Seite 1 von 1
Problem: Nachbau- Tankgeber
Verfasst: 27. Mai 2008, 15:11
von Andreas111
Hallo!
Ich bin seit kurzem Besitzer eines 58er MGA 1500. Der Vorbesitzer hat noch vor dem Verkauf einen neuen Tankgeber einbauen lassen, da die Benzinuhr nicht funktionierte. Jetzt geht sie, zeigt aber nur "übervoll" an!
Anscheinend handelt es sich nur um ein Nachbauteil, ich glaube es ist bei Angloparts bestellt worden. (Bild siehe Link)
http://img179.imageshack.us/img179/1456/dsc00696ez8.jpg
Ich habe bereits den Widerstand gemessen, er beträgt bei viertelt vollem Tank 93,7 Ohm. (war auch bei vollem Tank gleich) Laut dem MGA- Guru und den alten Beiträgen in diesem Forum viel zu hoch! An schlechte Masse denke ich nicht, da ich den Widerstand vom Anschluss auf den Geber selbst gemessen habe!
Ist denn der Geber von der Drehung überhaupt richtig eingebaut?
Hat jemand den besagten Tankgeber verbaut und kann mit Tipps/ Anleitungen zur Problemlösung geben?
Ich habe leider keine Anleitung davon, da ich das Ding nicht selbst gekauft/ verbaut habe! Im schlimmsten Fall muss ich das Benzin ablassen und den Geber ausbauen!
Grüße aus Österreich,
Andreas
Verfasst: 6. Jun 2008, 09:53
von Wuschl
Hallo Andreas,
das selbe Problem habe ich momentan auch. Irgend ein Scherzkeks hat bei mir anscheinend einen Geber verbaut, der eigentlich in den MGB gehört. Versuche doch einmal den Geber genau verkehrt rum einzubauen. Dann sollte er wenigstens irgend etwas anzeigen.
Sprich: "E" heißt dann wirklich empty, anstatt enough :lol:
Meiner Erfahrung nach sehen die Geber im A und (frühen?) B von außen leider gleich aus.
LG aus Wien,
Joachim
Verfasst: 6. Jun 2008, 14:45
von Günter Paul
Hallo Andreas,
ich bin gerade auf die Knie gegangen,nicht vor Ehrfurcht,sondern weil ich nachgeschaut habe ob mein Anschluss auch unten sitzt..
ist so,scheint also richtigherum eingebaut zu sein.
Wenn Du um 180 Grad drehst,wird er wohl voll in leerem Zustand zeigen und leer im vollen.
Informieren kannst Du Dich hier
http://www.mgb-stuff.org.uk/
da findest Du unter Hammer and Spanner weiter unten unter Electrics den Beitrag Fuel Gauge Sender und dazu noch Calibrating.
Grüße aus Gelsenkirchen
Günter Paul
Verfasst: 6. Jun 2008, 19:29
von Wuschl
@ Günther Paul,
ich war davon ausgegangen das Andreas das selbe Problem hat wie ich. Originellerweise ist bei mir der Tankgeber verkehrt herum eingebaut und die Anzeige funktioniert bei mir am unteren Ende der Skala zuverlässig. Wenn mir mal fad ist werde ich mich damit befassen
LG Joachim
Verfasst: 6. Jun 2008, 22:18
von Günter Paul
Hallo Joachim,
ich finde Deinen Humor bezüglich empty und enough ja wirklich umwerfend,
da Ihr nun beide Österreicher seid,werdet Ihr das Problem schon lösen!
Bei mir lösen sich inzwischen auch die Inneren Spannungen,die ich seit
meinem Wienerlebnis erlitten habe...
die Kerze zünde ich am Wochenende an und Dir wünsche ich für die nächste
Woche alles Gute!
Grüße aus Gelsenkirchen
Günter Paul
Tankgeber
Verfasst: 10. Jun 2008, 11:28
von Andreas111
Hallo!
Also ich habe mir dass Problem gestern mal genauer angesehen:
Leider konnte ich den Geber noch nicht ausbauen, da noch ein bischen zuviel Sprit im Tank. Auf dem Geber ist die Schrift "TOP" eingeschlagen, diese zeigt eigentlich nach oben! Ich habe beim Tankstutzen hineingeleuchtet. Der Schwimmer (weißer Plastikknüppel) liegt am Grund des Tanks. Es kann doch nicht sein, dass der Schwimmer bei einem Neuteil komplett abgesoffen ist, oder??
Die Messung ergab unverändert 93 Ohm, obwohl das Level schon sehr niedrig ist!!
mfG Andreas
Verfasst: 10. Jun 2008, 11:37
von Ralph 7H
Hallo Andreas,
natürlich kann es daran liegen, dass der Schwimmer geflutet ist. Möglich ist aber auch ein verhakter Schwimmerarm oder eine fehlerhaft konfektionierte Einheit.
Du wirst das Teil schon ausbauen müssen um dann nachzuprüfen.
Schließ doch einfach einen Schlauch an die SU-Pumpe an und nimm einen passend großen Kanister. Den restlichen Treibstoff solltest du bei eingeschalteter Zündung innerhalb weniger Minuten dann abgepumpt haben.
Gruß vom Niederrhein
Ralph
Verfasst: 10. Jun 2008, 17:36
von Günter Paul
Hallo Andreas,
jetzt ist auch klar,warum Du immer den gleichen Widerstand mißt..
also entweder klemmt der Arm mechanisch oder der Nehmer,der auf der Rückseite sitzt und über den Widerstandsdraht gleiten soll sitzt fest,also wie Ralph schon schreibt,Du mußt ihn ausbauen.
Dann aber im ausgebauten Zustand den Arm bewegen und die Anzeige kontrollieren,evtl.muss auch der Widerstandsdraht verändert werden,denn mir ist Diene Anzeige einfach nicht einleuchtend,sie müsste ja eigentlich leer zeigen...
Der Widerstand ist ,wenn der Tank leer ist am größten,wenn er voll ist,am geringsten (full= low resistance)
Also ich bin wirklich gespannt,was Du berichten wirst.
Grüße aus Gelsenkirchen
Günter Paul
Verfasst: 12. Jun 2008, 10:21
von Wuschl
@ Günther Paul,
danke für die guten Wünsche, die Chemo ist gegen eine Bestrahlung eh ein Spaziergang ich vertrage das sehr gut. Und soviel ist sicher: Ich werde es überleben

Wegen Deinem Wien Erlebnis: Sieh' es positiv: Immerhin hattest Du beim "im Stau stehen" sicherlich genug Zeit um Dir die Sehenswürdigkeiten anzuschauen *fg. Praktisch gilt aber: Auto und wiener Innenstadt vertragen sich nicht
Leider kann ich nichts mehr zu dem Thema beitragen weil ich noch keinen Tankgeber für meinen A habe - bei Gelegenheit werd' ich mir einen besorgen... Momentan funktioniert immerhin die Anzeige Richtung "E" definitiv zuverlässig, ich habe das bereits praktisch überprüft *g.
LG aus Wien,
Joachim
Verfasst: 12. Jun 2008, 19:37
von Andreas111
Hallo!
Also ich habe heute den Tankgeber ausgebaut. Zuerst habe ich ihn mit dem Ohmmeter durchgemessen. Der Widerstandbereich bewegt sich von ca. 160- 12 Ohm. Soweit alles in Ordnung. Wie gesagt, er war mit der Aufschrift "TOP" nach oben hin eingebaut, der Schwimmer war nicht verhakt! Als nächsten Schritt habe ich den Geber an das Geberkabel und an Masse angeschlossen. Dabei bemerkte ich, dass die Anzeige genau entgegen der eigentlichen Richtung funktioniert. Also: wenn Tank leer, wird "full" angezeigt. Als Nächstes habe ich die Anschlüsse bei der Benzinuhr gecheckt. Der Geber ist auf dem Anschluss "T" wie in der Reparaturanleitung beschrieben angeklemmt. Also auch hier stimmt alles.
Als einstweilige Lösung habe ich den Geber einfach verkehrt herum ("TOP" nach unten) eingebaut! Jetzt funktioniert alles bestens.
Nun meine Frage an die Spezialisten: Ist die Gebereinheit nur falsch zusammengebaut? Gibt es bei den Gebern auch "positive und negative earth" Varianten? Meiner Meinug nach hat alles normal ausgesehen. Die Anschläge für den Schwimmerarm erfüllen auch ihren Zweck.
Die Anzeige funktioniert eigentlich recht linear, nur von ein wenig über halbvoll springt der Zeiger auf ein wenig unter halbvoll. Um den minimalen und den maximalen Stand ist die Änderung recht fein.
Ganz auf "E" wird der Zeiger wolh nie gehen, da mein minimaler Widerstand 12 Ohm und nicht 0 Ohm ist!
Danke schon mal für Eure Antworten im Voraus!
mfG Andreas
Verfasst: 12. Jun 2008, 23:02
von Wuschl
Grüße vom Ösi-Land nach Ösi-Land (Unter den Pifken als Schluchtenschei... bezeichnet) *gg
Andreas, ist Deine Tankuhr original? Ich bin zwar kein Spezialist, aber soviel ich weiß, darf da auf keinen Fall "Smiths" draufstehen - die wurden nur im B verbaut.
@ die Armaturspezialisten: Verbessert mich bitte wenn ich falsch liege!
Sag, wo bist Du her?
LG aus Wien,
Joachim
Verfasst: 13. Jun 2008, 09:35
von Andreas111
Hallo Joachim!
Also meine Benzinuhr ist von "British Jaeger" und nicht von Smiths. Es sollte die Originale sein, da das Gehäuse schon ziemlich Zinkpest angelegt hat. Außerdem sieht die Uhr gleich aus wie die im Buch "Original MGA" vom Clausager. Die Anschlüsse "B" und "T" stimmen mit dem Schaltplan überein.
Schöne Grüße aus dem verregneten Kärnten,
Andreas
Verfasst: 15. Jun 2008, 21:22
von Wuschl
Hallo Andreas,
Ich würde mal sagen Du kalibierst dei Tankuhr nach der MGAguru.com Anleitung und vergisst den Rest. So werde ich es bei mir auch machen
Hier noch mal der Link:
http://www.mgaguru.com/mgtech/electric/fg_10.htm
Schönen Gruß ins verregnete Kärnten vom Fußballverseuchten Wien (wo das Wetter auch nicht viel besser ist).
LG Joachim
Kleines Update:
Verfasst: 3. Jul 2008, 20:51
von Wuschl
Hallo wieder mal:
Habe vorige Woche etwas Zeit gehabt um an meiner Tankuhr zu basteln. Sie wurde zerlegt und da kamen eigenartige Dinge zum Vorschein: Die Spulen waren übereinander gekreuzt und sind in ihrer Lage nicht veränderbar. Außerdem war ein Stück von der Platine abgebrochen um das Werk überhaupt in das Gehäuse einbauen zu können..... Ergo hatte das Innenleben nicht mal mehr das Geringste mit einer Smiths Tankanzeige gemeinsam, mit einer Jaeger schon gar nicht.
Also bin ich zum Oldtimerguru bei dem das Ding anlässlich der Restauration des Wagens gekauft wurde. Der meinte nur: Ja, das habe er mal gemacht (alte Instrumente nach England zu schicken und als reparierter hier wieder zu verkaufen) - jetzt macht er es nicht mehr...
Aber: Er traut es der englischen Firma, mit der er damals zusammengearbeitet hat zu, dass die so einen Pfusch auch verbrochen haben könnten...
Fazit: Wenn jemand ein Auto restauriert der sich nicht vorher mit der Materie beschäftigt hat, kommt am Ende sowas raus.
LG Joachim