Seite 1 von 2
Koni an der Hinterachse
Verfasst: 5. Apr 2010, 12:28
von Ralph C
Hallo zusammen,
eine Frage an die, die den Koni-Umbausatz für MGB von Firma L.... an der HA verbaut haben. In welcher Position wird der obere Halter befestigt? Leider wurde keine Einbauanleitung mitgeliefert.
Ich versuche mal ein Bild einzufügen. Ist das so korrekt
Vielen Dank und allen noch einen schönen Ostermontag.
Gruß aus MG
Ralph
koni oben 2.JPG
Re: Koni an der Hinterachse
Verfasst: 5. Apr 2010, 16:58
von Günter Paul
Vielleicht hilft Dir das...
Gruß
Günter Paul
Re: Koni an der Hinterachse
Verfasst: 5. Apr 2010, 17:19
von Ralph C
Hallo Günter Paul,
vielen Dank. Das hilft mir weiter.
Da ich auch auf blaue PU-Buchsen umgerüstet habe, bin ich mal auf das Fahrverhalten gespannt.
Gruß Ralph
#1659
Re: Koni an der Hinterachse
Verfasst: 5. Apr 2010, 17:44
von Günter Paul
Hallo Ralph,
die PU Buchsen könnten etwas "holprig" werden,was die Konis angeht nach Möglichkeit noch nicht verstellen,sondern so wie geliefert einbauen,für Euphorie ist in diesem Forum Rainer aus Hamburg zuständig,der hat vor etwa zwei Jahren so begeistert von seinen Konis geschrieben,dass ich neugierig geworden bin und die Dinger auch eingebaut habe und ich muss Rainer uneingeschränkt zustimmen,ein Hochgenuss
Schreib mal,wenn Du alles eingebaut hast,wie Du das empfindest...
Gruß
Günter Paul
Re: Koni an der Hinterachse
Verfasst: 5. Apr 2010, 18:47
von Ralph C
Hallo Günter Paul,
danke noch einmal. Nach der ersten Fahrt werde ich berichten - kann aber noch etwas dauern.
Das Fahrverhalten in Spurrillen auf der Autobahn war mir in letzter Zeit zu abenteuerlich
Gruß Ralph
Re: Koni an der Hinterachse
Verfasst: 5. Apr 2010, 19:22
von jupp1000
Hallo Ralph,
nur mal so als Tipp:
das muss nicht unbedingt an den Stoßdämpfern liegen. Wenn die Gummiplatten der Hinterachse und die Gummibuchsen an der hinteren Aufhängung der Blattfeder fertig sind, dann schwimmt er auch wie ein Kümo. Die Herzbolzen, die die Federn an der Hi.achse positionieren sind auch ein Klassiker.
http://www.limora.com/index/lang-1/lkz- ... rker=15#15
Gruß
Heinz
Re: Koni an der Hinterachse
Verfasst: 5. Apr 2010, 19:41
von Meenzerbub
Hallo Ralph,
schau mal hier:
http://www.mgdc.de/board/viewtopic.php?f=5&t=11101
So was ich da gelesen hab, hat dieser "
Gundolf" ooch bischen Ahnung
Grüße vom alde Mann, Michel
Re: Koni an der Hinterachse
Verfasst: 5. Apr 2010, 20:03
von Ralph C
Hallo Heinz, Hallo Michel,
danke für die Infos.
Die PU-Platten sind bereits drin, auch die PU-Buchsen vorne und hinten. Zu meinem Erstaunen waren die Gummibuchsen hinten nach 36 Jahren kaum verschlissen.
Wir werden sehen.
Gruß Ralph
#1659
Blattfeder Mitte.JPG
Re: Koni an der Hinterachse
Verfasst: 5. Apr 2010, 22:03
von nafets
Hallo Ralph,
fährst Du Chrom oder Gummi?
habe eben auch diesen Umbau hinter mir und die gleiche Frage dem freundlichen Limora-Mann gestellt. Antwort: beim Gummiboot sollte die Distanz von der unteren Stoßdämpferaufnahme zur oberen möglichst kurz sein (also an der oberen Aufnahme Bolzen nach unten und hinten), beim Chrommodell wird eine möglichst lange Distanz empfohlen (also Bolzen oben vorne). So habe ich es bei meinem Gummimodell gemacht, trotzdem passte der Dämpfer erst nach leichtem Anheben der Hinterachse, sodaß der Anschlag beim Ausfedern nicht am Achsfangband, sondern am Stoßdämpfer sein wird. Darf das sein? Gefahren bin ich noch nicht (es schneit)... Eigentlich macht dann ja die Astsammlerverlängerung nach unten beim Gummiboot überhaupt keinen Sinn.
Viele Grüße,
Stefan
Re: Koni an der Hinterachse
Verfasst: 6. Apr 2010, 10:51
von otto0153
Grüß Euch
Ich habe zwar einen A aber die Erfahrungen mit den Konis in Verbindung mit den PU's sind auch hier absolut positiv und es macht jetzt richtig Spaß

. Vorher hatte der Wagen immer ein abenteuerliches Eigenlenkverhalten

bei den Lastwechseln was jetzt komplett abgestellt ist. Kann es also nur empfehlen - ist ein Unterschied wie Tag u. Nacht.
Grüße
Helmut
Re: Koni an der Hinterachse
Verfasst: 6. Apr 2010, 18:44
von Ralph C
Hallo zusammen,
ich fahre ein Chrommodell (2/74). Den oberen Halter werde ich demnach mit dem Bolzen nach oben einbauen, so wie auf dem Foto von Günter Paul. Ob nun nach hinten oder nach vorne entscheide ich dann beim Einbau.
Danke für die zusätzlichen Informationen.
Gruß aus MG
Ralph
# 1659
Re: Koni an der Hinterachse
Verfasst: 6. Apr 2010, 22:17
von nafets
War heute mit den Konis zum ersten Mal unterwegs: fährt sich gut, besser als vorher - allerdings war zumindest einer der alten Hebeldämpfer auch defekt.
Viel Spaß in der Sonne!
Stefan
Re: Koni an der Hinterachse
Verfasst: 18. Apr 2010, 18:44
von Ralph C
Hallo zusammen,
heute war ich auch das erste Mal mit Konis und PU-Buchsen unterwegs. Der Umbau hat sich wirklich gelohnt. Das Fahrverhalten ist deutlich straffer - so wie ich es haben wollte.
Die obere Stoßdämpferbefestigung habe ich, wie Stefan es geschrieben hat, mit dem Bolzen nach oben und vorne ausgerichtet.
Danke für die Unterstützung.
Gruß aus MG
Ralph #1659
Re: Koni an der Hinterachse
Verfasst: 18. Apr 2010, 21:48
von nafets
Bin heute zum erstenmal mit den Konis eine größere Strecke gefahren. Das Auto liegt ruhig. In schnellen Kurven neigt er aber zum untersteuern (tiefergelegtes Exgummiboot Bj 78, hinten Tieferlegungsblöcke, hinterer Stabi wg extremem Übersteuern demontiert). Ich hätte gern etwas Übersteuern - bringt es was die Stoßdämpfer härter zu stellen (bisher auf der weichsten Stufe)?
Re: Koni an der Hinterachse
Verfasst: 19. Apr 2010, 08:40
von RobertBauer
nafets hat geschrieben:Bin heute zum erstenmal mit den Konis eine größere Strecke gefahren. Das Auto liegt ruhig. In schnellen Kurven neigt er aber zum untersteuern (tiefergelegtes Exgummiboot Bj 78, hinten Tieferlegungsblöcke, hinterer Stabi wg extremem Übersteuern demontiert). Ich hätte gern etwas Übersteuern - bringt es was die Stoßdämpfer härter zu stellen (bisher auf der weichsten Stufe)?
Hallo, Stefan,
es bringt etwas, den hinteren Stabi wieder zu montieren. ;-)
Gruß, R.
Re: Koni an der Hinterachse
Verfasst: 19. Apr 2010, 17:05
von nafets
Vielen Dank für Eure Antworten!
Den hinteren Stabi habe ich bereits vor Jahren, nach der Tieferlegung demontiert, weil das Übersteuern (auch ohne Provokation) wirklich extrem und bei Nässe auch gefährlich war. Deshalb kommt die erneute Montage nicht in Frage. Ich hätte nie erwartet, daß die Tieferlegung so dramatische Auswirkungen aufs Fahrverhalten hat.
Jetzt (ohne hinteren stabi) ist das Fahrverhalten weitgehend neutral. Nur im Grenzbereich (z.B. mit Vollgas aus dem Kreisverkehr beschleunigt) schiebt er pfeifend über die Vorderräder. Vielleicht lag es gestern in der Tat auch an zu geringem Luftdruck: Ich hatte vorne 2.0 und hinten 2.2 bei 175/70 R14 Reifen auf 5 Zoll Dayton Felgen.
Einen Stabilisator mit geringerem Durchmesser für die Hinterachse wäre wohl optimal - gibt es aber meines Wissens nicht, oder? Aber es gibt verschiedene Durchmesser für die Vorderachse. Hier hat das Gummimodell doch auch einen kräftigeren (5/8 statt 9/16) als das Chrommodell. Vielleicht sollte ich vorne zurückrüsten auf einen dünneren Stabi oder handle ich mir damit weitere Nachteile ein??
Viele Grüße,
Stefan
Re: Koni an der Hinterachse
Verfasst: 19. Apr 2010, 19:19
von nafets
Letztlich hast Du Recht, DP, mit Deiner terminologischen Klarstellung. Ich meinte nicht schnelle Kurven, sondern (zu) schnell gefahrene enge Kurven, wie z.B. in einem ausserstädtischen Kreisverkehr. Ich werde zunächst einmal den Luftdruck variieren.
Viele Grüße
Re: Koni an der Hinterachse
Verfasst: 20. Apr 2010, 14:04
von jupp1000
....ergänzend: welche Reifen? 15 Jahre alte Linglongdongs, oder neue, bekannte Markenreifen?
Das sind alles Kriterien...!
Re: Koni an der Hinterachse
Verfasst: 28. Apr 2010, 21:50
von k.knipping
Hallo,
die Beschreibungen zu Konis an der Hinterachse und ein komisches Fahrgefühl nach dem Einbau eines Stabis vorne (MBG Bj. 76) haben mir Appetitt gemacht, auch Konis zuzulegen. Ich habe sie bei Bastuck gekauft. Hier gibt es zu den Konis vorne und hinten ein TÜV Gutachten. Dazu waren sie noch etwas billiger, als beim großen Wettbewerber.
Viele Grüße aus dem Sauerland
Klaus
Re: Koni an der Hinterachse
Verfasst: 2. Mai 2010, 23:01
von Brandy MGV8
Hallo Nafets,
das härter stellen der Konis bringt nur ein strafferes Fahrwerk, aber wenig Änderung im Über - oder
Untersteuern. Im Gegenteil kann das Untersteuern noch verstärkt werden.
Abhilfe würde ein dickerer Stabi an der Vorderachse bringen. Sollte dadurch das Unterst. nicht beseitigt sein, hilft nur den hinteren Stabi wieder einbauen.
Wenn jetzt die Übersteuerneigung noch zu stark ist hilft wieder ein noch dickerer Stabi vorne!
Beste Grüße
Brandy