Seite 3 von 4
Re: Overdrive - Probleme beim MGB
Verfasst: 23. Sep 2017, 14:21
von jupp1000
.....Geoff Hunter hat bei seinem V8 eine "Revisionsöffnung" in den Kardantunnel geschnitten. So kommt er problemlos an den OD Schalter ran.
Auch ne Möglichkeit...!

Re: Overdrive - Probleme beim MGB
Verfasst: 23. Sep 2017, 15:46
von Burkhart
Hi Frank,
ich würde unbedingt versuchen, den Schalter nicht abzuklemmen. Man denkt einfach nicht immer dran, den OD auszuschalten, ohne den Schalter ist er dann evtl. tatsächlich auch im 1. und 2. Gang eingeschaltet (und ggfls. auch im Rückwärtrsgang, wenn man nicht die von Dir skizzierte Lösung vornimmt). Bei mir hatte der Vorbesitzer den Schalter (aus welchen Gründen auch immer) abgeklemmt. Konsquenz war, dass der OD hin war. Unser Ralph hat mir dann einen gebrauchten OD verkauft, der seither (mit Schalter) vebaut ist und absolut einwandfrei arbeitet. Vielleicht ist der Schalter gar nicht hin sondern nur etwas locker. Haste jemanden mit ganz schmalen Händen, der das mal prüfen kann? Die Schalter sind ja Schließer, glaube ich zumindest.
Good luck
Burkhart
Re: Overdrive - Probleme beim MGB
Verfasst: 23. Sep 2017, 15:49
von PM
Hallo Frank,
sorry, aber da verstehe ich nicht alles.
Du sagst, dass im Stand Du das Solenoid ( Spule mit Ventil) schalten hörst in allen Gängen. Das wäre höchst gefährlich, denn der Getriebeschalter erlaubt eigentlich nur das Zuschalten des OD in den Gängen 3 + 4 und unterbricht den Stromkreis bei allen anderen Gängen. Aber vielleicht hörst Du nur ein Relaisklacken? ( siehe mein Text am Ende)
Wenn das Fahrzeug aber warm ist, geht nichts mehr. ?????
Danach hast Du wohl eine direkte Leitung vom Armaturenbrettschalter auf die Spule gelegt und kannst jetzt den OD schalten. Klar, aber diese Lösung kann Dein Getrieb OD himmeln ! Speziell im Rü.Gang.
Der OD Getriebeschalter kann zweierlei Macken haben:
1. Kontakte verschmort und somit hoher Übergangswiderstand, so dass an der Solenoidspule zu wenig Spannung ankommt, um die vollständig zu betätigen ( Mein Favorit)
2. Der OD Schalter wird mit Unterlagscheibe so eingebaut, dass er bei Gangeinlegen sauber schaltet und nicht ggf. durch Vibrationen ständig ein- und ausschaltet. Aber das wirst Du bei der Demontage leicht feststellen, ob der Schalter fest sitzt oder sich gelockert hat.
Um den Schaden begrenzt zu halten, würde ich bis zum Winter nur noch OHNE OD fahren und die elektr. Leitung zum OD abklemmen, denn soweit mir bekannt darf das OD nur unter bestimmten Lastgrenzen (3+4) und in eine Richtung (nur vorwärts) betätigt werden. Rü gang soll kurzfristig zerstörend wirken!
Es bleibt Dir wohl nicht anderes übrig, als zu versuchen Motor mit Getriebe soweit abzusenken, dass Du an den Schalter kommst.
Aber gut, dass Du nochmal aufs Bj 67 hingewiesen hast.
War da nicht zusätzlich zu moderneren OD Getrieben Typ LH ein Relais mit Zusatzschalter über das Ansaugvakuum verbaut ? Damit wurde vermieden, dass der OD ausgeschaltet werden konnte, wenn hohes Ansaugvakuum herrscht, damit bei Motorbremse nicht überdreht wurde.
Schau mal in den entsprechenden Stromlaufplan und prüfe die Verkabelung nach Farbmuster, bevor Du das Getriebe ablässt, denn auch für dieses OD Relais gilt: wenn Kontakte verbrannt sind, so fließt kein ausreichender Strom für die Spule.
Gruß vom sonnigen linken Niederrhein
Peter
Re: Overdrive - Probleme beim MGB
Verfasst: 23. Sep 2017, 15:52
von PM
Richtig Burkhart,
der Schalter ist ein Schließer, damit auch bei Kabelbruch "gesicherter Betrieb" möglich ist.
Peter
Re: Overdrive - Probleme beim MGB
Verfasst: 23. Sep 2017, 18:39
von Heiner82
Hallo,
erstmal Danke für die schnelle Rückmeldung.
@ Peter, du hast alles richtig verstanden.
Motor und Getriebe soweit abzusenken, dass ich an den Schalter rankomme ist für mich selbst ohne Hebebühne denke ich keine Option.
Notfalls würde ich ihn in die Werkstatt geben, dass hört sich aber nach einigen teuren Stunden an:(
Daher nochmal die Frage zu Option B:
Wenn ich den Rückwärtsgang über ein zusätzliches Relais verriegele, wie hoch ist das Risiko falls der OD doch mal im ersten oder zweiten Gang geschaltet sein sollte?
Laut Stromplan hat mein Modell (67 Neg. Earth) kein Relais, und auch keinen Unterdruck-Lastschalter. Habe auch physisch keine derartigen Komponenten entdeckt.
Gruß Frank
Re: Overdrive - Probleme beim MGB
Verfasst: 24. Sep 2017, 01:43
von Burkhart
Hi Frank,
ich kann Dir davon nur abraten, das bringt nix. Du wirst das eine oder andere Mal vergessen, den OD auszuschalten, das lässt sich kaum vermeiden, dann ist er im 1. oder 2. Gang zugeschaltet, mit langfristig nicht guten Folgen für den OD. Kein gute Idee. Folge dem Rat von Peter und fahr ihn OD bis das Problem gelöst ist.
Wie weit kannst Du das Getriebe absenken?
Cheers
Burkhart
Re: Overdrive - Probleme beim MGB
Verfasst: 24. Sep 2017, 05:23
von PM
Frank,
mir ist schon klar, dass Du über das Plus des Rückfahrschalters ein zusätzliche Öffnerrelais schalten willst, um zu vermeiden, dass der OD eingeschaltet werden kann. Theoretisch OK, aber nicht wirklich "sicher". Siehe Kabelbruch etc.
Was wirklich passiert, wenn in 1. oder 2. Gang der OD zuschaltet, kann ich nicht beurteilen. Ich habs noch nicht probieren können/wollen.
Hier sind echte Getriebefachleute gefragt.
Zusätzlich habe ich eine Info gefunden, dass beim OD Typ "D" ( bis Bj. 67 !) das Solenoid einen dicken Strom ziehen soll, was für verschmorte Kontakte spricht. Dein Foto, dass der Schalter in Fahrtrichtung liegt spricht ebenfalls für Typ "D", denn ich habe LH und der Schalter zeigt zum Heck und ist somit leichter erreichbar.
Geh kein Risiko ein !! Fahr ohne OD bis zur Winterpause.
Früher Gruß vom linken Niederrhein
Peter
Re: Overdrive - Probleme beim MGB
Verfasst: 24. Sep 2017, 05:36
von PM
Frank,
hier die Info als Auszug:
quote
Älterer Overdrive D Typ:
Dieser Typ hat zwei Spulen, eine mit einem hohen Einschaltstrom (17A), und eine zweite
mit welcher sich nach dem Anziehen des Ankers der Strom auf einen kleineren Haltestrom
(1A) reduziert. Dieser wurde verwendet bei MkI MGB von März 1963 - 1967. Ein Vakuum
Schalter verhindert Ausschalten bei hohem Unterdruck im Ansaugkanal (Verzögerung,
Motor bremst ...)
Übersetzung 0.802
unquote
Peter
Re: Overdrive - Probleme beim MGB
Verfasst: 24. Sep 2017, 12:52
von marc-ks
Bei meinem 65er hat der Vacuum Switch bei kick down den OD ausgeschaltet, also wenn der Unterdruck sinkt. Leider auch wenn man mit 3000 cruist und dann das Gaspedal niedertritt. Es war das erste Feature, das ich ausgebaut habei.
Wer von Euch kuppelt, wenn er den OD schaltet. Beim Einschalten, beim Ausschalten, gar nicht? Wer geht beim Einschalten (ohne Kuppeln) vom Gas?
Ich kupple nicht, gehe aber beim Einschalten vom Gas, beim Ausschalten trete ich zumindest aus niedrigen Geschwindigkeiten im Schiebebetrieb im dritten die Kupplung.
Laut Laycock soll man ja stumpf Ein- und Ausschalten.
Ich hätte keine Bedenken den Getriebeswitch zu brücken, hatte ich bei meinem Spitfire ziemlich lang, weil der Switch hängen geblieben ist (U Scheibe vergessen). Hat sich dann irgendwann selbst repariert. Zur Not kannst Du Dir noch ein Birnchen in den Stromkreis hängen. Man kann auch im OD anfahren. Es geht halt auf die Konus Kupplung und man sollte dann auch nicht Vollgas geben. Man merkt es ja und muss sich eben ein bisschen konzentrieren.
Re: Overdrive - Probleme beim MGB
Verfasst: 24. Sep 2017, 20:21
von Heiner82
Liebe Leser,
erstmal vielen Dank für den Zuspruch.
Nach zwei Stunden Schrauben heute habe ich den Holzweg hoffentlich verlassen.
1. wenn man die Lautsprecherkonsole und den Teppich am Tunnel demontiert kann man einen riesigen Deckel raus schrauben und kommt ganz problemlos an den Getriebeschalter!
2. Das wahrgenommene gangunabhängige Klacken war nicht das Solenoid, sondern ein Relais, was wohl mal vor Uhrzeiten nachgerüstet wurde.
Ich denke mal dieses ist der schuldige Kandidat. Ich bestelle jetzt ein neues und werde dann berichten.
Ich war schon kurz davor aufzugeben....
Gruß Frank
Re: Overdrive - Probleme beim MGB
Verfasst: 24. Sep 2017, 20:24
von Heiner82
hier noch die Fotos
Re: Overdrive - Probleme beim MGB
Verfasst: 24. Sep 2017, 20:26
von Heiner82
und noch eins
Re: Overdrive - Probleme beim MGB
Verfasst: 24. Sep 2017, 20:33
von Josef Eckert
Hallo Frank,
schau mal in den Schaltplan. Das "nachgerüstete" Relais ist serienmäßig und so wie es aussieht das original verbaute.
Gruß
Josef
Re: Overdrive - Probleme beim MGB
Verfasst: 24. Sep 2017, 21:03
von Heiner82
Hallo Josef,
du hast recht, ich habe im Workshop Manual Diagramm 3 geschaut (kein Releais). Meiner kommt aber aus USA, also Diagramm 7, da ist das Relais dargestellt, aber für mein Verständnis mit ner falschen Nummer gekennzeichnet.
Mein Holzweg ist länger als vermutet...
Gibt es noch eine andere Quelle für nen Schaltplan Nov 67er GT USA Erstauslieferung?
Gruß Frank
Re: Overdrive - Probleme beim MGB
Verfasst: 24. Sep 2017, 22:20
von marc-ks
Hallo Frank,
Du hast ja einen frühen 67er Mk1 mit einem 3 Synchro und schmalem Tunnel. Da haste Glück, da kommt man von oben an vieles besser. Auch mein 65er hat ein Relais für den OD, bei mir im Motorraum in Fahrtrichtung rechts am Kotflügel. Auch bei mir hat es bei Wärme Probleme bereitet. Wahrscheinlich ist das sogar die Ursache. Die original Lucas Relais sind mit 40€ recht teuer. Wärs mir aber wert statt der hässlichen Plastikkuben .
Re: Overdrive - Probleme beim MGB
Verfasst: 25. Sep 2017, 08:43
von PM
Hallo Frank,
und wieder mal ist bewiesen:
Egal wie alt man ist, man kann immer dazu lernen.
Diesen Wartungsdeckel bei den frühen Baujahren war auch mir nicht bekannt!
Du hast jetzt das vermutlich schuldige Relais gefunden, was aber z.B. in den Stromlaufplänen No. 3 oder 7 des Wartungshandbuches
nicht verzeichnet ist!
In Bezug auf OD unterscheiden sich die Pläne:
#3 hat einen Einzelschalter im Armaturenbrett für OD
#7 hat bereits einen Kombi-Lenkradschalter für Wischer und OD.
Ich empfehle Dir deshalb die nachstehende Quelle:
http://www.advanceautowire.com/mgb.pdf
Darin ist zwar zusätzlich das von mir erwähnte Vakuumrelais ebenfalls dargestellt ist, aber sonst sind diese Pläne m.E. aufgrund der Darstellungsweise und der farbigen Kabel besser lesbar.
Was das Relais selbst anbelangt handelt es sich um eine Standardausführung von LUCAS TYP 6 RA, die auch bei den späteren MGB Ausführungen als Anlasserrelais eingesetzt wurde. Übrigens Bosch hatte seinerzeit ein optisch gleich gestaltetes Relais.
Good luck
Peter
Re: Overdrive - Probleme beim MGB
Verfasst: 25. Sep 2017, 09:16
von Meenzerbub
Hallo Ihr Overdriver

,
hab mal in meinem 64'er Lucas Katalog geschaut, = Relay, overdrive (optional)... Model 6RA,... Part.No.: 33213D.
Hier zu haben :
http://www.autoelectricalspares.co.uk/l ... 1913-p.asp
mit Belegungsplan.
Grüße vom alde Mann, Michel
Re: Overdrive - Probleme beim MGB
Verfasst: 25. Sep 2017, 11:59
von marc-ks
Hm, da gibt es ja mittlerweile echt preiswerte Neuauflagen im Lucas Karton...
Re: Overdrive - Probleme beim MGB
Verfasst: 25. Sep 2017, 13:59
von Gagamohn
Ich habe in meiner Kramkiste noch alte Overdriverelais liegen, allerdings in Rund.
Ich mache nachher ein Foto.
Gruss
Bernd
Re: Overdrive - Probleme beim MGB
Verfasst: 25. Sep 2017, 16:46
von major_healey
Hallo Frank,
vielleicht kannst Du mit diesen Informationen etwas anfangen:
http://www.mgb-stuff.org.uk/dod.htm
Gruß
Stolli