'Neue' Vergaser mit K&N-Filtern laufen viel zu fett

Passt mal wieder nichts zusammen? Ein Ersatzteil ist nicht mehr lieferbar? MG Drivers sind hilfsbereit - und helfen sich in diesem Forum gegenseitig.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez

Antworten
Mark Leitiger
Beiträge: 329
Registriert: 29. Mär 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MG RV8 , Lotus Esprit SE
Wohnort: D-39118 Magdeburg
Kontaktdaten:

'Neue' Vergaser mit K&N-Filtern laufen viel zu fett

#1

Beitrag von Mark Leitiger » 29. Apr 2002, 19:00

Liebe MG-Freunde,

am vergangenen Freitag hat mich die Realität in Form einer mit Ach und Krach bestandenen Abgasuntersuchung eingeholt: mein MGB mit frisch überholter HS4-Dopelvergaseranlage ist im Leerlauf nicht unter 4,5Vol%CO einstellbar, die Einstellmuttern sind auf Anschlag hochgedreht, die Düsen auch zentriert. Und im normalen Fahrbetrieb gibt es mit dieser Einstellung gelegentlich Vergaserpatschen. Ich habe die konischen K&N-Filter vom Mini und 'die' fetten Nadeln ohne Feder, die heißen glaube ich AAA, drin. Der Schwimmerkammerpegel ist in beiden identisch und knapp 3 cm unter Oberkante, einstellen lassen sich die Schwimmer nicht, da Sie aus Kunststoff sind. Auch habe ich den Eindruck, daß bei offenem Filter die Vergaserkolben schon leicht angehoben sind...
a) ist das mit den Kolben normal ?
b) hat ein zu niedriger Schwimmerpegel
fettes Gemisch zur Folge?

Hilfe!!!

Gruß Mark

newfoundlanddog
Beiträge: 392
Registriert: 21. Aug 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MGB GT BJ. 1967
Wohnort: Österr. 4040 Linz

#2

Beitrag von newfoundlanddog » 29. Apr 2002, 19:42

Hallo,
Filter vom Mini? Sind die nicht zu klein? Mein K&Ns sind zylindrisch und ziemlich hoch. Wenn ja, hast Du die Lösung. Probiere einmal, ob Du ohne Filter auf ein richtiges Gemisch kommst.
Wie Du die Schwimmer einstellst, ist im Werkstättenhandbuch gut beschrieben (Schwimmerhalterung, welche die Schwimmerkammernadel öffnet und schließt, über Rundmaterial eines bestimmten Durchmessers biegen). Mit sounsoviel mm von der Oberkante komst Du nicht weiter.
Viel Erfolg,
Günter

Kai
Beiträge: 66
Registriert: 6. Apr 2002, 01:01

#3

Beitrag von Kai » 30. Apr 2002, 00:56

Die Filter vom Mini passen. Wenn ich die anderen, zylindirschen draufschraube, ist mir der Bremskraftverstärker im Weg. Sollte das bei Dir nicht der Fall sein, dann schau besser mal nach, wie es den Motorlagern und den dazugehörigen Lagerschilden geht- die reißen gerne ein, dann liegt Dein Motor nämlich auf den Längsträgern des Chassis auf auf....

Andererseits wüsste ich dann, warum ich mit der Kiste meines Bruders (der hat auch die konischen Filter drauf) so extreme Probleme bei der ASU (AbgasSchwachsinnsUntersuchung...) hatte...

Kai

newfoundlanddog
Beiträge: 392
Registriert: 21. Aug 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MGB GT BJ. 1967
Wohnort: Österr. 4040 Linz

#4

Beitrag von newfoundlanddog » 30. Apr 2002, 07:45

Da ich keinen Bremskraftverstärker habe (MK I), ist auch nichts im Weg. Den Motor ohne Filter einstellen und ohne Filter ausprobieren grenzt den Fehler ein. (Auch wenn es andere besser wissen, Vergaser gehören ohne Filter getunt.) Das Schwimmergehäuse und die Düse arbeiten nach dem Prinzip der kommunizierenden Gefäße, daher bringt ein zu niedriger Spiegel im Schwimmerghäuse ein zu schwaches Gemisch.
Günter

Mark Leitiger
Beiträge: 329
Registriert: 29. Mär 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MG RV8 , Lotus Esprit SE
Wohnort: D-39118 Magdeburg
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von Mark Leitiger » 30. Apr 2002, 12:01

...ein zu niedriger Pegel bringt ein mageres Gemisch? Da tut sich die Frage auf, ob denn nicht eigentlich die kreisringförmige Fläche, die durch das Eintauchen der Vergasernadel in das Benzin in der Düse bestimmt wird, relevant ist für die abgebbare Benzinmenge. Und diese Fläche wird doch mit höherem Pegelstand im Schwimmer wegen des nach oben konisch zunehmendem Nadelquerschnitts kleiner, also das Gemisch magerer, oder ?
Die Mini-Filter sind nicht so klein sondern eigentlich für den Austin-Mini vorgesehen und allemal von wesentlich größerem Durchsatz als die Billig-Pancakes aus Schaumstoff, die für den MGB verkauft werden, und mit denen ich bei meiner letzten AU keine Probleme hatte. Zugegebenermaßen waren da noch die Drosselklappenwellen ausgeschlagen, was das magerere Gemisch und den ungleichmäßigen Leerlauf damals erklären könnte.
Mark

Mathias Tolle
Beiträge: 1000
Registriert: 8. Mai 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGA
Wohnort: 37139 Barterode (bei Göttingen)

#6

Beitrag von Mathias Tolle » 30. Apr 2002, 13:29

Mark,

Günter hat schon recht. Hier ein bisschen Theorie: die Menge Benzin, die durch den Unterdruck im Vergaser angesaugt wird, ist durch die kreisförmige Fläche bestimmt, in die die Vergasernadel eintaucht. Die Nadel reduziert diese Fläche durch eintauchen. Da sie konisch ist, heisst das: je tiefer drin, umso kleiner die verbleibende Restfläche und umso weniger Benzin. Der Schwimmerstand gibt die Höhe des Benzinstandes unterhalb dieser kreisförmigen Fläche. Je höher dieser ist, umso leichter kann das Benzin aus der Öffnung gesaugt werden -> fetteres Gemisch. Und umgekehrt. Wenn es Dich tiefer interessiert, schau mal in der einschlägigen Vergaserliteratur nach.

Ich wünsch Dir trotzdem noch viel Erfolg bei Deinem Problem!

Mathias

Antworten