Geht bei Hitze aus

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Antworten
Benutzeravatar
OXY
Beiträge: 768
Registriert: 22. Sep 2004, 01:01
Fahrzeug(e): GT Bj '73, dt. Fzg, 1.Hd Familienbesitz
Wohnort: b. Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Geht bei Hitze aus

#1

Beitrag von OXY » 8. Aug 2010, 23:13

Hallo zusammen,

ich hatte diesen Sommer beim meinem originalen 73er GT mehrmals das Problem, dass er bei extremen Aussentemperaturen stehenblieb. Mit Ankündigung allerdings. Aber natürlich immer in der Innenstadt in einem Stop&Go-Korso, aus dem es kein entrinnen gab.
Die Temperaturanzeige ließ sich mit aufgedrehter Heizung und Gebläse noch knapp vor der Endmarke halten, auf meinen Schuhen hätt man Eier braten können. Dennoch: der Motor spotzelte, ich musste ihn auf Drehzahl halten. Irgendwann war er halt einfach weg. 5 Minuten gewartet, dann lief er wieder.
Ich tippe auf Vergaser oder Benzinleitung - alles trotz des Hitzeschildes doch sehr nah am Krümmer. Mein 142er Volvo hatte das gleiche Problem. Und ich meine auch die gleichen Vergaser ....

Ist euch das auch schon passiert?
Weiss jemand erprobte Abhilfe (außer bei 35Grad Innenstädte zu vermeiden)

Danke und beste Grüsse
Stephan

Benutzeravatar
bodenlurch
Beiträge: 14
Registriert: 26. Jul 2009, 22:50
Fahrzeug(e): 72er MGB Roadster
Wohnort: Niederösterreich / Maria Ellend

Re: Geht bei Hitze aus

#2

Beitrag von bodenlurch » 9. Aug 2010, 13:02

Hallo Stephan,
ich habe das Problem mit der Dampfblasenbildung mit der verlegung eines Metallrohres für die Vergaseranspeißung statt des Benzinschlauchs in den Griff bekommen.
Weiters würde ich dir den Einbau eines elektrischen zusatz Lüfter dringen anraten.

servus Kurt
MGB Ami Bj.1972

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: Geht bei Hitze aus

#3

Beitrag von Josef Eckert » 9. Aug 2010, 14:22

Hallo Stephan,
das klingt ganz stark nach Dampfblasenbildung. Kannst Du die Benzinleitung nicht mit mehr Abstand zum Krümmer verlegen? Am Besten weiter nach vorne in Richtung Kühler damit sie nicht soviel Wärmeabstrahlung abbekommt.
Gruß
Josef

Benutzeravatar
hamoos
Beiträge: 816
Registriert: 20. Jun 2007, 21:49
Fahrzeug(e): MGA MkI Roadster
Wohnort: Wolfurt

Re: Geht bei Hitze aus

#4

Beitrag von hamoos » 9. Aug 2010, 22:40

Hallo Stephan,
eine einfache Möglichkeit wäre auch die Krümmer mit einem Hitzeschutzband zu umwicklen. Damit reduzierst du jedenfalls die Wärmeabstrahlung im Bereich der Vergaser. Um das zu machen, muss halt der Krümmer demoniert werden.
Schöne Grüße,
Harald

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: Geht bei Hitze aus

#5

Beitrag von Ralph 7H » 18. Aug 2010, 00:12

Hallo Stephan,

natürlich kann Dampfblasenbildung eine Ursache sein, sie ist aber warscheinlich ein sekundäres Problem, wenn die Temperaturanzeige deutlich in Richtung H läuft!
Zunächst solltest du erst einmal das Kühlsystem inklusive Kühler gründlich mit Reinigungsmittel spülen. Prüfe auch, ob das Hitzeschtzblech für die Benzinleitung vor der Heizung noch montiert ist und die Kraftstoffleitung zum Vergaser entlang des linken Innenkotflügels verläuft.
Mit einem sauberen Wasserkreislauf, einem neuen 82° Thermostat und richtig installierter Treibstoffleitung sollte das Problem zu lösen sein. Wird dann noch an Stelle des Lüfters auf der Wasserpumpe ein Thermostat gesteuerter E-Lüfter montiert, wird es schwierig den Zeiger des Thermometers deutlich über N herauslaufen zu lassen.

Gruß vom Niederrhein

Ralph

Benutzeravatar
OXY
Beiträge: 768
Registriert: 22. Sep 2004, 01:01
Fahrzeug(e): GT Bj '73, dt. Fzg, 1.Hd Familienbesitz
Wohnort: b. Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Geht bei Hitze aus

#6

Beitrag von OXY » 18. Aug 2010, 00:52

Hallo Ralph,

nun blieb der Motor vermutlich nicht wg der hohen Temperatur stehen, sondern wg. Problemen mit der Spritversorgung - den Symptomen nach zu deuten. Natürlich hängt das zwar zusammen, aber der Motor spotzte schon als die Temperatur noch zwischen Normal und H war. Und ich denke, das sollte er nicht, hab aber dann trotzdem mal die Heizung auf voll gestellt (was nicht viel brachte).
Trotzdem an die Motortemperatur muss ich auch noch mal ran, bin in der Testphase nach längerer Standzeit... der Wagen war 12 Jahre stillgelegt, da kam ziemlich viel Suppe raus. Deshalb Kühler 3x gespült und auch dicht, 82er Thermostat und Wapu neu, aber da ist sicher noch was zu machen.
Die Benzinzufuhr übrigens ist sauber verlegt, ab linkem Kotflügel in einer Metallleitung (ob das gut ist, weiss ich nicht), Benzinpumpe neu, Schutzschild intakt, Dämmmatte in der Motorhaube dito, Ölkühleranlage ok, der Wagen hat erst 66Tkm runter und es wurde nie gebastelt.
Frage: was bringt der thermostatgesteuerte Lüfter im Austausch denn? Meiner läuft immer mit .....was ja eher bei kaltem Motor nicht optimal ist und bei "normaler" Außentemperatur bleibt der Zeiger auch eher vor der Mittelstellung.

Merci & Gruß
Stephan

jbtc8564
Beiträge: 13
Registriert: 4. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TC
Wohnort: Nordrhein-Westfalen, 45661 Recklinghausen

Re: Geht bei Hitze aus

#7

Beitrag von jbtc8564 » 18. Aug 2010, 08:39

Hallo Stephan,

ich hatte Dein Problem mit meinem TC auch. Der TC ging bei heißem Wetter ohne Vorwahrnung aus. Erst nach einer längeren Zeit (ca. 30 Minuten) ließ er sich dann wieder starten. Mehr durch Zufall konnte ich das Problem lösen. Nach dem Einbau einer elektronischen Zündung gibt es bei heißem Wetter keinerlei Probleme mehr. Der TC geht nicht mehr aus und springt auch im heißen Zustand sofort an. Ich vermute, dass die höhere Zündspannung einer elektronischen Zündanlage es vermag, die Symptome der vermuteten Dampfblasenbildung auszugleichen.

Viele Grüße
Jörg

Benutzeravatar
OXY
Beiträge: 768
Registriert: 22. Sep 2004, 01:01
Fahrzeug(e): GT Bj '73, dt. Fzg, 1.Hd Familienbesitz
Wohnort: b. Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Geht bei Hitze aus

#8

Beitrag von OXY » 26. Aug 2010, 17:37

Hallo zusammen,

Kleiner Nachtrag zum Thema:

In der neue Oldtimer Markt 9/2010 gibt es auf Seite 52 eine Werkstattfrage genau diesen Inhalts+ Startschwierigkeiten bei heissem Motor eines MGC.
Die Antwort ist ebenfalls "Dampfblasenbildung", u.a. weil modernes Benzin einen geringeren Siedepunkt habe.
Abhilfe: Dampfblasenabscheider (???), genau abgestimmte Kerzen, Startanhebung der Zündspannung, Umbau auf elektrische Benzinpumpe sowie die Andeutung, demnächst gäbe es mehr zum Thema.

Gruss
Stephan

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4334
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: Geht bei Hitze aus

#9

Beitrag von Günter Paul » 27. Aug 2010, 09:57

Hallo Stephan,
wenn Dein Motor schon ,wie Du schreibst..sprotzte,wenn die Anzeige zwischen N und H war könnte man in der Tat vermuten,dass die Spritzufuhr nicht in Ordnung ist.
Wenn ich unterstelle,dass Deine Vergaser gereinigt wurden,dann erscheint mir eine Erklärung für die Wärmeentwicklung und auch das Sprotzen durchaus in der Zündeinstellung plausibel zu sein.
Mit einer falschen Zündeinstellung wird der Wagen heiß,normalerweise macht der B bei sauberem Kühlsystem überhaupt keine Probleme..deswegen Vergaser reinigen und Zündeinstellung überprüfen,damit sollte sich das Problem lösen lassen
Gruß
Günter Paul
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Benutzeravatar
jupp1000
Beiträge: 3953
Registriert: 17. Nov 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MG MIDGET
Wohnort: Westerwald

Re: Geht bei Hitze aus

#10

Beitrag von jupp1000 » 27. Aug 2010, 10:45

.....immer wieder empfehle ich die Anleitung von Harald Marzen zum Thema Choke/Kaltstart, falls Du HIF Vergaser drauf hast. Das war bei mir die Ursache für genau Deine Symptome.

http://www.mg-ammerland.de Rubrik "Technik"
schöne Grüße

Heinz #1565

Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun, und andere Ergebnisse zu erwarten.

Antworten