MGB GT 1970 - Probleme Stop&Go-Verkehr
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
- andreas.clausbruch
- Beiträge: 3503
- Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
- Fahrzeug(e): MG B GT '74
- Wohnort: München
Re: MGB GT 1970 - Probleme Stop&Go-Verkehr
Hallo Marco,
könnte es sein, dass eine 6V Zündspule verbaut ist. Wenn ja auf 12V wechseln :-) Wie schon geschrieben: 6V Spulen haben 1,5 ohm, 12V ca. 3,0 ohm Widerstand
Gutes Gelingen & octagonale Grüße Andreas
könnte es sein, dass eine 6V Zündspule verbaut ist. Wenn ja auf 12V wechseln :-) Wie schon geschrieben: 6V Spulen haben 1,5 ohm, 12V ca. 3,0 ohm Widerstand
Gutes Gelingen & octagonale Grüße Andreas
Re: MGB GT 1970 - Probleme Stop&Go-Verkehr
Hallo Andreas
Anscheinend scheint dies nicht so wichtig, hä? Nirgends erscheint eine Volt validierung. Aber es muss ein Vorwiderstand montiert werden. Nur, und wieder nirgends eine Angabe für mgb 1967. Auch nicht im Stromlaufplan.
Du magst recht haben mit 1.6 und 3 Ohm. Habe beides bekommen. Aber nirgends eine Angabe über die Voltzahl.
Dank und Gruss Marco
Anscheinend scheint dies nicht so wichtig, hä? Nirgends erscheint eine Volt validierung. Aber es muss ein Vorwiderstand montiert werden. Nur, und wieder nirgends eine Angabe für mgb 1967. Auch nicht im Stromlaufplan.
Du magst recht haben mit 1.6 und 3 Ohm. Habe beides bekommen. Aber nirgends eine Angabe über die Voltzahl.
Dank und Gruss Marco
- 2sheep
- Beiträge: 693
- Registriert: 6. Feb 2017, 16:16
- Fahrzeug(e): MGB `73, Saab 900, W124
- Wohnort: WW
Re: MGB GT 1970 - Probleme Stop&Go-Verkehr
Hallo Marco,
Wie schon oben erwähnt, 1967er haben keinen Vorwiderstand.
Dein Problem ist vermutlich ein anderes.
Etwas Contenance in den Posts hilft auch bei der Findung einer Lösung.
viele Grüße
Matthias
Wie schon oben erwähnt, 1967er haben keinen Vorwiderstand.
Dein Problem ist vermutlich ein anderes.
Etwas Contenance in den Posts hilft auch bei der Findung einer Lösung.
viele Grüße
Matthias
Re: MGB GT 1970 - Probleme Stop&Go-Verkehr
Widerstand der jetzigen ZS messen.
ZS für 12V bestellen. Validierung ist bei allen Anbietern vorhanden.
Einbauen, prüfen.
ZS für 12V bestellen. Validierung ist bei allen Anbietern vorhanden.
Einbauen, prüfen.
Re: MGB GT 1970 - Probleme Stop&Go-Verkehr
Hallo zusammen
Ich meinte ja nur, dass es in der jeweiligen Anzeige von verschiedenen Anbietern nicht ersichtlich ist welche Ohmzahl und welche Voltzahl hier angeboten wird.
Ich habe jetzt Vorschaltwiderstand und eine Spule mit 3- 4 Ohm bestellt. Aber musste nachfragen.
Werde wieder berichten.
Das mit dem Kondensator ist mir nicht ganz klar. Da die Spule am Lötpunkt der Sekundärwicklung zum Eisenkern hin, ich denke abgerissen ist da keine schwarzen Stellen ersichtlich sind( klar im Oelbad), muss ich annehmen, dass die Wicklung im Isolationspapier irgend wie mehr Platz brauchte.
Es bleibt spannend, gelle?
Bis bald und geniesst die Wärme bei einer schönen Ausfahrt.
Gruss Marco
Ich meinte ja nur, dass es in der jeweiligen Anzeige von verschiedenen Anbietern nicht ersichtlich ist welche Ohmzahl und welche Voltzahl hier angeboten wird.
Ich habe jetzt Vorschaltwiderstand und eine Spule mit 3- 4 Ohm bestellt. Aber musste nachfragen.
Werde wieder berichten.
Das mit dem Kondensator ist mir nicht ganz klar. Da die Spule am Lötpunkt der Sekundärwicklung zum Eisenkern hin, ich denke abgerissen ist da keine schwarzen Stellen ersichtlich sind( klar im Oelbad), muss ich annehmen, dass die Wicklung im Isolationspapier irgend wie mehr Platz brauchte.
Es bleibt spannend, gelle?
Bis bald und geniesst die Wärme bei einer schönen Ausfahrt.
Gruss Marco
Re: MGB GT 1970 - Probleme Stop&Go-Verkehr
Und ich meinte nur:
Jeder seriöse Anbieter / Hersteller von ZS kennzeichnet diese KLAR als 6 oder 12V Variante und gibt auch den Widerstand an.
Man muss natürlich zuerst einen eCat eines Herstellers bemühen (Beru / Bosch / NGK), dort stehen EXAKTE Angaben drin. Dann hat man aber auch eine Herstellernummer zur Hand und damit kann man dann bei Kukkel/Amazonas/Ibäj sehr gezielt nach dieser Typennummer suchen.
Wer sich natürlich diese "Mühe" nicht macht, sondern nur universal eine ZS sucht, geht dümmer ins Bett schlafen.
Ganz einfach.
Jeder seriöse Anbieter / Hersteller von ZS kennzeichnet diese KLAR als 6 oder 12V Variante und gibt auch den Widerstand an.
Man muss natürlich zuerst einen eCat eines Herstellers bemühen (Beru / Bosch / NGK), dort stehen EXAKTE Angaben drin. Dann hat man aber auch eine Herstellernummer zur Hand und damit kann man dann bei Kukkel/Amazonas/Ibäj sehr gezielt nach dieser Typennummer suchen.
Wer sich natürlich diese "Mühe" nicht macht, sondern nur universal eine ZS sucht, geht dümmer ins Bett schlafen.
Ganz einfach.
Zuletzt geändert von DePee546 am 18. Jun 2024, 21:16, insgesamt 1-mal geändert.
- Noddy
- Beiträge: 2792
- Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
- Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
- Wohnort: Schalksmühle im Sauerland
Re: MGB GT 1970 - Probleme Stop&Go-Verkehr
Und wenn man nur die Tips anzweifelt bestellt man sich dann 3-4 Ohm + Vorwiderstand. :shock:
Grüße
Micha
Grüße
Micha
#2303
-
- Beiträge: 1581
- Registriert: 18. Sep 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB GT V8 '75 + TVR400SE '91
- Wohnort: 34587 Felsberg
Re: MGB GT 1970 - Probleme Stop&Go-Verkehr
..war vermutlich die einzige die in weiß verfügbar war :shock: :lol:
MGDC #581
Re: MGB GT 1970 - Probleme Stop&Go-Verkehr
Axel, so siehts aus. Nur Persil.........
-
- Beiträge: 933
- Registriert: 4. Apr 2010, 22:38
- Fahrzeug(e): MGB und Morgan Roadster 3.7
- Wohnort: Remscheid
Re: MGB GT 1970 - Probleme Stop&Go-Verkehr
Mega !
Genau das habe ich auch gedacht……
Re: MGB GT 1970 - Probleme Stop&Go-Verkehr
Hallo Forumsmitglieder
Probleme sind da um erkannt zu werden.
Mg läuft wieder wie ne Eins.
Gruss Marco
Probleme sind da um erkannt zu werden.
Mg läuft wieder wie ne Eins.
Gruss Marco
-
- Beiträge: 511
- Registriert: 12. Nov 2010, 23:48
- Fahrzeug(e): AH Sprite Mk IV 1970
- Wohnort: Stolberg
Re: MGB GT 1970 - Probleme Stop&Go-Verkehr
Und warum? Was war der Fehler bzw. die Ursache?
Beste Grüße!
Stolli
Stolli
Re: MGB GT 1970 - Probleme Stop&Go-Verkehr
Hoi Stolli
Ich sage mal so: Einige Unterbrecher und Kondensatoren warens definitiv nicht.
Warum ich mich hier angemeldet habe: Ich dachte , jemand der der Sache auf den Grund gehen will so wie ich, den findest du hier.
Walti wäre so einer gewesen. Leider hat der sich verzogen und niemand hat mir seine Adreße bekannt gegeben. So liebe Forumsmitglieder, das ist Sache. Nett sieht anders aus.
Tschüss
Ich sage mal so: Einige Unterbrecher und Kondensatoren warens definitiv nicht.
Warum ich mich hier angemeldet habe: Ich dachte , jemand der der Sache auf den Grund gehen will so wie ich, den findest du hier.
Walti wäre so einer gewesen. Leider hat der sich verzogen und niemand hat mir seine Adreße bekannt gegeben. So liebe Forumsmitglieder, das ist Sache. Nett sieht anders aus.
Tschüss
Zuletzt geändert von Lucchi am 27. Jun 2024, 21:25, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 1581
- Registriert: 18. Sep 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB GT V8 '75 + TVR400SE '91
- Wohnort: 34587 Felsberg
Re: MGB GT 1970 - Probleme Stop&Go-Verkehr
Tja Marco.... es wäre schon mal deutlich einfacher geworden wenn du in den sichtbaren Kontaktdaten wenigstens deinen Wohnort angegeben hättest. Es hätte sich ganz sicher jemand in deiner Näher gefunden der mal eben den Kopf mit unter die Haube vom B steckt. Aber wie du schon schreibst....nett sieht anders aus ;-)
MGDC #581