Seite 2 von 5

Verfasst: 13. Feb 2005, 15:56
von ghn4
Also die 116 PS sind anscheinend bei MiniComp Racing Servive auf dem Dyno gemessen worden.
Haben die Amis nicht SAE PS ?
Ist das nicht weniger ?
Aber in den 'Misc. Informations' versucht man ja auch schon, sich irgendwie abzusichern, wenn es nicht mehr der Fall sein sollte.
Ein PS Schwund kann ja wie folgt zustande kommen:

Bild

Costa Mesa ( California ) liegt etwa auf Meereshöhe, es ist immer schön warm, geringe Luftfeuchtigkeit, also alles 'top conditions'.
Also, ich würde den Frosch auch mal auf den Leistungsprüfstand bringen, um festzustellen, was er wirklich 'drauf' hat.

Gruß,Johannes

Verfasst: 13. Feb 2005, 16:27
von Morris
SAE-PS werden soweit ich weiß "ohne alles" gemessen, d.h ohne Antriebsstrang und Nebenaggregate (Wasserpumpe, etc.). Allein der Leistungsverlust im Antriebsstrang könnte wahrscheinlich schon die 116 SAE-PS erklären.

Verfasst: 13. Feb 2005, 18:47
von Geronimo
das kann sein!!! ich kann nur das sagen was in den belegen steht!!! aber ich werde ihn noch auf den prüfstand bringen, kennt jemand einen guten in Reutlingen und Umgebung??? Ich weiß nur noch aus meiner Porsche-Zeit das Gemballa einen guten haben soll!!!

Gruß Ferdi

Verfasst: 13. Feb 2005, 18:53
von Morris
Ach so, ich wollte Dein Auto übrigens nicht schlecht machen. Selbst mit 90 oder sogar "nur" 80 DIN-PS ist ein Frog eine Rakete, vor allen Dingen verglichen mit den 41(?) Original-PS. Stichwort "Leistungsgewicht". Sehr schönes Auto hast Du da. Als Schüler hatte ich nur ein Moped Bild

[Dieser Beitrag wurde von Morris am 13.02.2005 editiert.]

Verfasst: 13. Feb 2005, 19:07
von Geronimo
@morris: danke sehr!!! der wagen ist einfach geil *g* ich muss umbedingt mal den motorensound aufnehmen!!! da fängt man echt das sabbern an :-) der sound ist fast besser wie der des 100-six meines Vaters, und der hat auch nicht die serien Auspuffanlage und hat 3 Vergaser!!

Verfasst: 13. Feb 2005, 19:33
von Andreas
Lieber Geronimo,

ein schönes Auto hast Du Dir da gekauft - und das Du das auf der Straße bewegen willst, ist völlig klar.

Zunächst einmal: Welche Möglichkeiten des Bewegens im Straßenverkehr gibt es generell?

1. Normale Zulassung mit schwarzem Kennzeichen
2. Zulassung mit H-Kennzeichen
3. Fahren mit roter Nummer
4. Als Fußgänger

Die Unterschiede zwischen den Varianten:
1. Alles ganz normal. Zweck: Mobilität schaffen.
2. Steuerbegünstigt, es kann normal gefahren gefahren, das Fahrzeug muß aber bestimmte Kriterien erfüllen (STVZO 21c). Zweck: Erleichterter Unterhalt von Fahrzeugen zur Pflege des technischen Kulturgutes
3. Steuerbegünstigt, es sind nur Meß- und Einstellfahrten sowie Fahrten zu Veranstaltungen erlaubt. Zweck: Erleichterter Unterhalt von Sammlungen.
4. Wird man, wenn man mit 1., 2. oder 3. Schindluder treibt.

Keine der 3 ersten Varianten hat zum Zweck, das Herumtoben mit "wilden" Umbauten zu ermöglichen. Wer meint, in No. 2 oder No. 3 Freifahrscheine für eben dieses Tun zu sehen, hat das System nicht verstanden, fällt eh irgendwann auf die Nase, sorgt aber in der Zwischenzeit auch dafür, daß Onkel Müller mit seiner großen Borgward-Sammlung eben doch jedes Fahrzeug an/abmelden und "TÜVen" muß, wenn er zum Borgward-Treffen fährt, und Kumpel Klaus von nebenan kann seinen 6.9l-Mercedes auch wieder verkaufen, weil er nun statt 191 EUR doch wieder 2000 EUR p.a. an Kollege Eichel überweisen darf.

Was würde man nun also tun, wenn man an Deiner Stelle wäre?

Die erste Überlegung wäre, wie man das Auto ganz legal zulassen könnte. Dazu würde man zum TÜV gehen und nachhorchen, inwiefern ein leistungsgesteigertes Auto zugelassen werden könnte. Der TÜV-Mann wird - als technisch Begeisterter Mensch - dem Vorhaben sicherlich nicht uninteressiert gegenüberstehen und wird einem sinngemäß Folgendes sagen:

"Wenn die Motorleistung nicht höher als 30% der höchsten Leistung ist, die dieses Auto in einer Serienvariante hatte, dann können wir die Leistung eintragen, ohne das die strukturelle Integrität des Fahrzeuges entsprechend verstärkt, nachgewisen und gestestet werden. Wir brauchen dazu ein Leistungsgutachten - dazu empfehle ich Ihnen die Firma XYZ, mit der arbeiten wir zusammen, oder wir machen das hier bei uns. Dann müssen wir noch Meßfahrten durchführen, um Lautstärke und Höchstgeschwindigkeit des umgebauten Autos zu begutachten."
Ein teures Abgasgutachten fällt wahrscheinlich nicht an, da das Auto vor 1969 erstzugelassen wurde und somit nicht unter die AU/ASU-Kriterien fällt.
Du wirst dann fragen: "Was ist mit den Bremsen?" Der TÜV-Mensch wird vielleicht antworten: "Wir empfehlen Ihnen, Serienbremsen eines Fahrzeuges mit ähnlicher oder höherer Leistung zu verbauen. Dokumentieren Sie die verwendeten Teile und den Einbau. Wir checken das alles im Rahmen einer Vollabnahme."
Ferner wird der TÜV einige Empfehlungen zu Reifenbreiten geben (Querbeschleunigung sollte nicht zu groß werden, wg. struktureller Integrität, s.o.) und sicherlich noch das eine oder andere hinterfragen und empfehlen und so weiter und so fort.

Auf diese Art und Weise wirst Du einen Frosch mit ca. echten 60 PS mit TÜV-Segen auf die Straße bringen können - akzeptiert der TÜV die späteren Sprites auch noch als Mitglieder der Baureihe, bist Du bei 80-85 PS, auf die Du Deinen Motor drosseln musst.
Nun wäre also die erste Hürde geschafft - das Auto ist legal auf der Straße.

Wenn Du nun noch ein bischen Steuern sparen willst, musst Du das Thema "H-Kennzeichen" angehen. Bestimmt ist Dein neuer bester Freund im grauen Kittel vom Thema "Clubsport" zu begeistern. Und so eine Clubsport-Replica willst Du gerne den Leuten zeigen (Pflege des technischen Kulturgutes).

Nun gilt es, Unterlagen zu sammeln. Was haben die Jungs - vor allem in der englischen und amerikanischen Clubsport-Szene - in den 50er, 60er, 70er sogar noch 80er Jahren mit den Autos gemacht (beachte die Anmerkung von Jörn weiter oben: der Umbau sollte idealerweise vor 20 Jahren oder mehr durchgeführt worden sein - schwer nachzuweisen für Dich bei Deinem Auto, aber zumindestens sollte der Umbau vor 20 Jahren oder mehr möglich gewesen sein/teilweise erfolgt sein - poste also mal nicht gar so viele Umbaurechnungen, sonst kann Dir das keiner mehr glauben, selbst, wenn er möchte).

Welche Motoren wurden verwendet? Welche Anbauteile? Welche Lackierungen? Welche Getriebe? Wer fuhr solche Wagen? Gibt es Fotografien, alte Umbau- oder Testberichte? Filme? Hat Austin-Healey den Frosch vielleicht werksseitig einmal als Versuchsfahrzeug mit größeren Motoren bestückt?

Das alles sammelst Du, und sprichst das dann mit Deinem TÜV-Mann durch. Der wird sich dann zusammen mit Dir überlegen, ob man das Ganze wirklich guten, hieb- und stichfesten Argumentation zusammenfügen kann. Gelingt dies, hast Du auch ein H-Kennzeichen.

Eigentlich ist das also alles ganz einfach!

Es kostet Zeit und Geduld, sicherlich viel Geld (Gutachten), aber am Ende kannst Du guten Gewissens einen schönen Sportwagen durch die Gegend fahren. Viel Glück!

Andreas

PS: Der "Oldtimer-Katalog" mit der Richtlinie fürs H-Kennzeichen wird vom TÜV Süddeutschland herausgegeben. Er ist schon häufiger hier im Board zitiert worden - also Suchen-Funktion bemühen oder "googlen" oder auf die FAQ-Seiten des MG Car Club surfen.

Edit: Das ganze Ding etwas lesbarer strukturiert, Tipppfehler weggemacht, Link zum Download der Richtlinie angefügt. Das nächste Mal schreib ich vor :-)

[Dieser Beitrag wurde von Andreas am 13.02.2005 editiert.]

Verfasst: 13. Feb 2005, 21:48
von Geronimo
schaut euch da mal den schwarzen frosch an: http://www.britishmotoring.net/bm0402/c ... rmart.html

da steht folgendes:

’59 Bugeye Sprite race car: The original Tom Colby’s Team Speedwell Engineering Sprite, vintage-racing eligible, full-race 1380cc engine, CR trans, long list of racing/trick modifications. $16,600, (541) 278-1150, raullian@uci.net, OR.

!!!1380ccm!!!

wenn ich jetzt noch wüsste wann dieser wagen so umgebaut wurde, wär ich dem H schon näher!!!!

Verfasst: 13. Feb 2005, 22:06
von Addi
Hallo Geronimo,

"Geronimo wurde im Jahre 1823 geboren. Sein Vater nannte ihn "Gokhlayeh" ("Einer, der gähnt"), weil er als Kind immer ausgiebig gegähnt hatte. " Zitat Ende
Trotzdem oder vielleicht auch deshalb wurde aus ihm noch ein berühmter Indianerhäuptling mit wachem Verstand der sich mit viel List und Mut lange dem Weißen Mann entgegenstellte.
Ich hoffe, daß auch bei Dir auch so sein wird. So viele Forumsteilnehmer haben Dir so wesentliche Tipps, Tricks und Ideen geliefert.Aber Du willst mit dem Kopf durch die Wand.

Ich wünsche viel Erfolg.
Beste Grüße Addi

Verfasst: 13. Feb 2005, 22:12
von Volvodidi
Hi,

die 1380 sagen gar nichts, da du nicht weißt wie das amerikanische Reglement ausfällt.
Dort kann es erlaubt sein den Hubraum zu erhöhen, nicht wie bei uns z.b. in der HTGT.
Am besten suchst du mal nach einem Speedwell-Katalog von Ende der 60er. Ich weiß allerdings nicht genau wann der Laden dicht gemacht wurde.
Ich habe hier nur einen 64er Speedwellkatalog, aber da kann ich nichts finden von 1380er Motoren.

Wenn du einen Katalog aus der Zeit auftreiben kannst, kann der TÜV gegen den Motor nichts mehr sagen.
Am einfachsten ist es jedoch einfach eine andere TÜV Stelle zu kontaktieren.

Volvodidi

Verfasst: 13. Feb 2005, 22:43
von Geronimo
@addi: Ich weiß selber das Geronimo ein kleiner gääääääääähner war *g* mein Nickname lautet aber nur so weil mein hobby neben der oldtimerei ist das selgen, und das boot wo ich segel (ist ne Jolle des Typ's Pirat) heißt Geronimo. Es gab auch mal einen Film über den admirals cup, da hieß auch ein regattaboot geronimo.

ausserdem, ich sammel alle Tipps und druck sie mir aus!!!

Verfasst: 14. Feb 2005, 00:34
von Andreas
@Addi: Mir scheint, daß unser Fragesteller hier irgendwie die Prüfung nach 21c ("H-Kennzeichen") mit der für die Erstzulassung in Deutschland fälligen Vollabnahme und beides wiederum mit dem Eintragungsprocedere von Umbauten verwechselt...

Gruß, Andreas

DEUVET-Merkblatt zur Vollabnahme

Verfasst: 15. Feb 2005, 08:02
von Volkmar
Hi

Ruf mich doch mal an, dann können wir mal über unsere Frösche klönen.

Hätte einige Informationen für Dich und du vielleicht auch für mich.

Bin heute ab 12.15 zu Hause.

Gruß >Volkmar

Verfasst: 15. Feb 2005, 12:08
von Josef Eckert
Ich glaube Geronimo sollte erwähnen, dass er nicht einen Sprite/Midget-Motor in seinem Frosch hat, sondern einen moderneren Mini-Cooper Motor aus den 90er Jahren. Daher die 1380ccm und der Einfachvergaser. Dann ist soweit mir bekannt die Bremsanlage nicht von einem Spritget sondern Ford etc. Er hat das alles schon mal in einem anderen Forum breitgetreten. Der Frosch hat auch verschiedene Räder-/Reifengrößen auf Vorder- und Hinterachse und zahlreiche weitere Modifikationen.
Den Frosch auf H-fähig umzurüsten wird iin teurer kommen, als einen vergleichbaren gleicher Qualität mit H-Kennzeichen zugelassen zu kaufen.
Nur so meine Anmerkungen zur weiteren Diskussion.
Viele Grüße
Josef

PS: Gell Geronimo, aber Du wolltest uns ja nicht glauben!

Verfasst: 15. Feb 2005, 12:32
von Volkmar
Hallo Josef

Irgendwie scheinen hier einige Leute keine Ahnung zu haben oder verbreiten Halbwahrheiten. Der verbaute Motor ist ein A+ Motor!!! Er wurde im Morris Marina und im Mini/Metro verbaut. Zu 99% ist dies ein Marina Motor, weil die nötigen Umbauten am Metro Motor zu aufwendig und zu teuer wären.

An Alle
Zur Leistung : Alle quatschen hier rum. Keiner weiss was mit dem Motor gemacht wurde oder wie er innen aussieht. Die Midgets in England fahren im Rennen/road auch mit 1340/1380 er Motoren, auch mit der Doppel HS2 Anlage bringen diese Motoren locker über 100PS. Der Luftdurchsatz ist beim HS6 wesentlich besser und effektiver als bei einer Doppel HS2 Anlage.

Wer mehr über die A- und A+ Motoren wissen will,der sollte sich mit Fachliteratur befassen bevor er hier loslegt.

Außerdem scheinen einige hier den Umgangston und ihr Benehmen vergraben zu haben. Hier fragt jemand nach konkreter Hilfe und nicht schulmeisterhaften Belehrungen.

Jetzt erst durchatmen und den Kommentare abgeben.

Verfasst: 15. Feb 2005, 12:49
von CicoB
Hallo Leute, meinem Gefühl nach wird das Auto sowieso nicht lange überleben. Jede weitere Diskussion scheint mir irgendwie überflüssig zu sein.
Der Art und Weise nach, wie G.... diese Diskussion geführt hat, läßt befürchten, daß dieser super 117 PS- Frog-Midget ohne V8 und mit Scheibenbremsen noch vor dem TÜV das Zeitliche segnet. Das würden die ganzen Mädels, die er mit dem Auto vermutlich versucht zu beeindrucken, bestimmt auch nicht trauriger machen!

Sorry, aber diese Diskussion geht mir tatsächlich auf die Nerven.

CicoB

Verfasst: 15. Feb 2005, 13:15
von Josef Eckert
Hallo Volkmar,
Ich muß zugeben ich habe nur gesehen, dass es sich bei dem Motor um einen fernen Verwandten des Sprite/Midget A-Serie Motors handelt (Anschluß des Ölfilters). Die Aussage Mini-Cooper Motor stammt von Geronimo (siehe Oldtimer Discussions Forum).
Sorry, aber ich habe leider inzwischen den Eindruck gewonnen, dass man Geronimo nicht helfen kann. Hatte es schon hinlänglich versucht und ihm gute Tips zur Zulassung gegeben (u.a. mit Sturm in Baden Baden Kontakt aufnehmen etc.).
Gruß
Josef

Verfasst: 15. Feb 2005, 13:16
von Axel Krug
Ist doch herrlich dieser beitrag, endlich mal wieder eine an (auf-)geregte Diskussion. Ich frag mich nur wieso man den Herren vom Tüff was von den 115 oder sonstwieviel PS sagen muß. Auch den Hubraum wird doch keiner nachmessen, "ist alles original.." und ein unschuldiger Blick hilft manchmal mehr als tausende Belege und Bücher ob sowas nun schon mal verbaut wurde und wann und warum. Wenn es im konkreten Fall natürlich noch unterschiedliche Reifengrößen oder sonstige, definitv unnötige Modifikationen gibt wird's dann vielleicht doch problematisch.
Die Steuerersparnis bei H-Zulassung ist beim Frosch ja nicht der riesige Posten, die sicherlich deutlich mehr als 10l/100km reißen da bei den aktuellen Spritpreisen eher ein Loch und unser Frosch-Treiber muß auf die eine oder andere Eisdielen-Tour verzichten ;-)
Viel Spaß weiterhin mit dem f(l)achsimpeln
Axel

Verfasst: 15. Feb 2005, 13:52
von Geronimo
@Volkmar: kann ich so um 5 anrufen oder so??? muss gleich zur mittagschule!!! wie heißen sie den mit nachnamen, damit ich weiß wie ich sie am Telefon ansprechen kann *G*

@Josef: ich habe das mit dem cooper motor zurück gezogen in dem anderen forum. ich hab mich verlesen, weil der tuner der ihn einbaute heißt mini comp. und ich hab mini cooper gelesen. Sorry!!! wieso ford bremsen??? dann wissen sie ja mehr wie ich über mein Fzg., seltsam... wer redet hier nun falsches zeug???

@CicoB: sonst gehts noch oder??? wieso sollte ich damit vor irgendwelchen mädels angeben??? das hab ich wirklich nicht nötig, ausserdem hätte meine freundin da was dagegen Bild ich habe den Wagen aus Freude an Oldies und am schrauben und als geld anlage gekauft!!!

@Axel Krug: die unterschiedliche reifengröße ist nur 1cm in der breite!!! also nicht schlimm!!!

Verfasst: 15. Feb 2005, 14:03
von Manfred Hürland
Spreche ihn einfach mit "Herrn Volkmar" an!

Grüße
Manfred
...der diesen Thread einfach lustig findet - so schönen Kinderkram findet man selten! Vielleicht sollte man daraus mal eine Maus-Geschichte machen: "Wie bastle ich mir aus vielen anderen Autos einen Oldtimer?"

Das ist der Geronimo, der spielt gerne bei ebay , hört nicht gern zu und möchte ein schönes altes Auto haben!

Das ist ein schöner orginaler Frosch - aber diesen mag der Geronimo nicht!

Deshalb bestellt er sich einen grellen, breiten und zusammengebastelten Frosch aus Amerika!

Und wie die Geschichte weitergeht, erzähl ich nach der nächsten Maus!

[Dieser Beitrag wurde von Manfred Hürland am 15.02.2005 editiert.]

Verfasst: 15. Feb 2005, 14:13
von Josef Eckert
Genau Manfred,
deswegen gucke ich auch rein.
Doch es gibt Leute die sowas ernst nehmen. Daher bitte keinen Krieg.
Schmunzelnd auf die nächsten Beiträge wartend.

Josef