Grübel, grübel...In einigen der letzten Beiträge (und deren offline-Aufarbeitung im direkten Gespräch - stimmt schon nachdenklich, gell: spricht man persönlich miteinander ist man offline...naja...) klang zwischen den Zeilen immer wieder an:
"Worauf lassen wir uns bei MG United ein, weil wir uns dann ja mit dem Car Club einlassen?"
Nun, Freundinnen und Freunde - dreierlei ist hierzu anzumerken.
Ad 1: MG United ist kein erweiterter Car Club. MG United ist vielmehr ein Projekt, bei dem es gilt, Ressourcen zu bündeln - um Register besser zu supporten, Veranstaltungen besser unterstützen zu können. Spezialthemen handhaben zu können, Stammtischen ihre vor-Ort-Arbeit zu erleichtern. Darum gehts. Welchen Namen das Thema umgehängt bekommt - zweitrangig, hier zählt nur die Praktikabilität.
Clubleben findet vor Ort statt - und hier kann EIN Verein mit einer großen bundesweiten Mitgliederbasis sicherlich helfen. War auch heute bei einer Werkstattsitzung wieder Thema...leidet (war unser Beispiel) Scuderia Froschenteich unter MG United? Nein. Vermutlich wird sich gar nichts ändern - wenn, eher positiv, brauchen wir mal nen Zuschuß zu einer Veranstaltung, gibt es praktischerweise einen zentralen Ansprechpartner - sonst ändert sich nichts. Organisieren wir aber ein Event, können wir über MG United sicherstellen, daß uns nicht ein Club aus der MG Szene kannibalisiert und wir erreichen alle 1.500 potentiellen Teilnehmer sofort, ohne uns mit 2 Vorständen, 2 Redaktionen und 2 Internetauftritten abstimmen zu müssen. Und da knüpfe ich rasch noch an Christophers Beitrag an : In einer Jensen-Werkstatt in Ratingen habe ich heute mit dem in meinem MGA herangeschafften Werkzeug den Vergaser eines zum Chromroadster umgebauten Gummibootes eines Clubfreundes repariert, das Erfrischungs-Alsterwasser wurde vom Werkstattinhaber in seinem Healey herangeschafft...und nun diskutiere nun mit allem mir verbliebenen Ernst, wie wir diesen kleinen wirtschaftlich sinnvollen Blick über den Tellerrand hinbekommen sollen...
Ad 2: MG Car Club Leute sind auch ganz ok...
...siehe Ausschnitt aus einem Leserbrief aus dem MG Drivers Magazine von Frühjahr 99:
"Meinen MG, den ich heute noch besitze, habe ich am 19. März 78 in Gröbenzell bei München erworben. Kurz vorher wurde ich Mitglied im ach so arroganten MG Car Club, die überhaupt kein Problem hatten, einen MGB in ihren Reihen zu begrüssen. Vielleicht liegt es ja an der Art und Weise, wie man auftritt, ob man begrüßt oder vertrieben wird?"
Hier wird beiläufig sogar das mittlerweile mythenhafte Argument entkräftet, daß MG Car Clubber ("19 Zoll Speichenrad Fraktion") B-Fahrer hobbymässig aufs Rad flechten... ;-)
Das Argument scheint es eh offensichtlich (siehe Leserbrief) nie so gegeben zu haben ("Mythen") und dem ist nichts hinzuzufügen - und bevor mir jemand Self-Marketing unterstellt, mein Leserbrief wars nicht, 1978 durfte ich noch nicht einmal Kleinkraftrad fahren.
Die Zuschrift zeigt aber: Alles geht, man muß es nur machen.
Ad 3: Geht aufeinander zu
Der MG Car Club hat vor einigen Tagen eine Rundschrift an seine Mitglieder veröffentlicht, in der die Initiative von MG United begrüßt und unterstützt wird. Am Schluß heisst es dann:
"Wichtig bei dem geplanten Unterfangen sind natürlich Einsatzfreude, Kooperation und guter Wille aller Beteiligten, um die besten Seiten beider bisheriger Clubs in einem zukünftigen, gemeinsamen Club aufgehen zu lassen."
Na, das ist es doch, oder?
Zum Schluß sei eine Argumentationsfacette in Worte gefasst:
"MG United bedeutet: Ein großer MG Club in Deutschland als Ressourcen-Pool, der Stammtische, Register und Veranstalter mit Support und Mitgliederbasis versorgt und es allen Mitgliedern erlaubt, aus der damit entstehenden Vielfalt von Veranstaltungen das zu wählen,was gefällt - ohne sich darüber ärgern zu müssen, das der "andere " Club am gleichen Wochenenede 50 km weiter was macht, wo man auch gerne hingefahren wäre..."
Andreas für MG United
Edition: Tippfheler beseitigt.
[Dieser Beitrag wurde von Andreas am 21.09.2003 editiert.]