Seite 1 von 1

Hebelstoßdämpfer B

Verfasst: 23. Jul 2009, 10:16
von DirkH
Morgen die Herren,

ein ganz sorgenfreier Sommer wird es dann doch nicht, mein linker vorderer Hebelstoßdämpfer ist mittlerweile ziemlich inkontinent.
Es muß Ersatz her, ich will Neue kaufen und brauche Eure Erfahrungswerte wer zur Zeit akzeptable Qualität liefern kann.

Danke, Dirk

Re: Hebelstoßdämpfer B

Verfasst: 23. Jul 2009, 16:19
von Günter Paul
Hallo Dirk,
mit den Empfehlungen ist das so eine Sache,in den Jahren verändert sich eben auch die Qualität..
Ich habe in meinen Unterlagen nachgesehen,am 25.8.1989 ! habe ich bei Hartmut Stevens Austauschstossdämpfer für die Vorderachse gekauft,die Dinger funktionieren heute noch einwandfrei und verlieren kein Öl,ich hab damals um 30,-DM das Stück bezahlt heute liefert er sie wohl um die 30.-Euro,na ja immerhin liegen 20 Jahre dazwischen..
übrigens eine gute Gelegenheit,neue Federn einzubauen und Deinem Roten die Schnauze zu heben :wink:
Gruß
Günter Paul

Re: Hebelstoßdämpfer B

Verfasst: 23. Jul 2009, 16:55
von Ralph 7H
Hallo Dirk,

heute kam der MG-Kurier ( www.MGCC.de ) mit der Post an und dort berichtet der B-Typenreferent, Fredi Budinski, über die in Stand Setzung mit Simmerringen in Eigenregie.
Es ist sicher kein Akt, wenn etwas Schrauberpraxis unterstellt werden kann.

Wie Günter Paul schreibt, sind die Ersatzteile von Hartmut Stevens aus Wesel für Ihre Qualität bekannt. Bei den Preisen der größeren Anbieter kann man sich aber vorstellen, dass da nicht viel Aufwand betrieben wird.
Im GT habe ich auch mal AT-Dämpfer eingebaut. Das war 1980 und die kamen von Woodhouse in Köln Maßdorf. Verglichen mit den heutigen Preisen zwar 'sauteuer' aber immer noch topfit!
Spar also nicht an der falschen Stelle, wenn du es nicht selber machen möchtest, obwohl die Lösung mit nachgerüsteten Simmeringen sicher was hat!

Gruß vom Niederrhein

Ralph

Re: Hebelstoßdämpfer B

Verfasst: 23. Jul 2009, 17:06
von jupp1000
....könnte man diesen Bericht aus dem MG Kurier hier evtl. verlinken?

Re: Hebelstoßdämpfer B

Verfasst: 23. Jul 2009, 17:12
von Ralph 7H
Heinz,
frag dazu bitte mal Andreas Pichler, er ist zuständiger Ansprechpartner zu Fragen an die Redaktion.

Gruß vom Niederrhein

Ralph

Re: Hebelstoßdämpfer B

Verfasst: 23. Jul 2009, 23:28
von mic
Was ist denn in diesem Zusammenhang von der Umruestung auf Standardstossdaempfer zu halten. Jetzt mal abgesehen von Originalitaets-Aspekten.
Bei meinem Neuen lassen die Hebelteile in ihrer Wirkung auch zu wuenschen uebrig und ich will sie ersetzen...aber womit?
z. B. http://cgi.ebay.co.uk/gaz5-MGB-Gaz-Fron ... 7C294%3A50

Thanx & cheers.
Mic

Re: Hebelstoßdämpfer B

Verfasst: 24. Jul 2009, 00:07
von Ralph 7H
Hallo Mic,

ich habe eine Roadster mit Spaxs an alen 4 Ecken. Das Fahrverhalten ist dramatisch anders als mit den Hebeldämpfer. Hart und 'rappelig'.

Wenn das Auto nicht auf andere Federn umgerüstet ist sind Hebeldämpfer die bessere Lösung. Bei meinem (Stage 6) habe ich das geändert. Im Vergleich zum Serien B fühlt sich das dann recht sportlich an, aber erst wenn die passenden Federn montiert sind. Verglichen mit dem V8 mit 30% härteren Dämpferventilen und Spax auf Stufe 2 hinten sind vergleichbare Kurvengeschwindigkeiten gegeben. der Aufwand scheint daher nicht gerechtfertigt.
Im Serrien-B mit Hebeldämfern ringsum ist das Handling nicht schlechter, die Performance aber geringfügig niedriger, wobei ein stärkerer Stabilisator vorne (bis zu 3/4") sicher deutliche Verbesserungen bei der Kurvengeschwindigkeit bringen würde.
Ein Punkt, der gerne vergessen wird ist die Reifenwahl. Das Fahrwerk wurde für Diagonalreifen enwickelt, nicht für 185/70 oder 195/65. Bei den alten Reifen wurden Querbeschleunigungrn bis 0,65 g zu Gunde gelegt. 195/65 Reifen liegen die Möglichkeiten dann aber schon im Bereich geringfügig über 1 g.
Für den Straßenbetrieb ist der Stabi aus dem GT sicher eine gute Lösung, wenn die Ventile der Dämpfer mit 30% Aufschlag gewählt werden.
Hinten würde ich die Hebeldämpfer Austauschen gegen neue oder AT-Teile aber die Rundstreckenfedern vo Moss einbauenund die hinteren Gummibuchsen der Federaufhängung durch Nylonbuchsen erstzen.Das Auto fährt sich dann deutlich besser.

Gruß vom Niederrhein

Ralph

Re: Hebelstoßdämpfer B

Verfasst: 24. Jul 2009, 06:50
von DirkH
Morgen Mick,

um Deine Frage zu beantworten solltest Du Dir selbst erst mal die Frage beantworten warum Du ein altes Auto gekauft hast.

Meine Idee vom "Oldtimer" ist das ich den Umgang mit der alten Technik beim fahren und schrauben genieße und daher auch mit ihrer Unzulänglichkeit gut leben kann.
Ok, ich habe an der HA die Spax, aber meine Original Hebeldämpfer liegen im Keller und warten darauf überholt zu werden und ihren Platz im Auto einzunehmen.

So bei meinem B nicht gerade ein vorderer Armstrong seinen Geist aufgegeben hat, ist das Auto in gutem Wartungszustand mit funktionierenden Armstrong, 3/4" Stabi, rundum PU Buchsen und den Spax, im unteren Drittel der Härteskala eingestellt, durchaus flott zu bewegen.
Narürlich fahre ich keine Breitreifen sondern 175/80er auf Serienspeiche, da merkst Du was das Auto macht in den verschiedenen Geschwindigkeitsbereichen, in Serpentinen will es grundsätzlich geradeaus, mit viel Gas wird das Heck ehrgeizigig und will Erster sein oder in flotteren Kurven lenkt das Gaspedal mit.

Ich war kürzlich noch mit einem Freund und seinem Z1 in der Eifel spielen, klar ist sowas schneller zu bewegen, aber der Z1 mußte durchaus vehement bewegt werden, man hört eindeutig ob der 6 Zylinder rollt oder hoch dreht, um dran zu bleiben. Natürlich war das auf engen hügeligen Landstraßen, sobald Platz ist hat der kleine Rote natürlich keine Chance mehr.

Wenn Du allerdings auf der Nationalstraße heizen willst brauchst Du natürlich unbedingt rundum Gasdruckdämpfer und Breitreifen, aber die bekommst Du beim Audi TT oder BMW Z4 serienmäßig und die können das dann viel besser.

Du mußt Dir im klaren sein wohin die Reise gehen soll.

Gruß, Dirk

PS.: Wenn Deine Armstrong nicht kaputt / undicht sind mach Dir die Mühe und Putz sie. Verbindung zum KingPin lösen, obere und untere Schraube am Armstrong ab und mit viel Bremsenreineiger / Benzin spülen. Dann anfangen mit Öl nachzuspülen und immer noch kräftig pumpen. Untere Schraube wieder drauf und mit größerer Einwegspritze, Geduld und unter unablässigem Pumpen wieder befüllen, da passen fast 200ml pro Dämpfer rein. Ergebnis ein fein anprechender Hebeldämpfer.
Ok die Vorderachse vom TT oder Z1 ist immer noch besser, aber da wären wir wieder bei der Grundsatzfrage. ;-)

Re: Hebelstoßdämpfer B

Verfasst: 24. Jul 2009, 13:23
von mic
Hi there,
nichts liegt mir ferner, als einen MG-B in einen Audi TT o. ae. umbauen zu wollen. Eher schon anders 'rum :-)
Mit den technischen Schwaechen dieser Fahrzeuge kann ich gut leben, aber 'kaputt' ist eben 'kaputt'. Getreu meines Wahlspruches (s.u.) muss in diesem Falle repariert werden und da gibt es eben manchmal 'modernisierte' Alternativen, ueber deren Tauglichkeit hier im Forum oft Informationen zu bekommen sind.
Ralph's Ausfuehrungen bedeuten fuer mich: bleibe bei den Hebelteilen (Reparatur oder Ersatz). Werde ich auch machen, denn bei einem 'daily driver' und den recht ueblen Strassen hier in Kerry kommt es mir eher auf Zuverlaessigkeit & 'Komfort' an, als auf max. performance.
Thanx & cheers.
Mic

Re: Hebelstoßdämpfer B

Verfasst: 24. Jul 2009, 22:49
von DirkH
Danke meine Herren,

ich habe einen, so wie es sich im Gespräch anhörte, guten Tip bekommen und auch dort bestellt.

Sollten die Teile nicht halten habe ich zumindest jetzt Ersatz und kann ohne das Auto lahm zu legen bei Lawrenz die Armstrongs überholen lassen. Ich hatte erst einmal mit Lawrenz zu tun, aber der Kühler den er mir für meinen B geschickt hat ist wirklich gut, in Verbindung mit dem revidierten Motor gibt es das Thema Kühlprobleme nicht mehr.

@ Mic: Das sollte kein meckern sein, aber ich bekomme bei Fragen nach wilden Umbauten immer Lust die Grundsatzfrage zum Thema Oldtimer zu stellen. Das Thema reinigen der Hebeldänpfer bringt es wirklich, sie müssen allerdings dicht sei, sonst ist die ganze Pumperei vergebliche Liebesmüh.

Uns allen endlich mal zuverlässig trockenes Wetter, Dirk.

Re: Hebelstoßdämpfer B

Verfasst: 26. Jul 2009, 18:57
von rudolfok
heute kam der MG-Kurier ( http://www.MGCC.de ) mit der Post an und dort berichtet der B-Typenreferent, Fredi Budinski, über die in Stand Setzung mit Simmerringen in Eigenregie.
Es ist sicher kein Akt, wenn etwas Schrauberpraxis unterstellt werden kann.
Hallo Ralph 7H
Seh ich das richtig, das ich diesen Bericht nicht online lesen kann? Da auch ich mit lecken Dämpfern zu kämpfen habe und einen hinteren zu viel hab, juckt mich ein Selbstversuch natürlich. :twisted:

mfg Rudi

Re: Hebelstoßdämpfer B

Verfasst: 28. Jul 2009, 20:52
von KlausH
Habe vor kurzem mir einen Satz Gasdruckstoßdämper von MGOCSpares eingebaut und bin hellauf zufrieden, denn die kann man verstellen und den persönlichen Bedüfnissen anpassen. Nach nun 4.000 KM im Urlaub kann ich nur sagen: Top. Waren ca 150 € teurer als Hebelstoßdämpfer, sind aber eine gute Investition. Einbau relativ einfach auf einer Bühne, beide Seiten ohne Stress ca. 3 Stunden. Hier der Link:
http://www.mgocspares.co.uk/acatalog/MG ... B__39.html

74 - Gaz - Front conversion kit H051 [74]
Price: £234.84 Including VAT at 15%

:wink:

Gruß Klaus

Re: Hebelstoßdämpfer B

Verfasst: 31. Jul 2009, 22:01
von Ralph 7H
Hallo Ridi,

leider ist auf der Page vom MGCC.de der Test nicht lesbar, weshalb kann ich nicht sagen.
Andreas Pichler wird sicher bald auch hier einige Hinweise zu diesem Beitrag geben. Da ich ihn nicht verfasst habe und auch nicht zu den Verantwortlichen für den MG Kurier zähle, kann ich nicht ohne weiteres hier etwas abtippen. Hab bitte Verständnis dafür. Wenn du schnell eine Antwort haben möchtes, gib Andreas einfach eine Mail üner die Seite www.mgdc.de
Er wird dir sicher weiterhelfen können, schließlich kann man den aktuellen MG Kurier (Ausgabe 100) auch bei der Redaktion bestellen und dann ist Andreas sowieso der erste Ansprechpartner.

Hope this helps

Ralph

P.S. Die Beschreibung ist kurz aber einleuchtend. Überzeugend auch die Lösung mit handelsüblichen Simmerringen aus dem Industriebedarf wozu zusätzlich auch die Normgrößen erwähnt werden.

Re: Hebelstoßdämpfer B

Verfasst: 11. Aug 2009, 20:18
von DirkH
@ Günther Paul, Grüße von der Stoßdämpferfront.

Stoßdämpfer und Spiralfedern sind erledigt.

Ich habe mich für die Originalen Stoßdämpfer der frühen Höhe entschieden ( bis Bj. 71, inkl. meiner Fahrgestellnummer ).
Damit ist die Schnauze wieder höher, ca. 3cm von Rad bis Radlauf, rein optisch könnten es noch mehr sein aber das Fahren macht wieder richtig Spaß.
Kein wildes eintauchen beim bremsen, Kurven kann man mit geringer Seitenneigung passieren und das Verhältnis der Härte von Vorder- zu Hinterachse stimmt wieder.
Zudem ist das schreien der Reifen vorbei, was will ich mehr. Ok da gibt es schon noch ein paar Dinge, aber ich möchte Euch ja nicht überfordern.

Ich werde mir das mal eine Zeit lang ansehen und rein der Optik wegen, in der nächsten Saison zu den 1,3cm längeren Federn nach Bj. 71 wechseln. Vielleicht zumindest, die Staubschutzmanschetten am unteren Dreieckslenker sind schon wieder hinüber und es sind ja nur 2 Schrauben pro Seite.

Danke noch mal an Achim für die gute Empfehlung. Ich habe Dämpfer und Federn von ANDREAS SCHLOTMANN aus Bad Sassendorf, Tel. 02927 - 189801.
Er macht selbst keine Werbung, daher erlaube ich mir dies hier zu tun.

Probiert es mit ihm, er weiß wovon er spricht, er ist so verrückt seit Ewigkeiten selbst MGB zu fahren. ;-)

Gruß, Dirk

Re: Hebelstoßdämpfer B

Verfasst: 12. Aug 2009, 16:16
von Günter Paul
Danke für die Grüße,Dirk,
und schön,dass es so gut klappt,noch schöner,dass ich wieder einen klaren Kopf habe und darüber nicht mehr nachdenken muss:
."..ich habe einen, so wie es sich im Gespräch anhörte, guten Tip bekommen und auch dort bestellt."
Dass Du es nun verraten hast bringt Erleichterung :D

Grüße aus dem verregneten Gelsenkirchen
Günte Paul

Re: Hebelstoßdämpfer B

Verfasst: 12. Aug 2009, 18:58
von DirkH
@ Günther Paul,

seht Ihr und so können wir mit den kleinen Wehwehchen unserer Spielzeuge den anderen auch noch Spiel, Spaß und Spannung geben. ;-)

Übrigens sind es in der ältesten Stadt Deutschlands, die 190 Km von Buchholz entfernt liegt, 25°C und ich habe den Vorhang im Büro vorgezogen damit die strahlende Sonne sich nicht im Bildschirm spiegelt.

Gruß, Dirk

Re: Hebelstoßdämpfer B

Verfasst: 18. Aug 2009, 18:02
von Guido_K
Hallo,
die Anleitung zur Überholung aus dem MGCC Magazin habe ich. Nun aber einige Fragen dazu:
- Sind die Dämpfer des A vergleichbar zu überholen ?
- Passen beim A die gleichen Simmeringe ?
- Ist es richtig, dass ich je Dämpfer einen kleinen und eine großen Simmering in der im Artikel angegebenen Größe benötige?

Danke

Guido

.... dessen A hoppelt