Seite 1 von 1
Heizung ausbauen
Verfasst: 29. Sep 2009, 13:04
von newfoundlanddog
Hallo,
Wagen: MGB GT MK1, BJ 1967.
Trotz des Werkstättenhandbuches komme ich mit dem Ausbau des Heizkörpers nicht zurecht. Mit dem Ausbau der Konsole und der Luftschläuche im Wageninneren vom Heizkörper bis zu den Düsen habe ich keine Probleme gehabt.
Der Ausbau der Wasserschläuche ist mir auch klar.
Aber, wo ist der Heizkörper vom Motorraum aus gersehen angeschraubt und wie viele Schrauben muß man wo lösen, damit man ihn, wie lt. Handbuch, nach oben heraus ziehen kann?
Das Heizungskabel brauche ich nicht abzuschließen, das fehlt nämlich und um dessen Einbau geht es bei der ganzen Prozudur überhaupt.
Mit der Bitte um Hilfe und mit herzlichen Grüßen,
Günter
Re: Heizung ausbauen
Verfasst: 29. Sep 2009, 22:12
von cw_schreuer
Hallo Günter
schau mal an den Kopfseiten des Heizungskasten und Vorne am H.Kasten.
Beim mir schon etwas länger her, ich weiß nur das es eine verdammte Fummelei war.
Der Heizungskasten muß komplett raus.
Grüße Stolberg
Willi
Re: Heizung ausbauen
Verfasst: 30. Sep 2009, 08:29
von Roadsterfreak
Also, so wie ich mich noch erinnern kann ist der Teil mit den Schrauben der einfache...
Die Heizung hat rundherum einen Flansch (Blech ca. 15mm breit) der horizontal vom Gehäuse weggeht, da wo die ganze Chose aufliegt. Die Schrauben im Flansch alle lösen (Achtung Reihenfolge beibehalten - in ein Stück Pappe stecken), ich bin mir nicht sicher ob alle die gleiche Länge haben). Dann die Heizung ggf. mit Hebeeisen senkrecht raushebeln. Dabei auf die vorne kreuzende Bremsleitung achten, die ist mit Schellen an den gleichen Schrauben befestigt.
GA
Re: Heizung ausbauen
Verfasst: 30. Sep 2009, 13:12
von newfoundlanddog
Hallo,
erst mal vielen Dank für Eure Mühe. Trotzdem, konkreter wäre es schon hilfreich, damit ich nicht zerre, wackle, heble, rüttle und fluche, weil das Ganze noch an einer verborgenen Schraube hängt.
Wo geht das Kabel durch die Spritzwand und wie kommt es an den Heizkasten?
Sollte wunderbarerweise, und was ich nicht glaube, ein Kabelanschluss auch ohne Ausbau des Heizkastens möglich sein, bitte ich das mir zu sagen, denn um nichts anderes geht es.
Hertlichst,
Günter
Re: Heizung ausbauen
Verfasst: 30. Sep 2009, 16:31
von Günter Paul
Hallo Günter,
ich war da noch nicht dran,insofern kann ich nicht aus Erfahrung schreiben,allerdings ist die Darstellung der Befestigung im Workshop Manual die mir vorliegt,derart,dass nicht ausgebaut werden muss,um das Kabel zu befestigen.
Die Befestigung ist unten,neben den Schlaucheinlässen und zwar an der Seite unterhalb des Lüfterrads ,da ist die Kabelaufnahme mit Verschraubung von außen zugänglich..
Hoffentlich hilft`s Dir.
Gruß
Günter Paul
Re: Heizung ausbauen
Verfasst: 30. Sep 2009, 17:30
von Ralph 7H
Hallo Günter,
wenn du sehr schlanke und gelenkige Finger hast, den Beifahrersitz ausbaust, die kleine Platikhutze oberhalb des Tunnels auf der Beifahrerseite abschraubst, dir eine kleine Taschenlampe zwischen die Zähne nimmst, rücklinks in den Beifahrerfußraum krichst, kannst du mit Glück die Stelle erkennen, wo das Betätigungskabel (Bowdenzug) mit einem Stopper und einer Schelle montiert wird.
Ich hab das mal vor 20 Jahren versucht und es hat teilweise sogar funktioniert.
Wenn der Zug aber dort nicht liegt, also fehlt, muss die Heizung raus. Die Schrauben am Gebläsegehäuse im Motorraum müssen weg. Vier unten, eine oben. Den Gebläsemotor schraubst du am besten auch erst ab.
Innen müssen die Lüfterschläuche meist etwas nach hinten gezogen werden und dann klebt der Heizungskasten meist noch an seinen Dichtungen zur Karosserie fest.
Hinter der Heizung ist mal ein Schaumgummi Formteil gewesen, dessen Reste meist auch kleben und das inzwischen durch ein massives schwarzes Gummiteil ersetzt wird. Dieser Gummiklotz hat auch Aussparungen für den Klappenzug.
Nach Überholung steht der Einbau an. Der Klappenzug wird an der Heizung angebaut und mit ihr zusammen wieder eingepflanzt. Der Anschluß des Kabels am Drehregler für Oben und Unten ist dann am Armaturenbrett recht einfach, auch wenn du bei deinem Auto vermutlich erst das Handschuhfach ausbauen must.
Wenn du möchtest, kannst du das aber auch einfacher haben und montierst eine Modellbauservo oder einen Einstellmotor für das Abblendlicht an die Lüfterklappe. Als Heizungsregler für die Luftverteilung reicht dann ein Schalter, wie er auch früher für Motorantennn der ersten Generation verwendet wurde oder eben ein Poti für die Leuchtweiteneinstellung. :lol: Bitte nicht lachen oder den Kopf schütteln, das ist keine Phantasie sondern bereits mehrfach so gemacht worden und funktioniert auch beim Heizungsventil ähnlich. Getarnt mit den Drehknöpfen ist die Optik unauffällig.
Jetzt hoffe ich nur, dass du nicht die Kabel meintest, die den Gebläsemotor mit Strom versorgen, das ist dann ein anderes Thema, aber viel einfacher.
Gruß vom Niederrhein
Ralph
Re: Heizung ausbauen
Verfasst: 1. Okt 2009, 13:24
von newfoundlanddog
Hallo Günter und Ralph,
danke für eure Hinweise. Ich werde einen nächsten Versuch von innen Starten. Jedenfalls, was ich wissen wollte, weiß ich nun,
herlichst,
Günter
Re: Heizung ausbauen
Verfasst: 2. Okt 2009, 13:30
von PM
Hallo Newfoundlanddog,
Habe einen Satz Bilder ( 2,5 MB ) von meiner Restauration die helfen können. Ich versuche diese mal zu übermitteln.
Falls es nicht klappt bitte Deine Mailadresse.
Gruß vom linken Niederrhein