Motoröl mit Zinkzusatz

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG und andere britische Fahrzeuge ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez

Tidow-Polkehn
Beiträge: 19
Registriert: 3. Mär 2009, 16:11

Motoröl mit Zinkzusatz

#1

Beitrag von Tidow-Polkehn » 15. Jun 2010, 14:31

Der,von dem ich meinen MG A 1600 gekauft habe, hat mir auf einer Infoliste über Innereien usw. empfohlen, als Motoröl Liqui Moly Touring High Tech 20 W 50 mit Zinkzusatz zu verwenden. Da ich den Verkäufer derzeit nicht erreichen kann, heute die Fragen hier:Hat jemand Erfahrung damit? Wie heißt der Zusatz?Wo bekomme ich ihn?

Unwissend: Andreas,Bremen

Rellek
Beiträge: 37
Registriert: 3. Nov 2006, 09:38

Re: Motoröl mit Zinkzusatz

#2

Beitrag von Rellek » 16. Jun 2010, 10:35

Guten Morgen Andreas!

Hier ein Auszug aus dem Motorenöl-Lexikon von ATU:

[b]Extreme Pressure und Antiwear (EP / AW) Additive[/b]
Das älteste EP-Additiv ist reiner Schwefel. EP/AW-Additive sind grenzflächenaktive Stoffe und können in der polaren Gruppe u.a. die Elemente Zink, Phosphor und Schwefel in verschiedenen Kombinationen enthalten. Der bekannteste Vertreter dieser Art ist das Zinkdithiophosphat - ZDDP-, das zusätzlich noch als Alterungs- und Korrosionsschutzadditiv wirkt.
[b]Wirkung von Antiverschleißzusatz - ZDDP [/b]
In der Anfahrphase der Motoren liegt der Zustand der Mischreibung vor (Übergang zwischen Gleit- und Haftreibung). Dort, wo ein Metall/Metall-Kontakt vorliegt, entsteht Wärme. Die Zink-/Phosphorverbindung reagiert an der Oberfläche und bildet eine zusätzliche, vor Verschleiß schützende Schicht.

ZDDP ist also nichts anders als der Zinkzusatz. Ich persönlich fahre Liqui Moly schon seit Jahren. Das Öl ist in jedem Autoteile-Handel erhältlich. Händlerliste findest du auf der Homepage von http://www.Liqui-Moly.de. Es gibt sicherlich in und um Bremen dutzende von Firmen und Tankstellen wo Du das Motoröl kaufen kannst. Das gleiche gilt sicher auch für andere Motoröl-Hersteller. Mineralische Motoröle gibt es auch von jedem. Kannst natürlich auch im Internet bestellen - aber warum eigentlich?

Grüße
Max

Benutzeravatar
RobertBauer
Beiträge: 209
Registriert: 12. Apr 2006, 01:01
Wohnort: 44139 Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Motoröl mit Zinkzusatz

#3

Beitrag von RobertBauer » 16. Jun 2010, 14:00

Rellek hat geschrieben: ZDDP ist also nichts anders als der Zinkzusatz. Ich persönlich fahre Liqui Moly schon seit Jahren. Das Öl ist in jedem Autoteile-Handel erhältlich.
Hallo Max, verstehe nicht so ganz...:
- Welches Öl jetzt?
- Oder doch Zinkzusatz (=Additiv)?

Robert.

P.S.: Man kann sich die Mühe machen, den Phospor bzw. Zinkanteil in Datenblättern zu suchen. Macht aber keinen Spaß.

Grüße, Robert.

TwinCam
Beiträge: 257
Registriert: 13. Jan 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MGA Coupè Twin Cam, MGB GT GHD5
Wohnort: Oberursel/Ts

Re: Motoröl mit Zinkzusatz

#4

Beitrag von TwinCam » 16. Jun 2010, 19:57

An Alle,

LiquiMoly 20/50 Mineralöl hat den ZDDP Zusatz.
Hatte vor Jahren bei LM angefragt und das bestätigt bekommen.

Wenns einer ganz genau wissen will dann such ich mal das Schreiben raus.

MGrüße

Siggi :wink:

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: Motoröl mit Zinkzusatz

#5

Beitrag von Josef Eckert » 16. Jun 2010, 20:16

Einige Öl-Marken haben den ZDDP Zusatz einfach aus ihren Produkten rausgenommen ohne es am Produkt zu erwähnen. Ob das bei LiquiMoly auch so ist, kann ich nicht sagen. Aber ich suche mir wie depee auch lieber ein Klassik Öl aus (Penrite, Millers, Castrol), bei dem ich noch sicher bin, dass der Zusatz in ausreichendem Maße enthalten ist. Aber Geiz ist so geil, auch wenn das Öl nur einmal im Jahr gewechselt wird. Man spart dabei immerhin 10 bis 20 Euro, wenn nicht gar noch mehr. Na ja, jedem das seine.
Gruß
Josef

Benutzeravatar
RobertBauer
Beiträge: 209
Registriert: 12. Apr 2006, 01:01
Wohnort: 44139 Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Motoröl mit Zinkzusatz

#6

Beitrag von RobertBauer » 17. Jun 2010, 10:08

Goil, eine Öldiskussion.

:lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:

Nach meinem Kenntnisstand wird ZDDP in sehr vielen Ölen verwendet, allerdings dabei in geringeren Konzentrationen als vor Jahren. Die Aussage "enthält ZDDP" (s.o.) ist somit nicht wirklich hilfreich.
Über die Jahre (mit fortschreitenden API-Spezifikationen) wurde ZDDP eingeschränkt, da Katalysator-schädigend. Den größeren Anteil haben die älteren API-Spezifikationen (SJ dürfte die "älteste" am Markt sein)...

Die Amis diskutieren heftig darüber, ob Nockenwellenschäden bei den "Flat Tappet Engines" (wie der 18* und Rover V8 auch sind) auf die zurückgenommene ZDDP-Konzentration zurückzuführen sind.

Auch die Benz-Fahrer machen sich Sorgen:
http://www.pagodentreff.de/diskussionsf ... 200-a.html

Wer Angst hat, kippt dann sowas rein:

http://www.zddplus.com/

Oder auch "Cam Lube" (also Öl, das zur Nockenwellenmontage bzw. für die ersten Drehungen der NW vorgesehen ist) hat eine besonders hohe ZDDP Konzentration und wird wohl gern als Ölzusatz verwendet.

Rainer Wobschall hat geschrieben:Manche wollen wir manche nicht, manche sollen helfen manche sollen schaden.
Ich oute mich, von Moly benutze ich seit 8 Jahren fürs gute Gefühl das "Cera tec" und im Sommer wenns sehr heiß ist "Öl-Verlust-Stop". Beides gibt es manchmal sehr günstig bei Ebay. Mein Vorrat reicht die nächsten Jahre ;-)
Bleibt die neverending Story, was "Cera Tec" nun soll... und ob Keramik nicht eher ins WC oder in den Geschirrschrank gehört als in den Motor...

Grüße, Robert.

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4116
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: Motoröl mit Zinkzusatz

#7

Beitrag von Günter Paul » 17. Jun 2010, 10:18

Hallo zusammen,
oi oi oi...ich bin da wohl jemand,der sich um das Öl nicht so sehr sorgt,sollte ich vielleicht tun,allerdings fahre ich meinen Kleinen ausgesprochen moderat,wenn ich treiben will,dann macht das mein Alltagsauto schon wesentlich besser,ich lasse es also bei meinem Oldie..ich fahre ihn,wie es ein Langhuber liebt...
Wenn dann im Jahr noch 3000 km zusammenkommen,dann hatten wir überwiegend schönes Wetter,so wie Ihr im Norden,Rainer,während die Region um Darius wohl von der Schafskälte geplagt wird :wink:
Also ich greife bei Real ins Regal :oops: meistens 15 W/40..und alle 3000 km ,also einmal im Jahr frisches Öl,vielleicht wäre es besser,gutes Penrite einzufüllen und alle zwei Jahre Öl und Filter zu wechseln ?Ich werde darüber nachdenken,..ach ja,Penrite das habe ich allerdings seit Jahren im Getriebe und Bleiersatz im Benzin :D

Gruß
Günter Paul
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Rellek
Beiträge: 37
Registriert: 3. Nov 2006, 09:38

Re: Motoröl mit Zinkzusatz

#8

Beitrag von Rellek » 17. Jun 2010, 10:43

Hallo zusammen,

ich persönlich fahre das mineralische Öl (20/50) von LM seit Jahren. Dies nur zur Info. Gelegentlich benutze ich auch den einen oder anderen Zusatz von LM. (Auch Cera-Tec.. :D , würde ich allerdings für mein Geschirr nicht benutzen...! Toller, sehr sachverständiger, Kommentar übrigens!!)

@Josef: Solche polemischen Beiträge gehören meines Erachtens in die Rubrik "Voll daneben". Motorölkosten waren ja wohl nicht das Thema. aber ganz ausgezeichnet, dass Sie das angesprochen haben. Oder wollten Sie auch nur mal was absondern?

@Alle: Das Thema Motoröl ist ja nun ein immer wiederkehrendes Thema. Und ich glaube jeder hat da seine Vorlieben. Auf der anderen Seite kann wohl niemand ernsthaft behaupten, dass der Motor seines Oldtimers 20TKM länger hielt mit Produkt X als mit Y, solange er die grundlegenden erforderlichen Spezifikationen beachtet.

Viel Spaß noch mit Euren Oldies!
Grüße
Max

Benutzeravatar
jupp1000
Beiträge: 3942
Registriert: 17. Nov 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MG MIDGET
Wohnort: Westerwald

Re: Motoröl mit Zinkzusatz

#9

Beitrag von jupp1000 » 17. Jun 2010, 10:44

@ Günter Paul,

die Oxidationsprodukte, Säuren, Ablagerungen etc. im Motoröl sind nach 2 Jahren auch doppelt so hoch! Das verhindert auch eine "bessere/teurere" Ölqualität nicht!

Schöne Grüße

Heinz

P:S: Kommst Du am Wochenende mal zum Spridgettreffen "vor Deiner Haustür" (Maritim Hotel)? Dann sehen wir uns, falls mein Midget (ebenfalls mit Billigöl unterwegs) bis dahin durchhält. ;)
schöne Grüße

Heinz #1565

Benutzeravatar
RobertBauer
Beiträge: 209
Registriert: 12. Apr 2006, 01:01
Wohnort: 44139 Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Motoröl mit Zinkzusatz

#10

Beitrag von RobertBauer » 17. Jun 2010, 11:36

Hallo Max,

Liqui Moly ist ja durch Funk und Fernsehen bekannt für besonders aggressives Marketing und dafür, unseren Standort Deutschland zu retten.
Rellek hat geschrieben:Hallo zusammen,
Gelegentlich benutze ich auch den einen oder anderen Zusatz von LM. (Auch Cera-Tec.. :D , würde ich allerdings für mein Geschirr nicht benutzen...! Toller, sehr sachverständiger, Kommentar übrigens!!)
An dieser Stelle bräuchte mein Sachverstand dann tatächlich doch Nachhilfe, was das Wundermittel "Cera Tec" (oder Slick 50 oder andere Telfon-Mittelchen) bewirken soll außer die Kasse von LM zu füllen und Ölkanäle und den Filter zuzusetzen...???

Immerhin wird es von KEINEM Hersteller empfohlen, ganz im Gegenteil, kommt es zu einem Motorschaden und wird solch ein Additiv nachgewiesen, versiegt die Garantieleistung. Das mag bei "unseren" Baujahren unerheblich sein ...

Schöne Grüße, Robert.

BTW: Im V8 nutze ich Castrol TWS 10W-60, welches in technischen Datenblättern und Vergleichen durch die alle anderen Öle übertrumpfende Druckfestigkeit auffällt. Ein Blick in V8 Motoren, die seit Anbeginn mit mineralischem 20W-50 liefen, fördert hingegen meistens Ablagerungen und Schlamm ungeahnten Ausmaßes hervor.

Rellek
Beiträge: 37
Registriert: 3. Nov 2006, 09:38

Re: Motoröl mit Zinkzusatz

#11

Beitrag von Rellek » 17. Jun 2010, 12:41

Tja, Robert,

dass Sie vollsynthetisches Motoröl benutzen finde ich ja gut. Immerhin hat dieses Öl ja zumindest eine Freigabe von BMW für bestimmte Motoren. Und das ist auch benutzbar für Motoren, die angeblich mineralisches Motoröl benötigen?

Ansonsten finde ich Ihre Kommentare auch einfach nur bemerkenswert - wenn Sie auf Castrol schwören so ist das Ihre Angelegenheit. Es würde aber durchaus, nur so nebenbei bemerkt, ausreichen wenn Sie es dabei belassen würden.

Und Ihre Erfahrungen bzgl. der Verschlammung von Motoren, die mit mineralischen Motoröl betrieben wurden ist nun allgemein gültig? Reinigen Sie denn Ihre Motoren nicht regelmäßig? Und es gibt Motorschäden aufgrund der Benutzung von Öladditiven? - Interessante Aussage.

Wünsche Ihnen trotz Ihrer nicht immer konstruktiven Beiträge weiterhin gute Fahrt mit Ihrem offensichtlich sehr modernen Motor.

Max
PS: Ich persönlich würde ja gerne auf vollsynthetisches Motoröl umsteigen - hat jemand damit Erfahrungen gemacht, für einfache 4 Zylinder Motoren wie sie zum Beispiel in MGBs verwendet werden und deren Baujahre vor 1967 liegen?

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: Motoröl mit Zinkzusatz

#12

Beitrag von Josef Eckert » 17. Jun 2010, 12:51

Es ging doch hier einmal um den Zinkzusatz im Öl, der für ältere englische Motoren aus der BMC-Ära wohl wichtig ist. Oder bestreitet das jemand? Vielleich Sie Herr Max Rellek?
Gruß
Josef

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4116
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: Motoröl mit Zinkzusatz

#13

Beitrag von Günter Paul » 17. Jun 2010, 12:52

jupp1000 hat geschrieben:@ Günter Paul,

die Oxidationsprodukte, Säuren, Ablagerungen etc. im Motoröl sind nach 2 Jahren auch doppelt so hoch! Das verhindert auch eine "bessere/teurere" Ölqualität nicht!

Schöne Grüße

Heinz

P:S: Kommst Du am Wochenende mal zum Spridgettreffen "vor Deiner Haustür" (Maritim Hotel)? Dann sehen wir uns, falls mein Midget (ebenfalls mit Billigöl unterwegs) bis dahin durchhält. ;)
Heinz,das ist zum Piepsen,
seit fast zwei Wochen steht mein Wohnwagen fix und fertig bepackt vor der Tür,wenn sich bis zum Wochenende in Bayern nichts geändert haben sollte...Du weißt schon,die Schafskälte im Süden..kann es durchaus sein,dass ich vorbeischaue,ich wollte dann allerdings im alten Fliegerhorst reinschauen,da seid ihr ja wohl auch,werd mal nach einem 100 Kilo Mann Ausschau halten :wink: und vielen Dank für Deinen Hinweis,dann werd ich auch in Zukunft jährlich wechseln und bei Real ins Regal greifen :D
Gruß
Günter Paul
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4116
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: Motoröl mit Zinkzusatz

#14

Beitrag von Günter Paul » 17. Jun 2010, 13:11

Rellek hat geschrieben:Hallo zusammen,



@Josef: Solche polemischen Beiträge gehören meines Erachtens in die Rubrik "Voll daneben". Motorölkosten waren ja wohl nicht das Thema. aber ganz ausgezeichnet, dass Sie das angesprochen haben. Oder wollten Sie auch nur mal was absondern?



Viel Spaß noch mit Euren Oldies!
Grüße
Max
Mach mal langsam Max,das war doch keine Polemik,ein kleiner Badischer Schlenker allenfalls und ich find es einfach wunderbar,dass wir hier nicht immer wie im Schulunterricht hart am Text arbeiten müssen :D :wink:
@ Josef,..mach ja weiter so,ich hab mich daran gewöhnt und ich denke,wenn Du als "Badischer Freidenker" nur noch zurückhaltend formulieren würdest,dann würde mir etwas fehlen :wink:

Gruß
Günter Paul
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Benutzeravatar
RobertBauer
Beiträge: 209
Registriert: 12. Apr 2006, 01:01
Wohnort: 44139 Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Motoröl mit Zinkzusatz

#15

Beitrag von RobertBauer » 17. Jun 2010, 14:32

Rellek hat geschrieben:Tja, Robert,

dass Sie vollsynthetisches Motoröl benutzen finde ich ja gut. Immerhin hat dieses Öl ja zumindest eine Freigabe von BMW für bestimmte Motoren. Und das ist auch benutzbar für Motoren, die angeblich mineralisches Motoröl benötigen?

Ansonsten finde ich Ihre Kommentare auch einfach nur bemerkenswert - wenn Sie auf Castrol schwören so ist das Ihre Angelegenheit. Es würde aber durchaus, nur so nebenbei bemerkt, ausreichen wenn Sie es dabei belassen würden.

Und Ihre Erfahrungen bzgl. der Verschlammung von Motoren, die mit mineralischen Motoröl betrieben wurden ist nun allgemein gültig? Reinigen Sie denn Ihre Motoren nicht regelmäßig? Und es gibt Motorschäden aufgrund der Benutzung von Öladditiven? - Interessante Aussage.

PS: Ich persönlich würde ja gerne auf vollsynthetisches Motoröl umsteigen - hat jemand damit Erfahrungen gemacht, für einfache 4 Zylinder Motoren wie sie zum Beispiel in MGBs verwendet werden und deren Baujahre vor 1967 liegen?
Hallo, Herr Max,

wir können auch gern "DU" sagen. Ist im Club eigentlich so üblich. Sind Sie Mitglied?

Aber erst einmal haben Sie leider meine Frage nicht beantwortet, wozu "Cera Tec" denn nun dient? Bekomme ich noch eine Antwort?

Zu Ihren Fragen meine Antworten:

1. Ich schwöre nicht auf Castrol, in meiner Garage finden sich Öle von Mobil 1, Liqui Moly, Penrite ... ich behaupt nur, dass Castrol TWS einem 20W-50 in jeder Hinsicht überlegen ist. Es hat tatsächlich die BMW-Freigabe auch für M-Maschinen aus den 80er Jahren mit etwas "gewachsenen" Lagerspielen, die ein 0W-40 nicht vertragen würden.

2. Ein Rover V8 von 1973 ist sicherlich nicht auf synthetisches Öl spezifiziert, da dies damals außerhalb des Rennsports ungebräuchlich war. Ich habe meinen V8 "umgeölt", es ist alles dicht, nichts bläut. Die Laufleistung lag dabei bei gut 50 tMiles.

3. Die Erfahrung mit verschlammten Motoren ist eine persönliche, keine allgemeingültige. Ich habe einige verschlammte V8 gesehen und hatte leider auch bei meinem das Problem.
Das "Reinigen" habe ich durch viele Ölwechsel mit einem günstigen 15W-40 durchgeführt, dass immer sehr schnell schwarz wurde.

4. Was verstehen Sie unter "Motoren reinigen"? Ölwanne abnehmen und alles mit der Wurzelbürste schruppen oder wieder einmal ein Fläschen von LM reinkippen....?
Hardliner lassen einen Motor eine Minute mit Heizöl im Ölkreislauf laufen... weiß nicht, ob das empfehlenswert ist.

5. Ich habe nicht offen behauptet, das Öladditive zu Motorschäden führen. Wenn Sie noch einmal nachlesen wollen, ich habe geschrieben, dass bei allen Großserienherstellen die Garantie erlischt, wenn im Rahmen eines Motorschadens die Anwesenheit eines Additivs festgestellt wird.

Nach wie vor die Frage, wozu den "Cera Tec" nun gut sein soll... ?


Schöne Grüße,

RB.

Antworten