Ladekontrollleuchte gegen LED tauschen

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG und andere britische Fahrzeuge ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: Ladekontrollleuchte gegen LED tauschen

#16

Beitrag von Josef Eckert » 20. Apr 2020, 18:41

Hallo an Alle,
ich habe eine Lösungsidee die sehr simpel ist, aber ich erstmal auf dem Limaprüfstand testen muss. Ich mag solche "Bastellösungen" mit versteckten Lämpchen und Widerständen zusammenlöten nicht.
Nur habe ich extrem viel zu tun und ich weiß nicht ob ich morgen dazu komme. Sonst müsst Ihr Euch bis Ende der Woche gedulden.
Gruß
Josef

Panther
Beiträge: 168
Registriert: 31. Aug 2014, 23:26
Fahrzeug(e): MGA

Re: Ladekontrollleuchte gegen LED tauschen

#17

Beitrag von Panther » 20. Apr 2020, 19:12

Ganz ehrlich?
Ich mag das Gebastele mit Löten und Widerständen auch nicht.
Da kenn ich mich auch nicht aus.
Ich bin Mediziner und liebe daher das "Einfache"😉
Darum habe ich auch einen riesen Respekt vor den Elektronikern hier im Forum,
Aber für mich; zu kompliziert!☺️
Ich denke ich lass einfach die schnöde alte Birne drin.
Servus und danke
Dieter

Benutzeravatar
Gerd E
Beiträge: 394
Registriert: 6. Jun 2001, 01:01
Fahrzeug(e): TF

Re: Ladekontrollleuchte gegen LED tauschen

#18

Beitrag von Gerd E » 20. Apr 2020, 19:23

Hallo Dieter,
Genau! Lass et wie et is!
Ich mag das (analoge) von der Leerlaufdrehzahl abhängige Glimmen der Ladekontrollleuchte einfach.
Schöne Grüße
Gerd

Wenn du tot bist, dann weisst du nicht, dass du tot bist. Es ist nur für die anderen schwer.
Genau so ist es, wenn du blöd bist.
:)

Panther
Beiträge: 168
Registriert: 31. Aug 2014, 23:26
Fahrzeug(e): MGA

Re: Ladekontrollleuchte gegen LED tauschen

#19

Beitrag von Panther » 20. Apr 2020, 19:27

@Gerd.
Ich ja auch, aber ich sehe es so schlecht.
Man muss die Flosse davorhalten um überhaupt etwas zu erkennen.
Das ist ja nicht direkt der Sinn einer Kontrollleuchte!.
Aber halt vielleicht english🤔

Benutzeravatar
Gerd E
Beiträge: 394
Registriert: 6. Jun 2001, 01:01
Fahrzeug(e): TF

Re: Ladekontrollleuchte gegen LED tauschen

#20

Beitrag von Gerd E » 20. Apr 2020, 19:40

Hallo Dieter,
Solltest Du Zweifel haben, ob die Batterie geladen oder entladen wird, gibt es ja auch diese Amperemeter mit pos. und neg. Stromanzeige zum ins Armaturenbrett einbauen.
Schöne Grüße
Gerd

Wenn du tot bist, dann weisst du nicht, dass du tot bist. Es ist nur für die anderen schwer.
Genau so ist es, wenn du blöd bist.
:)

Benutzeravatar
marc-ks
Beiträge: 2351
Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
Wohnort: Kassel, Walterschen

Re: Ladekontrollleuchte gegen LED tauschen

#21

Beitrag von marc-ks » 20. Apr 2020, 19:42

Von dem Sockel der Birne geht zu dem Prisma eine Tülle aus Kunststoff, die das Licht führt. Die zieht sich manchmal zusammen, wird brüchig, ist
zu kurz oder fehlt. Ich ersetzte die immer mit weißem Schrumpfschlauch, dann sind die Birnchen, auch vom Fernlicht, wie ich finde ausrechend hell.
Grüße Marc
#2315

Bild

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: Ladekontrollleuchte gegen LED tauschen

#22

Beitrag von Josef Eckert » 20. Apr 2020, 19:58

Hallo Dieter und Gerd,
ich hab die ganze Elektronik und Hochfrequenztechnik mal studiert, aber ich liebe die britische Feinmechanik in den elektrischen Bauteilen, die in den Autos der 50er/60er noch verbaut war. In den 70ern kam dann grausame Elektronik aus England. Mit Grausen denke ich da an Zündanlage und Lichtmaschinensteuerung der Jaguar V12.
Aber zum Thema, die 2 Watt Birnchen Beleuchtung war "State of the Art", auch bei allen Nicht-britischen Fahrzeugen. Die Tankanzeigen waren auch sehr unscharf. Es hat die meisten damals nicht gestört. Es gab nichts anderes. Die Oberklasse Wagen wurden meistens mit Amperemeter ausgerüstet. Auch Standard-Triumph im Mittelklassesegment leistete sich da auch schon für ihre TR Reihe ein Amperemeter.
Auch ist die Ladekontrollleuchte nur ein Indikator wenn sie brennt, dass die Lichtmaschine nicht läd. Das heißt aber im Gegenschluss nicht, dass die Lichtmaschine läd wenn die Ladekontrolle aus ist!! Das heißt dann nur sie sollte laden, muss aber nicht. Daher ist das Amperemeter oder Voltmeter die genauere Aussage.
Aber ich melde mich noch die Tage zur LED-Lösung die mir im Kopf schwebt.
Gruß
Josef

Benutzeravatar
andreas.clausbruch
Beiträge: 3162
Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MG B GT '74
Wohnort: München

Re: Ladekontrollleuchte gegen LED tauschen

#23

Beitrag von andreas.clausbruch » 21. Apr 2020, 09:30

Hallo Dieter,
ich hatte kürzlich eine ähnliche Erfahrung als ich die Bremslichtkontrollleuchte 'umfunktioniert' habe. Da war das Licht recht schwach. Ursache: die alte Birne war matt - fast schon in Richtung mattschwarz. Nach einem Wechsel war das Problem perdu.
Octagonale Grüsse Andreas
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Panther
Beiträge: 168
Registriert: 31. Aug 2014, 23:26
Fahrzeug(e): MGA

Re: Ladekontrollleuchte gegen LED tauschen

#24

Beitrag von Panther » 21. Apr 2020, 10:49

Ihr seid wieder mal Klasse!
Viele tolle Anregungen.
Danke auch an Josef.

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: Ladekontrollleuchte gegen LED tauschen

#25

Beitrag von Josef Eckert » 21. Apr 2020, 19:46

Liebe Mitleser dieses Themas,


ich habe heute mal die Mittagspause genutzt und getestet, ob eine LED-Lösung für die Ladekontrolllampe für Autos mit Gleichstromlichtmaschine einfach machbar ist.

Kurz: Es geht, aber!

Ich hab eine bipolare LED mit EP10 Schraubsockel verwendet, wie auch die originalen 2 Watt Birnchen sie haben. Ich habe mit einer LUCAS (C40) Lichtmaschine und LUCAS Reglern RB106 und RB340 getestet und nur für diese Zusammenstellung kann  ich eine Aussage machen. In dieser Konstellation funktioniert es. Die Leuchtdiode gibt  auch ihre volle Leuchtkraft ab. Die Leuchtdiode muss aber bipolar sein (mit Limora ArtNr 474741 (ist bipolar, auch wenn im Katalog etwas anderes steht) habe ich getestet), damit der Strom in beide Richtungen fließen kann.

Das Aber ist, dass eine Diode im Gegensatz zu einer Glühbirne auch im niederohmigen Zustand defekt gehen kann (nicht oft, aber immer wieder) und dann ein satter Kurzschluss über die defekte Kontrollleuchte entsteht. Diese Leitung wird vom Ladestrom der Lichtmaschine gespeist und da können schon mal bei Kurzschluss weit  über 20 Ampere fließen. Das bringt den Kabelbaum zum verglühen. Daher würde ich hier noch eine fliegende 5 oder 10 Ampere Sicherung in die Leitung vom Regler zur Ladekontrollleuchte einbauen. Im Übrigen kann der Kurzschluss auch bei Verwendung von LED für die Intrumentenbeleuchtung entstehen und die ist bei vielen Fahrzeugen auch nicht abgesichert. Ich kenne aber das Innenleben dieser LED Leuchten nicht und kann jetzt auch nicht sagen ob sie in irgendeiner Form gegen Kurzschluss geschützt sind.

Ergo, man kann bei LUCAS Gleichstromlichtmaschinen (Bosch müsste man separat testen, da Lima und Regler anderst aufgebaut/beschaltet sind) und originalen elektromagnetischen LUCAS Reglern (bzw. gleiche Bauart) eine bipolare LED als Ladekontrollleuchte verwenden, nur als Werkstatt für einen Kunden würde ich es aus Haftungsgründen nicht tun. Da ist der Nutzen zu gering zur Gefahr die besteht.
Bei Drehstromlichtmaschinen geht es wegen dem Erregerstrom, der über die Ladekontrollleuchte fließt, nicht.

Gruß
Josef


Josef

Benutzeravatar
Noddy
Beiträge: 2526
Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
Wohnort: Schalksmühle im Sauerland

Re: Ladekontrollleuchte gegen LED tauschen

#26

Beitrag von Noddy » 21. Apr 2020, 20:47

Hallo Josef :)

Du hättest die Zeit besser für ein Schläfchen nutzen sollen, das es aufgrund des Restmagnetismus bei gebrauchten Gleichstromlimas funktioniert war schon geklärt. LEDs mit Vorwiderstand im Lampengehäuse können keinen Schluss erleiden, Widerstände unterbrechen und werden nicht niederohmig.

Grüße
Micha
#2303

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: Ladekontrollleuchte gegen LED tauschen

#27

Beitrag von Josef Eckert » 21. Apr 2020, 21:09

Hallo Micha,
wenn Du das sagst, dann ist das so.

Ich hatte mir die Mühe für andere gemacht die es vielleicht doch interessiert.
Gruß
Josef

Panther
Beiträge: 168
Registriert: 31. Aug 2014, 23:26
Fahrzeug(e): MGA

Re: Ladekontrollleuchte gegen LED tauschen

#28

Beitrag von Panther » 21. Apr 2020, 21:30

Danke Josef.

Benutzeravatar
2sheep
Beiträge: 603
Registriert: 6. Feb 2017, 16:16
Fahrzeug(e): MGB `73, Saab 900, W124
Wohnort: WW

Re: Ladekontrollleuchte gegen LED tauschen

#29

Beitrag von 2sheep » 22. Apr 2020, 08:54

:cry: Hallo Micha,

Bist du sicher das alle LED mit Vorwiderstand einen konventionellen Metall oder Kohle Widerstand onboard haben? In der Fertigung werden sicher Widerstände auf dem Die, also dem Silizium direkt günstiger kommen. Und die machen dann bei Defekt der Leuchte einen Kurzschluss, wenn Pech.
Datenlätter dazu wären hilfreich, aber sind schwer direkt vom Hersteller zu bekommen, weil viel OEM verkauft wird.
Ich hatte das Thema schon mal an anderer Stelle (Instrumentenbeleuchtung).
Eine Sicherung halte ich nicht für übertriebenen Luxus dort wie auch im Ladekreis.

viele Grüße

Matthias

Panther
Beiträge: 168
Registriert: 31. Aug 2014, 23:26
Fahrzeug(e): MGA

Re: Ladekontrollleuchte gegen LED tauschen

#30

Beitrag von Panther » 22. Apr 2020, 09:14

Hallo Matthias,
du redest hier aber nur für den Tausch der Ladekontrollleuchte gehen eine led oder?
Eine Sicherung bei Tausch der normalen Instrumentenbeleuchtung gegen einer led ist doch nicht notwendig.
Liege ich hier falsch?
LG
Dieter

Antworten