1800er Motor im 1500er MGA nicht erlaubt?

Passt mal wieder nichts zusammen? Ein Ersatzteil ist nicht mehr lieferbar? MG Drivers sind hilfsbereit - und helfen sich in diesem Forum gegenseitig.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez

Antworten
Benutzeravatar
hamoos
Beiträge: 791
Registriert: 20. Jun 2007, 21:49
Fahrzeug(e): MGA MkI Roadster
Wohnort: Wolfurt

1800er Motor im 1500er MGA nicht erlaubt?

#1

Beitrag von hamoos » 23. Jun 2008, 22:40

Hallo zusammen,
ich habe gehört, dass der TÜV in einem 1500er MGA den Einbau eines 1800er B-Motors nicht erlaubt. Dies deshalb, weil der frühe MGA nur mit Trommelbremsen ausgerüstet ist.

Stimmt das wirklich so? Sind die Trommelbremsen für den 1800er Motor zu "schwach"? Ich kann mir das nicht ganz vorstellen und wäre für Informationen dankbar.

Besten Dank im Voraus.

Schöne Grüße vom Bodensee,
Harald

Benutzeravatar
achimroll
Beiträge: 1030
Registriert: 27. Mai 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGA 1500 '59, MG TF 160
Wohnort: NRW, 58239 Schwerte

#2

Beitrag von achimroll » 24. Jun 2008, 16:40

Hallo Harald,

ich weiß nicht, ob das generell bei jedem TÜV so ist, aber gehört habe ich davon auch schon mehrmals. Martin Neubauer, ein MG Fachmann hier bei uns in Schwerte, sagte, er sein auch schon mit einem 1800er im trommelgebremsten MGA gefahren, habe das aber schnell wieder zurück gerüstet, da die Bremsen nicht ausreichen.

Ein anderer Aspekt ist auch das H-Kennzeichen. Genau genommen darfst Du nur Motoren aus der Serie MGA einbauen, also den 1500er, den 1600er, den 1622er und den TwinCam. Abgesehen von der Bremse könnte es daher auch sein, dass der TÜV Mann kein H mehr erteilt.

Es soll auch Leute geben, bei denen Sicherheitsaspekte keine Rolle spielen. Die flexen dann auf dem Motorblock aus der 8 eine 5 oder 6 und schon bremst er wieder hinreichend.

Nette Grüße
Achim Roll
MGDC

Benutzeravatar
jupp1000
Beiträge: 3942
Registriert: 17. Nov 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MG MIDGET
Wohnort: Westerwald

#3

Beitrag von jupp1000 » 24. Jun 2008, 18:16

...da kommt doch wieder der "zeitgenössische Umbau" ins Spiel.
Wenn ein B - Motor im A nicht zeitgenössisch ist, was dann?
Natürlih sollte man dann auch die Bremsen zeitgenössisch modifizieren.
schöne Grüße

Heinz #1565

Benutzeravatar
Dr.Ralph Meyers
Beiträge: 137
Registriert: 7. Mai 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGA Roadster `57, MGA Coupe `61
Wohnort: D46282 Dorsten

#4

Beitrag von Dr.Ralph Meyers » 25. Jun 2008, 07:58

Nachweislich sind mit einigen Monaten Überschneidung sowohl 1500er als auch die dreifach gelagerten 1800er Motoren zeitgleich produziert worden. Deshalb steht einer H - Eintragung nichts im Wege, vorausgesetzt die vorderen Scheibenbremsen sind vorhanden wie beim späten MGA Mark II.
Wer braucht, kann von mir eine Briefkopie bekommen, in der der 1800er eingetragen ist.
octagonally
Ralph Meyers
#1402

Benutzeravatar
achimroll
Beiträge: 1030
Registriert: 27. Mai 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGA 1500 '59, MG TF 160
Wohnort: NRW, 58239 Schwerte

#5

Beitrag von achimroll » 25. Jun 2008, 13:44

Hallo Rainer,

bist Du sicher, dass im MK II (1622er) hinten Scheiben verbaut sind? Ich meine, die Dunlop Bremsen gab es nur im TwinCam und im DeLuxe, der ja mit einigen Baugruppen des TwinCam ausgestattet wurde.

Nette Grüße
Achim Roll
MGDC

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

#6

Beitrag von Josef Eckert » 25. Jun 2008, 14:21

Jetzt mal eine dümmliche Frage. Die Trommelbremsen vorne bremsen doch auch nicht schlechter als die Scheibenbremsen. Sie benötigen sogar weniger Pedaldruck aber neigen m.E. etwas eher zum Fading und beim anbremsen pendeln sie sich erstmal ein. Ich gebe zu, dass die Scheibenbremsen weniger Pflege brauchen, doch das hat ja mit der Bremswirkung nichts zu tun.
Oder liege ich da falsch?
gruß
Josef

Benutzeravatar
entenhannes
Beiträge: 358
Registriert: 19. Apr 2004, 01:01
Fahrzeug(e): Jaguar C Type by Heritage, Fiat 500, 911
Wohnort: D-53227 Bonn

#7

Beitrag von entenhannes » 25. Jun 2008, 17:34

Mahlzeit,

mit wäre es neu, dass der 1500er auch nur 1 min. parallel zum 1800er gebaut wurde. Der 1800er mit 3 fach Kurbelwellenlagerung ist ein aufgebohrter 1622er. Der Umbau auf einen 3 fach gel. 1800er ist kein
Kunstwerk, beim 5 fach gel. 1800er muß die hintere Motorplatte und ggf. der Tunnel (Lage Anlasser wie auch beim 3 fach gel.)) geändert werden. Ein gut eingestellter 1622er macht keinen merklichen Unterschied zum 1800 er. Ansonsten sind die Trommelbremsen, wie Josef schon bemerkte, nicht wirklich schlechter als Scheibenbremsen. Apropos
Scheibenbremsen:
MGA 1500 rundrum Trommelbremsen
MGA 1600 vorne Scheiben - hinten Trommel
MGA 1622 MKII, vorne Scheibe - hinten Trommel
MGA Twin Cam rundrum Scheiben (auch Handbremse)
MGA 1600 de Luxe rundrum Scheiben (auch Handbremse)

Ansonsten bin ich mir ganz sicher, dass ein 1800 er im MGA nur per Einzelabnahme den TÜV Segen bekommt. DOC Meyers hatte wohl Glück
auf einen nicht sehr versierten Prüfer gestossen zu sein.

Gruß
Johannes

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

#8

Beitrag von Josef Eckert » 26. Jun 2008, 11:44

Hallo Reiner,
es lassen sich immer Argumente finden, warum Scheibenbremsen besser sind. Es gibt ja eine Theorie, dass der Le Mans Unfall 1955 nicht passiert wäre, hätte der Mercedes von Levegh schon Scheibenbremsen gehabt.
Ich hab 2 Autos mit rundum Trommeln und habe bei defensiver Fahrweise eigentlich Scheibenbremsen bisher nicht vermisst. das erste anbremsen ist zwar immer erstmal ungewohnt, doch macht das auch den Reiz des Fahrens mit dem alten Auto aus. Man kommt auch mit Trommelbremsen das Stilfser Joch runter ohne Bremskraft zu verlieren. Früher galt halt noch Berggang = Talgang. Aber ich will die Nachrüst-Manie nicht stoppen und den Teilehändlern weiterhin guten Profit mit den Nachrüstteilen gönnen.
Wenn jemand extrem sportlich unterwegs ist oder sogar Rennen fährt ist das was anderes. Da werden auch die Bremsanlagen ganz anders belastet.
Gruß
Josef

Axel Krug
Beiträge: 1371
Registriert: 18. Sep 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGB GT V8 '75 + TVR400SE '91
Wohnort: 34587 Felsberg

#9

Beitrag von Axel Krug » 26. Jun 2008, 12:11

es bleibt aber dabei das die Bremse nicht direkt abhängig ist vom Motor sondern davon, wie schnell und auf welche Art und Weise man ein Fahrzeug bewegt. Wer im MGA den Motor haben möchte, um statt bisher mit 150km/h nun mit 180 über die Autobahn blasen möchte, der sollte auch an die Bremsenausfrüstung denken.
Wer aber Motoraufrüstung macht um schlicht und einfach mehr Reserven udn Drehmoment z.B. am Stilfser Joch bei der Bergfahrt haben möchte, der kann sicher auch die Bremsen belassen.
Der Tip mit den geänderten Belägen ist übrigens gut, da kann man mit wenig Investition und ohne Umbau schon viel erreichen. 4- oder gar 6-Kolben-Bremsen braucht aber bestimmt kein MG ausser vielleicht einem bis aufs Äußerste getuntem V8 im extremsten Renneinsatz... nur da ist das dann wiederum nicht zugelassen.
Gruß
Axel

Axel Krug
Beiträge: 1371
Registriert: 18. Sep 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGB GT V8 '75 + TVR400SE '91
Wohnort: 34587 Felsberg

#10

Beitrag von Axel Krug » 26. Jun 2008, 14:06

Hallo Rainer,
wenn man zügig unterwegs ist kann eine gute Bremse sicher nichts schaden.
Ich habe einen Vixen S2, guckst du:

http://www.tvrcarclub.de/download/Auto-Quartett.pdf

A3 ist meiner... nein...kein Audi :-)
Die technischen Angaben sind nicht mehr so ganz aktuell, hab inzwischen etwas "nachgebessert". Die Granturas hatten tatsächlich MG-Motoren, beim Vixen war ursprünglich mal ein Ford Kent 1600 drin. Die Bremsen sind vom TR6, vorn Scheiben und hinten Trommeln.

Gruß
Axel

Benutzeravatar
hamoos
Beiträge: 791
Registriert: 20. Jun 2007, 21:49
Fahrzeug(e): MGA MkI Roadster
Wohnort: Wolfurt

#11

Beitrag von hamoos » 26. Jun 2008, 22:28

Hallo Rainer,
du sagst, mit anderen Bremsbelägen kann man die Bremsleistung um 50% erhöhen. Was sind das genau für Bremsbeläge? Ist das eine bestimmte Marke und wo bekommt man die denn?

Schöne Grüße,
Harald

Antworten