Seite 2 von 2

Re: Vergaserpatschen

Verfasst: 29. Jun 2017, 08:25
von Rule Britannia
Moin Marc,

zu viel Frühzündung bei heutigem Sprit. Wozu??? Schadet nur den Motor, da Du das hochfrequente Klingeln ab 4.000U nicht mehr wahrnehmen kannst. Und das Risiko für nur 1-2 PS mehr :roll:

Zündkerzen viel zu weiß, also zu mager. Daher das Knallen des Sprits an den glühenden Zündkerzen. Geh mit der Frühzündung runter.

Verbrauch wohl im Leerlauf zu hoch, denn oben scheint das Gemisch zu mager. Möglich wäre, dass die Nadeln untenrum abgenutzt sind, also Ringspalt zu groß oder falsches nicht passendes Nadelprofil zum Motor, siehe Deine Sportnockenwelle. Bei Volllast muss Lamda um 12.5 - 13.5 liegen sonst verbrennen schnell die Ausslassventile. Zündkerzenfarbe mit heutigem Sprit nicht Rehbraun sondern hellbraun bis hellgrau.

Alle meine Oldis laufen hellgrauen Zündkerzen perfekt mit dem Lambdamessgerät abgestimmt nach dem Motto "so mager wie nötig und so fett wie nötig. Meine Oldis mit 4 / 6 /12 Zylinder rotzen auch beim Ausrollen mit geschlosser Drosselklappe. Völlig normal mit optimalem Gemisch.

Aber letztendlich alles zu Deinem nur Fernanalysen.

@ Günter, Deine tolle Verbrennung und Motorlauf liegt sicher an der 123 :mrgreen:

Re: Vergaserpatschen

Verfasst: 29. Jun 2017, 09:54
von Günter Paul
:D :D :D
Das musste ja kommen :wink: .. hallo Frank .
Manches vergißt man eben nicht , schließlich hast du mich von meiner Jahre währenden schlechten Erfahrung mit unerschiedlichen Verteilern befreit , man sollte ruhig mal auf erfahrene Jungs wie dich hören , da vergibt man sich nichts .
Haben wir schon die Konis erwähnt ?? :wink: :mrgreen:
Nein lieber nicht sonst kommt der liebe Juan und schließt diesen Thread wegen abweichender Äußerungen ...ist mir auch schon widerfahren :shock: .

Unser Josef läuft hier langsam zur Höchstform auf , wurde Zeit , dass du dich auch mal wieder meldest :wink:

Grüße zum Norden
Günter

Re: Vergaserpatschen

Verfasst: 29. Jun 2017, 10:30
von Meenzerbub
Hallöle,
Achtung völlisch OT :oops: :roll: 8)

@ Günter, ich weiß garnicht was du willst, der Josef is eischendlisch immer in Höchstform :mrgreen:

Grüße vom alde Mann, Michel

Re: Vergaserpatschen

Verfasst: 29. Jun 2017, 12:20
von Rule Britannia
ach, der liebe Meenzer-Michel-Bub :D

@all. Schön, dass es Dir, Jünter, Josef und allen gut geht. Den Oldis und mir geht's perfekt. Bin viel am Basteln und auf Rennstrecken, aber alles ganz locker im Sinne, "genieße das Leben". Oh ja OT war früher entspannter. Denke gerade an Michels Geschichte mit "Sack voller Nüsse" :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: Dank dem lieben Bernd vor ein paar Monaten, ich hoffe es geht Dir auch gut, sind nun alle recht entspannt. Als Moderator bei den Jaguar Freunden muss ich seit vielen Jahren so gut wie nie einschreiten. Weiter so schönes MG-Drivers-Forum, in der Hoffnung, dass dieser Fred nicht gesperrt wird :wink:

Re: Vergaserpatschen

Verfasst: 29. Jun 2017, 13:22
von Josef Eckert
Meenzerbub hat geschrieben:Hallöle,
Achtung völlisch OT :oops: :roll: 8)

@ Günter, ich weiß garnicht was du willst, der Josef is eischendlisch immer in Höchstform :mrgreen:

Grüße vom alde Mann, Michel
Jo Michel, Günter, Frank,
ab und zu habe ich auch Vergaserpatschen oder ist es verbrennen von überschüssigem Sprit im Auspuff. Muss ich noch herausfinden. Vielleicht etwas zu mager eingestellt. Eigentlich mag ich es auch etwas fetter. Aber ich nehme nur guten Sprit wie Tannenzäpfle, Weißburgunder oder Single Malt.


Ich glaub ich bin beim Thema geblieben.
Gruß
Josef

Re: Vergaserpatschen

Verfasst: 29. Jun 2017, 15:57
von Günter Paul
:D :D :D
Na klar bist du beim Thema geblieben .
Allerdings hast du vergessen den Bocksbeutel zu erwähnen , der dich mitunter richtig in Schwung bringt :D :wink: nomen est omen !
Grüße an alle !
Günter

Re: Vergaserpatschen

Verfasst: 30. Jun 2017, 09:27
von marc-ks
So, ich habe mich nochmal schlau gemacht. Vielleicht habe ich es auch falsch beschrieben. Landläufig ist es eher Auspuffknallen, das ich meine. D.h. ich habe keine Fehlzündungen im Brennraum, durch die Abgase in den Vergaser zurückschlagen, wie man es von nicht passenden Steuerzeiten kennt oder wenn Zündzeitpunkt, Zündfolge oder Gemisch nicht stimmen.
Es ist einfach unverbranntes nicht zündfähiges Gemisch, das durch Frischluft im Auspufftrakt zündfähig wird und verpufft. Entsteht dadurch, dass bei geschlossener Drosselklappe im Schubbetrieb zuwenig Sauerstoff dem Gemisch zugeführt wird, eigentlich überfettet es und wird unverbrannt in den Auspufftrakt geblasen. Ist wohl häufiger bei Gleichdruckvergasern, deswegen auch ein Thema bei der Motorradfraktion. Die SU Vergaser funktionieren ja ähnlich.

Meist begünstigt durch eine undichte Auspuffanlage. Die ich auch tatsächlich habe, da ich den Mittelschalldämpfer nicht hundertprozentig im Übergang zum Hosenrohr dicht bekomme, der Schlitz ist zu lang. Und wenn ich es recht kapituliere habe ich das Böllern auch unter dem Sitz.
Es hat selten etwas mit den Zündkerzen zu tun (Wärmewert), noch gibt es einen Bezug zu den Auslassventilen oder dem Zündzeitpunkt, die Verpuffung erfolgt im Allgemeinen nicht in der Nähe des Motors.

Verstärkt durch eine sehr heiße Abgasanlage, begünstigt durch geringe Materialstärken und wenig Staudruck. Auch letzteres trifft bei mir zu, da ich den Mittelschalldämpfer im Bombstyle habe, also leer. Die zahlreichen Motorradforen kennen sich tatsächlich damit aus. Jetzt verstehe ich auch den Killschalter, durch das Abschalten der Zündung im Schiebebetrieb kommt zusätzlich unverbranntes Gemisch in den Abgastrakt, dass dann meist mit einer Flamme verpufft. Das einzige was als Schaden kolportiert wird ist, dass ein Schalldämpfer reißt (sehr selten), Matten und Gewebe im Schalldämpfer schneller verschleißen.

Vielen Dank für die interessante Diskussion, ich lass es nicht nur Silvester knallen. 8)

Re: Vergaserpatschen

Verfasst: 30. Jun 2017, 11:28
von PM
@ all,

gab es da nicht mal Drosselklappen beim HIF 4 mit zusätzlichen federbelasteten Luftventilen, die bei geschlossener Klappe, aber hohem Ansaugunterdruck (also genau im Schiebebetrieb) sich öffneten und somit Verbrennung im Motor generierten?

Schönes WE
Peter

Re: Vergaserpatschen

Verfasst: 30. Jun 2017, 12:00
von kuepper.remscheid
Peter:
Ja , gibt es.

Re: Vergaserpatschen

Verfasst: 30. Jun 2017, 17:48
von Josef Eckert
Marc glaubt an wikipediaund ich will ihn nicht davon abhalten.
Dies ist jetzt nicht für Marc, sondern für alle die glauben dass Auspuffknallen doch schädlich ist für den Motor.
Ich habe gerade in den letzten Wochen mehrere MG B Motoren von innen gesehen, die ziemliches Pitting im Zylinderkopf und auf dem Kolben hatten. Die Motorenbauer führen das auf zuviel Frühzündung und zu heißer Brennraum durch zu mageres Gemisch zurück. Da ist die optimale Lambda- Analyse nicht wirklich hilfreich, weil sie ein Gemisch vorgibt, das wohl für MG B Motoren (auch andere alte B- und auch C-Series und Jaguar 6-Zylinder Motoren) nicht ganz glücklich ist, weil dann das Benzingemisch dann zu heiß verbrennt.
Deshalb ein letztes Mal mein Tip. Lieber die Zündkerzenfarbe zu dunkel als zu hell, damit das Benzin den Brennraum mit kühlt und nicht mit Frühzündung übertreiben. Ein Grad zuviel schadet extrem, dann lieber 2 Grad zu wenig Frühzündung und 3 PS weniger im Maximum.
Gruß
Josef

Re: Vergaserpatschen

Verfasst: 30. Jun 2017, 19:17
von marc-ks
Hallo Josef, das habe ich nicht von Wikipedia, sondern aus anderen Foren und klingt für mich absolut logisch. Dass ich ein bisschen mit dem Zündzeitpunkt experimentiere habe ich ja schon gesagt. Natürlich weiß ich, dass zuviel Frühzündung wesentliche Schäden verursacht. Leider weiß ich ja nicht einmal ob das Ventilspiel zur Nockenwelle passt. Beim Spitfire hat die 280° Welle das doppelte Ventilspiel. Und mit 14° läuft er gut. Egal.
Eigentlich wollte ich nur eine Einschätzung, ob im Auspufftrakt zündendes Gemisch (mit Flamme) schadet und wo.

Mein Gemisch stelle ich übrigends immer mit der guten alten Colourtune ein. Auch wenn ich nicht wirklich davon überzeugt bin, aber ein CO Tester passt überhaupt nicht. Unter 5% macht es keinen Spaß. Es gibt einfach sehr viele Faktoren, auch den modernen Sprit, verschlissene Nadeln und Düsenstöcke, Wellen, Verteiler usw.. Meine Erfahrung. Meinen anderen B fahre ich nur mit ca. 9° vor OT, der knallt zwar auch im Schiebebetrieb, aber minimal und nur ab und zu. Ist allerdings auch ein 18V Motor und fährt eben auch nur wie 65 PS an der Hinterachse. Ehrlicherweise das entspantere, aber langweiligere, Auto.