Dashboard einteilig/ zweiteilig?

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Antworten
özgür
Beiträge: 34
Registriert: 2. Okt 2009, 09:07
Fahrzeug(e): MGB GT 1975
Wohnort: Hamburg

Dashboard einteilig/ zweiteilig?

#1

Beitrag von özgür » 20. Apr 2010, 09:28

Hallo allerseits,
ich hab hier 2 wirklich richtig einfache Frage an euch ; )
Ich bin stolzer Besitzer eines späten 75`BGT.
Ich möchte das Dashboard wechseln (nicht unbedingt jetzt, evtl. im Winter).

Nun zu meinen Fragen, ist es zweiteilig? Ich meine, hat es einen "Deckel". Ich war immer davon ausgegangen, dass es ein komplettes Teil ist (mit Aussparungen für die Instrumente usw.)

Passt so ein "Deckel" von einem Roadster auch auf mein Dashboard?

Der Deckel würde mir wohl zumindest viel Zeit ersparen...

Danke vorab. Gruß,
Özgür

Benutzeravatar
jupp1000
Beiträge: 3953
Registriert: 17. Nov 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MG MIDGET
Wohnort: Westerwald

Re: Dashboard einteilig/ zweiteilig?

#2

Beitrag von jupp1000 » 20. Apr 2010, 10:50

....der Deckel ist wohl ein sog. Reparaturteil, das oben auf das A.brett geklebt wird. Das passt sowohl zum Tourer als auch zum GT.

Schau mal hier (Limora online Katalog ist immer hilfreich):

http://www.limora.com/index/lang-1/lkz- ... pl,x-a.htm
schöne Grüße

Heinz #1565

Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun, und andere Ergebnisse zu erwarten.

özgür
Beiträge: 34
Registriert: 2. Okt 2009, 09:07
Fahrzeug(e): MGB GT 1975
Wohnort: Hamburg

Re: Dashboard einteilig/ zweiteilig?

#3

Beitrag von özgür » 20. Apr 2010, 13:14

taugen die Dinger was?
Steht das dann nicht insgesamt viel zu hoch?
persönliche Meinung unbedingt erwünscht!

Gruß,
Özgür

Benutzeravatar
jupp1000
Beiträge: 3953
Registriert: 17. Nov 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MG MIDGET
Wohnort: Westerwald

Re: Dashboard einteilig/ zweiteilig?

#4

Beitrag von jupp1000 » 20. Apr 2010, 14:01

Özgur, das ist eine ganz dünne Kunststoffschale, die man nur beim genauen Hinsehen erkennt, wenn sie ordentlich aufgeklebt ( z.B. m. Sikaflex ) ist.
Auf jeden Fall besser als ein gerissenes A.brett!
schöne Grüße

Heinz #1565

Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun, und andere Ergebnisse zu erwarten.

Benutzeravatar
AST
Beiträge: 402
Registriert: 13. Okt 2005, 01:01
Fahrzeug(e): MGB GT 68 / MGF vvc
Wohnort: 52066 Aachen

Re: Dashboard einteilig/ zweiteilig?

#5

Beitrag von AST » 21. Apr 2010, 14:52

Hallo Özgür,

aus den Antworten meiner Vorredner ist deine Anfrage
noch nicht eindeutig erklärt:
- das dashboard deines BGT ist ein einteiliges Formstück
- Risse bilden sich durch Versprödung aus UV Licht gern im
oberen Wulst.Dem kann man durch gelegentliches Eincremen
( Nivea ) entgegenwirken.
- der Wulst ist unterpolstert flach gewölbt mit Schichtgrenze
zur Scheibe
- zur Rep. gibt es einen Hartkunststoff Layer genau hierfür,
der die vordere Wölbung nach unten hin bogenförmig
umschliesst ( die Anschlusskannte ist so verdeckt)
- oben geht der Reperaturdeckel ca.10cm bis zur
Schichtgrenze Wulst / Flachteil.
- die Passgenauigkeit nach vorn / oben ist gut, aber die
Anschlüsse rechts und links sind deutlich erkennbar.
Es bleibt ein Kompromiss,weil auch der Materialunterschied
sichtbar bleibt.
- der Einbau ist auch nicht so einfach, da man man
sich Hilfskonstruktionen schaffen muss , die den Deckel
während des Aushärtens des Klebers sicher in seine
Position zwingt und unter Druck hält.Alles ist gewölbt ,
nach oben offen,ohne direkte Abstützungsmöglichkeit.
Ich hatte mir den Layer Deckel in meinen 75er BGT
eingebaut,war nie restlos glücklich damit. Überlege es
dir gründlich , sonst hast du zweimal die Arbeit.

Viele Grüsse , Axel

Benutzeravatar
jupp1000
Beiträge: 3953
Registriert: 17. Nov 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MG MIDGET
Wohnort: Westerwald

Re: Dashboard einteilig/ zweiteilig?

#6

Beitrag von jupp1000 » 21. Apr 2010, 15:06

Hallo Axel,

ich hätte es nicht besser erklären können. ;) Allerdings sehe ich die Reparatur nicht so dramatisch. Mit Sikaflex und ein paar Gewichten (Steine etc.) ging das bei warmem Wetter eigentlich ganz problemlos. Natürlich ist es ein Kompromiss und man muss selbst entscheiden, ob man damit leben kann. Es ist m.E. aber allemal besser als ein gerissenes Dashboard.
Mein stummer Opa hat immer gesagt: "ein Blinder sieht es nicht und ein Dummer meint es müsste so sein!" ;) :)

schöne Grüße

Heinz

Benutzeravatar
Matthias
Beiträge: 2849
Registriert: 13. Aug 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MGC 12/68, MGB 04/73, MGF 06/96

Re: Dashboard einteilig/ zweiteilig?

#7

Beitrag von Matthias » 21. Apr 2010, 17:31

Hallo Özgür,

ich hatte solch ein Reparaturteil auf dem Armaturenbrett meines 73er B. Als ich den restauriert habe, habe ich das gesamte Armatuernbrett gegen ein neues Kunstoffteil getauscht. Im Nachhinein würde ich das nicht mehr tun, denn das Aufziehen des neuen Kunststoffüberzugs auf den Metallträger ist nicht ganz einfach und du hast nur einen einzigen Versuch. Wenn´s nicht klappt, ist das teure Teil hin. Und bei mir hat das Aufziehen nicht ganz so geklappt, wie ich mir das vorgestellt habe. Das sehe zwar nur ich,aber mich stört es.

Das Reparaturteil ist m-E. sehr unauffällig. Beim 73er B siehst du lediglich an der linken Armaturenbrettkante, dass da ein Reparaturteil aufgeklebt wurde. Aus meiner Sicht ist das Reparaturteil nicht nur die billigere, sondern auch die erheblich bessere Lösung.


achteckige Grüße


Matthias #421

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: Dashboard einteilig/ zweiteilig?

#8

Beitrag von Ralph 7H » 21. Apr 2010, 19:28

Hallo Özgür,

in meinem Roadster habe ich sowas vor einigen Jahren auch über das 1973 bis 1976 Armaturenbrett geklebt.
Dieses 'Coverer Lay' kam damals von Kischka in Köln und wurde mit speziellem Silikonkleber geliefert.
Nach entfetten mit etwas Bremsenreiniger auf einem Lappen und mehreren schweren Bleigewichten war tagsdrauf alles wieder ordentlich.
Der seitliche Überstand, der ja schon angesprochen wurde, beträt links ca. 3 mm, die Erkennbarkeit oder ein deutlicher Unterschied zum restlichen Oberflächenmaterial ist sehr gering...wer's nicht weiß...

Den kompletten Überzug zu erneuern, kann ich dir nicht anraten. Ich hab sowas auch mal probiert und es ist wirklich kein Spaziergang, zumal die Kosten fast das achtfache betragen (für den Komplettbezug).
Eine Alternative ist höchstens ausbauen und mit Leder beziehen lassen. Sowas habe ich einige Male gesehen und das Ergebniss war herausragend. Wird wohl auch nicht viel teurer sein, als ein kompletter neuer Plastiküberzug.

Gruß vom Niederrhein
Ralph

Gerhard Hofstetter
Beiträge: 56
Registriert: 17. Mai 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG B US-Modell; Bj 1978; Chromumbau
Wohnort: BY, 93083 Obertraubling

Re: Dashboard einteilig/ zweiteilig?

#9

Beitrag von Gerhard Hofstetter » 17. Mai 2010, 15:46

Auch ich habe in meinem Roadster Bj 1978 ein Dashboard mit speziellem Silikonkleber auf das Armaturenbrett geklebt. Es ist kaum zu erkennen. Kann diese Möglichkeit nur empfehlen!

#1313

klaus G.
Beiträge: 23
Registriert: 18. Sep 2009, 21:31

Re: Dashboard einteilig/ zweiteilig?

#10

Beitrag von klaus G. » 17. Mai 2010, 22:36

Hallo,Özgür,

hab´s bei meinem´76 B genauso gemacht, das Reparaturteil aufgeklebt und beschwert-das war nicht ganz einfach, es auf Druck zu halten.Vorher nochmals leicht angepasst,dh Aussparungen abgefräst und nachgearbeitet. Bin recht zufrieden,wenn man´s weiss, kann man es erkennen,aber ansonsten
gut.Denke, der Aufwand und das Ergebnis stehen in einem guten Verhältnis.
Viel Erfolg,wie Du Dich auch immer entscheidest.
beste Grüsse
Klaus

Antworten