Seite 3 von 3

Re: Artikel "Arme Insulaner" in der Motor Klassik Februar 20

Verfasst: 17. Mär 2017, 07:20
von HeikoVogeler
Hallo Peter,
Anmerkungen zu Deiner Betrachtung der Gesellschaftspyramide:
Mein Sohn (22) hat gestern entgegen aller Ratschläge meinerseits einen Opel Astra von 1994 gekauft. Er hat das Auto auf dem Hof einer Werkstatt entdeckt und sich einfach darin verguckt.

Er will unbedingt ein altes Auto fahren und freut sich darauf, wenn es in 7 Jahren sein H Kennzeichen bekommt.

Ähnliches beobachte ich in der Fiat500 Oldtimerszene. Erstaunlich viele junge Leute kommen da zu den treffen mit ihren "Keksdosen" (=Fiat126).

Vielleicht wird sich der Oldtimer ja mehr über alle Altergruppen verteilen.

Re: Artikel "Arme Insulaner" in der Motor Klassik Februar 20

Verfasst: 18. Mär 2017, 19:11
von mangocrazy
Hallo zusammen,

den Kommentaren über den verzapften Motor-Klassik-Unsinn kann ich nur zustimmen. Seit 40 Jahren fahre ich meinen MG B und seit 20 Jahren MG A, beide bereiten einen unvergleichlichen Fahrspaß. Den wird es bei den schwäbischen Produkten sicher auch geben, aber ich bezweifle, dass die, die auf die deftigen Wertentwicklungen starren, diese Autos fahren, vielmehr werden sie nur als Wertanlage betrachtet. Bezeichnend ist, dass der Verfasser des MK-Artikels wohl eingeflleischter Porsche 911er-Anhänger ist, soll er ja, aber nicht solchen Quatsch schreiben. Will er die Preise der Fahrzeuge seiner Klientel in die Höhe treiben? In seriösen Unternehmen wird dies sofort wegen Compliance-Verstoßes unterbunden.
Interessant die Preisauszeichnungen mancher Merde- ces- (sorry, Mercedes-)Händler auf der RetroClassic in Stuttgart: Vor zwei Jahren wurden die 190 SL noch mit Einheitspreisen von 149.500,- € ausgezeichnet, heute steht dort wörtlich: "Preisspanne 175.000,- bis 250.000,- €". Lächerlich, wenn es nicht um so viel Geld ginge...

Viel Spaß beim Start in die Saison!

Marco

Re: Artikel "Arme Insulaner" in der Motor Klassik Februar 20

Verfasst: 18. Mär 2017, 19:20
von Xpower
Matthias hat geschrieben:
MG-Greenhorn hat geschrieben:Hallo Peter,

schade, dass ich jetzt erst von dem Türfangband erfahre ;) Was hast du denn sonst noch auf Lager?

Zudem hätte ich jetzt mal eine andere Frage: Mein F hat im Januar 2016 (vor ca. 6 000 km) die letzte große Inspektion bekommen. Hält er die Standzeit (von Oktober bis März) problemlos durch? Oder sollte ich wieder einen Öl- und Filterwechsel (evtl. sogar eine Inspektion) durchführen lassen?

Viel Grüße,

Dominik
Hallo Dominik,

wenn, dann hättest Du Öl und Filter vor dem Stilllegen wechseln sollen. Jetzt haben die Säureablagerungen im Öl ihr zerstörerischens Werk schon getan :wink:

Ich würde Öl und Filter wechseln. Mehr nicht.
Ich würde zusätzlich noch die Fettpresse vom Mini nehmen und beim MGF alle 4 oberen Querlenker abschmieren.
Evtl. ist auch mal ein Getriebeölwechsel angebracht, ebenso mal die Bremsflüssigkeit und das Kühlwasser testen was das alles so sagt und gut ist...

Was ich alles auf Lager habe wird nicht verraten :mrgreen:
Hab aber schon paar Sachen die man immer mal brauchen kann da...
Nur die ZKD sind gerade wieder knapp, da liegt nur noch eine im Lager... Muss ich mal wieder bestellen :mrgreen:

Re: Artikel "Arme Insulaner" in der Motor Klassik Februar 20

Verfasst: 20. Mär 2017, 01:52
von ma-jo
Hallo liebe Forengemeinde,

Mein Name ist Marc-Johan und ich bin 23 Jahre alt und wohne im schönen Bodenseeraum mit Frau und Kind.
Meinen 1975er MGB GT habe ich seit einem Jahr, kenne das Auto jedoch schon viel länger. 15 Jahre ist es her als mein Vater mich zur ersten Probefahrt mit dem MG mitgenommen hatte und Tage später dann für umgerechnet 6000,- € gekauft hat.
Ich war letztes Jahr ohnehin auf der Suche nach einem Fahrzeug prä-1987er Baujahr. Eigenkapital, ein kleiner Zuschuss von der Bank - es war alles kalkuliert. Der MGB, den ich zum Vorzugspreis übernommen hatte, „Mach mit dem Auto was du willst, es gehört jetzt dir.“, war da eine Art Zuschuss. Nissan 260/280ZX 2+2, Pontiac Firebird, Porsche 924 turbo oder das Auto meiner Jugendträume - ein Opel Commodore GS (findet man hier nicht, wurden alle nach DE reimportiert) - waren alle im Budget.
Die immer größere Wertschätzung für den langjährigen Vorbesitz, der Nachvollziehbarkeit der letzten eineinhalb Dekaden und der gemeinsam erlebten Erinnerungen hielten mich von einem Kauf bzw. Verkauf ab. Sicherlich auch ein Sieg der Vernunft, mit familiären Verpflichtungen die finanziellen Risiken so niedrig wie möglich zu halten.
Nun steht er beim Motorenbauer, bekommt einen neuen Zylinderkopf und andere Späßchen unter der Haube. Das lohnt sich, anders als bei einem 911er o.Ä., gewiss nicht wenn man Kosten mit der möglichen Wertsteigerung bilanziert. Aber es soll ja Spaß machen und ich gebe meinen citrongelben Cruiser nicht mehr her. Zudem gibt es ja schon einen Anwärter für das Auto.
Einziger Wermutstropfen bleibt, dass mein Kleiner mit 4 Jahren die Dachhöhe im Fond bereits voll ausreizt, sodass ich keinen Sinn darin sehe eine Gurtanlage nachzurüsten und kostspielig zuzulassen. So bleibt das MG fahren etwas ganz besonderes, in Zweisamkeit.

Warum unsere Generation nicht auf diese Autos steht? Ich habe im Thread gelesen das der Gros der Fahrer 40-70 jährig ist. Da treffen Aussagen wie „Ich/mein Vater/Onkel/Nachbar hatte den damals in der Einfahrt stehen.“ oder „Davon habe ich ich immer geträumt/ein Poster im Zimmer hängen/Quartettkarten.“ zu. Da haben nicht Filme und Serien wie Die 2, James Bond, Knight Rider oder Bullit die Köpfe beeinflusst sondern die Fast and the Furious-Serie. Toyota Supra und Nissan Skyline heissen die Traumautos unserer Generation. GTIs und Cooper Ss sind auf Grund der Massenproduktion nicht mehr besonders begehrenswert und dank „attraktiver“ Leasingverträge für jeder Frau und Mann (zeitlich begrenzt) erschwinglich. Anders als ein 1er GTI oder MB 190 E.

Ich war bereits bei einigen Clubs und Ausfahrten in unserer Umgebung dabei. Während sich Veranstalter und Clubleitung meist allergrößte Mühe geben auch einen Jungspund wie mich Willkommen zu heissen und zu „integrieren“, gibt es immer ein paar Mitglieder bei denen die Akzeptanz so niedrig und die Abscheu so groß ist, das ich (leider) der regionalen Szene fernbleibe. Know-How hole ich in langen Gesprächen nach dem Feierabend oder bei einem Wochenendtermin in den hiesigen Klassikerwerkstätten. Ungebundene Benzingespräche bei einem guten Essen hingegen vermisse ich. Kommt vielleicht mit dem Alter. :)

Ich freue mich auf eine gute Zeit und produktive, unterhaltsame Forendiskussionen.

Freundliche Grüße,
Ma-Jo

Mein MG und der Grund warum mein Vater ihn weggegeben hat. Das präzise Getriebe des Bs vermisst er...

Re: Artikel "Arme Insulaner" in der Motor Klassik Februar 20

Verfasst: 20. Mär 2017, 12:58
von MG-Greenhorn
Hallo Leute,

ich find's ja echt bedauerlich, dass mir Peter jetzt keinen Ersatzteilkatalog mit Teilenummern zusendet. :)
Aber gut, dann werde ich mich vor jeder Bestellung erst einmal an ihn wenden. Eine Zylinderkopfdichtung kann ich momentan allerdings nicht brauchen, meine wurde erst vor 19 000 km gewechselt :)

Danke aber für die Inspektions-Tipps, werde ich auf jeden Fall berücksichtigen.

Anbei noch eine Anmerkung zu den Beiträgen von Heiko und Marc-Johan:

Ich find's immer cool, wenn man sich in jungen Jahren einen Oldie anschafft. Mein Vater ist auch einer von der Sorte, der sagt, dass man das ja auch noch später im Leben machen könne. Auf meinen Einwand, dass das favorisierte Modell meist teurer wird, meint er immer, dass es dann wieder schöne, neuere Young- und Oldtimer geben werde. Aber gut, ich hab' mich auch dafür entschieden, einen solchen Weg einzuschlagen und halte auch nichts davon, jede Reperatur/Modifikation mit der Wertentwicklungsprognose zu hinterfragen, da wird man irgendwann wirklich irre...

Irgendwie begrüße ich es auch, dass manche junge Leute zu den Ex-"Brot-und-Butter"-Karren wie Fiat Panda oder 126 greifen. Für mich persönlich haben diese Modelle (bis auf den Panda 4x4) allerdings bisschen zu wenig Reiz. Trotzdem: Aus Sicht der jungen Leute sind die schon attraktiv, weil sie günstig in Anschaffung und Unterhalt sind.

Viele Grüße,

Dominik

Re: Artikel "Arme Insulaner" in der Motor Klassik Februar 20

Verfasst: 20. Mär 2017, 16:38
von Xpower
MG-Greenhorn hat geschrieben: ich find's ja echt bedauerlich, dass mir Peter jetzt keinen Ersatzteilkatalog mit Teilenummern zusendet. :)
Ich kann dir sagen das ich 562 verschiedene Artikel da habe :mrgreen:
insgesamt was an die 1200 Teile :roll: viele rare Teile von denen ich mich nur ungern trenne,
allerdings auch immer viele Verschleißteile, da ich irgendwie seit Monaten jedes Wochenende einen anderen MG oder Rover hier habe, an dem es Arbeit gibt. Es ist halt von Vorteil wenn man nur ins Regal greifen muss und dann in Ruhe nachbestellen kann.

Ansonsten was die zukünftigen Klassiker angeht, ich fahre mit dem MGF auch ein Modell das gerade auf den Markt gekommen war als ich meinen Führe... meine Fahrerlaubnis gemacht habe. War halt ein Traum den Probe zu fahren und es sollte immer mal einer in die Garage...

Gruß Peter