Overdrive - Probleme beim MGB

Passt mal wieder nichts zusammen? Ein Ersatzteil ist nicht mehr lieferbar? MG Drivers sind hilfsbereit - und helfen sich in diesem Forum gegenseitig. Hier findet ihr Beiträge zu MGA, MGB und Co.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

neuwo
Beiträge: 98
Registriert: 10. Dez 2012, 14:42
Fahrzeug(e): MGB Roadster MK1, 1966
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Overdrive - Probleme beim MGB

#1

Beitrag von neuwo » 28. Sep 2015, 16:01

Hallo zusammen,

jetzt habe ich das (vermutlich) gesamte Forum durchsucht und irgendwie eine Beschreibung geschweige denn eine Lösung meines Problems nicht gefunden.

Seit kurzem schaltet das Overdrive meines B motivationslos hin und her.
Also Overdrive - Schalter auf "on". Overdrive schaltet zu. Eine mehr oder weniger kurze Zeit geht es gut. Dann hört man ein Klack (Magnetschalter?), der Overdrive schaltet ab, dann ein Klack, der Overdrive schaltet zu usw. Und dies im Millisekundentakt.
Overdrive dann "in Panik" abgeschaltet, alles ruhig. Dann (in der Hoffnung auf Selbstreparatur) den Overdrive wieder eingeschaltet. Resultat: Gleiches Spiel. Und dies im 3. wie auch 4. Gang. Getriebeöl ist (übervoll) drin.

Wieso schaltet der Magnetschalter wild hin und her? Wo soll ich suchen?
Ein Spezialist meinte, dass das Getriebe heraus muss (und vorher der Motor). Bevor ich zu solchen drastischen Maßnahmen greife, frage ich hier im Forum erst einmal.

Ich hoffe, Ihr könnt helfen.
Gruß aus Mülheim

Ulrich
#2234

Benutzeravatar
Thurbold
Beiträge: 79
Registriert: 16. Jan 2012, 07:42
Fahrzeug(e): MGB '74
Wohnort: Hamburg

Re: Overdrive - Probleme beim MGB

#2

Beitrag von Thurbold » 28. Sep 2015, 16:25

Moin Ulrich,

mein Overdrive hatte mal gesponnen, als aufgrund einer defekten Lichtmaschine nicht mehr genug Saft für den Magnetschalter vorhanden war. Bevor das Getriebe ausgebaut wird würde ich mal die Elektrik prüfen, also einerseits ob grundsätzlich ausreichend Spannung am Schalter anliegt oder ob eine Kabelverbindung morsch ist.

Viele Grüße und viel Erfolg,
Christian

neuwo
Beiträge: 98
Registriert: 10. Dez 2012, 14:42
Fahrzeug(e): MGB Roadster MK1, 1966
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Re: Overdrive - Probleme beim MGB

#3

Beitrag von neuwo » 28. Sep 2015, 16:29

Hallo Christian,

gute Idee!
Ich habe zwar seit ca. 1000 Km und 5 Monaten eine neue Lichtmaschine drin, aber ich werde es trotzdem prüfen.

Das Problem taucht übrigens auch OHNE zugeschaltetes Licht, Radio etc. auf.
Getriebeöl ist 20W50.

Hat jemand noch weitere Ideen?
Zuletzt geändert von neuwo am 28. Sep 2015, 16:31, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß aus Mülheim

Ulrich
#2234

Benutzeravatar
Ulli
Beiträge: 268
Registriert: 20. Dez 2004, 01:01
Fahrzeug(e): MGA 1600; 69er MGB; AR Giulia
Wohnort: Rietberg

Re: Overdrive - Probleme beim MGB

#4

Beitrag von Ulli » 28. Sep 2015, 16:31

Hallo Ulrich !


Ich hatte mal so etwas ähnliches. Vielleicht wäre es eine erste Maßnahme die Dichtungen und die Kugel zu erneuern. Ist in einer halben Stunde erledigt. Siehe hier.

http://www.mgdc.de/board/viewtopic.php?f=5&t=17841

Grüße von Ulrich

neuwo
Beiträge: 98
Registriert: 10. Dez 2012, 14:42
Fahrzeug(e): MGB Roadster MK1, 1966
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Re: Overdrive - Probleme beim MGB

#5

Beitrag von neuwo » 28. Sep 2015, 16:38

Hallo Ulrich ( :D ),

ich habe gerade Deinen Beitrag gelesen. Du hattest das Problem wohl beim ABGESCHALTETEN Overdrive. Bei mir aber, schaltet der Overdrive sich aber wild an und aus, während der Overdrive-Schalter auf "On" steht.

Gibt es eigentlich eine umfassende Beschreibung der Funktionsweise im Netz?
Gruß aus Mülheim

Ulrich
#2234

Benutzeravatar
Ulli
Beiträge: 268
Registriert: 20. Dez 2004, 01:01
Fahrzeug(e): MGA 1600; 69er MGB; AR Giulia
Wohnort: Rietberg

Re: Overdrive - Probleme beim MGB

#6

Beitrag von Ulli » 28. Sep 2015, 16:53

Hallo Ulrich !

Der Overdrive wird über Öldruck geschaltet. Der Magnetschalter öffnet und schließ entsprechende Leitungen. Wenn die Kugel und die Dichtungen nicht mehr dicht schließen kann es schon zu unkontrolliertem oder auch pulsierendem Öldruck kommen, dass sich der Öldruck auf und abbaut und dann den Overdrive ein und aus schaltet. Es gibt diese Dichtungen mit Kugel im Set für ein paar Euro und es ist wirklich schnell gemacht. Ich würde es probieren. Vielleicht ist auch Schmutz im System. Kannst parallel das Sieb direkt daneben wechseln. Den Magnetschalter kannst Du in diesem Zusammenhang auch gleich prüfen. Dies sind erst einmal die Maßnahmen die Du ohne Ausbau des OD leicht von Unten durchführen kannst. Das Prüfen der Spannung für den Overdrive wurde ja bereits erwähnt.

Viel Spaß Ulrich

Benutzeravatar
PM
Beiträge: 644
Registriert: 30. Okt 2005, 01:01
Fahrzeug(e): B 72
Wohnort: 47877 Willich ( NRW )

Re: Overdrive - Probleme beim MGB

#7

Beitrag von PM » 28. Sep 2015, 17:23

Ulrich,

kann die Lötstelle an der Solenoidspule gebrochen sein ?
Hatte ich letztens. War schwer zu finden.
Die Spule befindet in einer Metallkapsel; die Messingplatte ist der Massekontakt.
Die Bruchstelle hatte nur einen halben mm Luft, so dass je nach Öldruck oder Vibration es Kontakt oder keinen gab.

Gruß

Peter

PS Ausbau liefert nur ein paar Tropfen Öl, drucklos; im Gegensatz zum anderen Deckel, bei dem mindestens ein Bierglas in den Ärmel läuft !
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
cw_schreuer
Beiträge: 2192
Registriert: 15. Okt 2007, 21:02
Fahrzeug(e): 73 MGB LHD, IHC 60,
Wohnort: Stolberg (Rhld.)

Re: Overdrive - Probleme beim MGB

#8

Beitrag von cw_schreuer » 28. Sep 2015, 19:44

Hallo Ulrich
prüe auch mal den Ölstand (Getriebe + Overdrive) und auch das Sieb des OD reinigen.
Wirkt manchmal auch.
Grüße aus Stolberg
Willi

Benutzeravatar
Norbert Sch
Beiträge: 517
Registriert: 7. Jan 2005, 01:01
Fahrzeug(e): MGB´71 US Roadster; MGB GT´70; MG GT´75
Wohnort: D82057 Icking

Re: Overdrive - Probleme beim MGB

#9

Beitrag von Norbert Sch » 28. Sep 2015, 19:58

Hallo Ulrich,
es gibt auch noch den Schalter, der dafür sorgt, dass der Overdrive nur im dritten und vierten Gang zugeschaltet wird. Versuche diesen zu überbrücken und probieren dann - aber nicht mit eingeschaltetem Overdrive rückwärts fahren.
Bei mir schaltet der Overdrive aktuell im dritten Gang, wie von dir beschrieben, wild hin und her. Drücke ich im dritten Gang den Schalthebel mit etwas Kraft nach rechts oben, bleibt der Overdrive drin. Also ein mechanisches Problem in der Betätigung für diesen Schutzschalter.
Gruss
Norbert

kuepper.remscheid
Beiträge: 933
Registriert: 4. Apr 2010, 22:38
Fahrzeug(e): MGB und Morgan Roadster 3.7
Wohnort: Remscheid

Re: Overdrive - Probleme beim MGB

#10

Beitrag von kuepper.remscheid » 28. Sep 2015, 20:53

Hallo Willi,
Wo prüfst du den Ölstand im Overdrive ?
Im Getriebe ist klar, Schraube an der Rechten Getriebeseite.
Ich wusste nicht das man den Ölstand im Overdrive separat prüfen Kann / muss.
Besten Dank für die Aufklärung.
Gruß
Stefan

Benutzeravatar
PM
Beiträge: 644
Registriert: 30. Okt 2005, 01:01
Fahrzeug(e): B 72
Wohnort: 47877 Willich ( NRW )

Re: Overdrive - Probleme beim MGB

#11

Beitrag von PM » 29. Sep 2015, 08:30

Stefan,

Getriebeölstand und Ölfüllung im OD sind identisch !
Wenn man also das Getriebe z.B. überholt hat und dann das Getriebe über den Peilstab oder die obere Schraube gefüllt hat, so muss man das Getriebe erst einmal kurz warmlaufen lassen und kann dann nochmal ca. 150 ccm nachfüllen, denn erst wenn alles auf "Druck" war kann der Füllstand richtig gemessen bzw. gefüllt werden.

Gruß vom sonnigen linken Niederrhein
Peter

Benutzeravatar
cw_schreuer
Beiträge: 2192
Registriert: 15. Okt 2007, 21:02
Fahrzeug(e): 73 MGB LHD, IHC 60,
Wohnort: Stolberg (Rhld.)

Re: Overdrive - Probleme beim MGB

#12

Beitrag von cw_schreuer » 29. Sep 2015, 20:26

Hallo Stefan
ist aber auch wichtig das man das OD Sieb mal reinigt, dort sitzt auch ein Magnet der Abrieb und ev. Spänne
festhält.

Grüße aus Stoberg
Willi

kuepper.remscheid
Beiträge: 933
Registriert: 4. Apr 2010, 22:38
Fahrzeug(e): MGB und Morgan Roadster 3.7
Wohnort: Remscheid

Re: Overdrive - Probleme beim MGB

#13

Beitrag von kuepper.remscheid » 29. Sep 2015, 20:58

Hallo Willi,
Hallo Peter,
Es klang so als wenn man zwei mal nach Öl schauen müßte, deshalb habe ich nochmals vorsichtshalber nachgefragt.
Denn es lesen hier auch bestimmt Leute mit die ihren B noch nicht so lange haben.
Aber so ist ja alles verständlich.
Danke, nochmal für die Erklärungen,
Gruß
Stefan

kramer,juergen
Beiträge: 36
Registriert: 12. Nov 2012, 15:45
Fahrzeug(e): MG B GT 75/Triumph TR4 IRS 64/Jaguar MK2

Re: Overdrive - Probleme beim MGB

#14

Beitrag von kramer,juergen » 30. Sep 2015, 03:57

Hallo Ulrich,
ich glaube nicht,das Dein Problem mit dem Oilstand etwas zu tun hat.
Es ist wohl elektrisch.
Der Haltestrom fuer das Solenoid wird unterbrochen,entweder im Solenoid selbst - wie in vorherigen Beitrag bereits beschrieben,oder es besteht ein Wackelkontakt an Kabel oder Schalter.
Bock doch zunaechst den Wagen hinten auf und stell Boecke drunter.
Wenn Du den Deckel um den Ganghebel entfernst,kannst Du den Schalter auf dem Getriebe sehen,
der den Strom im 4.Gang zum Solenoid durchschaltet.
Nicht verwechseln mit dem Schalter fuer Rueckfahrlicht,der sitzt auch in der Gegend.
Dann legst Du den 4.Gang ein,schaltest die Zuendung ein und solltest ein Klicken hoeren vom Anziehen
des Solenoid.Wenn es im Stillstand bereits fluctuiert,hast Du wohl ein Solenoid Problem.
Wenn aber nicht,vovon ich mal ausgehe,dann wackel einmal an all zugaenglichen Kabeln die zum
Solenoid fuehren und auch am Ganghebel ,ohne allerdings die Rastung des 4. zu verlassen.
Wenn im Stillstand das Solenoid haelt und nur waehrend des Fahrens der Fehler auftritt,kannst Du
wohl von einem fluctuierende auftretenden Kabelbruch oder Kontactfehler ausgehen.
Viel Glueck beim Suchen.
Du kommst uebrigens ,falls noetig,an den Overdriveschalter auf dem Getriebe indem Du die
hintere Traverse am Getriebe loest.Heber drunterstellen.
Gruesse Juergen

Benutzeravatar
Matthias
Beiträge: 2849
Registriert: 13. Aug 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MGC 12/68, MGB 04/73, MGF 06/96

Re: Overdrive - Probleme beim MGB

#15

Beitrag von Matthias » 30. Sep 2015, 12:41

Ich vermute auch, dass der Fehler am Solenoid zu suchen ist. Auch das Anschlusskabel dieses Teils ist nicht wirklich für die Eweigkeit gemacht, wie man an Peters Foto sehen kann. Der Knickschutz ist nämlich gebrochen. Dann stelle man sich noch vor, dass in Folge des gebrochenen Knickschutzes auch die Isolierung des Kabels angescheuert bzw. gebrochen ist... Ich hatte das gleiche Problem bei meinem MGC. Da hat der Austausch des Solenoids geholfen.
achteckige Grüße


Matthias #421

MGC 12/68 dark burgundy
MGB 04/73 green mallard
MGF 06/96 british racing green
MGF 12/96 amaranth

Benutzeravatar
Burkhart
Beiträge: 681
Registriert: 26. Aug 2011, 22:12
Fahrzeug(e): MGB Baujahr 1970 Chrommodell
Wohnort: bei Magdeburg

Re: Overdrive - Probleme beim MGB

#16

Beitrag von Burkhart » 30. Sep 2015, 13:44

Hallo Ulrich,

das Problem hatte ich auch mal. Ich habe, um die Ursache zu fiunden, den Magnetschalter direkt manuell angesteuert (also unter Umgehung des Lenkstockschalters und des Getriebeschalters, aber nur im 4. Gang!!!). Wenn damit alles ok ist, dann kann man beginnen, einzugrenzen.

Beste GRüße

Burkhart
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
RainerS50
Beiträge: 22
Registriert: 18. Nov 2014, 10:36
Fahrzeug(e): MGB MkI MK3 MK3GT und 75er MGB V8
Wohnort: Bodenseeraum

Re: Overdrive - Probleme beim MGB

#17

Beitrag von RainerS50 » 4. Okt 2015, 11:47

Hallo Ulrich,
ich weiß nicht ob du dein Problem mittlerweile gelöst hast. Ich hätte da noch eine Idee für die Ursache des Problems.

Schau dir mal dien OD auf der Lenksäule an. Da hier im Stromkreis für den Solenoid kein Relais zwischengeschgaltet ist undrelativ viel Strom fließt,kann es sein, das der Kontakt heiß geworden ist uns ausglüht. Zumal, wenn Korrosion auf der Kontaktfläche den Übergangswiderstand erhöht. Die Folge ist, dass der Kontakt nicht mehr sicher schließt und bei geringsten Vibrationen öffnet. Bevor du alles zerlegst, probiere einfach mal den Schalter während der Fahrt mal mit der Hand zu unterstützen (einfach etwas ziehen). Wenn der OD dann drin bleibt ist das vermutlich die Ursache.

Berichte doch bitte, ob es die Ursache war.

Gruß
Rainer

Heiner82
Beiträge: 60
Registriert: 4. Mai 2015, 21:05
Fahrzeug(e): MGB

Re: Overdrive - Probleme beim MGB

#18

Beitrag von Heiner82 » 28. Dez 2015, 21:10

Hallo,
ich habe seit ein paar Tagen das Problem, dass der Overdrive sich bei meinem 67er MGB nur noch im kalten Zustand zuverlässig schalten lässt. Nach 5 gefahrenen Kilometern ist es eher Glückssache, ob er schaltet.

Nun zu meiner doofen Frage:
Wie kommt man an den Ölmessstab des Getriebes. Habe von unten gesehen, dass da im Tunnel ein Gummipropf sitzt. Was muss man abbauen, um da ran zu kommen?

Danke im Voraus.

P.S. Ich habe leider noch kein Handbuch für mein auto, und aus dem workshop manual geht das nicht hervor.

Gruß Frank

Benutzeravatar
cw_schreuer
Beiträge: 2192
Registriert: 15. Okt 2007, 21:02
Fahrzeug(e): 73 MGB LHD, IHC 60,
Wohnort: Stolberg (Rhld.)

Re: Overdrive - Probleme beim MGB

#19

Beitrag von cw_schreuer » 28. Dez 2015, 21:52

Hallo Frank
hinter der Radiokonsole sollte der von unten gesehene Gummistopfen sitzen.
Teppich ev. wegklapen dann mit kl. Taschenlampe leuchten und du müßtest den Getriebeölmesstab sehen.
Sitzt etwas versteckt, wenn einer da ist, es gigt auch Getriebe ohne Messtab.
Grüße aus Stolberg
Willi

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: Overdrive - Probleme beim MGB

#20

Beitrag von Ralph 7H » 28. Dez 2015, 22:51

Hallo Frank,

ergänzend zu Willis Beschreibung, ein paar Hinweise. Der Teppich hinter der Radiokonsole ist durch einen Druckknopf trennbar. Wenn die rechte Seite heruntergeklappt wird, hast du Zugang zu dem Gummistopfen, der nach oben heraus geht. Darunter ist bei Autos bis Mitte 1974 der Messstab. Mit einem gebogenen Schweißdraht lässt er sich erreichen und herausziehen. Über diese Öffnung wird dann auch das Öl nachgefüllt. (Schlauch und Trichter helfen)

So, wie beschrieben, hast du aber noch zwei weitere Hürden bei deinem Getriebe zu überwinden:

1. Der Schalter für den OD im 3. und 4. Gang (der am Getriebe, nicht der am Armaturenbrett!) hat Karies an den Kontakten. Obwohl äußerlich sehr robust erscheinend, ist das Innenleben sehr mager ausgelegt und die Kontakte werden bei Autos über 40 Jahren für deutliche Übergangswiderstände gut sein. Tatsächlich hat man bei Lucas die gleichen Kontakte dort eingebaut, wie sie bei späteren Bremslichtschaltern verwendet wurden, die für ihre begrenzte Haltbarkeit hinreichend bekannt sind.
2. Das Ölfilter unten am Overdrive sollte erneuert werden. Die Magnetplatte darunter muss gereinigt werden!

Ölwechsel mit 20W50 (z,B, Valvoline VR1) ist obligatorisch!
Beim Ölwechsel musst du die Menge genau abmessen und das Auto vorne hochbocken, damit das neue Öl auch in den OD laufen kann. Füllmengen nach Betriebsanleitung oder Werkstatthandbuch einhalten!
Anschließend wird sich dein 'Problem' vermutlich verabschiedet haben.

Noch ein Rat: Damit der Peilstab des Getriebes besser erreicht werden kann, knotet man ein kurzes Stück 4/5 mm Nylonseil an die obere Öse des Peilstabs. Danach ist es recht einfach den Ölstand zu prüfen...

Safety Fast !

Ralph

Antworten