Seite 2 von 2
Re: Windschutzscheibe wechsel beim MGB
Verfasst: 2. Apr 2012, 13:24
von DirkB
Ich steh total auf Fachwerkstätten.
Ich habe nämlich beim Reparieren immer Teile übrig. :shock:
Glücklicherweise ist so ein MG ja ein sehr zuverlässiges Fahrzeug, so dass er die Fachwerkstatt (Linnartz & Peschl Classic Sports Cars, Köln) eigentlich nur zur regelmässigen Durchsicht ansteuern muss.
SAFETY FAST AND KEEP WAVING!
DirkB
Re: Windschutzscheibe wechsel beim MGB
Verfasst: 23. Mai 2016, 19:11
von JR77
Hallo zusammen,
Ich hätte da mal eine Frage an die Personen, welche schon einmal eine Scheibe ersetzt haben. Nach dem Ihr die Profile gereinigt habt, habt Ihr dann die Profile mit Dichtungsmasse versorgt oder habt ihr die Profile ohne jegliche Dichtungsmasse auf das Gummi mit der Scheibe gesteckt?
Bei meinen Profilen war graue Dichtungsmasse eingebracht, sah aus wie Plastik-Fermit, was man auch in der Sanitärbranche verwendet.
Über eine kurze Info wäre ich dankbar.
Grüße
Jens
Re: Windschutzscheibe wechsel beim MGB
Verfasst: 23. Mai 2016, 19:51
von Norbert Sch
Hallo Jens,
ich habe es damals - vor ca. 20 Jahren ohne Dichtmasse gemacht. Ging ohne Probleme.
Die Scheibe mit Rahmen hatte ich dann auch ohne Dichtmasse auf die Karosserie geschraubt. Massiver Wassereinbruch. Dann wieder runter uns mit viel Dichtmasse wieder eingebaut. Seither dicht.
Gruss
Norbrt
Re: Windschutzscheibe wechsel beim MGB
Verfasst: 23. Mai 2016, 21:12
von Xpower
Der Scheibenwechsel ist hier
http://www.mg-leipzig.de/workshop/index.htm gut beschrieben
Re: Windschutzscheibe wechsel beim MGB
Verfasst: 23. Mai 2016, 22:05
von JR77
Hallo Norbert,
besten Dank für den Erfahrungshinweis, so etwas ähnliches habe ich mir fast gedacht.
Hallo Xpower,
dort wird soweit alles gut beschrieben, aber zur Abdichtung gibt es nur folgenden Hinweis:
"Die obere und untere Schiene sollten auch nur gereinigt werden, die Seitenpfosten ebenfalls von altem Dichtmittel befreien und ggf. sparsam neues einbringen. Besser erst mal eventuell mit neuer Dichtung ‚trocken’ probeweise in umgekehrter Reihenfolge den Rahmen zusammenstecken"
Trotzdem Danke für den Link.
Wie die Montage usw. erfolgt ist mir alles klar, nur nicht ob, wo und wie man mit Dichtmittel abdichten muss, da sind mir Erfahrungswerte willkommen.
Grüße
Jens
Grüße
Jens
Re: Windschutzscheibe wechsel beim MGB
Verfasst: 24. Mai 2016, 09:32
von PM
Hallo Jens,
ich habe beim GT das Dichtgummi zur Karosse sowie die Scheibe zum Dichtgummi jeweils mit TEROSON Fensterdicht ( schwarze dauerelastische Masse! ) komplett abgedichtet.
Beim Roadster habe ich die Scheibe vollständig gegen das Gummi (siehe hierzu meinen vorherigen Beitrag über die Scheibendicke von 5 bzw. 7 mm); beim Gummi gegen den Rahmen aber nur die Eckbereiche ( je ca. 10 cm) mit der Paste "versorgt", da das Gummi in den Ecken nicht sauber anlag.
Teroson Fensterdicht gibt es als 75 ml Tube oder 300 ml für die Spritzpistole.
Gruß
Peter vom nieseligen linken Niederrhein
Re: Windschutzscheibe wechsel beim MGB
Verfasst: 24. Mai 2016, 15:27
von Günter Paul
Hallo zusammen..
ist schon eine Zeit her , aber ich habe keinerlei Dichtungsmasse verwendet , allerdings eine neue Dichtung eingebaut , alles dicht .
Gruß
Günter
Re: Windschutzscheibe wechsel beim MGB
Verfasst: 24. Mai 2016, 17:37
von Matthias
Bei der Roadster-Scheibe sollte man tunlichst keine Dichtmasse beim Einbau verwenden. Sonst lassen sich Rahmenober- und -unterteil nie verbinden. Nach meiner Erfahrung ist eine ohne Dichtmasse eingebaute Roadster-Scheibe dicht. Wenn nicht, kann man immer noch mit etwas Dichtmasse nachhelfen.
Re: Windschutzscheibe wechsel beim MGB
Verfasst: 24. Mai 2016, 19:54
von Ralph 7H
Hallo zusammen,
ich habe, im laufe der Jahre, bei meinen MGB und den GT's die Scheiben gewechselt. Allein und problemlos. Schwierig wird es beim GT allerdings, wenn der eloxierte Aluminium Zierrat in das Dichtgummi eingesetzt werden soll. Dann ist Geduld und Ausdauer wichtig.
Wer sich vorher in das Thema einliest (Werkstatthandbuch), kann bei beiden Varianten diesen 'schwierigen' Scheibentausch locker selbst durchführen und dicht wird es auch danach wieder sein.
Etwas erstaunt war ich über die Preisangaben hinsichtlich der Scheibe (wurde wirklich so extrem überteuert angeboten? Mit einer Carglas-Marge von gut über 100 %? Mit 3 Arbeitsstunden Salär?
Bei meinem letzten Tausch beim Roadser habe ich nach 1 1/2 Stunden das Werkzeug gereinigt und die Finger gewaschen. danach ging es wieder los.
Wenn ich alter Sack das kann, warum der Aufwand mit Autoglasern und ein Scheibentausch beim B / GT liegt meist unter dem Betrag der Selbstbeteiligung und ist vom Zeitaufwand vergleichbar mit dem, meist aber geringer, was man als Rüstzeiten für einen Austausch in einem 'Fachbetrieb' selber sowie für Sondierung und Logistik verplempert...
Erfahrungen eben
Safety Fast !
Ralph
Re: Windschutzscheibe wechsel beim MGB
Verfasst: 25. Mai 2016, 09:36
von PM
Richtig Ralph,
Du hast sicherlich die Erfahrung von schätzungsweise 20 -30 Scheibentausch, aber jeder scheut zunächst vor dem ersten Mal. Hab auch ich !
Aber dann hat es mich in den Fingern gejuckt nach dem Motto: "was andere können, solltest du auch können" Und ich habe nach ein wenig "Engineering" losgelegt.
Es hat dann eben etwas länger gedauert, aber am Ende war ich froh und stolz, es selbst gemacht zu haben. .... und werde jedem dazu raten es genauso zu machen. (Natürlich stünde ich auch als helfende Hand in meiner Nähe nach Absprache zur Verfügung)
Gruß vom sonnigen linken Niederrhein
Peter
Re: Windschutzscheibe wechsel beim MGB
Verfasst: 25. Mai 2016, 09:51
von Günter Paul
Hallo zusammen .
Ich habe es damals nicht freiwillig gemacht , Ralph , ich bin zu meiner Werkstatt gefahren und wollte die Scheibe erneuern lassen .
Der Werstattmeister und Besitzer hat es abgelehnt , kein Witz .
Ich kann mich noch ziemlich genau an seine Äußerungen erinnern , ich solle mal etwas bringen , womit er richtig Geld verdienen kann , das mit der Scheibe sei ihm zu riskant , was ist , wenn sie bricht , das zahlt mir doch keine Versicherung .
Na das war mein letzter Besuch , der hat mich nie wieder gesehen .
Ich habe dann bestellt , gerade nochmal meine Listung eingesehen , es war am 18.8.1988 , damals von Hartmut Stevens geliefert , Scheibendichtung , Dichtungen für die Scheibenpfosten , einige Chrom-Senkschrauben und die Frontscheibe ..alles für 341,93 DM .
Ich habe es dann selbst gemacht , neue Scheibe , neue Dichtung , hat bei mir einen Vormittag gedauert , warum ?...Nicht weil ich damals schon ein alter Sack war

, nein , weil ich den Vorbehalt des Brechens immer im Ohr hatte , ich hatte riesigen Respekt beim Anziehen des Rahmens .
Letzlich war alles kein Problem , hat eben nur länger gedauert als bei dir aber auch heute noch ist alles einwandfrei und dicht , insofern kann ich nur bestätigen , was du schreibst , kein Hexenwerk , man kann es durchaus selbst machen .
Gruß
Günter
Re: Windschutzscheibe wechsel beim MGB
Verfasst: 25. Mai 2016, 18:51
von Matthias G.
Hallo Zusammen,
auch ich musste notgedrungen meine Frontscheibe wechseln. Ich hatte das Glück eine gut gebrauchte zu erstehen, mit angeschliffenen Ecken und in Top-Zustand. Der Gummisatz kam von Moss, rd. 30€. Das Teuerste an Einzelteilen waren die Verbindungswinkel unten rechts und links, die waren hoffnungslos vergammelt.... Alle Schrauben sind neu, mit den großen U-Scheiben die den Schrauben zwischen Pfosten - Karosse Stabilität geben.
Ich habe mich an die Leipziger Anleitung gehalten, musste aber feststellen, dass das Armaturenbrett nicht nur mit 4 Schrauben, sonder mit 6 Schrauben befestigt war - jetzt sind es nur noch 4. Denn das war der tüfteligste Teil, aber gemeistert. Das schwierigste war der Ersatz des unteren Gummis (Leiste unten zur Karosse) hier braucht man 4 Hände und gut Kraft.
Die Arbeit ist gut machbar, und das was die "Profis" vorher bei einem Scheibentausch an meinem Auto gemacht hatten, hat mich echt gegraust: Die oberen Schrauben der Verbindung Pfosten Karosse, waren auf beiden Seiten anstelle 3/8" UNC mit M6 x 30 verschraubt. Das hat "wunderschön" geknarzt, aber so hatten die sich das Lösen des Armaturenbrettes gespart.
Fazit: machbar, Schwierigkeitsgrad beherrschbar, und mit jeder weiteren wird es einfacher...
Matthias
Re: Windschutzscheibe wechsel beim MGB
Verfasst: 26. Mai 2016, 09:03
von JR77
Hallo zusammen,
meine Scheibe ist nun auch wieder komplett beisammen :lol: aber noch nicht eingebaut. Ich habe keine Dichtungsmasse verwendet.
So hab ich die Scheibe zusammengebaut:
- Scheibenmitte angezeichnet
- Gummiprofil und Scheibe mit Vaseline aus der Spraydose benetzt
- Gummiprofil mit der Verklebenaht oben mittig auf die Scheibe aufgelegt und dann nach links und rechts auf die Scheibe umlaufend verlegt. Man meint zwar dass das Gummiprofi zu lang ist und man neigt dazu das Gummi kürzen zu wollen braucht man aber nicht. Das Profil lässt sich dehnen und zusammendrücken und hier kommt der Vorteil wenn mann Scheibe und Gummiprofil mit Vaseline benetzt zum Zug. Das Profil sollte an den Seiten die gleiche Länge haben.
- Die obere und untere Leiste mittig aufstecken, dafür brauch man die Scheibenmitte
- Die unteren Winkel aus Aluminium müssen im Winkel und je nach Seite, nach links oder rechts verdreht werden, hierzu sollte man die alten Winkel als Vorlage verwenden --> es empfiehlt sich generell die Rahmen bevor man die Scheibe einbaut mal zusammen zusetzen.
- Seiliches Profil sowie Dichtung und Scheibe wieder mit Vaseline gut benetzen und vorsichtig, gleichmäßig aufstecken, hierzu braucht man den zweiten mann, der führt und korriegiert die Dichtung. Je nach dem wie die Dichtung sitzt kann man diese noch etwas mit den Finger etwas, nicht viel verschieben --> das ist der Vorteil wenn man die Dichtung nicht trocken auf die Scheibe legt. Dann die obere und untere Leister verschrauben
- Bevor die zweite Leiste montiert wird sollte man die unter Gummidichtung installieren, reinschreiben und diese sollte bündig,etwas schräg mit dem Pfosten abschließen.
- Jetzt den zweiten Seitenrahmen wie o.g. einsetzen und fertig.
Wie gesagt, so hab ich es gemacht und jeder hat so seine eigene Technik und Vorgehensweise. Jetzt habe ich die Scheibe erstmal auf das Auto aufgesetzt damit sich die Dichtung an die Karrosserie anformen kann. Klar man könnte auch ein Kordel nehmen um die Dichtung nach vorne zubekommen. Aber ich konnte gestern die Scheibe nicht mehr montieren, evtl komme ich erst Samstag dazu und bis dahin soll sich das Gummi mal entspannen.
PS: Ich brauchte keine Spanngurte oder Gummihammer, hat alles so geflutscht.
Grüße
Jens
Re: Windschutzscheibe wechsel beim MGB
Verfasst: 30. Mai 2016, 22:00
von Grommit
Hallo,
mit großem Interesse habe ich diesen und auch die vielen anderen Beiträge zum Thema Austausch Windschutzscheibe beim Tourer/Roadster gelesen. Auch die handvoll Anleitungen hier im Forum entweder direkt verfasst oder verlinkt habe ich mir zu Gemüte geführt (eine Anleitung habe ich netterweise von den Leuten von Kestell in Neuss bekommen). Ich habe die Aktion direkt vor mir und habe momentan zwei offene Fragen. Hier geht es um die Dichtung zwischen Rahmen und Fahrzeug. Mein MGB hat ein Blecharmaturenbrett und ich habe das Stück Kunstleder/Vinyl, welches vor der Zerlegung des Wagens verbaut war, auf das Auto gelegt und zwei Fotos gemacht (Foto 1 & 2). Wie Ihr sehen könnt, hat die untere Rahmendichtung auf der Vinylabdeckung aufgelegen (nicht die vordere Dichtlippe, sondern die innere Hohlwulst). Da bei der Demontage zu Tage kam, dass unter diesem Vinyl alles schön verrostet war (siehe Foto 3), bin ich sehr skeptisch, dass das Teil korrekt eingebaut war. Es sieht so aus, als wenn immer schön Wasser durch Kapillarwirkung unter das Vinylteil gelaufen ist. Ich würde eher vermuten, dass die Hohlwulst der unteren Rahmendichtung auch auf Blech aufliegen muss, um alles vernünftig abzudichten. Ich müsste somit das Vinylteil erst noch kürzen, da es zu weit nach vorne und zur Seite ragt. Ist das richtig ? Wird die Vinylabdeckung dann nach dem Einbau des Scheibenrahmens aufgelegt (so wie es jetzt ist, müsste ich es erst auflegen und dann den Scheibenrahmen darauf setzten) und nur in den Spalt vorne zwischen Blech und Rahmen gedrückt und nur durch die Abdeckungen der Lüftungsdüsen, dem unteren Teil der Spiegelstange und den Pinnen für die Persenning fixiert ?
Zweite Frage: Ist es sinnvoll Dichtmasse zwischen Rahmen und Fahrzeug zu verwenden ? Das Thema Dichtmasse wurde ja in diesem Beitrag angesprochen. Ich werde die Scheibe ohne zusätzliche Dichtmasse in den Rahmen setzten. Aber ich bin mir nicht sicher, wie es bei der unteren Dichtung am besten funktioniert.
Viel Text habe ich geschrieben, ich hoffe meine Fragen wurden klar..............
Vielen Dank im voraus für weitere Antworten !
Gruß aus dem gewittrigem Westmünsterland.
Kay
Re: Windschutzscheibe wechsel beim MGB
Verfasst: 31. Mai 2016, 09:51
von RainerS50
Hallo Kay,
der Zufall will es, dass ich in ca. 1 Monat genau vor dem gleichen Problem stehe. Bin sehr gespannt, was hier herauskommt. Ich habe aktuell nicht vor die Scheibe samt Dichtung zu erneuern, da sowohl Scheibe als auch Scheibendichtung noch gut aussieht. Was ich tauschen muss ist die untere Dichtung am Scheibenrahmen.
An der Stelle die Frage, ob man diese Dichtung auch ohne Zerlegung des Scheibenrahmens tauschen kann und was da evt. zu beachten ist?
Gibt es Erfahrungen oder Empfehlungen zu Lieferquellen, Passform, Qualität, Formstabilität, Umweltfestigkeit dieser doch recht kritischen Dichtung?
Gruß - Rainer
Re: Windschutzscheibe wechsel beim MGB
Verfasst: 31. Mai 2016, 10:56
von Matthias
Die Dichtung zwischen Windschutzscheibenrahmen und Karosserie lässt sich bei zusammengebautem Rahmen tauschen. Es ist etwas mühsam, aber es geht. Zwischen Dichtlippe und Karosserie sollte nach der Montage des Scheibenrahmens etwas Dichtmasse eingespritzt werden um das Problem mit der Unterrostung zu vermeiden. Deswegen sollte das aufgeklebte Kunstleder auch nicht bis zur Vorderkante der Dichtlippe reichen. Bis unter die Dichtungswulst aber schon.
Re: Windschutzscheibe wechsel beim MGB
Verfasst: 31. Mai 2016, 11:13
von Matthias G.
Hallo Rainer,
da die untere Dichtung von der Seite entfernt und eingeschoben wird, geht es “leichter“ wenn Du den Rahmen komplett zerlegst, da die seitlichen Anschlußstücke des Scheibenrahmens zur Karosserie im Weg sind. Und da würde ich gleich h alle Gummis erneuern. Es gibt komplette Sets, z.B bei Moss
http://www.moss-europe.co.uk/seal-set-w ... soc=106755
aber das kriegst Du bei den üblichen Verdächtigen genau so. Hier sind alle Gummis rund um den Scheibenrahmens dabei. Schau Dir vorher die Dichtgummis seitlich zu den Türen hin an, die werden oft beim Ersetzen geklebt und nicht wie original auf Blechschienen schoben. Und alle Schrauben vorsorglich bestellen, ich musste einige aufbohren.
Und wenn der Rahmen dann schon unten ist, macht es Sinn den Berich unter dem Rahmen genau unter die Lupe zu nehmen. Bei mir gab es auch 2 ersichtliche kritische Stellen, bei genauerer Inspektion habe ich dann noch ein paar entdeckt. Hier reichen beim Einbau der Scheibe Verunreinigungen aus und die schaben den Lack unter der Scheibe kaputt, die Feuchtigkeit tut ihren Teil dazu und schon wird es braun. Hier bei kleinsten Verletzungen gleich richtig arbeiten, entrosten, schützen (Brunox Epoxy, und / oder 2K EP...) genügend Zeit einplanen, dann 2K- Decklack drauf. Und dann warten bevor Du das Vinyl vom Armaturenträger verklebst, damit der Kleber den sonst zu frischen Lack nicht angreift. Verwendest Du 1K-Materialien kann das auch noch nach Wochen / Jahren passieren...
Zum Einsetzen geht es mit Techn. Vaseline ganz gut, Rostlösersprays greifen das Gummi an.
Matthias
Re: Windschutzscheibe wechsel beim MGB
Verfasst: 31. Mai 2016, 13:20
von RainerS50
Hi Matthias,
der Mk I um den es bei mir geht steht seit einem Jahr frisch lackiert, nur auf eigenen Achsen und sonst nichts und wartet auf Zusammenbau. Das Problem ist, ich habe ihn nicht selbst zerlegt und habe auch kaum Bilder :shock:
Du verstehst jetzt sicher, dass ich da aktuell wenig Lust verspüre noch mehr zu zerlegen. Da ist mir ein wenig mehr Zeit für das reinfummeln der Dichtung lieber. Aber mal sehen....
Gruß - Rainer
PS ... vermutlich versteht jetzt jeder, dass ich mich fortan wohl öfter melden werde.....
Re: Windschutzscheibe wechsel beim MGB
Verfasst: 31. Mai 2016, 13:33
von igor2202
Hallo Kay,
ich habe kein Blecharmaturenbrett sondern die US-Ausführung mit Handschuhfach aber vielleicht hilft es dir trotzdem. Die Vinylabdeckung sollte ca. 1 cm unter den Scheibenrahmen gehen. Die Dichtlippe liegt direkt auf dem Lack auf.
Gruß Igor
Re: Windschutzscheibe wechsel beim MGB
Verfasst: 2. Jun 2016, 19:14
von Grommit
Vielen Dank für Eure Antworten ! Das hat mir geholfen. Nun weis ich, was zu tun ist.
Gruß,
Kay