Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG ist hier die Hauptsache.
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
-
oldie_arno
- Beiträge: 136
- Registriert: 30. Jul 2010, 14:27
- Fahrzeug(e): MGB Roadster 78 UK RHD, MGF MKII, AWO425
- Wohnort: 41352 Korschenbroich
#21
Beitrag
von oldie_arno » 10. Mär 2015, 13:33
pomato hat geschrieben:Hallo mal wieder aus dem Badischen,
wie sieht es eigentlich mit der Verwendung bzw. Montage der angebotenen Minator bzw. Minilite-Felgen, z.B. in der Größe 5,5x14 auf den MGB's aus. Viele fahren ja damit herum, aber ich habe noch keinen Hinweis gefunden, dass die Dinger auch TÜV haben. Bekommt man diese nur mit zugedrückten Augen beim TÜV akzeptiert oder ist das auch ohne Gutachten kein Problem ? Welche Reifengröße würdet Ihr dann auf den 5,5x14 fahren - 185/70 R14 ?
Gruß
Martin
Hallo Martin,
meine Lady kam 2010 so von der Insel Minilite Zentralverschluss mit 185/70 14. Eingetragen ist die Reifengrösse sonst nichts. Ich hatte noch keine Probleme beim TÜV.
Arno
#2034 seit Juli 2010
We get what we pay for!
-
pomato
- Beiträge: 63
- Registriert: 15. Mär 2005, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB Roadster Bj.77, MGB GT Bj. 73 u.a.
- Wohnort: D-76287 Rheinstetten
#22
Beitrag
von pomato » 10. Mär 2015, 20:25
MBL546E hat geschrieben:Jeder wie er´s mag. Für mich verkehrte Welt.
Mir wäre es wichtiger, mich um solche Teile wie Innenausstattung zuerst zu kümmern, als um Räder.
Die Räder können zu allerletzt auf´s Auto drauf; der Rest muß zuerst erledigt werden.
Und TÜV gibts notfalls vorab auch mit Stahlfelgen.
Was habe ich davon, schöne Räder in der Garage liegen zu haben, aber der Rest ist noch grottig ?
Gruß,
Darius
Nachtrag ...
Hallo Darius,
ich kann Deine Einwände verstehen, funktioniernede Technik ist auf alle Fälle wichtiger, aber bei dem gekauften GT sind auf alle Fälle die Reifen fällig, da mächtig rissig von der kalifornischen Sonne. Also die brauche ich einmal neu ! Deshalb wollte ich dann schon vor der ersten TÜV-Vorfahrt die Räder getauscht haben, damit ich später nicht noch einmal ummontiern muss. Da das Auto noch nicht in D ist, wollte ich mit dem Kauf anderer Teile erst abwarten, bis er hier ist. Mit siffigen Plüschsitzen und verdreckten Türverkleidungen bekomme ich eher TÜV als mit schlechten Reifen.
Gruß - und danke an alle für die Hinweise
Martin
-
Grafu
- Beiträge: 74
- Registriert: 21. Jul 2011, 10:37
- Fahrzeug(e): VW T2 A/B Westfalia
- Wohnort: Dietzenbach
#23
Beitrag
von Grafu » 8. Feb 2016, 14:31
Besser spät als Nie,
wie versprochen das Feedback der Bastuck 5,5 x 15 Felgen.
Laufen rund und ruhig und haben genug Abstand zum Radlauf, sollte auch 195/60 gehen, ist aber im Gutachten nicht vermerkt.
Und jetzt eine Frage an die erfahrenen von euch. Felgen mit 6 x 15 Et 22 auf 195/60, reicht es die Radläufe umzulegen oder muss mehr getan werden. Davon ausgegangen das die Achse einigermaßen in der Mitte liegt
Gruß
Uwe
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
guy konz
- Beiträge: 801
- Registriert: 5. Sep 2001, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB GT V8
- Wohnort: 8220 mamer luxemburg
#24
Beitrag
von guy konz » 8. Feb 2016, 15:38
Hallo Uwe,
wenn meine Info richtig ist, dann haben die 5,5x15 Felgen von meinem Lieblingslieferanten eine ET von 15.
Frank und ich fahren ET 20 mit 185/65x15 und da musste bereits gebördelt werden.
Spätestens im Karussel kommt die Wahrheit ans Licht.
Gruss
Guy
-
jupp1000
- Beiträge: 3953
- Registriert: 17. Nov 2001, 01:01
- Fahrzeug(e): MG MIDGET
- Wohnort: Westerwald
#25
Beitrag
von jupp1000 » 8. Feb 2016, 18:08
...zu den Seitenleuchten:
gelbe Gläser drauf und mit den Blinkern in Reihe schalten, oder abklemmen und schwärzen (Schwachsinn)!
"Mein" TÜV Prüfer hat sie problemlos eingetragen. An der Innenseite der Felgen befindet sich eine eingegossene Nummer, die er übernommen hat.
schöne Grüße
Heinz #1565
Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun, und andere Ergebnisse zu erwarten.
-
Stahlfoto
- Beiträge: 33
- Registriert: 14. Jun 2015, 14:32
- Fahrzeug(e): MG TF 2002; MGB GT V8 1973
- Wohnort: Wuppertal
-
Kontaktdaten:
#26
Beitrag
von Stahlfoto » 8. Feb 2016, 19:17
Vielleicht hilft es ja. Habe einen GT V8 mit Minator Felgen. Eingetragen im Schein:
195/65R14 72H auf LM Felge Minator 5,5 X 14
Wenn das passt, können Besitzer, Vorbesitzer und Firma wo es gemacht wurde bestimmt noch was zu sagen.
-
Brandy MGV8
- Beiträge: 117
- Registriert: 14. Jun 2007, 16:35
- Fahrzeug(e): MGB GT Werks V8
- Wohnort: 85778 Haimhausen
#27
Beitrag
von Brandy MGV8 » 9. Feb 2016, 09:52
Hallo
auf meinem Werks V8 fahr ich Minator 6J14 ET 22 mit 195/60x14 die auch eingetragen sind.
@ Uwe
Vor dem Einbau eines Panhartstabs hat der Linke Reifen bei starker Querbeschleunigung
die linke Kotflügelkannte etwas gestreift, seitdem ist Ruhe auch am Salzburgring.
Außerdem fahre ich seit ich meinen V8 habe auch die optisch den Minilite's ähnlich sehenden
italienischen Magnesium Felgen. Zwar ohne Eintragung, aber auch ohne Probleme beim Tüv.
Der unzweifelhaft saubere Rundlauf der Alu's gegenüber Stahl - und Speichenfelgen ist sicher
außer der Optik der größte Pluspunkt.
Gruß Brandy
-
TomK
- Beiträge: 91
- Registriert: 31. Jul 2015, 22:57
- Fahrzeug(e): MGB Roadster MK III, 1973
- Wohnort: Kisdorf
-
Kontaktdaten:
#28
Beitrag
von TomK » 9. Feb 2016, 10:07
jupp1000 hat geschrieben:...zu den Seitenleuchten:
gelbe Gläser drauf und mit den Blinkern in Reihe schalten...
Parallel schalten. Nicht in Reihe. Bei Reihenschaltung müsstest Du 2 gleiche 6 Volt Glühlampen nehmen.
Bin mir allerdings auch bei der Parallelschaltung nicht ganz sicher, ob die erhöhte Stromaufnahme nicht die Blinkfrequenz verändert. Zumindest, wenn ein mechanisches Blinkrelais vorbaut ist,. Was ja vermutlich der Fall sein wird.
Aber vielleicht hat da ja jemand Erfahrung mit.
Gruß,
Tom
pectus amicis - hostibus frontem
-
jupp1000
- Beiträge: 3953
- Registriert: 17. Nov 2001, 01:01
- Fahrzeug(e): MG MIDGET
- Wohnort: Westerwald
#29
Beitrag
von jupp1000 » 9. Feb 2016, 10:15
danke Tom, PARALLEL !
Du hast natürlich recht. Funzt nur mit elektron. Blinkgeber
schöne Grüße
Heinz #1565
Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun, und andere Ergebnisse zu erwarten.
-
Grafu
- Beiträge: 74
- Registriert: 21. Jul 2011, 10:37
- Fahrzeug(e): VW T2 A/B Westfalia
- Wohnort: Dietzenbach
#30
Beitrag
von Grafu » 10. Feb 2016, 07:02
@Guy,
Nur zur Info, die Felgen von deinem Lieblingslieferanten haben eine ET von 14. Mit einer 6 Zoll Felge ET 22 kommt die ganze Sache ca. 14-15 mm weiter raus. Ohne umfangreiche Blecharbeiten wird das glaube ich nicht funzen.
Gruß
Uwe
-
Gerd Mörchen
- Beiträge: 109
- Registriert: 23. Jul 2002, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB Tourer V8 1976
- Wohnort: D-58566 Kierspe
#31
Beitrag
von Gerd Mörchen » 10. Feb 2016, 08:35
Guten Morgen zusammen,
wenn ich die beiden Felgen bezügüglich Veränderung des Abstandes zum Kotffügel betrachte komme ich zu folgendem Ergebnis:
5,5X15 ET 14
Berechnung des Abstandes Anlagefläche zur Radaussenkante (Hornbreite wird nicht berücksichtigt, da mir nicht bekannt und in beiden Fällen identisch)
5,5/2 X 25,4-14 (ET) entspricht 55,85 mm
6,0X15 ET 22 (ET)
6,0/2 X 25,4-22(ET) entspricht 54,2 mm
Bedeutet:
Die 5,5X15ET14 steht im Vergleich zur 6X15ET22 1,65 mm weiter raus (55,85minus54,2)
Hat die 5,5X15 Felge eine ET20, dann würde sich ein Maß von 49,85mm ergeben. Somit würde diese Variante am geringsten nach Aussen vorstehen.
Richtig?
Gruß
Gerd
-
Grafu
- Beiträge: 74
- Registriert: 21. Jul 2011, 10:37
- Fahrzeug(e): VW T2 A/B Westfalia
- Wohnort: Dietzenbach
#32
Beitrag
von Grafu » 10. Feb 2016, 13:30
Auch Guten Morgen,
Erstmal Danke an Gerd für die Klarstellung, ich bin wieder hereingefallen und hab es mit der ET verwechselt, man hat ja auch nicht ständig damit zu tun :-).
Ich hab dann mal meine Mittagspause genutzt um meinen Denkfehler in die richtige Richtung zu lenken.
Im Bild eine Illustration für die 3 Varianten die hoffentlich jetzt korrekt ist, Ansonsten bitte nochmal melden.
5,5 x 15 ET 14 = 55,85mm -> Fiktive 10,00mm Abstand
5,5 x 15 ET 20 = 49,85mm -> Fiktive 16,00mm Abstand
6,0 x 15 ET 22 = 54,20mm -> Fiktive 11,65mm Abstand
Gruß
Uwe
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
Gerd Mörchen
- Beiträge: 109
- Registriert: 23. Jul 2002, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB Tourer V8 1976
- Wohnort: D-58566 Kierspe
#33
Beitrag
von Gerd Mörchen » 10. Feb 2016, 14:19
Hallo Uwe,
der gerade hochgeladene Anhang passt.
Wo wir schonmal bei Felgen sind:
Unten 1 link über die Herstellung von geschmiedeten Aluminiumfelgen bei OTTO FUCHS. Das ist das Beste was man aus Aluminium machen kann.
Hat nichts mit Einpresstiefen zu tun, ich finde aber interessant trotzdem.
Gruß
Gerd
https://www.youtube.com/watch?v=_rWYPhUOoTI
-
JulianV8MGB
- Beiträge: 1
- Registriert: 9. Feb 2025, 01:20
- Fahrzeug(e): MG B V8
#34
Beitrag
von JulianV8MGB » 9. Feb 2025, 01:44
Hallo zusammen,
Ich habe mich zugegebenermaßen mit dem Thema Felgen bisher noch gar nicht auseinandergesetzt, hab mir grade eure Diskussion dazu durchgelesen und mich gleich mal hier registriert… war eigentlich eh längst überfällig…
Ich bau mir grade meinen MGB Roadster auf V8 um und habe mich daher bis jetzt eher mit anderen Fragen auseinandergesetzt…
Ich denke aber ich würde gern die 6,0 Zoll breiten Felgen nehmen, die bieten ja am Ende mehr Auflagefläche, weshalb ich jetzt mal davon ausgehen würde, dass sie auch die Leistung ein klein wenig besser auf die Straße bringen…
Verstehe ich das richtig, dass ihr alle von der normalen Variante ohne Sebring - Kotflügelverbreiterungen redet? (vor allem auch in den 3 Grafiken von @Uwe)
Dass ich die also ohne große Probleme gegen die Stahlfelgen tauschen könnte, die ich ursprünglich drauf hatte?
Die TÜV Frage ist dabei in meinem Fall kein großes Thema, falls dass der Knackpunkt sein sollte… möchte halt nur, dass es ohne schleifen (auch bei zügiger Fahrweise) passt und keine sonstigen Probleme bereitet.
LG
Julian
-
andreas.clausbruch
- Beiträge: 3503
- Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
- Fahrzeug(e): MG B GT '74
- Wohnort: München
#35
Beitrag
von andreas.clausbruch » 9. Feb 2025, 10:02
Hallo Julian,
6" passen mit serienmässigen Kotflügeln ohne Problem. Wenn Du keine Probleme mit dem TÜV hast, schau' Dir mal VTO Felgen an. Qualitativ toll und verschiedene Bauformen, die m.E. gut zum MG B passen.
Octagonale Grüße Andreas
-
andreas.clausbruch
- Beiträge: 3503
- Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
- Fahrzeug(e): MG B GT '74
- Wohnort: München
#37
Beitrag
von andreas.clausbruch » 9. Feb 2025, 14:01
....die sind auch zeitgenössisch :-). Unbedingt beachten: es müssen die korrekten Muttern verbaut werden! Diese sind allerdings nicht ganz einfach zu finden.
Octagonale Grüße Andreas
-
mg67
- Beiträge: 26
- Registriert: 27. Feb 2008, 11:09
- Fahrzeug(e): MG Magnette ZA, MGB-GT
- Wohnort: Lauenburg
#38
Beitrag
von mg67 » 10. Mär 2025, 14:44
Moin,
ich fahre seit fast zwei Jahren, auf meinem MGB GT,
Maxilite Felgen der Größe 6 J 14,
mit der Reifengröße 185/70R 88V, die ohne Probleme vom
TÜV NORD abgenommen und eingetragen wurden.
Gruß
Holger