Welche Teile vom MG

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG und andere britische Fahrzeuge ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez

Antworten
Benutzeravatar
cw_schreuer
Beiträge: 2145
Registriert: 15. Okt 2007, 21:02
Fahrzeug(e): 73 MGB LHD, IHC 60,
Wohnort: Stolberg (Rhld.)

Welche Teile vom MG

#1

Beitrag von cw_schreuer » 6. Mär 2015, 17:32

Hallo MG Freunde
Hallo Spezis
wer weiß was das für Teile vom MG sind.

Grüße aus Stolberg
Willi
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

oldtimersammler
Beiträge: 53
Registriert: 14. Jul 2013, 21:29
Fahrzeug(e): MGB,MGA,MGTD,Simca1301,SimcaArondJaguar
Wohnort: Hollabrunn ,Österreich

Re: Welche Teile vom MG

#2

Beitrag von oldtimersammler » 6. Mär 2015, 18:55

sind die Teile sicher von einem MG?unten rechts sicher ein Hauptbrems oder Kupplungszylinder?links Kühlleitung aber der kleine Abzweiger,-vielleicht für ein Ausgleichsgefäss?
zu viele Hobbys machen Streß,keine Hobbys machen das Leben langweilig,ich habe ewig nur Streß

Benutzeravatar
cw_schreuer
Beiträge: 2145
Registriert: 15. Okt 2007, 21:02
Fahrzeug(e): 73 MGB LHD, IHC 60,
Wohnort: Stolberg (Rhld.)

Re: Welche Teile vom MG

#3

Beitrag von cw_schreuer » 6. Mär 2015, 19:01

Hallo Oldtimersammler,

an einem 73er Roadster sind sie sicher nicht verbaut, den kenn ich in und auswendig.
Grüße
Willi

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: Welche Teile vom MG

#4

Beitrag von Ralph 7H » 6. Mär 2015, 19:21

Hallo Willi,

>Links MGB MKI Knie unterer Kühlerschauch zur WaPu mit Anschluß Heitungsrücklauf.
>Unten MGB Kupplungs-/Bremszylinder in der Ausführung für den französischen und belgischen Markt (Kein Reperatursatz bekannt!)
>Oben rechts kein Teil aus dem MG T, A, Midget, B

Hoffe das hilft

Ralph

Benutzeravatar
cw_schreuer
Beiträge: 2145
Registriert: 15. Okt 2007, 21:02
Fahrzeug(e): 73 MGB LHD, IHC 60,
Wohnort: Stolberg (Rhld.)

Re: Welche Teile vom MG

#5

Beitrag von cw_schreuer » 6. Mär 2015, 19:27

Hallo Ralph
Danke für die Antwort
Willi

Benutzeravatar
Bimbi
Beiträge: 196
Registriert: 28. Jun 2013, 11:49
Fahrzeug(e): MGB GT
Wohnort: Bayerisch Schwaben

Re: Welche Teile vom MG

#6

Beitrag von Bimbi » 6. Mär 2015, 19:43

Hallo Willi,
hast du dir das Konvolut gegriffen? :mrgreen:
Das WaPu-Leitungsknie mit dem Schnüppi für den Heizungsrücklauf könnte ich brauchen, falls du keine Verwendung dafür hast.

Grüße,
Uli
Grüße von
Uli

Spaltmaße sind überbewertet...

oldtimersammler
Beiträge: 53
Registriert: 14. Jul 2013, 21:29
Fahrzeug(e): MGB,MGA,MGTD,Simca1301,SimcaArondJaguar
Wohnort: Hollabrunn ,Österreich

Re: Welche Teile vom MG

#7

Beitrag von oldtimersammler » 6. Mär 2015, 19:50

unglaublich was man hier erfährt,so einen Hauptbremszylinder habe ich bei noch keinen Engländer gesehen,man lernt nie aus
zu viele Hobbys machen Streß,keine Hobbys machen das Leben langweilig,ich habe ewig nur Streß

s-typ34
Beiträge: 41
Registriert: 23. Sep 2010, 15:57
Fahrzeug(e): Bristol 406 LHD/JagMK2/Jag -S-Typ3,4/TR
Wohnort: Wörsdorf

Re: Welche Teile vom MG

#8

Beitrag von s-typ34 » 9. Mär 2015, 08:25

Hallo Wili
Das hintere obere Teil ist die Verteilung der Kurbelgehäuseentlüftung
mit den äußeren Bohrungen wird das Teil mit den Luftfiltern an die Vergaser
geschraubt, an die dünnen Röhrchen werden Schläuche gesteckt die in die
Mitte der Luftfilter gehen das dicke Ende mit Schlauch zum Ventildeckel oder
direkt zur seitlichen Motorentlüftung. MG / Sprite / Triumph Spitfire u. andere.
Harald

Benutzeravatar
Matthias
Beiträge: 2849
Registriert: 13. Aug 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MGC 12/68, MGB 04/73, MGF 06/96

Re: Welche Teile vom MG

#9

Beitrag von Matthias » 9. Mär 2015, 12:36

oldtimersammler hat geschrieben:unglaublich was man hier erfährt,so einen Hauptbremszylinder habe ich bei noch keinen Engländer gesehen,man lernt nie aus
In den Benelux-Staaten war ein transparenter Bremsflüssigkeitsbehälter schon ab Mitte der 60er-Jahre Vorschrift. Der war an der Spritzwand links neben der Heizung befestigt. Die Einschweißmuttern dafür finden sich an jedem Fahrzeug aus dieser Zeit. Zumindest beim C passt für den Benelux-HBZ der Rep-Satz des HBZ für den Rest Europas. Ob das auch beim B der Fall ist, weiß, ich nicht, glaube aber nicht, dass sich BMC den Luxus eines komplett anderen Bremszylinders für Benelux geleistet hat.
achteckige Grüße


Matthias #421

MGC 12/68 dark burgundy
MGB 04/73 green mallard
MGF 06/96 british racing green
MGF 12/96 amaranth

Antworten