Hoher Oelverbrauch nach Motorinstandsetzung [cont.]

Passt mal wieder nichts zusammen? Ein Ersatzteil ist nicht mehr lieferbar? MG Drivers sind hilfsbereit - und helfen sich in diesem Forum gegenseitig. Hier findet ihr Beiträge zu MGA, MGB und Co.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Benutzeravatar
mic
Beiträge: 1133
Registriert: 28. Jan 2008, 11:22
Fahrzeug(e): MGB Roadster '69 RHD
Wohnort: Kerry IRL

Hoher Oelverbrauch nach Motorinstandsetzung [cont.]

#1

Beitrag von mic » 8. Mai 2016, 16:06

Hi there,

es bleibt dabei.
Sobald ich die Schlaeuche der Kurbelgehaeuseentlueftung an die Vergaser anschliesse, steigt der Oelverbrauch massiv an.
Lasse ich die Schlaueche einfach in den Motorraum haengen, ist der Oelverbrauch normal. Aus den Schlaeuchen kommt uebrigens so gut wie nix raus; habe das mal mit einem container versucht aufzufangen. Weil der leichte Ansaugdruck durch die Vergaser fehlt?
Btw, ich habe nicht das PCV System, sondern schliesse die Schlaeuche direkt an den Vergasern an. Wenn ich durch die Schlaeuche in den Vergaser blase, spuere ich keinen Widerstand. Da scheint also nix blockiert zu sein.

Wie soll ich weiter machen?

Thanx & cheers.

Mic
LUCAS denies having invented darkness. But they still have a claim for "sudden, unexpected darkness".

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4334
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: Hoher Oelverbrauch nach Motorinstandsetzung [cont.]

#2

Beitrag von Günter Paul » 8. Mai 2016, 16:42

Hi Mic..
das mit dem PCV System verstehe ich nicht , sieht das so aus ?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

MBL546E

Re: Hoher Oelverbrauch nach Motorinstandsetzung [cont.]

#3

Beitrag von MBL546E » 8. Mai 2016, 19:04

Mic,
du hast dir quasi eine Absaugpumpe eingebaut.
So wie du das beschreibt, MUSS der Ölverbrauch steigen. Du saugst es selbst an !

Da musst irgendwas einbauen in die Schläuche; eine Werkslösung, Abscheider, Reduzierung oder sonst was.

Gruss,
Darius

Benutzeravatar
mic
Beiträge: 1133
Registriert: 28. Jan 2008, 11:22
Fahrzeug(e): MGB Roadster '69 RHD
Wohnort: Kerry IRL

Re: Hoher Oelverbrauch nach Motorinstandsetzung [cont.]

#4

Beitrag von mic » 8. Mai 2016, 19:34

Sieht bei mir genauso aus wie auf deiner Abbildung.
Schlauch geht in das Y-Stueck und dann an die die beiden Vergaser.
Da fehlt doch nix, oder?

Was ich mit PCV meinte, zeigt mein Bild.

Thanx & cheers.

Mic
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
LUCAS denies having invented darkness. But they still have a claim for "sudden, unexpected darkness".

Benutzeravatar
Meenzerbub
Beiträge: 1591
Registriert: 13. Jun 2009, 08:23
Fahrzeug(e): MGB '66er - LHD -
Wohnort: 55124

Re: Hoher Oelverbrauch nach Motorinstandsetzung [cont.]

#5

Beitrag von Meenzerbub » 8. Mai 2016, 19:53

Hallo,

hier auf dieser Seite ist das alles gut beschrieben:
http://www.mgb-stuff.org.uk/enginetext.htm#breathing

Grüße vom alde Mann, Michel
Grüße vom Michel, Meenzer und RENTNER ;-)
MGB-Roadster; Bj.66; Fabr.Nr.:GHN3L-89xxx; Motor:18GB-U-H-42xxx;
# 2039

Benutzeravatar
mic
Beiträge: 1133
Registriert: 28. Jan 2008, 11:22
Fahrzeug(e): MGB Roadster '69 RHD
Wohnort: Kerry IRL

Re: Hoher Oelverbrauch nach Motorinstandsetzung [cont.]

#6

Beitrag von mic » 8. Mai 2016, 20:50

Hi Michel,

das habe ich schon alles gelesen.
Und noch vieles mehr, aber irgendwie komme ich dadurch auch nicht weiter. :(

Cheers.

Mic
LUCAS denies having invented darkness. But they still have a claim for "sudden, unexpected darkness".

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: Hoher Oelverbrauch nach Motorinstandsetzung [cont.]

#7

Beitrag von Josef Eckert » 8. Mai 2016, 21:03

Hallo Mic,
bei Deinen Vergasern, sitzt da der Anschluss für die Entlüftung vor oder hinter der Drosselklappe in Luftflussrichtung?
Gruß
Josef

Benutzeravatar
mic
Beiträge: 1133
Registriert: 28. Jan 2008, 11:22
Fahrzeug(e): MGB Roadster '69 RHD
Wohnort: Kerry IRL

Re: Hoher Oelverbrauch nach Motorinstandsetzung [cont.]

#8

Beitrag von mic » 8. Mai 2016, 23:59

hi Josef,

sieht genauso aus, wie auf Günter Paul's Bild.

Cheers.

Mic
LUCAS denies having invented darkness. But they still have a claim for "sudden, unexpected darkness".

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4334
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: Hoher Oelverbrauch nach Motorinstandsetzung [cont.]

#9

Beitrag von Günter Paul » 9. Mai 2016, 10:30

Hallo Mic , hallo zusammen !

Ja , und mein Wagen verbraucht so gut wie kein Öl :shock: .

Ich hatte vor Jahren nur einmal ein Problem , da war der untere Bereich verstopft , da sind Metallschwämme , die ich gereinigt habe und dann war Ruhe .

Ach ja , dazwischen ist bei mir nichts .
Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Benutzeravatar
mic
Beiträge: 1133
Registriert: 28. Jan 2008, 11:22
Fahrzeug(e): MGB Roadster '69 RHD
Wohnort: Kerry IRL

Re: Hoher Oelverbrauch nach Motorinstandsetzung [cont.]

#10

Beitrag von mic » 9. Mai 2016, 16:06

Die Metallschwämme sind beim Zusammenbau geprueft und fuer gut befunden worden.

Wenn ich die Oeffnungen fuer die Schlaeuche an den Vergasern verschliesse, laeuft die Kiste. Verschliesse ich sie nicht, laeuft die Kiste ebenfalls, allerdings fuehrt das dann bei Schubbetrieb zu einem Grummeln im Auspuff und der ein oder anderen Fehlzuendung - Bang.

Was spricht also dagegen, die Schlaeuche nicht wieder anzuschliessen?
Fliegt mir dann beizeiten die crankcase um die Ohren?
Soviel ich gelesen habe, hatten ganz fruehe B's (und alle A's) das auch nicht anders.

Cheers.

Mic

(der die Grenze seines technischen Verstaendnisses vor Tagen ueberschritten hat) ;-)
LUCAS denies having invented darkness. But they still have a claim for "sudden, unexpected darkness".

Benutzeravatar
Noddy
Beiträge: 2799
Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
Wohnort: Schalksmühle im Sauerland

Re: Hoher Oelverbrauch nach Motorinstandsetzung [cont.]

#11

Beitrag von Noddy » 9. Mai 2016, 16:14

Hallo Mic :)

Zu der Änderung auf die Schläuche an die Vergaser gehört auch der atmende Ventildeckelstopfen. Der hat, glaub ich, ne begrenzte Lebenszeit.

Grüße

Micha
#2303

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: Hoher Oelverbrauch nach Motorinstandsetzung [cont.]

#12

Beitrag von Ralph 7H » 9. Mai 2016, 17:51

Hallo Mic,

Du hast natürlich die Möglichkeit dir einen sogenannten Catchtank für die Dämpfe aus dem Kurbelgehäuse einzubauen. Dabei geht der Schauch, der vom Zylinderblock kommt in eine Aluflasche mit Belüftungsloch. Neben dem Kühler lässt sich sowas installieren. Die Öffnungen an den Vergasern werden dann verschlossen oder mit einem Schauch untereinander verbunden. Das Knallen in deinem Auspuff (wenn so gefahren wird) zeigt ein sehr mageres Gemisch an, dass durch ein wenig Einstellung des Gemischs abnimmt.
Hinsichtlich des Öleinfülldeckels ist es richtig: es gibt belüftete und unbelüftete Varianten. Der belüfteten würde ich den Vorzug geben.

Damit du und andere Interessierte die Schematik der Kurbelgehäusebelüftung etwas genauer nachlesen können, hier ein Link auf eine Volvoseite. Die Systematik/Problematik beim alten Volvo B18 und B20, ähnlich konstruierten und gleich großen Motor sind Vergleichbar. Http://www.networksvolvoniacs.org/index ... B4_bis_B30

Anmeldung dort ist nötig aber problemlos und die Bilder/Zeichnungen und Hinweise, sind die Mühe wert.

Safety Fast !

Ralph

Benutzeravatar
mic
Beiträge: 1133
Registriert: 28. Jan 2008, 11:22
Fahrzeug(e): MGB Roadster '69 RHD
Wohnort: Kerry IRL

Re: Hoher Oelverbrauch nach Motorinstandsetzung [cont.]

#13

Beitrag von mic » 10. Mai 2016, 22:34

Hi there,

thanx Ralph, ein catchtank waere eine Moeglichkeit.
Allerdings kommt aus den Schlaeuchen, wie schon gesagt, so wenig raus, dass ich die fast genauso gut frei in den Motorraum baumeln lassen koennte, ohne eine Riesenschweinerei anzurichten. Es ist wirklich NIX bis MINIMAL.
Es scheint so zu sein, wie Darius sagt: die Vergaser saugen zu stark, quasi wie 'ne Pumpe.
Fragt sich wieso...

Darueberhinaus scheint ja das nicht-aktive System von MGA's und ganz fruehen MGB's, wie aus dem von Michel genannten Beitrag hervorgeht, seine offensichtlichen Nachteile zu haben (und so ein System haette ich ja dann):

"...which way any air would flow is a matter of conjecture, and if there is more suction on the rocker cover hose it will be pulling unfiltered and potentially moisture-laden air into the crankcase from the timing cover hose - not ideal."

Insofern waere ich schon ruhiger, wenn die "alte" Loesung wieder funzte.
Btw, am Vergaseer hat sich nix geaendert: es ist genau derselbe, der auch vor der Motorrevision montiert war.

Alles Gesagte unter der Voraussetzung, dass ich es richtig verstanden habe. Wovon ich nicht unbedingt ausgehe... :? :wink:

Wenn noch jemand ne Idee hat, immer raus damit. :-)

Thanx & cheers.

Mic
LUCAS denies having invented darkness. But they still have a claim for "sudden, unexpected darkness".

Benutzeravatar
Burkhart
Beiträge: 681
Registriert: 26. Aug 2011, 22:12
Fahrzeug(e): MGB Baujahr 1970 Chrommodell
Wohnort: bei Magdeburg

Re: Hoher Oelverbrauch nach Motorinstandsetzung [cont.]

#14

Beitrag von Burkhart » 16. Mai 2016, 23:28

Hi Mic,

konntest Du Dein Problem lösen?

Best

Burkhart

Benutzeravatar
mic
Beiträge: 1133
Registriert: 28. Jan 2008, 11:22
Fahrzeug(e): MGB Roadster '69 RHD
Wohnort: Kerry IRL

Re: Hoher Oelverbrauch nach Motorinstandsetzung [cont.]

#15

Beitrag von mic » 17. Mai 2016, 20:18

Danke der Nachfrage.
Aber leider ist nix weiter passiert, da ich am Ende meines Lateins bin.
Die Schlauch-Enden baumeln in den Motorraum, und geben nix von sich. Not a drop.
Der Oelverbrauch ist bei dieser Anordnung nach wie vor normal.
Eigentlich wollte ich in diesem Sommer wieder ein paar Monate in den Sueden Frankreichs.
Aber dieses ungeloeste Problem laesst mich zoegern...

Cheers.

Mic
LUCAS denies having invented darkness. But they still have a claim for "sudden, unexpected darkness".

Benutzeravatar
mgbmgb
Beiträge: 75
Registriert: 28. Mär 2003, 01:01
Fahrzeug(e): MGB 1974
Wohnort: Deutschland Bodensee

Re: Hoher Oelverbrauch nach Motorinstandsetzung [cont.]

#16

Beitrag von mgbmgb » 17. Mai 2016, 20:30

Hi Mic

Ich selbst habe bei meinem MGB dieses Bauteil nicht kann somit leider keine Erfahrungswerte mitteilen, vielleicht hilft aber der folgende
Link:

http://mgaguru.com/mgtech/engine/cv103.htm

MfG Ulli

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: Hoher Oelverbrauch nach Motorinstandsetzung [cont.]

#17

Beitrag von Josef Eckert » 17. Mai 2016, 20:41

Hallo Mic,
ich mutmaße jetzt mal. Die Kurbelgehäuseentlüftung geht ja aus dem Seitendeckel über Schlauch in die Vergaser. Das Öl unter dem Seitendeckel kommt von oben von der Kipphebelwelle. Wenn die Kipphebelwelle verschlissen ist, spritzt da sehr viel Öl heraus an den Kipphebeln vorbei oder evtl. durch die Bohrung der Kipphebel. Wenn nun sehr viel Öl über Stößelkammer und am Seitendeckel vorbei läuft und durch die Vergaser ein Unterdruck auf dem Abgangsschlauch entsteht, saugt es natürlich auch das Öl heraus.
Das passiert nicht, wenn der Schlauch/Schläuche im Freien baumeln.
Daher mein Vorschlag: Fahr den Motor warm. Dann nimm mal den Ventildeckel ab und lege den Motorraum mit Tüchern aus. Jetzt starte den Motor und gib mal etwas Gas. Wenn jetzt das Öl in alle Richtungen im Motorraum verspritzt wird und in kurzer Zeit eine "nette Sauerrei" entsteht, dann solltest Du die Kipphebel/Kipphebelwelle überholen lassen, sodass nur noch tröpfchenweise das Öl austritt.
Ich würde das auf jeden Fall so machen. Hatte ein ähnliches Problem mit einem neu überholten A-Serienmotor das dann mit den "richtigen Kipphebeln" die weniger Öl abgaben behoben wurde.
Gruß
Josef

Benutzeravatar
Noddy
Beiträge: 2799
Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
Wohnort: Schalksmühle im Sauerland

Re: Hoher Oelverbrauch nach Motorinstandsetzung [cont.]

#18

Beitrag von Noddy » 17. Mai 2016, 20:44

mic hat geschrieben: Eigentlich wollte ich in diesem Sommer wieder ein paar Monate in den Sueden Frankreichs.
Aber dieses ungeloeste Problem laesst mich zoegern...
Hallo Mic,

weil der Motor Deines Bekannten Probleme hat kannst Du mit Deinem Auto nicht in Urlaub fahren? :roll:

Wie siehts denn mit dem Hinterachsproblem aus? Waren es die U- Bolzen?

Grüße

Micha
#2303

Benutzeravatar
sundayracer
Beiträge: 35
Registriert: 3. Feb 2004, 01:01
Fahrzeug(e): 1971 MG-B

Re: Hoher Oelverbrauch nach Motorinstandsetzung [cont.]

#19

Beitrag von sundayracer » 17. Mai 2016, 21:26

Hi Mic,
Ein Bekannter von mir hatte das gleiche Problem nach Motor " Generalüberholung", alles neu, neue gehohnt, neue Kolben, gemachter Kopf, alles war einfach tippitoppi.
Der Motor verbrauchte Öl und im Schiebebetrieb qualmte er blau, sonst war alles top. Kompression/ Druckverlust mit top Werten. Es wurde alles geprüft, ganz spät wurden dann die Kolben gezogen und die Ursache gefunden: ein Ölabstreifring war gebrochen! Material oder Montagefehler........
Was will uns das sagen, auch wenn du denkst alles ist neu und tippitoppi, kann die Ursache auch an/in diesen Dingen zu suchen sein.
Kannst du an den Zündkerzengesichter was ungewöhnliches finden?

Viel Erfolg
Frank

Benutzeravatar
mic
Beiträge: 1133
Registriert: 28. Jan 2008, 11:22
Fahrzeug(e): MGB Roadster '69 RHD
Wohnort: Kerry IRL

Re: Hoher Oelverbrauch nach Motorinstandsetzung [cont.]

#20

Beitrag von mic » 17. Mai 2016, 22:04

@ Ulli
Das PCV System habe ich auch nicht.

@ Josef
Good idea! Das werde ich die Tage mal ausprobieren.

@ Noddy
Wie gesagt sind beide Maschinen vom selben Motorbauer gemacht. Das beunruhigt mich schon ein wenig.
Re Hinterachse habe ich noch nix unternommen.

@ Frank
Wir hoffen, das es das NICHT ist.
Zuendkerzen urspruenglich stark schwarz verkrustet, mittlerweile rehbraun.

Thanx & cheers.

Mic
LUCAS denies having invented darkness. But they still have a claim for "sudden, unexpected darkness".

Antworten