Tankanzeige

Passt mal wieder nichts zusammen? Ein Ersatzteil ist nicht mehr lieferbar? MG Drivers sind hilfsbereit - und helfen sich in diesem Forum gegenseitig. Hier findet ihr Beiträge zu MGA, MGB und Co.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Norbert K.
Beiträge: 86
Registriert: 3. Okt 2011, 19:44
Fahrzeug(e): MG C GT; Bj 68; Rover P6; 3500S, Bj 75
Wohnort: 46499 Hamminkeln

Re: Tankanzeige

#21

Beitrag von Norbert K. » 22. Jun 2022, 11:54

Eine kurze Rückmeldung: Nachdem ja der neue Tankgeber (das bekannte Blechkästchen) nix gebracht hat, habe ich mir bei Lim einen doppelt so teueren Geber bestellt. Sieht anders aus, komplett aus weißem Kunststoff (mit kleinem Union Jack-Aufkleber :) und hat einen anderen Schwimmer. Habe das Ding gestern eingebaut und die Tankuhr hat nach meiner Schätzung sofort korrekt angezeigt. Dann heute vollgetankt und siehe da: Die Anzeige steht exakt auf voll. Mal schauen, wie es mit weniger Sprit im Tank aussieht.
Danke nochmal für alle Tipps.
Gruß Norbert

DePee546
Beiträge: 1550
Registriert: 13. Aug 2020, 20:47
Fahrzeug(e): MGB

Re: Tankanzeige

#22

Beitrag von DePee546 » 22. Jun 2022, 12:01

Ist mit Ersatzteilen meistens wie mit Werkzeug auch: Wer billich-will-ich kauft, kauft meistens zweimal.

Gruss,
Darius

Norbert K.
Beiträge: 86
Registriert: 3. Okt 2011, 19:44
Fahrzeug(e): MG C GT; Bj 68; Rover P6; 3500S, Bj 75
Wohnort: 46499 Hamminkeln

Re: Tankanzeige

#23

Beitrag von Norbert K. » 22. Jun 2022, 22:54

Ehrlich gesagt, Darius, wußte ich gar nicht, dass es eine Alternative zum herkömmlichen 'Billiggeber' gibt. Bin durch Zufall beim Lesen eines anderen Beitrags drauf gestoßen.
Gruß

Benutzeravatar
MG Skipper
Beiträge: 179
Registriert: 22. Aug 2020, 14:28
Fahrzeug(e): MGB 1976 RHD
Wohnort: Langenfeld/Rhl.

Re: Tankanzeige

#24

Beitrag von MG Skipper » 24. Jul 2022, 14:40

Moin zusammen,
Ich habe zu dem Thema noch eine Frage. Bei meinen MGB ist Original ein Tank verbaut der eine Benzinentnahmeleitung hat, diese ist aber verschlossen und es ist ein späterer Tankgeber mit integrierter Entnahmeleitung verbaut. Nach dem Volltanken zeigt die Tankanzeige immer nur ca. 3/4 voll an. Der gemessene Widerstand am Tankgeber beträgt dann 40 Ohm, was zu den geforderten 35 Ohm bei 3/4 voll passt. Es ist auch ein elektronischer Spannungsstabilisator verbaut der ca. 10 Volt liefert. Im unteren Bereich zeigt die Tankanzeige ziemlich genau an, weswegen ich bisher keinen großen Handlungsbedarf gesehen habe und noch nicht den Tankgeber ausgebaut habe. Meine Frage ist nun ob das an dem nicht originalen Tankgeber liegen kann, der z. B. aufgrund der unterschiedlichen Geometrie des Tankes den falschen Wert liefert? Es gibt ja so weit ich es im Netz sehen kann unterschiedliche Tankgeber für den europäischen und dem US Markt.
Grüße aus dem Rheinland

Dieter

Man gönnt sich ja sonst alles

Benutzeravatar
MBGT_ED
Beiträge: 1156
Registriert: 29. Sep 2017, 16:26
Fahrzeug(e): MGB GT MK1 1966
Wohnort: Erding

Re: Tankanzeige

#25

Beitrag von MBGT_ED » 24. Jul 2022, 20:14

Also ich kenne andere Werte für voll. Dein Wert ist für 3/4 voll.
Viele Grüße Klaus

Tankgeber.png
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
MG Skipper
Beiträge: 179
Registriert: 22. Aug 2020, 14:28
Fahrzeug(e): MGB 1976 RHD
Wohnort: Langenfeld/Rhl.

Re: Tankanzeige

#26

Beitrag von MG Skipper » 24. Jul 2022, 21:23

Hallo Klaus,
Richtig, ich will damit sagen dass die Tankanzeige richtig arbeitet.
Der Tankgeber gibt bei vollem Tank den falschen Wert raus.
Meine Frage ist nun, liegt der Fehler darin, dass ich nicht den originalen Tankgeber verbaut habe, der Tankgeber ist vielleicht für eine andere Tankgeometrie gebaut worden. Hat jemand anderes ebenfalls ein späten Tankgeber in einen frühen Tank verbaut und ähnliche Erfahrungen?
Grüße aus dem Rheinland

Dieter

Man gönnt sich ja sonst alles

Benutzeravatar
Noddy
Beiträge: 2799
Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
Wohnort: Schalksmühle im Sauerland

Re: Tankanzeige

#27

Beitrag von Noddy » 24. Jul 2022, 21:51

Hallo :)

Der Flüssigkeitsstand wird durch einen Schwimmer bestimmt, wenn der undicht wird sinkt er ab. Ansonsten hängt der an einem Draht und den kann man verbiegen.

Grüße
Micha
#2303

Benutzeravatar
cw_schreuer
Beiträge: 2196
Registriert: 15. Okt 2007, 21:02
Fahrzeug(e): 73 MGB LHD, IHC 60,
Wohnort: Stolberg (Rhld.)

Re: Tankanzeige

#28

Beitrag von cw_schreuer » 25. Jul 2022, 09:18

Hallo ,
habe noch nie einen Draht oder Gestänge gesehen was sich in der Weise von selbst verbiegt, das es den Anzeigen Stand beeinflußt.
Dazu ist der zu stark. Ich meine manchmal seit ihr zu penibel.
Grüße
Willi

Benutzeravatar
Noddy
Beiträge: 2799
Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
Wohnort: Schalksmühle im Sauerland

Re: Tankanzeige

#29

Beitrag von Noddy » 25. Jul 2022, 09:54

Hallo Willi :)

Dieter schreibt von einer Bastellösung die noch nie funktioniert hat. Da kommt schonmal improvisieren in Frage.

Grüße
Micha
#2303

Benutzeravatar
MBGT_ED
Beiträge: 1156
Registriert: 29. Sep 2017, 16:26
Fahrzeug(e): MGB GT MK1 1966
Wohnort: Erding

Re: Tankanzeige

#30

Beitrag von MBGT_ED » 25. Jul 2022, 12:14

Hallo Dieter, woher weißt Du das der Tank voll ist? Kann es sein das im Tank eine Luftblase ist? Hast Du schon mal mit einem Endoskop in den Tank gesehen um zu wissen was da los ist? Hast Du schon mal versucht mit einem Draht den Tankgeber anzuheben und das Instrument beobachtet? Welches Baujahr hat denn der Tank wenn Du von altes Modell sprichst. Von den Bildern her kann ich bei dem von 65-77 und ab 77 keinen Unterschied sehen der relevant ist. Da sehe ich nichts warum die beiden unterschiedlichen Tankgeber etwas anderes anzeigen sollten. Wie oben schon mal geschrieben ist u.U. der Schwimmer abgesoffen.
Viele Grüße Klaus

Benutzeravatar
marc-ks
Beiträge: 2739
Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
Wohnort: Kassel, Walterschen

Re: Tankanzeige

#31

Beitrag von marc-ks » 25. Jul 2022, 13:51

Wie gesagt, ein Stepdown Regler und man kann sich die Tankanzeige völlig exakt auf die eigenen Bedürfnisse anpassen.
Grüße Marc
#2315

Bild

Benutzeravatar
MG Skipper
Beiträge: 179
Registriert: 22. Aug 2020, 14:28
Fahrzeug(e): MGB 1976 RHD
Wohnort: Langenfeld/Rhl.

Re: Tankanzeige

#32

Beitrag von MG Skipper » 25. Jul 2022, 19:10

Hallo Dieter, woher weißt Du das der Tank voll ist?
Ich haben den Tank leergefahren, bin mit dem Reservekanisterinhalt zur Tankstelle gefahren. Inkl. Reservekanister konnte ich ca. 50 l tanken.
Hast Du schon mal mit einem Endoskop in den Tank gesehen um zu wissen was da los ist?
Nein, ich habe leider kein Endoskop
Hast Du schon mal versucht mit einem Draht den Tankgeber anzuheben und das Instrument beobachtet?
Gute Idee, werde ich als Nächstes über den Füllstutzen machen.
Von den Bildern her kann ich bei dem von 65-77 und ab 77 keinen Unterschied sehen der relevant ist.
Mein MGB ist von Anfang 76, Bis August 76 hat der Tank den Entleeranschluss am Tank, mein Tank scheint also Original zu sein, danach ist er im Tankgeber integriert. Im Katalog von L hat sich zu diesem Zeitpunkt auch die Tankuhr geändert.

Hallo Mark, beim Stepdownregler sehe ich folgendes Problem: Die Tankuhr wird wie ein Amperemeter oder Voltmeter funktionieren. Ein zu hoher Widerstand des Tankgeber kann also nur durch eine höhere Spannung kompensiert werden. Das Ohmsche Gesetz ist linear, um den doppelt so hohen Widerstand zu kompensieren benötigen wir eine doppelt so hohe Spannung also 20V.
Grüße aus dem Rheinland

Dieter

Man gönnt sich ja sonst alles

Benutzeravatar
MG Skipper
Beiträge: 179
Registriert: 22. Aug 2020, 14:28
Fahrzeug(e): MGB 1976 RHD
Wohnort: Langenfeld/Rhl.

Re: Tankanzeige

#33

Beitrag von MG Skipper » 25. Jul 2022, 19:27

Hallo, habe gerade erst bei L gesehen, dass nur die US Tanke den Entnahmestutzen im Tankgeber haben
Grüße aus dem Rheinland

Dieter

Man gönnt sich ja sonst alles

Benutzeravatar
Noddy
Beiträge: 2799
Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
Wohnort: Schalksmühle im Sauerland

Re: Tankanzeige

#34

Beitrag von Noddy » 25. Jul 2022, 19:59

Du guckst zuviel bei L :(
Die späten Tanks haben das alle, so auch mein 79er UK.

Die Tankuhren haben weges des Zierrings und der Skala gewechselt, technisch sind alle beheiztes Bi- Metall, da kommt man mit dem ohmschen Gesetz nicht so weiter.

Bei 50 Liter incl. Reservekanister ist der Tank wohl eher nicht voll, vielleicht wissen das andere aber besser.

Grüße
Micha
#2303

Benutzeravatar
marc-ks
Beiträge: 2739
Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
Wohnort: Kassel, Walterschen

Re: Tankanzeige

#35

Beitrag von marc-ks » 25. Jul 2022, 20:45

Hallo Dieter,
ok, mehr als 12,5V Ausgangsspannung kannst Du tatsächlich nicht einstellen, vermutlich ist er dann bei 40Ohm immer noch knapp unter voll.
Grüße Marc
#2315

Bild

Benutzeravatar
MG Skipper
Beiträge: 179
Registriert: 22. Aug 2020, 14:28
Fahrzeug(e): MGB 1976 RHD
Wohnort: Langenfeld/Rhl.

Re: Tankanzeige

#36

Beitrag von MG Skipper » 26. Jul 2022, 06:06

Du guckst zuviel bei L
Ich kaufe aber bei K 😁, der Katalog von L ist nun mal aber sehr gut zum gucken.
Bei 50 Liter incl. Reservekanister ist der Tank wohl eher nicht voll
Ich habe ja kurz vorher den Reservekanister in den Tank gekippt, deswegen waren nach dem Tanken 50 l im Tank. Was bei einem 54 l Tank voll sein sollte.
Am WE versuche ich den Vorschlag mit dem Anheben des Schwimmers umzusetzen und dann schauen wir mal.
Grüße aus dem Rheinland

Dieter

Man gönnt sich ja sonst alles

Benutzeravatar
Meenzerbub
Beiträge: 1591
Registriert: 13. Jun 2009, 08:23
Fahrzeug(e): MGB '66er - LHD -
Wohnort: 55124

Re: Tankanzeige

#37

Beitrag von Meenzerbub » 26. Jul 2022, 08:51

Hallo,

man/frau könnte sich hier auch mal schlau machen:
http://www.mgb-stuff.org.uk/sender.htm

Grüße vom alde Mann, Michel
Grüße vom Michel, Meenzer und RENTNER ;-)
MGB-Roadster; Bj.66; Fabr.Nr.:GHN3L-89xxx; Motor:18GB-U-H-42xxx;
# 2039

Benutzeravatar
thomas_1802
Beiträge: 724
Registriert: 6. Apr 2015, 19:30
Fahrzeug(e): Midget MKIII, B GT V8, Mini MK IV
Wohnort: Leinfelden-Echterdingen

Re: Tankanzeige

#38

Beitrag von thomas_1802 » 30. Jul 2022, 21:05

Hallo Dieter,
vielleicht hilft dir auch das noch …
5ED9C843-B4F8-4F87-8E5E-CCE46AE959CC.jpeg
93292412-AE80-4076-A01B-8A710E9D3308.jpeg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße

Thomas #2450

Benutzeravatar
Elero
Beiträge: 88
Registriert: 5. Mär 2020, 09:39
Fahrzeug(e): B Roadster '73

Re: Tankanzeige

#39

Beitrag von Elero » 2. Aug 2022, 20:19

Hallo zusammen,

Ich habe dieses Jahr das mit dem Tankinhalt bei meinem 73er auch probiert...kam auch auf etwa 52l Inhalt.

Jetzt habe ich aber auch falsche Anzeigewerte am Tank und Kühlwasser (viel zu hoch=12V). Es hat sich also mein Spannungsbegrenzer verabschiedet. Leider finde ich ihn nicht um ihn gegen einen eigenen elektronischen auszutauschen. Hat jemand ein Tipp wo der noch versteckt sein könnte wenn er definitiv nirgends an der Spritzwand hinterm Armaturenbrett ist?
Ich bin schon fast so verzweifelt neue Leitungen zu ziehen und die alten "10V-Leitungen" außer Betrieb zu nehmen. :oops:


Grüße
Christian

Benutzeravatar
Noddy
Beiträge: 2799
Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
Wohnort: Schalksmühle im Sauerland

Re: Tankanzeige

#40

Beitrag von Noddy » 2. Aug 2022, 20:45

Hallo :)

Beim RHD ist er neben dem Wischermotor, daneben sitzt dann der Blinkgeber. Die Geschichte ist freiverdrahtet, die Kabel lassen sich also verfolgen. Wenn die Kabel beim LHD im Kabelbaum verschwinden spricht das auch für die Position auf der rechten Seite, ist das links verbaut dann sicher auch ohne Kabelbaum.

Grüße
Micha
#2303

Antworten