Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
-
- Beiträge: 1629
- Registriert: 9. Mai 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB Pullhandle 1964; MGC GT 1969
- Wohnort: Königsbrunn bei Augsburg
Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks
Was anderes: was für Öl verwendet ihr bei einem neu aufgebauten Motor? Spezielles Einfahröl oder normales 20W50 und nach 500 km wechseln?
Möge die Diskussion beginnen :-)
Möge die Diskussion beginnen :-)
- andreas.clausbruch
- Beiträge: 3505
- Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
- Fahrzeug(e): MG B GT '74
- Wohnort: München
Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks
Hallo Jörn,
ich würde 'normales' SAE 10W 40 nehmen und nach 500 - 1.000 km mitsamt dem Ölfilter wechseln. In der Einlaufzeit keine Kurzstrecke, sollte aber gemeinsames Verständnis sein. Später 20W 50 hat sich bewährt :-)
Gutes Gelingen & octagonale Grüße Andreas
ich würde 'normales' SAE 10W 40 nehmen und nach 500 - 1.000 km mitsamt dem Ölfilter wechseln. In der Einlaufzeit keine Kurzstrecke, sollte aber gemeinsames Verständnis sein. Später 20W 50 hat sich bewährt :-)
Gutes Gelingen & octagonale Grüße Andreas
Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks
@Jørn: Nimm' zum Einfahren eine Mischung aus 50% von deinem sonst benutzten 20W50 und 50% (rd. 2 Liter reichen auch) davon :
https://www.liqui-moly.com/de/de/mos2-l ... .html#1091
Bekommt man im Baumarkt und bei jedem Teilehökerer in the City.
Fettsch.
Gruss,
Darius
https://www.liqui-moly.com/de/de/mos2-l ... .html#1091
Bekommt man im Baumarkt und bei jedem Teilehökerer in the City.
Fettsch.
Gruss,
Darius
-
- Beiträge: 1629
- Registriert: 9. Mai 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB Pullhandle 1964; MGC GT 1969
- Wohnort: Königsbrunn bei Augsburg
Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks
Fast fäddisch.
Kühler und Ölkühler montiert, Wasserschläuche und E-Lüfter angeschlossen, Deckel drauf.
Jetzt fehlen noch Kühlmittel, Öl und eine volle Batterie für den ersten Startversuch!! Und natürlich die neue, gebrauchte Dualgauge für Ödruck und Wasser :-)
Kühler und Ölkühler montiert, Wasserschläuche und E-Lüfter angeschlossen, Deckel drauf.
Jetzt fehlen noch Kühlmittel, Öl und eine volle Batterie für den ersten Startversuch!! Und natürlich die neue, gebrauchte Dualgauge für Ödruck und Wasser :-)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks
....und die 123 steht hoffentlich in the right direction ?? 
Grüße vom Flughafen,
Darius

Grüße vom Flughafen,
Darius
Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks
Und nicht vergessen:
Auf keinen Fall die ersten 30min den Motor im Leerlauf laufen lassen, sondern direkt nach dem Start auf rd. 1.500 1/min einstellen und so einlaufen lassen. Die Sport-NW und die Stösselbecher werden es dir danken.
Gruss aus MUC/FJS,
Darius
Auf keinen Fall die ersten 30min den Motor im Leerlauf laufen lassen, sondern direkt nach dem Start auf rd. 1.500 1/min einstellen und so einlaufen lassen. Die Sport-NW und die Stösselbecher werden es dir danken.
Gruss aus MUC/FJS,
Darius
-
- Beiträge: 1629
- Registriert: 9. Mai 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB Pullhandle 1964; MGC GT 1969
- Wohnort: Königsbrunn bei Augsburg
Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks
Darius, beim ersten Start wirst Du natürlich dabei sein, ist ja auch Dein Baby
- andreas.clausbruch
- Beiträge: 3505
- Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
- Fahrzeug(e): MG B GT '74
- Wohnort: München
Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks
Hallo Ihr beiden,
Daumen hoch und good luck :-), :-)
Octagonale Grüße Andreas
Daumen hoch und good luck :-), :-)
Octagonale Grüße Andreas
- andreas.clausbruch
- Beiträge: 3505
- Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
- Fahrzeug(e): MG B GT '74
- Wohnort: München
Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks
Hallo,
ein Nachtrag: vor vielen Jahren hatte mir Ralph für die/ bei der Montage der Kipphebelwelle empfohlen Graphit Montagespray zu verwenden. Das hatte ich so gemacht und bin damit gut 'gefahren'. Gilt bis heute... :-)
Octagonale Grüße Andreas
ein Nachtrag: vor vielen Jahren hatte mir Ralph für die/ bei der Montage der Kipphebelwelle empfohlen Graphit Montagespray zu verwenden. Das hatte ich so gemacht und bin damit gut 'gefahren'. Gilt bis heute... :-)
Octagonale Grüße Andreas
Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks
Es grüßt das Einhorn mit,
Darius.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- andreas.clausbruch
- Beiträge: 3505
- Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
- Fahrzeug(e): MG B GT '74
- Wohnort: München
Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks
Hallo,
da kann ich Darius bestätigen: ich hatte MoS2 Zusatz auch in (m)einem T9 5- Gang Getriebe beigemischt. Beim Ölwechsel - den ich vorsichtshalber gemacht habe - kam deutlich grau eingefärbtes Öl heraus. Zuerst ein richtiger Schreck, aber die Erklärung - und Beruhigung - folgte auf dem Fuß. Also: nicht irritieren lassen - MoS2 Beimischung ergibt farblich und haptisch eine auf den ersten Blick nicht gerade vertauenerweckende Konsistenz. Die Wirkungsweise spricht allerdings für sich :-), :-)
Octagonale Grüße Andreas
da kann ich Darius bestätigen: ich hatte MoS2 Zusatz auch in (m)einem T9 5- Gang Getriebe beigemischt. Beim Ölwechsel - den ich vorsichtshalber gemacht habe - kam deutlich grau eingefärbtes Öl heraus. Zuerst ein richtiger Schreck, aber die Erklärung - und Beruhigung - folgte auf dem Fuß. Also: nicht irritieren lassen - MoS2 Beimischung ergibt farblich und haptisch eine auf den ersten Blick nicht gerade vertauenerweckende Konsistenz. Die Wirkungsweise spricht allerdings für sich :-), :-)
Octagonale Grüße Andreas
- andreas.clausbruch
- Beiträge: 3505
- Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
- Fahrzeug(e): MG B GT '74
- Wohnort: München
Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks
Hallo Jörn
und noch ein Nachtrag: bei den Kerzen 'passt' eigentlich immer die NGK BP 6 ES. Falls Ihr eine Verdichtung von über 10,0 : 1 vorgesehen habt, dann empfielt sich die etwas 'kältere' BP 7 ES.
Gutes Gelingen & octagonale Grüße Andreas
und noch ein Nachtrag: bei den Kerzen 'passt' eigentlich immer die NGK BP 6 ES. Falls Ihr eine Verdichtung von über 10,0 : 1 vorgesehen habt, dann empfielt sich die etwas 'kältere' BP 7 ES.
Gutes Gelingen & octagonale Grüße Andreas
-
- Beiträge: 1629
- Registriert: 9. Mai 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB Pullhandle 1964; MGC GT 1969
- Wohnort: Königsbrunn bei Augsburg
Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks
Man glaubt es kaum nach all der Zeit und dem Aufwand: heute Abend um ca. 18.00h hat der neue Motor seinen ersten Laut von sich gegeben und ist nach wenigen Sekunden am Zündschlüssel gestartet! Keine ungewöhnlichen Geräusche, keine Leckagen, fast unheimlich :-)
Trotzdem ging er nach einer Minute wieder aus: kein Benzin mehr!!!!!
Trotzdem ging er nach einer Minute wieder aus: kein Benzin mehr!!!!!
- MGB-Achim-SG
- Beiträge: 156
- Registriert: 5. Apr 2020, 20:57
- Fahrzeug(e): MGB
- Wohnort: Solingen
Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks
Ja dann sag ich doch mal Herzlichen Glückwunsch.
Das ist doch ein tolles Gefühl wenn sich nach der ganzen Arbeit so ein Erfolg einstellt.
Dann wünsche ich viel Spaß auf den jetzt folgenden KM (oder Miles)
Grüße Achim
Das ist doch ein tolles Gefühl wenn sich nach der ganzen Arbeit so ein Erfolg einstellt.
Dann wünsche ich viel Spaß auf den jetzt folgenden KM (oder Miles)
Grüße Achim
#345
GHN5 232... seit 43 Jahren meiner
GHN5 232... seit 43 Jahren meiner

-
- Beiträge: 1629
- Registriert: 9. Mai 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB Pullhandle 1964; MGC GT 1969
- Wohnort: Königsbrunn bei Augsburg
Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks
Nja, jetzt müssen erst noch Zündung und Vergaser eingestellt werden, die Kühlflüssigkeit mit dem korrekten Wasser/Frostschutz-Mix eingefüllt werden, bisher ist es nur reines Wasser!
MGB-Achim-SG hat geschrieben: ↑3. Okt 2022, 22:30 Ja dann sag ich doch mal Herzlichen Glückwunsch.
Das ist doch ein tolles Gefühl wenn sich nach der ganzen Arbeit so ein Erfolg einstellt.
Dann wünsche ich viel Spaß auf den jetzt folgenden KM (oder Miles)
Grüße Achim
- andreas.clausbruch
- Beiträge: 3505
- Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
- Fahrzeug(e): MG B GT '74
- Wohnort: München
Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks
Hallo Jörn,
G R A T U L I E R E :-); Öldruck habt Ihr auch?
Octagonale Grüsse Andreas
G R A T U L I E R E :-); Öldruck habt Ihr auch?
Octagonale Grüsse Andreas
Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks
Logo.
Sonorer Klang, lief sofort rund und dreht auch schön....
Gruss,
Darius
Sonorer Klang, lief sofort rund und dreht auch schön....

Gruss,
Darius
- Günter Paul
- Beiträge: 4333
- Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
- Fahrzeug(e): MGB MKII
Re: Motorrevision eines 2-Liter-Triebwerks
Hallo Jörn... habe es nicht anders erwartet, Gratulation und auch dem PatenonkelJörn hat geschrieben: ↑3. Okt 2022, 22:41 Nja, jetzt müssen erst noch Zündung und Vergaser eingestellt werden, die Kühlflüssigkeit mit dem korrekten Wasser/Frostschutz-Mix eingefüllt werden, bisher ist es nur reines Wasser!
MGB-Achim-SG hat geschrieben: ↑3. Okt 2022, 22:30 Ja dann sag ich doch mal Herzlichen Glückwunsch.
Das ist doch ein tolles Gefühl wenn sich nach der ganzen Arbeit so ein Erfolg einstellt.
Dann wünsche ich viel Spaß auf den jetzt folgenden KM (oder Miles)
Grüße Achim

Glysantin G 48 (Blau) habe ich seit Jahrzehnten in meinem Motor, da gibt es keine Verkalkung oder Rost, soll keine Empfehlung sein, nur eine Anmerkung, einem Fachmann empfiehlt man nichts

Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545