Seite 1 von 3

Kaufberatung MGB

Verfasst: 29. Aug 2008, 13:33
von TD
hallo,
kurz was zu mir, ich bin est 18 jahre und möchte mir gerne einen MGB kaufen, aber ich habe da nicht so die erfahrung. würdet ihr mir so ein fahrzeug empfehlen? und was muss ich alles beachten? wie sieht es mit ersatzteilen aus und deren preise? ist das fahrzeug voll alltagstauglich sommer wie winter? ich glaube das reicht vorerst :P

http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showD ... geNumber=1

dies wäre das objekt der begierde

grüße thilo

Verfasst: 29. Aug 2008, 14:01
von dieterrauh
Generelle Infos findest du in dieser prima Typbeschreibung:

http://www.mgdc.de/cms_de/index.php?opt ... &Itemid=52

Zum angefragten Auto: Hört und liest sich für mich auf jeden Fall so, dass ich mir den Wagen näher ansehen würde - zumal er von einem Händler stammt. Allerdings NIE NIE NIE ohne die Begleitung von jemandem, der sich mit MGB´s auch wirklich auskennt. Da hilft dir sicherlich ein Stammtisch in deiner Nähe weiter. Infos darüber findest du auch hier im Board, im Hauptmenü unter Stammtische.

Gruß
Dieter

Verfasst: 29. Aug 2008, 14:17
von Ralph 7H
Hallo Dieter,

hoffe mein Paket ist inzwischen bei dir angekommen

Gruß vom Niederrhein

Ralph

Verfasst: 29. Aug 2008, 14:36
von Matthias
Ich habe schon Autos von diesem Anbieter angeschaut und habe den Eindruck, dass die Firma durchaus seriös ist, was auch von den Besitzern der betreffenden Fahrzeuge bestätigt wurde. Wenn das Auto also tatsächlich so gut ist, wie in der Beschreibung und auf den Bildern, dann würde ich bei diesem Preis sofort zuschlagen. Aber unbedingt alle bekannten Roststellen eingehend inspizieren, am besten mit Magnet.


achteckige grüße


Matthias #421


PS: Vielleicht sollte ich jetzt gleich nach Saulgau fahren ;)

PPS: Was mir nicht gefällt, sind die fehlenden Edelstahlleisten an der Seite.

Verfasst: 29. Aug 2008, 14:42
von Ralph 7H
Hallo Thilo,

bei einem 38 Jahre alten Auto darf man natürlich nicht zu viel erwarten.
Auf den ersten Blich scheint er aber nicht so schrecklich zu sein wie manch anderes Exemplar, alleine die Chromleiste an der vorderen Kante der Motorhaube fehlt, vermutlich ist die mal erneuert worden.
Der MGB ist bekannt für seine gute Ersatzteilversorgung zu realistischen Preisen. Einige nachgefertigte Teile sind aber von minderer Qualität.
Das Auto ist als ausgesprochen Schrauberfreundlich bekannt und es gibt Werkstatthandbücher in Kopie für deuschsprachige oder auch die englischen Workshop Manuals von verschiedenen Verlagen.

Mit einem Satz Zollwerkzeug, Gedult und Mut kann man vieles selbst machen an diesen Autos.

Dieter erwähnte bereits die Stammtische. Hier findest du sicher jemanden in deiner Nähe, dier dir mit Rat und Tat assistieren kann. Kollegen, die in der Nähe des Händlers wohnen sollten dir bei der Begutachtung helfen können.

Zur Alltagstauglichkeit kann man nicht negatives sagen, aber bedenke das Alter des Autos, die Standzeit und die Preisvorstellung. Lackierung, Auspuff, Fahrwerkgummis, Wechsel der Flüssigkeiten, beheben der Rostansätze... das müsstest/solltest du schon vor dem nächsten Winter geprüft und teils absolviert haben. Ölwechsel und neuer Filter sind alle 5000 KM fällig, Abschmieren der Gelenke ebenso. Getriebe und Hinterachse sollten alle 2-3 Jahre auch mal mit einbezogen werden.
Meine beiden B's fahre ich ganzjährig, solange Schnee, Glatteis und Salz mich daran nicht hindern.

Der anbietende Händler scheint ein Interesse an älteren und ausgefallenen Fahrzeugen zu haben, ob sich da viel verhandeln lässt muss man persönlich feststellen.

Meine Erfahrung mach über dreißig Jahren im MGB: In dieser Art gibt es nichts besseres, man muß sich aber auch immer darum kümmern. Wir haben viele andere Autos nebenher gefahren, nur die B's haben nicht gewechselt.

Viel Erfolg!

Gruß vom Niederrhein

Ralph

Verfasst: 29. Aug 2008, 15:44
von TD
danke, dann werde ich mal im stammtisch suchen gehn. ich habe keine erfahrung mti autoschrauben, ist es da empfehlenswert so ein auto zu kaufen? und was muss ich im jahr ausgeben das das auto in schuss bleibt?

Verfasst: 29. Aug 2008, 15:53
von Ralph 7H
Hallo Thilo,

das mit dem Schrauben kann man wirklich schnell lernen. Trauen muss man sich! Stammtisch fragen!

Die Kosten im Jahr sind nicht einfach zu beschreiben. Steuer sind 191 € bei H-Zulassung. für die Versicherung werden zwischen 80 und 150 € bei Teilkasko verlangt. Öl - 20W50 kostet 5 bis 10 €/Liter, je nach Angebot und Gebindegröße. Ersatzteilpreise liegen unterhalb des Niveaus der Kleinwagen heutigen Zuschnitts, mit wenigen Ausnahmen bei den Blechteilen.

Hope this helps

Ralph

Verfasst: 29. Aug 2008, 17:11
von TD
jede weitere antwort hilft :D

Verfasst: 29. Aug 2008, 19:26
von MH
So ganz kann ich so einen Kauf nicht nachvollziehen. Für wenig mehr gibt es B GT`s mit TÜV. Den kann man schon fahren und weiß, worauf man sich ungefähr einläßt. Gerade als Anfänger würde ich diesen Weg immer gehen. Auch an diesen Autos gibt es genug zu schrauben. Aber zwischendurch kann man auch mal fahren und sich freuen.

Auch wäre das ausgesuchte Auto für mich keine Wahl, da es mit dem nicht so beliebten Armaturenbrett "Abingdon Pillow" ausgestattet ist. Aber das ist Geschmacksfrage und meine persönliche Meinung.

Grüße
manfred

Verfasst: 29. Aug 2008, 19:37
von TD
ich suche ein eigentlich ein auto zum fahren und nicht um zu schrauben. funktioniert das bei solchen autos oder eher nicht? ein bisschen schrauben is ok aber sollte nicht zu regel werden.

Verfasst: 29. Aug 2008, 19:44
von MikeH
Hallo Thilo,

um mal nachzufragen, ob es wirklich ein Oldie sein soll:

Zu dem Preis bekommst Du viele Autos, in die aber immer reingesteckt werden muß! Der Wiederverkaufspreis ist bei den meisten Autos deutlich unter dem, was man bezahlt und reingesteckt hat.
Bei dem MGB-GT geht man natürlich das gleiche Risiko, wie bei allen anderen auch ein. Jedoch sehe ich einen Riesigen Unterschied!!

In der MG-Szene besteht eine extrem hohe Hilfsbereitschaft, es gibt Stammtische und viele Veranstaltungen übers Jahr. Muß man alles nicht haben, ist aber dabei.
Alttagstauglich ist ein GT allemal, sofern er gepflegt und gewartet wird.
Und dann das Argument, das der Wiederverkaufspreis steigt, wenn der Zustand sich nicht verschlechtert!
Hast Du Spaß, auch mal an dem Auto zu schrauben, Dir die Finger ein wenig einzuölen, Rat von Erfahrenen anzunehmen, dann kauf ihn Dir!!

Sollten Probleme auftauchen, wird Dir hier geholfen!!

Gruß
Michael

Verfasst: 29. Aug 2008, 20:51
von Ralph 7H
Hallo Thilo,

was Mike da sagt, kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen. O.K., ich war damals 23, als ich nir meinen ersten B kaufte, aber es war ganz einfach: Don't dream it, do it!
Neben unseren (inzwischen erwachsenen Kindern und unserem Enkel) habe ich keine besseren Erfahrungen als damit gesammelt und schrauben konnte ich damals auch nicht. Lernt man aber schenell, wenn man will.

Ich kann Mike's Vorschlag nur zustimmen, kauf ihn und du hast ein Lifetime Auto. Sowas wie den BGT gabs vorher nicht und bisher auch nicht wieder.

Good luck

Ralph

Verfasst: 29. Aug 2008, 21:26
von jupp1000
Hallo Thilo,

ohne das Auto oder den Händler zu kennen, sage ich "der ist zu billig" wenn er so gut ist. Für diesen Preis bekommst Du keinen gesunden GT.
Achte mal auf die fehlenden Zierleisten an den Flanken. Da ist mit Sicherheit kräftig "modelliert".
Beachte was die Vorredner schreiben (?). Das hat alles Hand und Fuß!!!

Verfasst: 29. Aug 2008, 21:53
von MH
Lieber TD,

nach Deiner letzten Aussage würde ich keinen MG, jedenfalls nicht in der angepeilten Preisregion, kaufen!

manfred

Verfasst: 29. Aug 2008, 22:04
von oport
Hallo,

dann will ich meinen Senf auch mal dazugeben:
Als Einstieg in das Oldie-Hobby gibt es wohl auch kaum eine bessere Empfehlung als einen B - ob als GT oder als Cabrio, ist Geschmackssache (wobei ich persönlich als Coupefan den GT um Längen schöner finde :-)).
Zwei Bemerkungen zu den geannten Punkten: Im Winter und vor allem mit Streusalz ist so ein Auto nicht zu fahren - man kann dann beim Rosten zuschauen. Und Lust am Schrauben sollte man schon haben, da immer irgendwas kaputtgeht.
Aber zu dem beschriebenen GT fällt mir nur ein: Viel zu günstig, die Photos sehen ganz OK aus, aber für das Geld gibt es normalerweise nur Autos mit hohem Wartungsrückstand oder schlicht Blender. Gerade bei einem Händler würde ich mir das Auto genau ansehen.
Bei den Reparaturkosten ist ein B geradezu unverschämt günstig, wenn ich das mit vielen anderen Oldies vergleiche- es gibt fast alles sehr günstig, aber manchmal mit sehr zweifelhafter Qualität.

Bevor Du Dir so ein Auto kaufst, geh zu einem Stammtisch, informier Dich und schau Dir da die Autos in Ruhe an. Und frag ruhig mal nach, wie viel die dort vorhandenen Bs im Endeffekt gekostet haben, bis sie so dastehen....

CU OLAF

Verfasst: 29. Aug 2008, 23:45
von TD
ok danke, klar ein bisschen schrauben is ok, ich würde es aber schade finden wenn ich nicht zum fahren komme und nur am schrauben bin. und zu den heutigen autos, sag ich mal nichts dazu, die sind alle hässlich. der B sieht sehr gut aus und wie ihr es sagt ist er auch ein gutes auto. wegen dem kauf, ich würde, wie ihr sagt, einen von einem stammtisch fragen ob er nicht mit kommen könnte, für umkosten würde ich natürlich aufkommen. ich habe keine erfahrung, warum nicht die leute fragen die davon etwas verstehn? und genau dieses werde ich auch tun, deshalb bin ich auch hier und ich finde es echt klasse von euch das ihr mir hier so helft.

ein echt großes dankeschön.

mfg thilo

Verfasst: 30. Aug 2008, 01:09
von Andreas
Lieber Thilo,

auch ich heisse Dich herzlich willkommen hier im Board.

Es ist schön zu sehen, dass die hinreissende Linienführung des MGBGT immer wieder Freunde findet.

Das ausgesuchte Auto wirkt auf den Fotos recht symphatisch - Matthias Nachgedanken kann ich da beinahe nachfahren ;-)

Beachte aber bitte: Letzte HU in 2005 --> da wird nun also bei Zulassung eine Vollabnahme fällig, wenn ich nicht irre. Kalkuliere sicherheitshalber etwas Budget für dies und das und jenes ein, berücksichtige auch Gebühren für das TÜV-Prozedere. Schlage auf den Kaufpreis sicherheitshalber 500-1.000 EUR auf.

Wie wirst Du das Auto fahren? Eher Stadt, eher Land, eher Gemischt? Auf Landstraße nimmt der "B" 8-10 Liter, in der Stadt (kalt) 10-12. Ein guter Wert für einen klassischen Sportwagen, andere machen es etwas preiswerter. Dafür darf der B mit seinem H-Kennzeichen auch in die Umweltzone; das ist gut so, denn er verschönert dieselbe ungemein. Was man von Betonpflanzkübeln oder Toyota Hybridautos nicht unbedingt sagen kann.

Die Schrauberei würde ich nicht als Problem sehen. Alle Vorredner haben das ausgeführt, ich schließe mich an: Was man regelmäßig machen muß, lernt man schnell, und es hält sich in Grenzen.

Beim gefragten Einstandspreis gehst Du kein allzugroßes Risiko ein - selbst als Teileträger kosten die Autos nicht viel weniger. Ziehe aber rechtzeitig die Reissleine, sollte sich das Fahrzeug als "Blender" entpuppen. Notfalls einfach wegstellen!

Hast Du geklärt, wie das Auto versichert werden soll - über Eltern, oder direkt auf Dich? Bei historischen Automobilen verlangen Versicherungen oft den Nachweis eines Alltagsfahrzeuges, checke das vorher mit Deinem Versicherungsmenschen. Solche Formalien können total ärgerlich werden, wenn man sich erst im nachhinein darum kümmert.

Ansonsten: Ja, Du bist auf einem guten Weg, ein Klassiker-Fan zu werden. Aber Vorsicht: Diese eine Entscheidung wird für Dein ganzes Leben prägend sein. Du wirst niemals mehr Mainstream wollen, sondern ausschließlich Stil. Das ist nicht immer teuer, aber manchmal mühsamer. Aber stets diese Mühe wert. Mit schönen Dingen umgeben lebt es sich - lebenswerter.

Geh unbedingt zu einem Stammtisch, bei Deiner PLZ ist doch Mühlacker mit Matthias Schulze ideal. Bei dem Mann bist Du sowieso gut aufgehoben, der hat Ahnung und weiss die Dinge auch realistisch einzuschätzen.

Besser, bei erfahrenen Markenkollegen VOR dem Kauf Tipps einzuholen als NACH dem Kauf zu hören, was man hätte besser machen können.

Beim MG-Kauf ist halt die Triple-S-Regel zielführend:
- Sparen
- Stammtisch
- Spaß beim Fahren ;-)

In diesem Sinne,

Andreas

Verfasst: 30. Aug 2008, 01:26
von Andreas
Thilo,

noch ein kleine Ergänzung zum Thema "Fährt das auch oder schraubt das nur?":

Dieses Auto habe ich 2001 gekauft. Anschließend repariert :-( - warum, lies hier und dann in 2 Jahren knapp 80.000 Kilometer auf Langstrecken-Dienstreisen kreuz und quer durch Deutschland, Holland und die Schweiz gefahren. Ohne einen Aussetzer, ohne eine Reparatur. Nur die vorgeschriebene Standard-Wartung gemacht.

Anschließend habe ich den Motor geöffnet, alle Verschleißteile gewechselt und das Auto einem Freund weiterverkauft. Der hat es dann noch karosserietechnisch total liebevoll saniert und benutzt es seitdem, um kreuz und quer auf Dienstreisen...und ist hochzufrieden.

Es geht also!

Verfasst: 31. Aug 2008, 11:10
von midget-freak
Schaue dir ggf. alternativ auch mal den MG Midget an :D (gibt's allerdings nur als Roadster)

Dieser macht mir persönlich viel mehr Spaß (kleiner und wendiger)!
Wenn du möchtest kannst gerne mal vorbeikommen und dir den Midget oder den B GT bei uns in natura anschauen.


PS: nächstes Wochenende ist von unserem Stammtisch aus der "Engländer-Frühschoppen" - wenn du möchtest kannst gerne mal vorbeischauen. Näheres unter www.est-bodensee.de



Viele Grüße vom Bodensee

Michael

Verfasst: 31. Aug 2008, 12:42
von jupp1000
Hallo liebe Karrers,

kann man Euer Video vom Spridgettreffen in Pfronten schon irgendwo bewundern? Gibt es bald eine DVD :)?

@ Andreas:
jedesmal wenn ich mir die Bilder anschaue stelle ich fest, dass Du ein echter Gentleman Schrauber bist. Im blitzsauberen weißen Hemd einen Overdrive zerlegen - das hat Stil! ;)