limora (Plastik Tiefziehteil, nicht ganz passgenau aber mit ein bißchen Anpassungsarbeit ganz gut zu montieren, ambitioniert kalkuliert. Verhindert bei mir zu hohe Temperaturen auf AB bei hohen Geschwindigkeiten oder Drehzahlen.Wetgehend wirkungslos bei stop and go.
2. Elektrolüfter für die stop and go Situationen (Sommer/Stau/ Innenstadt)
Diese Kombination funktioniert sehr zuverlässig.
Ansonsten Original Kühler, keine weiteren Gimmicks wie Ölkühler etc.

Kann ich daher auch vom Preis/Leistungsverhältnis nur empfehlen.

Auch wenn derzeit bei minus 20 Grad kaum einer daran glaubt.
Der nächste Sommer kommt bestimmt.

Gruß aus dem Süden

Carloss

Re: Kühlernetz MG A

Verfasst: 7. Feb 2012, 22:33
von KlausH
Hallo Sigi,
habe mir aus England für meinen MGB V8 einen Alu-Kühler schicken lassen, kostete ca. 250 €, habe damals 2 bestellt, einen für jemanden aus dem Club. Wenn er mag, soll er sich outen. Haben offizell keinen für MGA im Angebot, aber ich denke sie bauen auf Wunsch einen, denke die Anfrage würde sich lohnen.

http://www.aaronradiator.co.uk/catalog/ ... s-5-1.html

Qualität ist gut und wenn ich die Preise bei Li.... oder Ang.... vergleiche.

Gruß, Klaus

Re: Kühlernetz MG A

Verfasst: 8. Feb 2012, 08:21
von nitro
Hallo!
danke für euere Resonanz,ich habe inzwischen den Kühlerumbau beauftragt, werde den Kühler wenn es wieder wärmer wird einbauen, vorher aber nocheinmal mit "Bar Leaks"glaube ich heißt das Zeugs alles reinigen.
Ich werde euch dann von meinen Erfahrungen berichten!

Zu Gert: danke für deinen Tip> das Thermosthat hatte ich auch schon verdächtigt aber dann doch (noch) nicht weiterverfolgt :mrgreen: das heißt du hast das Thermosthat samt Anzeige ausgebaut und mit einem Wasserthermometer die Temperatur verglichen?

Wünsche euch noch viel Spaß beim Basteln und danach happy driveing :lol:
Sigi

Re: Kühlernetz MG A

Verfasst: 8. Feb 2012, 21:23
von Gert Verkehrt
Hallo, ersma,

genau so hab ichs seinerzeit gemacht: Anzeigeinstrument komplett ausgebaut und den Fühler zusammen mit einem Laborthermometer in einem alten Alupott auf nem Campinggas- Kocher im Wasserbad langsam erhitzt. Dabei habe ich ständig die Temperaturangaben verglichen, und dabei kam dann raus, dass das Instrument in dem interessanten Bereich mir immer 8 Grad zuviel angezeigt hat! Also nochmals: Alles halb so schlimm!
"Happy Schraubing" wünscht Dir aus Hagen

Gert

Re: Kühlernetz MG A

Verfasst: 9. Feb 2012, 20:25
von mare
Hallo Sigi,

ist bei Dir noch der Filz, welcher den Spalt zwischen Motorhaube und Kühler abdichtet bei deinem A vorhanden?
Ist meist ein nicht beachtetes Stück Filz, aber mit großer Wirkung und kostet obendrein fast nix.

Gruß
Maik

Re: Kühlernetz MG A

Verfasst: 10. Feb 2012, 17:47
von achimroll
Hallo zusammen,

ich möchte einen weiteren Aspekt in die Runde werfen. Die originale Wasserpunmpe des MGA hat aus meiner Sicht kein optimales Flügelrad. Vielmehr sind es lediglich 4 kleine Noppen, die auf dem Rad sitzen und das Wasser in Umlauf bringen sollen. Manfred Jäger hat das auf seiner Webseite einmal für den MG TC dargestellt, der ein ähnliches Flügelrad hat.

http://www.mg-meeting.de/seiten/wasserpumpe.htm

Nun habe ich nicht die Möglichkeiten, ein Flügelrad anfertigen zu lassen, wie Manfred das gemacht hat. Beim MGA gibt es allerdings eine Alternative. Die Wasserpumpe des frühen MGB mit dreifach gelagertem Motor passt vom Flügelraddurchmesser auch in den MGA Motor. Sie baut allerdings etwas tiefer, so dass man dann auch die Riemenscheibe des MGB verwenden muss, damit der Keilriemen wieder passt.

Nachdem ich diesen Umbau durchgeführt hatte, hatten sich die Temperaturprobleme bei meinem MGA erledigt. Wir sind im vergangenen Jahr bei Außentemperaturen zwischen 25 und 30 Grad etliche Passstraßen in der Schweiz gefahren (Furka, Grimsel, Susten, Gotthard, Nufenen, etc.) und haben keinen ungewöhnlichen Anstieg der Wassertemperatur feststellen können.

Wichtig ist allerdings: Das Kühlernetz und auch die Wasserkanäle im Motor dürfen nicht verkalkt sein.

Nette Grüße
Achim Roll
MGDC

Re: Kühlernetz MG A

Verfasst: 10. Feb 2012, 18:53
von Retlaw
achimroll hat geschrieben: Wichtig ist allerdings: Das Kühlernetz und auch die Wasserkanäle im Motor dürfen nicht verkalkt sein.
Hallo Achim
Wie und mit was lassen sich denn diese Bereiche entkalken (fragt ein Schrauber-rookie)

Gruss, Walter

Re: Kühlernetz MG A

Verfasst: 10. Feb 2012, 19:01
von Josef Eckert
Hallo Walter,
um alles sauber rauszubekommen, auch der ganze Schlamm und Rostklumpen, die sich im Motor abgelagert haben, müssen die Froststopfen raus. Dann mit geeignetem Werkzeug und Reinigungsbürsten an der Bohrmaschine alle Wasserkanäle reinigen. Man glaubt garnicht was da alles rauskommt. Das kann schon mal 1/2 Kilo Schlamm sein.
Gruß
Josef

Re: Kühlernetz MG A

Verfasst: 10. Feb 2012, 19:42
von achimroll
Hallo Walter,

optimal klappt das natürlich bei einer Motorrevision. Es gibt allerdings auch die Möglichkeit, Block und Kühler zu spülen. Wende Dich dazu mal an Herrn Jansson von der Firma AKS Dommermuth in Mulheim-Kärlich. Er hat bei einer Jahreshauptversammlung des MG Drivers Clubs einmal einen Workshop zum Thema Kühlung durchgeführt und auf ein brauchbares Produkt zum Reinigen des Kühlsystems verwiesen. Allerdings kann es passieren, dass nachher der Kühler undicht ist, wenn er nämlich hauptsächlich durch Kalk zusammenn gehalten wurde. Den Block soll man allerdings damit sauber bekommen.

Nette Grüße
Achim Roll
MGDC

Re: Kühlernetz MG A

Verfasst: 10. Feb 2012, 20:01
von nitro
Hallo!
Ich hab heute den Kühler erhalten, Das Netz wurde in den vorhandenen Rahmen bzw. den beiden Wasserkästen untergebracht.
Sobald es wärmer wird beginne ich mit dem einbau u. über das Ergebnis werde ich dann später Berichten.
So der Kühler ist mit Sicherheit unterdimensoniert und er wird auch nicht effizent mit Fahrtwind durchströmt bei niedrigen Geschwindigkeiten auf jeden Fall. Als das Auto konstruiert wurde gab es keinen Stop and Go Verkehr ( das waren noch Zeiten !).Ich habe jetzt die Wassermenge durch den Umbau auf drei Reihen etwas erhöht u. durch die etwas gröber Struktur des Kühlernetzes kann es sich auch nicht so leicht mit Schmutz verstopfen.
Zu Maik: Ich habe mir aus einer Filzmatte die ich im Keller hatte ein Stück zurechtgeschnitten und letztes Jahr eingeklebt.
Aber Danke für den Hinweis!

Zu Rainer: Ich hatte das Thermostat mit 82 Grad, habe mir jetzt eines mit 78 Grad bei Limora bestellt. Wo gibt es das mit 68 Grad?
Danke Rainer!

Ich bin auch beim Überlegen ob ich nicht wieder die alte Wasserpumpe mit einbauen soll? Die neue die ich letztes Jahr verbaut habe finde ich noch schlechter als die alte!
Ich hab bzgl. der Wasserpumpe auch schon mal in amerikanischen Foren gesucht ob es nicht etwas besseres gibt als die, die von den Händlern angeboten wird. Aber bis jetzt nichts gefunden.

eine Frage hätte ich noch zu den Froststopfen kann man die herausschrauben wenn der Motor eingebaut ist? Ich habe so meine bedenken die Froststopfen herauszuschrauben bzgl. Dichtheit??

Gruß
Sigi

Re: Kühlernetz MG A

Verfasst: 10. Feb 2012, 23:22
von bugeye
Also , so leid es mir tut das jetzt hier zu schreiben, zum " Ausschrauben " der Froststopfen muß der Motor auf jeden Fall raus oder den Motor drinlassen und mit 10 Leuten den ganzen Wagen auf den Kopf stellen und kräftig schütteln. Dann verteilt sich Kalkreiniger auch. Einziehen lassen und die 10 noch mal zusammentrommeln um alles auszugießen. Noch ein Tip von mir, wird gern vergessen. Den Aschenbecher auf dem Getriebetunnel vorher leermachen, sonst verteilt sich die ganze Asche im Fahrzeugraum , was man ja nicht will !

Viel Spaß beim Pfroststopfenschrauben wünscht

Piet

Re: Kühlernetz MG A

Verfasst: 13. Feb 2012, 08:43
von nitro
HAllo Rainer,
danke! Ich hab einen Thermostat und dazu den Messingstutzen bei Limora gekauft > wird als Blanking Sleeve vermarktet! Das Originale ist nicht mehr zu bekommen bzw.wie ich gelesen habe manchmal soll es eine kleine Serie geben.

LG.
Sigi

Re: Kühlernetz MG A

Verfasst: 13. Feb 2012, 19:14
von TwinCam
ich habe zwei solcher Thermostate, original, unbenutzt, rumliegen.
bei Interesse pm

Siggi