Seite 1 von 1

MGB => MGA

Verfasst: 9. Nov 2006, 07:49
von entenhannes
Hallo liebe MG ler,

ich fahre seit 5 Jahren einen MGB, der ohne Probleme fährt, eine absolut
klasse Karrosserie hat und Mitte der 90er super restauriert wurde. Die Technik habe ich nach und nach von Zustand 3 auf 2 gebracht.
Aber trotzdem möchte ich gern auf einen MGA umschwenken. Nur, aufgrund der großen Zuverlässigkeit habe ich ein wenig Angst vor einem Modelwecksel. Wer kann mir sagen, was eine guter A kostet und was mich im Gegensatz zum B erwartet. Erbitte Entscheidungshilfe!!!!!!

Grüß aus Bonn

Johannes

Verfasst: 9. Nov 2006, 14:34
von Ulli
Hallo Johannes !

Da ich in der glücklichen Lage bin einen MGA und MGB zu fahren kann ich Dir folgende Vergleiche nennen.

Bei der Zuverlässigkeit kann ich keinen Unterschied feststellen, da es dabei mehr auf den Zustand des jeweiligen Wagens ankommt.
Das einzige ist die Temperaturempfindlichkeit der meisten MGA bei hohen Außentemperaturen. Da ist der MGB besser.

Der Preis für einen echten 2er MGA liegt bei ca.25.000,-€.

Fahrtechnisch unterscheiden sich beide Fahrzeuge erheblich, sofern sie mit dem originalen Getriebe, Motor, etc ausgestattet sind.
Der MGB ist weicher gefedert, hat einen größeren Innenraum, einen größeren Kofferraum und ist auch für Menschen über 180 cm geeignet. Der MGA kommt bei 180 cm langsam an seine Grenzen. Beim MGB ist ab Bj. 67 das Getriebe syncronisiert (beim MGA musst Du an jeder Ampel vor dem Schalten 21..22..zählen!) und es gibt beim MGB einen Overdrive (für Langstrecke besser).
Die Bremse ist bei meinem MGA besser, kann jedoch beim MGB mit Bremskraftverstärker anders sein.
Die Wartungsintervalle sind beim MGA kürzer. Z.B. Ölwechsel alle 5000Km , MGB alle 10000Km.
Wer mal bei Regen fährt muß beim MGA früh genug mit dem "Aufbau" des Verdecks anfangen, damit er nicht nass wird. Beim MGB geht es erheblich schneller (Kurbelfenster...Steckscheiben).
Also alles in allem ist der MGA der schönere und echte Roadster, fährt sich bedingt durch sein höheres Alter jedoch nicht so entspannt wie der MGB.

Ich kann Dir nur empfehlen: behalt den MGB als Alltagsoldie und kauf Dir den MGA für die Sonntagsausflüge bei schönem Wetter.

Wenn Du noch mehr Fragen hast stehe ich Dir gern mit Infos zur Verfügung.

Grüße von Ulrich

Verfasst: 9. Nov 2006, 15:51
von entenhannes
Danke für die Antwort Ulrich,

da ich für "schlechtes Wetter" meinen Morris Minor nehme, und mir so langsam der Platz und das Geld aus geht, geht es halt um die Frage
A oder B, beides wäre natürlich ideal aber..............
Der B dienst sowieso nur für Sonntags Ausfahrten - obwohl eine klasse
Frankreich - Spainien Rundreise hat er gut geschafft.

Aber ich werde mal schauen ob im Raum Bonn ein A steht in dem ich
mal Probesitzen darf 183 cm(vielleicht sogar fahren)

Gruß aus Bonn

Johannes

MGB => MGA

Verfasst: 10. Nov 2006, 06:41
von Roadsterfreak
Da schliesse ich mich doch Ulli gerne an - nicht als Leidens-, sondern als Freudensgenosse.

Auf längere Strecken nehm ich gerne meine B(erta) mit, da das Fahrverhalten definitiv ruhiger ist als bei A(gatha), bei der man doch schon fast auf der Hinterachse sitzt, und somit alle Unebenheiten "mitleidet".
Aber um mal richtig rumzudonnern ist der A prima - zumal mein Modell auch vom Sound her ein Genuss ist (die Nachbarn dankens, wenn ich jeweils um 5:30 zur Arbeit fahre...). Auch die Sitzposition ist völlig anders. Der A gibt einem eher ein wenig Rennwagenfeeling als der B, der sich - wie schon oben erwähnt - eher zum längeren Cruisen eignet.

Ich wünsch allen noch viele goldige Herbsttage diese Jahr, und dann einen gemütlichen Schrauberwinter!

Ah, betreffend Schrauben: Vom Unterhalt her gibts bei mienen Zwei keine signifikanten Unterschiede (bei vergleichbarer Jahreslaufleistung).

Gruss
Adi

Verfasst: 10. Nov 2006, 09:53
von Mathias Tolle
Zur Körpergröße beim MGA: Man muss sich natürlich ein wenig umstellen, da man früher generell näher am Lenkrad gesessen hat. Ich habe mit meinen 1,85m keine Probleme. Habe aber festgestellt, dass ich nach einer mehrwöchigen Urlaubsfahrt mit dem MGA bei dem Wechsel zum Alltagsauto, den Sitz dort ein weniger näher ans Lenkrad stelle ;)
Mit den Beinlängen dürfte es keine Probleme geben, der Fußraum ist lang. Lediglich die Pedalerie sollte man bei Schuhgrößen >=42 ggf. passend hinbiegen, damit man beim Gasgeben nicht bremst :) .

Viele Grüße
Mathias

Verfasst: 11. Nov 2006, 12:25
von Mathias
Bin 187 cm groß, geht prima! Viel Spaß im "A"

Mathias

Verfasst: 12. Nov 2006, 02:20
von Memphis
Ich will auch mal :)

Ich fahre den B im Sommer als Alltagsauto und mein Vater fährt bei schönem Wetter am Wochenende und bei Ausfahrten seinen selbst restaurierten 1622er A.

Daher kann ich von der Wartung wenig vergleichen, da der B nunmal ein Alltagsauto ist und die Restauration erst vor wenigen Jahren abgeschlossen wurde. Von daher fiel beim A bisher wenig an.

Was die Größen angeht. Ich bin 1,90m groß und habe Schuhgröße 48 - 48,5. Im B kann ich meine Beine lang machen, im A nicht ganz. Wenn ich schmal geschnittene Schuhe anziehe, kann ich auch Gas geben, ohne gleichzeitig zu bremsen. Ist also kein Problem.

Wenn ich das fahrtechnische vergleichen würde.... Wenn es kein Alltagsauto werden soll, würde ich den A nehmen. Mir bringt er mehr Spaß. Hier kommt es aber auf die jeweiligen Vorlieben an. Als Alltagsauto würde ich den B nehmen. Am besten ist wirklich mal Probefahren und schauen, ob der A einem gefallen würde. Dann siehst du auch, wie du darin sitzt und wie er fährt.

Was das Verdeck angeht. Wenn er im Regen steht, finde ich den A besser. Da ist das Tonnou (Persenning) besser. Beim B sammelt sich ja gerne vor dem Lenkrad das Wasser an. Beim fahren wiederum den B, da das Dach einfacher zu "bedienen" ist.
Ob ich den A mit 3 Sync oder den B mit 4 Sync ohne OD fahre, ist mir eigentlich relativ egal. Man muss sich halt nur wieder merken, niemals den ersten beim Rollen einzulegen :)

Beide Autos sind Klasse und man sollte selber urteilen, wie man darin sitzt und fahren kann. Von der Wartung her als nicht Alltagsauto stören kürzere Intervalle beim A wohl eher weniger. Zuverlässig sind sie eigentlich beide.

Viele Grüße
Nils

Verfasst: 19. Nov 2006, 19:36
von LOPE
Hall Freunde, ich habe mit Interesse die Ausfuehrungen meiner Vorschreiber gelesen - stimmt alles!! Aber ist das die Frage bei einem Oldi? Technische Vergleiche, Größe des Fahrers, der Füße usw..............? Ich finde es wichtiger das ein solches Auto Emotionen erzeugt. Als ich das erste Mal bewusst einen MGA gesehen habe, war klar: so einen musst Du haben - irgendwann..! Ich habe dann erstmal einen Sprite gekauft um Erfahrungen zu sammeln und dann lange nach dem richtigen MGA gesucht, ihn gefunden und gekauft. Wie es aussieht, scheint es eine "längere" Beziehung zu werden. Ob ein MGB den größeren Kofferraum hat oder den stärkeren Motor war mir dabei völlig "wurscht". Also - nicht nur den Verstand benutzen - frag Dein Herz, ist ähnlich der Frauenwahl...grins...allerdings scheint mir die Fehlerrate beim Auto geringer zu sein.
Gruß Lothar

Verfasst: 20. Nov 2006, 06:37
von Memphis
Hi Lothar,

das stimmt soweit eigentlich, aber teils ist es wirklich wichtig. Den A z.B. kann ich nur mit einem paar Schuhen fahren mit meinen anderen ist es unmöglich, da ich immer die Bremse mit dem Gas gleichzeitig betätige. (Könnte man natürlich ändern, indem die Pedalerie versetzt wird...

Sowas ist also schon wichtig, aber man kann es irgendwie fast immer ändern, damit es passt ;)

Viele Grüße
Nils

............na dann

Verfasst: 24. Nov 2006, 15:36
von entenhannes
Hallo nochmal,

also erstmal besten Dank für eure Ausführungen. Wer kann helfen,
suche MGA in Großraum Bonn in dem im mal Probesitzen darf und
dem Besitzer mal das ein oder andere Loch in Bauch fragen darf.

Bis dahin

Johannes

Verfasst: 24. Nov 2006, 16:40
von Ulli
Hallo Johannes !

Für Fragen stehe ich gern zur Verfügung. Maile Dir parrallel meine Telefonnummer. Für eine Probesitzung ist Bielefeld vermutlich etwas weit, außerdem ist Schätzchen MGA im Winterschlaf und möchte nur bei schönem salzfreiem Wetter geweckt werden.

Grüße von Ulrich

Verfasst: 24. Nov 2006, 18:00
von Josef Eckert
Hallo Johannes,
ich werde jetzt gleich hier erhängt und gesteinigt, aber hast Du schon mal an einen großen Healey gedacht? Ein 100/6 hat etwas mehr Dampf als ein MG A und einen atemberaubenden Motorsound und ist nicht viel teurer in gleichem Zustand.
Ich kann Dir hier gleich mehrere Adresse in Bonn und Umgebung nennen zum probesitzen. Du müßtest aber reinpassen.
Gruß
Josef

Verfasst: 24. Nov 2006, 19:16
von achimroll
Hallo Josef,

ob der Big Healey wirklich eine Alternative zum MGA ist, möchte ich nicht unbedingt ausdiskutieren, das ist Geschmackssache. Eines aber sehe ich grundsätzlich anders: Als ich mich vor 8 Jahren für einen MGA oder einen Healey interssierte, ist die Entscheidung für den MGA gefallen, weil man bei gleichem Fahrspaß für einen im Zustand vergleichbaren Healey nahezu das doppelte zahlt. Das hat sich auch bis heute kaum geändert. Hinzu kommen die laufenden Kosten. Überhol mal einen Healey 6-Zylinder oder denk nur an die Kosten für Verschleißteile, da kannst Du sicher auch mit einem Faktor zwei rechnen, wenn nicht noch mehr.

Nette Grüße
Achim Roll
MGDC

Verfasst: 24. Nov 2006, 19:44
von Josef Eckert
Hallo Achim,
Du hast Recht, man sollte hier keine Diskussion eröffnen. Nur so meine Gedanken.
Ich kenn mich beim MG A mit den Preisen nicht so genau aus, aber einen ganz brauchbaren Healey 100/6 kann man jetzt im Herbst/Winter für 25000 EURO bekommen. Motorüberholung ist eigentlich kein großes Thema, auch preislich. Ein Healey Motor ist auch mit normalem Fahren nicht kaputt zu bekommen. Er läuft zur Not auch schon mal 5km ohne Wasser ohne Schaden zu nehmen. Ansonsten glaube ich nicht, dass die Teilepreise stark unterschiedlich sind. Sie kommen aus dem gleichen Baukasten.
Gruß
Josef

Verfasst: 25. Nov 2006, 10:43
von MH
Hallo,

würde mich da schon gern einmischen. Ein Healey ist doch eine ganz andere Klasse (ohne Bewertung) wie ein MGA. Da gibt es bis auf die Speichenräder und dem Federspeichenlenkrad keine Gemeinsamkeiten. Hat sich damals schon im Neupreis ausgedrückt. Die Ersatzteilpreise sind, wie Josef schon richtig anmerkte, auf dem gleichen Niveau wie alle MG. Man muss einen Healey mal gefahren haben und sofort merkt man die großen Unterschiede!


Grüße
manfred

Verfasst: 25. Nov 2006, 17:58
von Matthias
Stimmt, Healey 100/6 sind günstig. Das hat aber auch seine Gründe, denn die Dinger ziehen keine Wurst vom Stecken. Wenn Healey, dann entweder den frühen Vierzylinder, denn der ist am urigsten und trotz seines Alters alles andere als kraftlos, oder einen Dreiliter. Letztere sind m.E. in letzter Zeit auch wieder deutlich günstiger geworden, da es lange nicht mehr so "in" ist, im Healey gesehen zu werden.


Matthias #421

Verfasst: 27. Nov 2006, 13:28
von Ulli
Hallo !

Da ich bei meiner Suche Ende letzten Jahres und Anfang diesen Jahres ebenfalls interesse an einem Healey hatte kann ich die Antwort von Achim nur bestätigen. Doppelter Preis auf allen Ebenen. Kaufpreis, Wartung und Ersatzteile. Ein Healey für 25.000,- ????! Ich habe keinen halbwegs guten für den Preis gesehen. Ab 40.000,- wird es interessant.

Grüße von Ulrich