Seite 1 von 1

Gang springt raus

Verfasst: 5. Okt 2006, 13:19
von LOPE
Hallo Freunde, ich fahre einen 1500er MGA.
1. Seit einiger Zeit springt im Schiebebetrieb der 2. Gang raus, das passiert nur im 2. und nicht im 3. oder 4. Gang. Das für eine Behebung das GEtriebe raus muss, bzw. auch schon zur genauen Diagnose, befürchte ich auf jeden Fall. Gibt es Erfahrungswerte was den zeitlichen Aufwand und bei Rep in Werkstatt, den Kostenaufwand betrifft?
2. Was sollte bei dieser Aktion gleich noch mitgemacht werden? Ölundichtigkeiten sind im Motor. Getriebe und Hinterachsbereich durchaus vorhanden.
3. Ich bin auf der Suche nach schwarzer Türinnenverkleidung für Rechts und Links, wer kann helfen?
Gruß Lothar

Verfasst: 5. Okt 2006, 21:51
von kigb35h
Hallo Lothar!
Ich hatte mit meinem MGA das selbe Problem-nur, daß auch noch der Sychronring defekt war.Auf Anraten von Freunden habe ich das alte Getriebe
ausgebaut und es gegen ein 5-Gang Ford-Sierra Getriebe getauscht.Es war
ein völlig neues Fahrgefühl!! Der Motor dreht jetzt bei Höchstgeschwindig-
keit erheblich weniger und der erste Gang ist auch noch synchronisiert!
Es gibt eine Reparaturanleitung zur Behebung Deines Problemes--die Ar
beit ist sehr aufwendig.
Solltest Du immer noch daran interessiert sein, werde ich Dir die Quelle
mitteilen.
Der Umbausatz von Lawrenz hat übrigens etwa 1300 € gekostet; dazu
kam das gebrauchte Getriebe für 100 € (Schrottplatz)

Gruß kigb35h

Verfasst: 6. Okt 2006, 09:23
von newfoundlanddog
Guten Morgen,
ich habe das bei meinem B - 3 Synchro Getriebe - es ist praktisch das gleiche wei im A - auch gehabt. Am 2. Gang Zahrad fehlten über ein Viertel der Zähne, Synchro Ring völlig abgenutzt usw.
Ein erfahrener Schrauber, z.B. wer schon einen Motor gemacht hat, bringt die Überholung auch selber zusammen. Ich habe alle Lager, Synchroringe und das 2. Gang Zahrad erneuert.
Die Kosten für die Teile lagen vor 10 Jahren umgerechnet be etwa € 200,--
Mir stellen sich bei den bei euch in Deutschland so populären "Verbesserungen" wie moderne Stoßdämpfer, Getriebe, Zündungen und so weiter die Haare auf. Aber das ist eine Frage des Stils und nicht diskutierbar.
Herzliche Grüße,
Günter,
Graz,
Österr.

Verfasst: 6. Okt 2006, 17:21
von Memphis
@ newfoundlanddog
Ich kann dich zum Teil verstehen. einige Sachen sollten Original bleiben. Stoßdämpfer weiß ich nicht so recht, ob das so viel besser ist. Man kann ja auch härtere/verstärkte Ausführungen des Hebelstoßdämpfers verbauen. Wie ich so gehört habe, sind einige auch unzufrieden mit Teleskopstoßdämpfern. Zu hart, keine große Änderung, im Gegensatz zu guten Hebel... oder beim TR-6 teils ein Versetzen des Hecks beim Vollgas geben.
Getriebe finde ich, gibt es doch auch gute ODs sollten doch reichen. Schneller fahren will eh kaum jemand. Ein OD Getriebe komplett zu überholen ist günstiger, als nen 5-Gang und authentischer ist es auch.
Was allerdings die Zündung angeht: So lange es keine ist, die nicht reinpasst, sondern sowas, wie ne 123, die das gleiche Gehäuse hat, finde ich, kann man die elektronische durchaus einbauen. Bei vielen Sachen sollte man aber lieber beim Original bleiben. Nur, dass sieht jeder anders und damit kann man Lawinen lostreten.

Viele Grüße
Nils

Verfasst: 6. Okt 2006, 17:50
von mgbmgb
Hallo
und Östereicher kennen sich ja mit Lawinen aus....und haben ja bekanntlich mehr Stil als wir Deutschen, drum baut man ja auch Lawinenschutzanlagen an Berge da es stilvoll ist...
jeder so wie er mag und wer nicht mag muss ja nicht hinschauen etwas mehr Liberalismus tut uns allen gut.
Ein schönes sonniges Wochenende.

MfG Ulli

Vielen

Verfasst: 15. Okt 2006, 13:46
von LOPE
Dank für die Beiträge: Auch wenn es sicherlich sinnvoll wäre ein 5-Gang Getriebe einzubauen - ich werde es nicht machen. Soweit ich weiß, muss für eine Getriebeüberholung auf jeden Fall der Motor mit raus. Ein Bekannter von mir, seines Zeichens Oldtimer-Fan mit eigener KFZ-Werkstatt, schätzt den finanziellen Aufwand auf ca. 1000€ für die Arbeit plus das benötigte Material - nach seiner Abschätzung sollten neue Lager, Synchronringe usw. je nach Schadenslage, zwischen 200-400€ kommen. Ich werde bei der Gelegenheit auch versuchen, einige kleinere Ölleckagen zu beseitigen (Getriebe, Kurbelwelle, Hinterachese etc.).
Gibt es hierzu eventuell "verbesserte Ausführungen" zum Original-Dichtungsmaterial - da wäre ich auch bereit im Sinne der Umwelt zu modifizieren. Ansonsten sollten wir hier im Forum nicht immer wieder einen Glaubenskrieg anzetteln. Jedem das Seine und mir das Meine!
Gruß Lothar

Verfasst: 16. Okt 2006, 12:33
von Mathias Tolle
Hallo Lothar,
das Rausspringen des 2. Ganges war ein häufig vorkommender Fehler bei den 1500ern. Dies ist durch eine kleine Änderung im Getriebe beim MKII geändert worden. In meinem Werkstatthandbuch ist eine Passage zur Korrektur dieses Fehlers bei 1500er Getrieben beschrieben.
Ich kann Dir die Passage, sofern es in Deinem Handbuch nicht beschrieben ist, zusenden.

Viele Grüße
Mathias

P.S.: Ausbauen musst Du das Getriebe aber auch :(

Hallo Mathias

Verfasst: 16. Okt 2006, 15:31
von LOPE
..in meinem Handbuch habe ich zur dieser Modifikation nichts gefunden. Wäre prima wenn Du mir da aushelfen könntest.
Grüße auch an Deine Frau.
Lothar

Verfasst: 18. Okt 2006, 09:57
von Mathias Tolle
Hallo Lothar und die Anderen,

Ich habe mich leider getäuscht, es ging um den dritten Gang! Ich habe die Seite eingescannt, vielleicht hilft sie ja trotzdem.

Bild

Viele Grüße und viel Erfolg, Lothar!
Mathias