Frosch springtnicht an

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG und andere britische Fahrzeuge ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez

Axel Krug
Beiträge: 1358
Registriert: 18. Sep 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGB GT V8 '75 + TVR400SE '91
Wohnort: 34587 Felsberg

#16

Beitrag von Axel Krug » 5. Apr 2005, 17:13

Hallo Thomas,
ist die Entlüftung vom Tank ok? Wenn der Sprit raus soll muß Luft rein ;-)
Ansonsten würd ich sagen.... elektrische Pumpe nehmen und wenigstens mal damit testen.

Gruß
Axel

Thomas B
Beiträge: 243
Registriert: 14. Jul 2000, 01:01
Fahrzeug(e): B MK III
Wohnort: 53773 Hennef
Kontaktdaten:

#17

Beitrag von Thomas B » 5. Apr 2005, 17:36

Hallo Axel,
der Tank war sogar während der diversen Versuche offen - ohne Wirkung. Das der Motor läuft weiß ich ja weil ich den Versager aufgefüllt habe und der Kleine dann tadellos anspringt.

Gruß
Thomas

Benutzeravatar
Dr.Ralph Meyers
Beiträge: 137
Registriert: 7. Mai 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGA Roadster `57, MGA Coupe `61
Wohnort: D46282 Dorsten

#18

Beitrag von Dr.Ralph Meyers » 5. Apr 2005, 20:15

Hallo Leute,
nur mal so eine Frage, nachdem ich eure diversen Tipps gelesen habe. Als Nicht-Techniker bekomme ich die Idee, ob die Pumpe eventuell verpolt sein könnte und einfach jetzt Richtung Tank und nicht Richtung Vergaser fördert? Einfach mal checken?
Nette Grüße,
Ralph

Benutzeravatar
reinhard.kuhn
Beiträge: 57
Registriert: 2. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG MIDGET 1500, Bj.1978
Wohnort: D,84558 Kirchweidach

#19

Beitrag von reinhard.kuhn » 5. Apr 2005, 20:19

Hallo Thomas,

bei meinem MG MIDGET halfen zum Saisonstart 2-3 leichte Hammerschläge auf das Gehäuse.
Nachdem ich am Tag zuvor lange ohne Erfolg georgelt hatte, sprang am nächsten Tag der Motor nach den leichten Schlägen sofort an.
Ursache ??

Gruß
Reinhard

Thomas B
Beiträge: 243
Registriert: 14. Jul 2000, 01:01
Fahrzeug(e): B MK III
Wohnort: 53773 Hennef
Kontaktdaten:

#20

Beitrag von Thomas B » 5. Apr 2005, 20:58

Hallo Reinhard,
auch wenn mir der Kleine langsam auf die Nerven geht, bin ich NOCH nicht so weit ihn zu mißhandeln Bild
@Ralph:
die Idee hatte ich auch schon, nachdem ich nachgesehen habe, bin ich zu der Überzeugung gekommen, dass der dem Motor zugewandte Anschluß an den Vergaser geht und der andere die Zuleitung ist. Ich würde mich aber sehr freuen wenn ich mich da irre. Das könnte des Prblems Lösung sein!

Gruß
Thomas

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

#21

Beitrag von Josef Eckert » 5. Apr 2005, 20:59

Hallo Thomas,
bau doch mal die Pumpe vom Motorblock ab und betätige sie per Hand. Wenn Sie jetzt fördert, stimmt der Abstand Motorblock/pumpe nicht. Fördert sie immer noch nicht, ist sie defekt auch wenn sie neu ist. Soll bei englischen vernost Teilen auch vorkommen.
Gruß
Josef

Benutzeravatar
Andreas
Beiträge: 2427
Registriert: 8. Mai 2000, 01:01
Wohnort: 40239 Düsseldorf
Kontaktdaten:

#22

Beitrag von Andreas » 5. Apr 2005, 21:46

Bild
Im Moss-Katalog sehen sie so unschuldig aus...

Oh ja Thomas,

der Hinweis von Doc Meyers hat mir auch gut gefallen...in diesem Artikel hier http://home.vicnet.net.au/~mikeg/cars/james.htm
gibt es folgenden Hinweis:
"[...]It was not the sprite-style pump, but rather a Morris Minor style pump. The difference being that the Morry pump has inlet at the front and outlet at the rear, whereas the sprite has both inlet and outlet at the front.[...]"
Später wird dann eine Panne beschrieben, in deren Verlauf der Autor die Pumpe testet, er spürt bei Betätigung des Anlasser Druck auf dem zum Vergaser führenden Auslaß der Pumpe. Ein Versuch wärs wert...
Oben im Bild die verfügbaren Spridget-Pumpen (links 948 Motor, rechts 1500 Motor) und der "Spacer"; man erkennt auch die unterschiedlichen Hebel. Laut Katalog wurde "mit Spacer" aber erst nach 1977 verwendet...

Gruß, Andreas

Edit: Edit wieder entfernt...wollte was zu Entlüftung der Pumpe schreiben, aber vor der Grundsatzdiskussion hattest Du ja schon angemerkt, daß in der Pumpe Sprit sei...die verwirren immer so, diese Diskussionen :-)


[Dieser Beitrag wurde von Andreas am 05.04.2005 editiert.]

Benutzeravatar
Andreas
Beiträge: 2427
Registriert: 8. Mai 2000, 01:01
Wohnort: 40239 Düsseldorf
Kontaktdaten:

#23

Beitrag von Andreas » 5. Apr 2005, 22:08

Hab noch ein bischen rumgesucht...ergänzend zu dem, was bereits vorgetragen und ausprobiert wurde, hätte ich nur noch
"Lage des Hebels der Pumpe beim Einbauen beachten, nicht unter die Nocke des Antriebs platzieren"
anzubieten.
Bin gerspannt, wie es ausgeht :-)

Gruß, Andreas

Thomas B
Beiträge: 243
Registriert: 14. Jul 2000, 01:01
Fahrzeug(e): B MK III
Wohnort: 53773 Hennef
Kontaktdaten:

#24

Beitrag von Thomas B » 5. Apr 2005, 22:13

Hallo (schon wieder),
@Josef, gute Idee, werde ich morgen mal versuchen. Du hast sicherlich recht mit der Aussage das "neu" nicht gleich auch funktioniert und erst recht nicht immer auch besser bedeudet.
@ Andreas:
Auch das werde ich mal versuchen. Aber ich denke nicht, das sich dort soetwas wie Überdruck aufbaut. Sollte ich damit keinen Erfolg haben, werde ich das Ding wieder zu Limora zurückbringen und Ersatz verlangen. Villeicht habe ich mit einer anderen Pumpe mehr Glück.....


Gruß
Thomas

PS: Den Spacer brauch ich wohl nicht, da es sich ja um einen 948 handelt. (Auf der Skizze die Rechte)

Benutzeravatar
Andreas
Beiträge: 2427
Registriert: 8. Mai 2000, 01:01
Wohnort: 40239 Düsseldorf
Kontaktdaten:

#25

Beitrag von Andreas » 5. Apr 2005, 23:50

"...auf der Skizze die rechte..."???
No, sir - laut MOSS-Katalog ist Abbildung Nr. 14 die für den 948er, die Nr. 20 ist für den 1500er.
Wenn Du nichts verwechselt hast, könnte dies des Rätsels Lösung sein. Der Hebel für Nr. 14 sieht wesentlich länger aus als der für Nummer 20 (egal welche Variante); ergo reicht möglicherweise der Hub des Betätigungsnockens nicht aus, die Pumpe zum Pumpen zu bringen.
Bliebe noch Josefs Vorschlag der manuellen Betätigung abzuwarten...Stichwort Fördervolumen: Die elektrischen Pumpen für den MGB werden mit 60l/Stunde angegeben, Hardi gibt für die 13312 (für bis 60 PS-Motoren) 100l/h an, und in einem Beitrag zu einem modernen Renault-Motor fand ich als Daumenregel 0,3l/h pro PS - für einen Frosch also 15l/h (Serie) bis 35l/h (Geronimo-Tuning :-)
Der Anlasser dreht den Motor 250 Umdrehungen pro Minute? Macht 125 Umdrehungen der Nockenwelle, also 125 Pumpenhübe pro Minute...da sollte also auch bei manueller Betätigung ordentlich was kommen. Genug der akademischen Betrachtungen - warten wir Thomas Pumpversuche ab. Vielleicht hats ja doch einen Riß im Diaphragma...

Viel Erfolg beim Bild wünscht

Andreas

Thomas B
Beiträge: 243
Registriert: 14. Jul 2000, 01:01
Fahrzeug(e): B MK III
Wohnort: 53773 Hennef
Kontaktdaten:

#26

Beitrag von Thomas B » 6. Apr 2005, 00:08

@ Andreas:
kleiner Aufmerksamkeitstest Bild
es ist die Linke!
Inzwischen sind ja alle Muttern gänig und ich hab schon richtig Übung beim Ausbau so nimmt er nur ein paar Minuten in Anspruch.
Bin ja mal gespannt was des Rätsels Lösung ist...Gruß
Thomas

Benutzeravatar
Geronimo
Beiträge: 226
Registriert: 12. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Reutlingen

#27

Beitrag von Geronimo » 6. Apr 2005, 13:46

@Andreas:

Du hast die Fördermenge für die 116SAE PS berechnet! In wirklichkeit (DIN) hat er über 80 PS (man hat ihn nicht bis ans limit gedreht!)

Thomas B
Beiträge: 243
Registriert: 14. Jul 2000, 01:01
Fahrzeug(e): B MK III
Wohnort: 53773 Hennef
Kontaktdaten:

#28

Beitrag von Thomas B » 7. Apr 2005, 15:00

Hi,
so nun die Auflösung des Rätsels um die Spritpumpe. Ich kann ein weiters Kapitel des Buches "Neuteileschrott" unserer werten E-Teile Dealer schreiben. Bei der neuen Pumpe bewegte sich der Hebel gerade mal soweit dass ern nicht den Verdacht erweckte garnichts zu tun. Zum Fördern von Sprit war es aber duetlich zu wenig.
Also habe ich die alte Pumpe neu abgedichtet und wieder eingebaut - und siehe da, der Kleine sprang sofort an und rennt wie Teufel.

Am Freitag werde ich auf der TC mal das Gespräch mit der Fa. L suchen, obwohl ich davon ausgehe das nichts dabei rauskommt.

Also, allen nochmals vielen Dank für die Tipps und Ratschläge!!!

Gruß
Thomas

Benutzeravatar
Andreas
Beiträge: 2427
Registriert: 8. Mai 2000, 01:01
Wohnort: 40239 Düsseldorf
Kontaktdaten:

#29

Beitrag von Andreas » 7. Apr 2005, 15:06

Schön, daß er wieder rennt!

...wird ja ne lange Schlange bei L. auf der TC, siehe auch: http://www.mgdc.de/ubb/Forum8/HTML/001651.html

Dein Beispiel lehrt auch wieder einmal, daß man NIEMALS Altteile im Austausch aus der Hand geben sollte, bevor das "Neuteil" ausprobiert ist. Mit dem Altteil im Regal geht immer noch Plan B: aus 2 defekten Teilen 1 brauchbaren Ersatz basteln.

Gruß, Andreas


[Dieser Beitrag wurde von Andreas am 07.04.2005 editiert.]

Thomas B
Beiträge: 243
Registriert: 14. Jul 2000, 01:01
Fahrzeug(e): B MK III
Wohnort: 53773 Hennef
Kontaktdaten:

#30

Beitrag von Thomas B » 7. Apr 2005, 15:17

@ Andreas,
vielleicht sollte Fa. L. eine, uns allen von den Zulassungsstellen bekonnten Nummerndruckundausgabemaschinen auftsellen...

Gruß
Thomas

Antworten