Drehmomentstütze im V8

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG und andere britische Fahrzeuge ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez

Benutzeravatar
jupp1000
Beiträge: 3942
Registriert: 17. Nov 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MG MIDGET
Wohnort: Westerwald

Drehmomentstütze im V8

#1

Beitrag von jupp1000 » 22. Jul 2009, 10:13

Hallo zusammen,

suche Fotos, Infos oder Erfahrungen mit dem Einbau einer Drehmomentstütze im V8.

Besten Dank im Voraus
schöne Grüße

Heinz #1565

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: Drehmomentstütze im V8

#2

Beitrag von Ralph 7H » 22. Jul 2009, 10:51

Hallo Heinz,

schau mal hier rein: www.britishV8.org und geh zur MG-Gallerie oder schau nach how it was done.
Einige interessante Bilder findest du auch auf www.vord.net

In meinem habe ich ein U-Profil auf den vorderen linken Längsträger geschweißt und eine Strebe mit Gummibuchsen montiert. Befestigung am Motor an der Front des Zylinderkopfes, dort wo normalerweise die Hebelasche angebaut ist.

Gruß vom Niederrhein

Ralph

Benutzeravatar
jupp1000
Beiträge: 3942
Registriert: 17. Nov 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MG MIDGET
Wohnort: Westerwald

Re: Drehmomentstütze im V8

#3

Beitrag von jupp1000 » 22. Jul 2009, 11:12

Danke Ralph, so hatte ich mir das auch in etwa gedacht, wollte nur eine Verstärkung an den Kotflügelschrauben anbringen...

Gruß
Heinz

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: Drehmomentstütze im V8

#4

Beitrag von Ralph 7H » 22. Jul 2009, 13:42

Hallo Heinz,

mit einer Verstärkung an den Kotflügelschrauben wird leider nicht viel erreicht. Die Struktur in diesem Bereich ist dafür nicht ausgelegt.
Bewährt hat sich allerdings das Hinterfüttern der Innenkotflügel mit einer Stahlplatte, die auftretende Kräfte relativ großflächig einleiten kann, ohne Deformationen oder Ausrisse oder abgescherte Bolzen.

Meine Überlegungen zu Gunsten des aufgeschweißten U-Profils waren geleitet von der Materialstärke der Längsträger und der geringen Korrosionsanfälligkeit innerhalb des Motorraums. Hinzu kommt die tiefere und weiter nach hinten gewählte Einbauposition meines Motors, die den Einbau in dieser Weise nahelegte.
Alternativ bietet sich beim Rechtslenker natürlich noch die Möglichkeit im Bereich der hinteren Motorkante und einer Verstärkung auf das Blech zu gehen, wo der Linkslenker mit der Pedalbox versehen ist. Die stark verwinkelte Beschaffenheit dieses Bereichs verspricht hohe Festigkeit.

Gruß vom Niederrhein

Ralph

Benutzeravatar
jupp1000
Beiträge: 3942
Registriert: 17. Nov 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MG MIDGET
Wohnort: Westerwald

Re: Drehmomentstütze im V8

#5

Beitrag von jupp1000 » 22. Jul 2009, 13:53

Hi Ralph,

danke, gibt es evtl. ein Foto?

Gruß
Heinz

guy konz
Beiträge: 775
Registriert: 5. Sep 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MGB GT V8
Wohnort: 8220 mamer luxemburg

Re: Drehmomentstütze im V8

#6

Beitrag von guy konz » 23. Jul 2009, 09:26

Hallo,
schau mal hier
http://mgv8.homestead.com/

Guy

Benutzeravatar
dieterrauh
Beiträge: 571
Registriert: 14. Aug 2002, 01:01
Wohnort: Penzberg

Re: Drehmomentstütze im V8

#7

Beitrag von dieterrauh » 23. Jul 2009, 11:22

Ich häng mal zwei Bilder von so einer Stütze rein. Ist teilweise aus VA-Stahl gemacht und funktioniert prima.

vg
Dieter
Stütze 2 V8.jpg
Stütze 1 V8.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
jupp1000
Beiträge: 3942
Registriert: 17. Nov 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MG MIDGET
Wohnort: Westerwald

Re: Drehmomentstütze im V8

#8

Beitrag von jupp1000 » 23. Jul 2009, 11:42

Super, danke Dieter,

aber nun die Frage aller Fragen: selbst gemacht, gekauft, Preis?

Wie ist die untere Befestigung am Längsträger ausgeführt? Antw. gerne auch via PM

Gruß
Heinz
schöne Grüße

Heinz #1565

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: Drehmomentstütze im V8

#9

Beitrag von Ralph 7H » 23. Jul 2009, 11:49

Hallo Dieter,

schöne Bilder. Diese einstellbaren Spannschrauben/Spannschlösser aus V4A/AISI 314 bietet der Bootszubehörhandel an. Dort als Wantenspaner bezeichnet und wenn man die Ausführung mit Gewinde-Walzterminals oder Gewindeterminals wählt kann man dise Konstruktion einfach reproduzieren.

BTW, was ist eigentlich aus meiner Pedalbox geworden? Ist zwar schon ein Jahr her, gehört habe ich aber leider NICHTS.

Gruß vom Niederrhein

Ralph

Benutzeravatar
dieterrauh
Beiträge: 571
Registriert: 14. Aug 2002, 01:01
Wohnort: Penzberg

Re: Drehmomentstütze im V8

#10

Beitrag von dieterrauh » 23. Jul 2009, 14:00

Hallo Ralph,

zusammen mit dem oben erstellen Beitrag hatte ich dir auch eine PM geschrieben zum Thema Pedalbox. Bitte gib Bescheid wenn die nicht angekommen wäre....
____

Die Befestigung am Längsträger kann man auf dem oberen Foto doch ganz gut erkennen. Ist nur ein schräg zugeschnittenes U-Profil, das seitlich am Längsträger verschweist ist. Der Teil in der Mitte ist - wie von Ralph angesprochen - wie ein Wantenspanner ausgeführt. Kosten unter 100 EUR plus Arbeit halt. Wirkung prima.

vg
Dieter

Elsasser
Beiträge: 132
Registriert: 3. Jan 2002, 01:01
Wohnort: Schleswig-Holstein, 24558, Henstedt-Ulzburg

Re: Drehmomentstütze im V8

#11

Beitrag von Elsasser » 23. Jul 2009, 14:34

Hallo zusammen,

Wie knapp unter 100 Euro sind denn die Kosten? Wer sich die Arbeit sparen will, für den hat Clive Wheathley ja auch eine engine steady bar im Programm für knapp 50 Pfund.
http://mgv8.homestead.com/bgeng.html
An welcher Stelle diese Stütze angebracht wird weiß ich leider nicht. Ich kann natürlich auch die Selbstbaufraktion verstehen. Und VA Stahl sieht natürlich super aus.

@Heinz: Willst du die Stütze an einem Factory V8 anbauen und
warum möchtest du sie nachrüsten? Ich hatte auch schon darüber nachgedacht eine einzubauen, sehe aber bis jetzt keinen Grund.
Grüße aus dem Norden,

Guido

guy konz
Beiträge: 775
Registriert: 5. Sep 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MGB GT V8
Wohnort: 8220 mamer luxemburg

Re: Drehmomentstütze im V8

#12

Beitrag von guy konz » 23. Jul 2009, 15:26

Hallo,
die von Wheatley wird auf der einen Seite am Zylinderkopf und auf der anderen am Innenkotflügel befestigt.
Eine breite Unterlegplatte verteilt das Drehmoment auf eine angemessene Fläche. Einfache Montage ohne Schweissarbeit.
Der Vorteil liegt darin, dass die Gummilager der Motoraufhängung geschont werden.
Mfg
Guy

Benutzeravatar
jupp1000
Beiträge: 3942
Registriert: 17. Nov 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MG MIDGET
Wohnort: Westerwald

Re: Drehmomentstütze im V8

#13

Beitrag von jupp1000 » 23. Jul 2009, 17:03

Guido,

trotz neuer Motorlager entwickelt der Motor ein erstaunliches Eigenleben. Vielleicht sind die Lager zu weich (Fernostschrott)? Ich habe gesehen, dass z.B. Clive spezielle Motorlager führt. Man braucht diese Stütze sicher nicht unbedingt, aber ich möchte gerne.
schöne Grüße

Heinz #1565

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: Drehmomentstütze im V8

#14

Beitrag von Ralph 7H » 23. Jul 2009, 17:22

Heinz,

die Lager für den V8 sehen zwar so aus wie die für den 4-Zylinder ab 1974 1/2, haben aber eine andere Shorehärte.
Da sie gegeneinander ausgetauscht werden können und passen, ist die Verwechselungsgefahr bei einigen Lieferanten mit weniger fachkundigem Personal natürlich naheliegend.
Für einen Serien V8 sollte mit den richtigen Silenten (BHH 991 RH, BHH 992 LH) eigentlich keine Stütze nötig sein.
BTW, die Gummis fürs Getriebe sind auch härter und heißen GEX 7453 und die Manschette für die tie bar AHH 7854.

Hope this helps

Ralph

Axel Krug
Beiträge: 1371
Registriert: 18. Sep 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGB GT V8 '75 + TVR400SE '91
Wohnort: 34587 Felsberg

Re: Drehmomentstütze im V8

#15

Beitrag von Axel Krug » 24. Jul 2009, 10:13

Das Problem beim V8 sind die sehr weit unten liegenden Motorhalter, da dreht sich schon mal der ganze Block beim Gas geben ein wenig. Die Abstützung oben am Kopf kann da nicht schaden. Die Kräfte werden mit der Stütze von Clive Wheatley sicherlich ausreichend verteilt am Innenkotflügel.

Antworten