Seite 2 von 3

Re: MG Preisentwicklung

Verfasst: 7. Jan 2015, 21:41
von MH
Da gebe ich Achim recht, man stuft sein eigenes Fahrzeug gern viel zu hoch ein - mich eingeschlossen :wink:

Ich kann z.B. anführen, dass gute MG C bzw. MG C GT z.Zt. in England sehr stark im
Preis steigen. Natürlich nicht die verwursteten Dinger mit allen möglichen Gimmicks,
wie Holzarmaturenbrett, falsche Sitze und Lenkräder, dicke Backen, Presto-Restaurationen etc.

Schaut Euch mal die MG-Angebote im I-net genau an - es werden kaum originale
oder originalgetreu restaurierte MGs angeboten. Meist haben hier Besitzer ihren Vorstellungen
freien Lauf gelassen nach dem Motto "Ich will ja sowieso nie verkaufen, muss mir ja gefallen!".
Hier kann ich aus Erfahrung die TCs anführen, kaum gute Autos auf dem Markt. Das gleiche gilt
vermutlich auch für den B. Hier werden Umbauten ja gern vorgenommen. Türspalten und Türpassungen
sagen schon viel über ein Fahrzeug aus. Sammler schauen schon sehr genau hin - und Geld ist vorhanden.

Vorkriegs-MGs werden als Restaurationsprojekte kaum mehr angeboten, der Markt ist leergefegt.

Wie bereits gesagt, wir erfreuen uns an unseren Schätzen und deren Historie - der Wertverfall
oder -steigerung ist doch nebensächlich.

Grüße
manfred

Re: MG Preisentwicklung

Verfasst: 7. Jan 2015, 22:22
von entenhannes
.....letztendlich sollten wir doch fragen, was es uns Wert ist und nicht danach was es uns kostet?

Es geht uns doch in der Regel nur um die Technik die uns begeistert sowie die Freude sowas zu beherrschen und zu fahren und die uns neben dem einem oder anderem Frust doch sehr viel Spaß macht. Egal ob es ein 75er Midget oder ein Vorkriegs MG ist.
Ich habe viele glückliche Momente mit meinen alten Autos und Glück
ist unbezahlbar.

so what?

Johannes

Re: MG Preisentwicklung

Verfasst: 7. Jan 2015, 22:49
von OXY
@ralph: ich kenne die Quelle der Autobild nicht, dazu könnt sicher Stefan etwas sagen, sofern sie im Artikel genannt ist.

Zumindest aber decken sich die Angaben mit denen in der Oldtimer Markt Preistabelle.
Und hier ist die Quelle Classic Data.

Wie erhoben wird steht im Intro der jährlichen Hefteausgabe, also durchaus transparent, wenngleich sicher kritisierbar wie bereits oben erwähnt (Umbauten/RL etc.)

Bei deiner Kritik am Anzeigenblättchen Auto Bild gebe ich dir uneingeschränkt recht.

@Johannes: Natürlich geht es darum, was uns der Spass wert ist, nicht nur darum was er kostet. Wenn ich aber noch kein Fahrzeug habe und mit begrenztem Budget meinen Traum erfüllen will (Stichwort Nachwuchs), dann sind die Marktpreise extrem relevant. Entscheiden sie doch darüber, was geht, was nicht - und ob ich meinen Traum nicht einfach begraben muss.

Schöne Grüße
Stephan

Re: MG Preisentwicklung

Verfasst: 8. Jan 2015, 10:36
von Bimbi
OXY hat geschrieben: Wenn ich aber noch kein Fahrzeug habe und mit begrenztem Budget meinen Traum erfüllen will (Stichwort Nachwuchs), dann sind die Marktpreise extrem relevant. Entscheiden sie doch darüber, was geht, was nicht - und ob ich meinen Traum nicht einfach begraben muss.
Sehr richtig.
Und gerade da geht beim MGB eigentlich recht viel.
Natürlich werden wirklich gute und sehr gute Autos zurecht höher gehandelt als in den Listen steht.
Das kann sich aber der Nachwuchs nur sehr, sehr selten leisten.
Die müssen und können eben mit "schlechteren" Wagen einsteigen, und da gibt es gerade bei den MGB ja ein breites Angebot.
Da werden durchaus ehrliche Fahrzeuge zu vertretbaren Preisen angeboten.
Für fast jeden Einsteiger-Geldbeutel ist etwas zu finden, je schmaler die Börse ist,
desto größer muss eben die Bereitschaft sein, mit Flex und Schweißgerät zu arbeiten.
Gerade für Einsteiger ist das nicht schlecht, da man sich so mit der Materie auseinandersetzt.
Einfach so mit Besitzerstolz-geschwellter Brust in ein glänzendes Auto steigen und den coolen McQeen geben kann schließlich jeder, der das Kleingeld hat.
Überteuerte Blender (die es überall gibt) gilt es eben möglichst zu meiden, was man auch erst lernen muss (ich spreche da aus Erfahrung... :roll: ).
Allerdings finde ich da diese ClassicData-Listen für Einsteiger nicht sehr hilfreich, da meiner Meinung nach wirklich gute Wagen
eher unter-, dafür die 3er und vor allem 4er eher überbewertet sind.
Zumindest was MGB angeht.

Re: MG Preisentwicklung

Verfasst: 8. Jan 2015, 14:35
von oport
Für die in den Tabellen angegebenen Werte wird normalerweise auch niemand einen wirklich komplett restaurierten B abgeben wollen, das rechnet sich selbst mit kompletter Eigenleistung in Stunden überhaupt nicht, die Teile + Lackierung + Motorbauer sind schon teurer.
Wenn man ehrlich ist, werden die meisten Bs auch nicht wirklich kernsaniert und restauriert angeboten, sondern sind "nur" maximal ordentliche 3er.
Die wenigen excellenten Exemplare im echten Zustand 2 und besser haben dann im Verkauf auch gerne eine 2 vorn und einige Stellen dahinter......

Re: MG Preisentwicklung

Verfasst: 8. Jan 2015, 18:09
von Xpower
Da freut sich der MGF Fahrer über die doch moderaten Preise - wobei gute auch gern mal 1-2.000€ teurer sein dürfen ;)

Re: MG Preisentwicklung

Verfasst: 13. Jan 2015, 22:25
von 1957jk
Hi Heinz,

hast Du den vom Otto Müller aus Saarbrücken gekauft?
Schöner Wagen.

Herzliche Grüße

Jürgen

Re: MG Preisentwicklung

Verfasst: 14. Jan 2015, 00:23
von OXY
Jetzt muss ich mal einharken, auch wenn's off topic ist:

Otto Müller = gleich Rover Müller in Saarbrücken?

Dort hat meine Familie meinen MG 1974 gekauft - und dort ist er bis zur Stilllegung 1999 gewartet worden.
Und er hat ihn nach Auslieferung auch in weissderherrgottwelchem Blaumetallic lackiert, vor dem jede professionelle Messung bisher kapituliert hat.

Lebt der Senior noch?
An die exzentrische Fahrerin kann er sich bestimmt erinnern, vielleicht auch an den Lack.

Gibt es evtl. eine Adresse oder Telefonnummer? Gerne per PN.
Das wäre der Knaller!

Danke
Stephan

Re: MG Preisentwicklung

Verfasst: 19. Jan 2015, 12:58
von MBL546E
In Amiland dreht sich die Preisschraube auch in 2015 wesentlich schneller als in der alten Welt:

http://www.goodingco.com/vehicle/1973-mg-mgb/

http://www.goodingco.com/vehicle/1958-m ... -roadster/

http://www.goodingco.com/vehicle/1955-mg-tf-1500-4/

Zum Vergleich: Auch völlig abgehoben, dieser Zuschlagspreis....

http://www.goodingco.com/vehicle/1967-volvo-p1800s/

Übersicht über alle Verkäufe:

http://www.goodingco.com/results/realized/?cat=39

Gruß,

Darius

Re: MG Preisentwicklung

Verfasst: 19. Jan 2015, 13:16
von Bluebyte
Darius:
Das liegt auch an sich an dem komplett anderen Umgang mit Geld den die Amerikaner haben. Schulden machen oder Kredite nehmen ist für viele üblich und darin unterscheiden sie sich grundlegend (noch) von uns. Wenn ich mir anschaue mit welchen utopischen Preisen manch ein Mustang über die Theke geht, der nach amerikanischer Manier retauriert wurde, bekomme ich Gänsehaut. Viele dort machen sich einfach keine Gedanken um den Preis, das wird der Kredit schon machen. Langfristige Denkweise, wie sie uns eingetrichtert wurde, ist dort unüblich. Amerikaner können schnell und unkompliziert von jetzt auf gleich umdenken. Das kann Vorteile haben, muss aber nicht.

Dadurch, dass sich dort keiner so genaue Gedanken über das Morgen macht, sitzt auch das Geld oder der Kredit lockerer (es klappt schon irgendwie). Von daher kannst Du als Verkäufer einfach mal einen satten Preis verlangen. Er wird gekauft.

Gruß
Stephan

Re: MG Preisentwicklung

Verfasst: 19. Jan 2015, 13:27
von 1957jk
Hi Stephan,

das ist schon sehr pauschal. Gute Autos kosten überall Geld. Ob USA, England oder sonst wo. Woher willst Du wissen, ob die Käufer Amerikaner waren?
Kann sein oder auch nicht. Wenn ich den 73 B ansehe, dann ist das ein besonderes Fahrzeug vom Zustand und der Twin Cam ist von James Alcorn restauriert.
Man kann sich ruhig daran gewöhnen, dass gute MG´s gutes Geld kosten.
Der Markt ist überschwemmt von Blendern und die bestimmen das Preisgefühl der Interessenten.

Gruß

Jürgen

Re: MG Preisentwicklung

Verfasst: 29. Apr 2015, 16:55
von leibea00
NUn ist interessant was Ihr so schreibt und wir sehen das wohl alle sehr ähnlich. Zu dem Thema habe ich aber ne Frage: WIe teilt Ihr verlässlich in Kategorie 1, 2, 3 oder 4 ein?
Mein B GT wurde vor 20.000 km der Motor komplett überholt und nun bin ich daran die Karrosserie zu machen. vollständig zu lackieren und dann auch gleich den kompletten Inne^nraum restaurieren. Alles was ich restaurieren konnte habe ich auch restauriert, ein paar Teile aber auch neu gekauft, z.B. hintere Stossstange, neuer Teppich, neue Mouldings. Feltdach beziehe ich auch neu und innen werde ich das Armaturenbrett mit Leder versehen (ich Weiss nicht jedermanns Sache, mir gefällts und es sieht immer noch sehr original aus weil Schwarz.
Nun aus dieser Schilderung...in welche Kategorie würde mein Fahrzeug eingestuft warden?

Liebe Grüsse aus Zürich

Re: MG Preisentwicklung

Verfasst: 29. Apr 2015, 19:50
von OXY
Hi there,

Wenn ich dir jetzt mal aufzählen würde was alles noch nicht restauriert ist dann wäre schnell klar dass die Beschreibung keine Schätzung zulässt. Und über die Qualität der Arbeiten & Ersatzteile wäre noch kein Wort verloren.

Schau dir mal die erklärenden Bilder zu den Noten an, zB. in der jährlichen Preisliste der Oldtimer Markt. Da siehst du welche Unterschiede es dann immer noch geben kann.

Aber im 3er-Bereich sollte er eigentlich schon liegen, sofern der Rest nicht marode ist. Er wäre dann schon ein recht ordentlicher Wagen :-)

Hilft dir nicht, gell?

Schöne Grüße
Stephan

Re: MG Preisentwicklung

Verfasst: 4. Jul 2015, 19:18
von frankenfurter
Spasseshalber bin ich nachdem ich meinen Gummi LHD B GT verkauft habe mal wieder hier. Ich bin ihn 2011 nur schwer losgeworden und habe einige tausend Euro Verlust gemacht. Heute würde ich laut Liste noch weniger bekommen.
Wenn noch einmal Engländer (einen 1000er Mini hab ich noch), würde ich mir wieder einen Spitfire zulegen. Spitis bin ich 13 Jahre gefahren. Der Club hat mir auch besser gefallen. Bei den MG Fahrern habe ich leider auch oft , vorsichtig gesagt, verhinderte Jaguar Owners getroffen. Aber auch sehr viele nette MG Fahrer.
Einen MG kaufe ich mir nicht wieder.

Re: MG Preisentwicklung

Verfasst: 4. Jul 2015, 21:01
von MBL546E
Sorry Mr. NoName, aber deine Denkweise finde ich einfach nur bedauerlich und nicht einmal bemitleidenswert.

Meine Wahl für einen Klassiker wird niemals beeinflusst von Nebensächlichkeiten wie:

- welche Fahrertypen diese Autos fahren - ist mir chiceegal !
- welcher Markenclub "besser" ist
- die Markenwahl von Verlust/Gewinn abhängig
machen; mit anderen Marken vergleichen ("verhinderte Jaguarfahrer ??! ")

Ehrlich gesagt finde ich eine solche Denke höchst armselig. Solche Leute sollen besser eine moderne Karre fahren und sich von "Premium"werbung einlullen lassen.

Meine Kriterien für einen Klassiker werden viel mehr beeinflusst von Faktoren wie Markengeschichte, Technikdetails, Optik etc. Das Auto selbst muss mich interessieren und nicht Umstände, die mit dem Auto an sich nichts zu tun haben.

Hoffentlich denken nicht zu viele wie du. Denn solche "Enthusiasten" hat die Marke MG nicht verdient.

Just my 2c.

Gruss,
Darius

P.S. Wozu du diesen Beitrag hier überhaupt verfasst hast, eröffnet sich mir nicht. Wenn du von der Marke MG und diesem Club eh' angewidert bist, wozu diese Mühe?!

Re: MG Preisentwicklung

Verfasst: 7. Jul 2015, 22:25
von pomato
Hallo liebe MG-Begeisterte,
zum Thema MG und Preisentwicklung möchte auch ich gerne meine Einstellung kund tun. Ich habe aktuell selbst 3 MGB's und der 4. ist schon im Ofen. Parallel dazu besitze ich schon seit 22 Jahren einen selbst restaurierten und umgebauten VW Porsche 914/6, sowie noch 2 abgebrochene 911-Restaurationen. Keine Abscheu, ich möchte hier nicht angeben, was ich alles habe (es fahren derzeit nur 3,5 Fahrzeuge !) sondern eher die beiden Lager MG und Porsche vergleichen.
Die Edelmarke aus Stuttgart macht mittlerweile kaum noch Spaß beim fahren, wenn von allen Seiten die Preisblase künstlich aufgepuscht wird. Die Fahrzeuge, ihre Ersatzteile und die damit verbundenen Arbeiten werden aktuell wöchentlich teurer und im Laufe der Zeit verkommen viele dieser Modelle nur noch zu Spekulationsobjekten, die vor lauter Furcht eines Schadens oder einer Wertminderung in irgendwelchen Luxusgaragen ihre Standschäden entwickeln. Die Preise für Restaurationsobjekte sind nicht mehr nachvollziehbar und sicher werden in nächster Zukunft viele Liebhaber der Marke, die vielleicht nicht über das dicke Spielgeld-Portemonnaie verfügen der Marke den Rücken zudrehen oder auch versuchen Ihr Liebhaberobjekt zur Zeit der Preisblase zu veräußern und gewisse Gewinne zu realisieren - man wird sehen.

Ganz anders bei der Marke MG - in meinen Augen einer der Geheimtipps in Sachen Fahrspaß und Schrauberfreundlichkeit und mit dem Porschefahren so gut wie gar nicht zu vergleichen (Gott sei Dank, was für ein geniales Kontrastprogramm !).
Beim Bedarf von Ersatzteilen ein Traum, für wie wenig Geld doch da eingekauft werden kann - ein schnelles Beispiel: Der Hauptscheinwerfer des frühen Porsche 911 von 72-84 kostet derzeit ca. 200,- € pro Stück, der eines MGB ist ja schon ab 15,- € zu haben. Die Qualität des Porsche-Scheinwerfers ist da keineswegs besser trotz des höheren Preises!

Kosten für Schweißarbeiten, Lackierungen und Polsterarbeiten sind natürlich bei beiden Marken annähernd identisch.

Ich habe jetzt in den letzten 12 Monaten so ein 12-Jahre Dauerstehobjekt (MGB Roadster Bj. 72) wieder langsam zum Fahren gebracht und dabei mehr als einmal die Standschäden, die Marke oder die Vorbesitzer verflucht, aber ich muss sagen das Fahren damit tröstet inzwischen über so viel hinweg !!!!
Deshalb ist es mir mittlerweile auch so gut wie egal, wenn das Fahrzeug bei einem aktuellen Verkauf vielleicht nicht jeden Euro wieder zurück bringt, den ich in den letzten 12 Monaten investiert habe - von den sicher 150 investierten Stunden mal ganz abgesehen.
Wichtig war mir dabei hauptsächlich der Spaß am Schrauben und jetzt auch wieder am Fahren - und schön, dass es noch bezahlbare Oldtimer gibt !!! Während Porsche auf unseren Strassen sicher ein zweifelhaftes Image besitzt, werden MG-Fahrer immer freundlich angesehen - und meine Frau fährt ihn auch am liebsten !!!

In diesem Sinne - habt Spaß und denkt nicht immer an Wertverlust und andere Spaßbremsen !!!

Gruß aus dem Badischen

Martin

Re: MG Preisentwicklung

Verfasst: 7. Jul 2015, 23:19
von Matthias
Schöner hättest du es nicht schreiben können, Martin. Meine MGs teilen die Garage mit einem 993 Cabrio, mit dem sich meine bessere Hälfte einen Jugendtraum erfüllte. Manchmal darf/muss ich den auch bewegen.und ich kann nur sagen: Das Ding bereitet nicht annähernd den Fahrspaß, den die MGs bieten. Zumindest nicht in den Geschwindigkeitsbereichen, in denen. Ich mich bewege, wenn ich ins Büro fahre. Und da bewege ich meine Autos meistens. Da ist der Porsche zum Gähnen. Einfach zu perfekt. Deswegen ist die Hackordnung klar. Erst kommen die MGs und dann der Rest. Wobei der MGF die Hackordnung unter den MGs ganz schön durcheinander gebracht hat. Das Autochen ist genial!

Re: MG Preisentwicklung

Verfasst: 8. Jul 2015, 20:20
von MBL546E
Sehr passend zum Thema "Preissteigerung" und ein Tipp zum Lesen: Die in der Oldtimerwelt mittlerweile nicht ganz unbekannte Geschichte des Herrn Helge Achenbach und der Provisionsmillionen vom Aldi-Erben Albrecht.

Selten hat mich eine Geschichte in letzter Zeit so im Detail fasziniert - frei nach dem Motto: "Gier, Habsucht und Neid sind überall. Moral ist nirgends." Oder: "Arme Reiche".

Wirklich lesenswert - die aus führlich aufgearbeitete Geschichte gibt es in der aktuellen Oldtimer Markt.

Die Sorglosigkeit beim Kauf im obersten Preissegment kann ich aus eigenen Erfahrungen der letzten Jahre nur bestätigen; vor einiger Zeit hatte ich dieses Thema bereits beiläufig erwähnt.

Gruß,
Darius

http://www.spiegel.de/wirtschaft/untern ... 13832.html

P.S. Und sollte jemand hier jetzt hämische Kommentare loslassen wollen; bitte spart es euch. Mein Ansinnen ist es nicht, Schadenfreude über gutbetuchte Mitmenschen auszugiessen. Wer weiter denkt, wird erkennen daß solche Praktiken auf Dauer allen Oldtimerliebhabern auf Dauer schaden und nurmehr der Preistreiberei dienen.

Re: MG Preisentwicklung

Verfasst: 8. Jul 2015, 22:00
von Bimbi
Na ja - Die Moral von der Geschicht: Reichtum schützt vor Naivität nicht.

Wenn Frau Albrecht die Autos behalten will, weil sie so dafür schwärmt - Bitteschön, ist doch gut.
Auch wenn sie überteuert gewesen sein mögen.
In der Relation gesehen ist sie damit etwa in der gleichen Situation wie ein enthusiastischer Jüngling, der sich seinen ersten 1802 mühsam vom Lehrlingslohn abspart und dann erkennen muss, dass ihn ein Rosstäuscher gnadenlos mit einem Blender über den Tisch gezogen hat. Da kann der persönliche wirtschaftliche Schaden im Verhältnis weitaus größer sein, als die 23 Millionen, bei denen die Albrechts sowieso nicht recht wissen, wohin damit.
Keine Häme für die Reichen, aber auch keinerlei Mitleid. Man darf sich halt nicht alles aufschwatzen lassen, was ein Schönredner einem anpreist. Passiert es doch, muss man eben daraus lernen.
Danach mit prall gefüllter Kriegskasse vor Gericht ziehen ist relativ einfach, da hat unser Azubi, der sich nicht einmal eine Rechtschutzversicherung leisten kann, schon wesentlich schlechtere Karten. Der kann dem Rosstäuscher höchstens ein paar aufs Maul geben (was Leuten wie Herrn Achenbach vielleicht auch nicht schaden würde).

Die Welt ist eben schlecht wenn es um Geld geht, war sie immer schon und wird es immer sein.

Da ist mir ehrliches Altöl und Eisenoxid lieber, die lügen nicht... :mrgreen:

Re: MG Preisentwicklung

Verfasst: 8. Jul 2015, 22:14
von MBL546E
Bist du dir sicher, dass du die Geschichte in der OM gelesen hast ? 8)

Gruss,
Darius